DE3401110C2 - Wiedergabegerät zum Wiedergeben von aufgezeichneten Signalen von Spuren auf einem drehenden Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Wiedergabegerät zum Wiedergeben von aufgezeichneten Signalen von Spuren auf einem drehenden Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3401110C2
DE3401110C2 DE3401110A DE3401110A DE3401110C2 DE 3401110 C2 DE3401110 C2 DE 3401110C2 DE 3401110 A DE3401110 A DE 3401110A DE 3401110 A DE3401110 A DE 3401110A DE 3401110 C2 DE3401110 C2 DE 3401110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
reproduced
track
address signal
track shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3401110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401110A1 (de
Inventor
Ryozo Abe
Masaki Yokohama Kanagawa Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3401110A1 publication Critical patent/DE3401110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401110C2 publication Critical patent/DE3401110C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/907Track skippers, i.e. "groove skippers"

Landscapes

  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wiedergabegerät zum Wiedergeben von Signalen, die auf Spuren auf einem drehenden Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind. Das drehende Aufzeichnungsmedium wird für mehrere Teilbilder wiederholt mit einem Videosignal aufgezeichnet, wobei zusätzlich ein Spurverschiebeadreßsignal mit aufgezeichnet wird. Bei der Wiedergabe treten jedoch verschiedene Schwierigkeiten auf, wobei besonders bei einem Ausfall des Spurverschiebeadreßsignals das wiedergegebene Tonsignal diskontinuierlich ist. Deshalb weist das Gerät weiter Detektiereinrichtungen, Speichereinrichtungen und Steuersignalerzeugungseinrichtungen auf.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Wiedergabegeräte zum Wiedergeben aufgezeichneter Signale von einem drehenden Aufzeichnungsmedium und im besonderen Wiedergabegeräte, die selektiv und befriedigend eine Standbildwiedergabe und eine normale Wiedergabe ausführen können.
Es ist ein Signalaufzeichnungs- und Wiedergabesystem vorgeschlagen worden, in dem das Aufzeichnungssystem Vertiefungen gemäß dem Informationssignal ausbildet, um das Informationssignal entlang einer Spiralspur auf einem flachen drehenden Aufzeichnungsmedium (im nachfolgenden einfach als Platte bezeichnet), ohne Rillen darin auszubilden, aufzuzeichnen. In dem Wiedergabesystem tastet eine Wiedergabenadel über diese Spur, um das aufgezeichnete Informationssignal in Abhängigkeit der Variationen in der elektrostatischen Kapazität, die sich zwischen der Wiedergabenadel und der Platte ausbildet, wiederzugeben.
In diesem vorgenannten vorgeschlagenen System ist es zur Aufzeichnung auf der Platte notwendig, Pilotoder Referenzsignale an oder in der Nähe einer Spur des Informationssignals wie einem Videosignal auszubilden, weil keine Rillen zum Führen der Wiedergabenadel in der Platte ausgebildet sind. Bei der Wiedergabe werden die Referenzsignale zusammen mit dem Videosignal wiedergegeben. Die Spurführungssteuerung wird so durchgeführt, daß die Wiedergabenadel in Abhängigkeit der wiedergegebenen Referenzsignale genau über die Spur geführt wird.
Es wurden bereits Schaltungsanordnungen vorgeschlagen (DE-OS 31 50 753, DE-OS 31 35 593), die auch
34 Ol 110
dann eine genaue Spurführungssteuerung durchführen, wenn infolge eines Signalausfalls die Referenzsignale und insbesondere ein drittes Referenzsignal zum Erzeugen eines Umschaltsignals für ein erstes und zweites Referenzsignal ausfällt oder auch beim Auftreten einer Rauschkomponente zwischen zwei aufeinanderfolgenden dritten Referenzsignalen. In diesen Schaltungsanordnungen wird zu diesem Zweck durch entsprechende Generatorschaltungen unter Verwendung des dritten Referenzsignals ein entsprechendes Schaksignal erzeugt, das auch bei Auftreten der oben erwähnten Störungen bereitgestellt wird.
Bei der Verwendung dieser vorgenannten vorgeschlagenen Systeme besteht für die Wiedergabenadel oder die Platte nicht die Gefahr, daß sie zerstört wird, weil die Aufzeichnungsspur keine Rille aufweist. Die Wiedergabenadel kann beliebig oft über die gleichen Abschnitte der Spur geführt werden, wobei es möglich ist, eine Spezialwiedergabe wie eine Standb:'dwiedergabe, eine Zeitlupenwiedergabe oder eine Zeitrafferwiedergabe durchzuführen.
In dem obigen Typ der Platte ist eine Norm für das obige vorgeschlagene System so festgelegt, daß vier Teilbilder des Videosignals auf einer Spurumdrehung der Platte aufgezeichnet sind. Dieser Standard wurde festgelegt, um die Aufzeichungskapazität unter den Beschränkungen zu vergrößern, die infolge des praktischen Durchmessers und der Drehzahl der Platte, der relativen linearen Geschwindigkeit zwischen der Wiedergabenadel und der Platte zum Erhalten eines befriedigenden Signal/Rauschverhältnisses (S/N) und anderen Bedingungen eingeführt werden.
Wenn mit der obigen Platte eine Standbildwiedergabe durchgeführt wird, wird die gleiche Spurwindung wiederholt wiedergegeben. Folglich werden die vier Teilbilder des Videosignals in diesem Fall wiederholt wiedergegeben, um die Standbildwiedergabe durchzuführen. Jedoch wenn der Bildinhalt des wiederzugebenden Videosignals ein bewegtes Bild betrifft, unterscheidet sich das Bild, das auf einer Spurwindung aufgezeichnet ist, in jedem der vier Teilbilder. Damit steht das Bild, das durch die obige Standbildwiedergabe erhalten wird, nicht vollkommen still, und das Bild scheint sich einer Hin- und Herbewegung zu unterziehen. Wenn deshalb die Bewegung in dem obigen bewegten Bild größer wird, vergrößert sich die Größe der Hin- und Herbewegung in dem wiedergegebenen Standbild. Deshalb besteht ein Nachteil darin, daß das wiedergegebene Standbild nicht ruhig erscheint, und es ist unangenehm zu beobachten.
Andererseits kann ein anderes System betrachtet werden, in dem der gleiche Videoinformationsgehalt wiederholt in vier Teilbildern auf einer Spurwindung aufgezeichnet ist, und die Standbildwiedergabe wird durch wiederholtes Wiedergeben der gleichen einen Spurwindung durchgeführt. In diesem Fall steht das wiedergegebene Standbild sogar vollkommen still, wenn die gleiche Spurwindung wiederholt wiedergegeben wird, weil nur der gleiche Videoinformationsgehalt von den vier Teilbildern wiederholt wiedergegeben wird, die die obige eine Spurwindung bilden.
Wenn die obige Platte wiederholt mit der Videoinformation des ersten Teilbildes während den vier Teilbildern in der ersten Spurwindung aufgezeichnet ist, wiederholt mit der Videoinformation des fünften Teilbildes während der vier Teilbilder in der nachfolgenden Spurwindung aufgezeichnet ist und anschließend ähnlich und wiederholt mit der gleichen Videoinformation während der vier Teilbilder in einer Spurumdrehung aufgezeichnet ist, steht das wiedergegebene Standbild vollkommen still. Weil jedoch 3/4 der Videoinformanon fehlt, besteht ein Nachteil darin, daß die Bewegung des wiedergegebenen Bildes bei der normalen Wiedergabe nicht sanft und gleichmäßig erfolgt.
Andererseits kann auf der Platte wiederholt die Videoinformation des ersten Teilbildes während der vier Teilbilder in der ersten Spur aufgezeichnet sein, die Videoinformation des zweiten Teilbildes wiederholt während der vier Teilbilder in der nachfolgenden Spurumdrehung aufgezeichnet sein, und anschließend ähnlich die Videoinformation von jedem Teilbild wiederholt während der vier Teilbilder einer Spurumdrehung ohne Auslassung irgendeiner Videoinformation aufgezeichnet sein. Wenn eine derartige Platte abgespielt wird, kann ein vollkommen ruhiges wiedergegebenes Bild erhalten werden. Jedoch bei der normalen Wiedergabe wird die Videoinformation in jedem Teilbild viermal wiedergegeben, und das wiedergegebene Bild geht in ein Zeitlupenwiedergabebild über. Ferner besteht bei Platten, die zum Ausbilden eines vollkommen ruhigen wiedergegebenen Bildes geeignet sind, ein Nachteil darin, daß ein Tonsignal nicht in einer normalen Weise wiedergegeben werden kann.
Um die zuvor beschriebenen Schwierigkeiten zu überwinden, wurde deshalb in der deutschen Patentanmeldung P 32 12 134, in der der Anmelder der gleiche Anmelder wie bei der vorliegenden Erfindung ist, eine Platte und ein Wiedergabegerät vorgeschlagen. Bei dieser vorgeschlagenen Platte und dem Wiedergabegeräte wird auf der Platte wiederholt ein Videosignal der gleichen Einheit für mehrere Teilbildperioden in jeder Spurwindung aufgezeichnet, und untersetzte Tonsignalabschnitte, die durch Untersetzen eines Tonsignals in Einheiten von Teilbildperioden des wiederzugebenden Videosignals werden aufeinanderfolgend auf einer Spur des Videosignals gemäß einem Abtastort eines Wiedergabeelementes auf der Platte bei der normalen Wiedergäbe angeordnet und aufgezeichnet, während der eine Spuränderung durch zwangsweises Verschieben des Wiedergabeelementes wenigstens einmal oder mehrfach für zwei Umdrehungsperioden der Platte ausgeführt wird. Somit kann das Plattenwiedergabegerät ein vollkommen ruhiges wiedergegebenes Bild durch wiederholtes Wiedergeben des Videosignals der gleichen Einheit in einer Spurwindung bei der Standbildwiedergabe liefern. Bei der normalen Wiedergabe kann ein befriedigendes normales Wiedergabebild und ein normal wiedergegebenes Tonsignal durch zwangsweises Verschieben des Wiedergabeelementes zu einer anderen Spur in vorbestimmten Positionen auf der Platte erhalten werden.
Jedoch während der normalen Wiedergabe kann das Wiedergabeelement zwangsweise zu einer anderen Spur an einer anderen Position als die ursprünglich beabsichtigte Verschiebungsposition verschoben werden. Hierbei wird das normale Wiedergabebild und das normale Wiedergabetonsignal, die erhalten werden, unbefriedigend. Ferner ist das auf einer Aufzeichnungsseite der Platte nicht unbedingt von der gleichen Art einer Videosignalquelle. Das heißt, ein Videosignal von einer Art einer Videosignalquelle wird oft in das Videosignal von einer anderen Videosignalquelle eingemischt. Beispielsweise bei der Aufzeichnung eines Lehrprogramms wird das Bild, das einer Szene, in der ein Lehrer kommentiert, entspricht, von einem Videosignal erhalten, das von einem Magnetaufzeichnungs- und wiedergabe-
34 Ol 110
gerät wiedergegeben wird. Andererseils kann das Bild, das einer Szene entspricht, in der des Lehrers Bemerkungen beendet sind und die Inhalte ausreichend beschrieben sind, von einem Videosignal beispielsweise von einem bewegten Film erhalten werden.
In diesem Fall unterscheidet sich das Aufzeichnungsverfahren für das Videosignal, das bei normaler Wiedergabe wiedergegeben wird, gemäß der Videosignalquelle. Deshalb ist es notwendig, den Abtastort gemäß der Art der Videosignalquelle zu ändern. Jedoch ist es schwierig, das Wiedergabeelement zu veranlassen, bei normaler Wiedergabe gemäß der Videosignalquelle ohne bestimmte Information davon über einen vorbestimmten Abtastort zu tasten.
Die Platte kann mit einer Videoinformation auf der Aufzeichnungsseite versehen sein, wobei die Videoinformation zeitsequentiell mit zwei verschiedenen Videoinformationen multiplext wird. Eine Videoinformation kann eine Videoinformation sein, die mit einem Bild wiedergegeben werden soll, das aus einem Standbild und einem Normalen Wiedergabebild ausgewählt wird, und die andere Videoinformation kann eine Videoinformation sein, die nur als ein normales Wiedergabebild wiedergegeben werden soll. Beispielsweise ist in einem Programm, das ein Golfturnier enthält, das Bild entsprechend der Szene, in der der Spieler einen Schuß ausführt, eine Videoinformation, die entweder als ein Standbild oder als ein normales Wiedergabebild erhalten werden kann, und diese Szene als ein Standbild oder ein normales Wiedergabebild selektiv wiedergegeben wird. Wenn andererseits das Bild entsprechend einer Szene ist, in der der Spieler zu seinem Golfball läuft, ist es nicht notwendig, ein Standbild wiederzugeben, und somit ist diese Szene eine Videoinformation, die nur als ein normales Wiedergabebild erhalten werden soll. Wenn eine derartige Platte abgespielt wird, ist es besonders wünschenswert, ein normales Wiedergabebild zu erhalten, in dem die Bewegungen natürlich erscheinen. Dies kann realisiert werden, wenn das Wiedergabegerät die Spuren, auf denen die Videoinformation aufgezeichnet ist, die entweder als irgendeines des ausgewählten Standbildes und des normalen Wiedergabebildes erhalten werden soll, und die Spuren unterscheidet, auf denen die Videoinformation aufgezeichnet ist, die nur als normales Wiedergabebild erhalten werden soll.
Zusätzlich in dem Fall der Zeitlupenwiedergabe wird die Videoinformation, die auf einer Spurwindung aufgezeichnet ist, eine bestimmte Anzahl mehrfach gemäß dem Zeitlupenwiedergabeverhältnis wiederholt wiedergegeben, die Videoinformation, die auf einer nachfolgenden Spurwindung aufgezeichnet ist, für die gleiche Anzahl mehrfach wiederholt wiedergegeben, und diese Wiedergabevorgänge werden aufeinanderfolgend ausgeführt. Deshalb treten die gleichen Nachteile, die in dem zuvor beschriebenen Fall der Standbildwiedergabe eingeführt werden, während der Zeitlupenwiedergabe auf. Weiter ist die Videoinformation (beispielsweise ein Sportprogramm und ein wissenschaftliches Experimentprogramm), das in Zeitlupe wiedergegeben werden soll, bei der herkömmlichen Platte und der oben vorgeschlagenen Platte über mehrere Spurwindungen mit einer normalen Aufzeichnung aufgezeichnet Folglich ist dieses Aufzeichnungsverfahren unökonomisch, weil es eine Grenze für den Aufzeichnungsbereich der Platte gibt
Ferner ist es in einem Fall, bei dem die wiederzugebende Videoinformation mit der normalen Wiedergabe und/oder der Videoinformation, die mit der Standbildwiedergabe wiedergegeben werden soll, und die Videoinformation, die mit der Zeitlupenwiedergabe wiedergegeben werden soll, zeitsequentiell auf der gleichen Aufzeichnungsfläche der Platte aufgezeichnet sind, nützlich, wenn das Wiedergabegerät automatisch die Wiedergabebetriebsart der Videoinformation unterscheiden kann, die auf der gerade wiederzugebenden Spur aufgezeichnet ist.
Um die zuvor beschriebenen verschiedenen Probleme zu beseitigen, wurde in der deutschen Patentanmeldung P 32 38 041, in der der Anmelder der gleiche Anmelder wie bei der vorliegenden Erfindung ist, ein drehendes Aufzeichnungsmedium und ein Wiedergabegerät dafür vorgeschlagen.
Gemäß dieser vorgeschlagenen Platte weist die Platte ein Videosignal der gleichen Einheit, d.h. des gleichen Voll- oder Halbbildes, die wiederholt für /V-Teilbiidperioden (N ist eine natürliche Zahl größer als oder gleich 2) für jede Spurwindung aufgezeichnet ist, ein Spurverschiebeadreßsignal zum Festlegen des Vorhandenseins der zwangsweisen Spurverschiebung eines Aufnahmewiedergabeelementes, der Verschieberichtung und der Verschiebelage, das an wenigstens einer Position für eine Umdrehung der Platte mit einer konstanten Periode unabhängig von der Art der Videosignalquelle des Videosignals aufgezeichnet ist, wobei das Spurverschiebeadreßsignal wenigstens einen Synchronisationscode, einen Plattenartunterscheidungscode, einen Stoßexistenzbefehlscode und einen Stoßrichtungsbefehlscode aufweist, und untersetzte Tonsignalabschnitte auf, die durch Untersetzen eines Tonsignals für jede Teilbildperiode des wiederzugebenden Videosignals erhalten werden. Die untersetzten Tonsignalabschnitte sind aufeinanderfolgend entsprechend einem Abtastort des Aufnahmewiedergabeelementes bei normaler Wiedergabe angeordnet und aufgezeichnet. Die Platte weist Spurabschnitte auf, die mit den untersetzten Tonsignalabschnitten an wenigstens einem Teil einer Aufzeichnungsfläche aufgezeichnet sind.
Mit der obigen Platte kann ein vollkommen ruhiges Wiedergabebild, ein normales Wiedergabebild und ein normal wiedergegebenes Tonsignal selektiv erhalten werden. Zusätzlich ist es möglich, ein Zeitlupenwiedergabebild eines Zeitlupenwiedergabeverhältnisses zu erhalten, das von dem Benutzer bestimmt wird. Ferner wird der Abtastweg des Aufnahmewiedergabeelementes beim Erhalten eines normalen Wiedergabebildes oder eines Zeitlupenwiedergabebildes durch zwangsweises Verschieben des Aufnahmewiedergabeelementes zu einer anderen Spur allein bestimmt. Somit kann ein normales Wiedergabebild und ein normal wiedergegebenes Tonsignal sogar genau von einer Platte erhalten werden, bei der die Standbildaufzeichnungsspuren auf der gleichen Aufzeichnungsfläche verstreut sind.
Jedoch wird gemäß dem obigen Wiedergabegerät wird das Spurverschiebeadreßsignal während der normalen Wiedergabe so bestimmt um das Aufnahmewiedergabeelement zwangsweise zu verschieben. Wenn aber das Spurverschiebeadreßsignal infolge Signalausfalls oder einer anderen Störung nicht wiedergegeben wird, wird das Aufnahmewiedergabeelement nicht in vorbestimmte Positionen auf der Platte verschoben. Weil das Tonsignal gemäß dem Abtastort des Aufnahmewiedergabeelementes während der normalen Wiedergabe aufgezeichnet ist, besteht ein Problem darin,
daß das wiedergegebene Tonsignal diskontinuierlich wiedergegeben wird. Zusätzlich wird die Bewegung im normalen Wiedergabebild in diesem Fall unnatürlich, weil das Aufnahmewiedergabeelement nicht an den
34 Ol 110
vorbestimmten Positionen auf der Platte verschoben wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Wiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, in welchem das Wiedergabeaufnahmeelement auch bei Störungen wie z. B. bei einem Signalausfall an den vorbestimmten Positionen auf der Platte verschoben wird, das Tonsignal kontinuierlich wiedergegeben wird und im normalen Wiedergabebild die Bewegung natürlich wiedergegeben wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Wiedergabegerät geschaffen, das die aufgezeichneten Signale von einem drehenden Aufzeichnungsmedium wiedergibt, auf dem wiederholt ein Videosignal der gleichen Einheit für mehrere von Teilbildern für jede Spurwindung aufgezeichnet ist und auf dem gleichzeitig ein Spurverschiebeadreßsignal aufgezeichnet ist, das das Vorhandensein einer zwangsweisen Spurverschiebung eines Aufnahmewiedergabeelementes, die Verschiebungsrichtung und die Verschiebungsposition festlegt, wobei das Spurverschiebeadreßsignal wenigstens an einer Position in einer Spurwindung mit einer konstanten Periode aufgezeichnet ist. Das Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist Detektiereinrichtungen zum Detektieren, ob das Spurverschiebeadreßsignal innerhalb des Signals, das mit dem Aufnahmewiedergabeelement wiedergegeben wird, mit einer konstanten Periode während einer Wiedergabe wiedergegeben wird, in der das Aufnahmewiedergabeelement veranlaßt wird, sich gemäß den in dem Spurverschiebeadreßsignal enthaltenen Anweisungen zu bewegen, Speichereinrichtungen zum Speichern des Wertes des Spurverschiebeadreßsignals oder eines Kennzeichensignals, das das Spurverschiebeadreßsignal betrifft, wenn das Spurverschiebeadreßsignal mit einer konstanten Periode wiedergegeben wird, und Steuersignalerzeugungseinrichtungen auf, die ein Steuersignal zum zwangsweisen Verschieben des Aufnahmewiedergabeelementes in vorbestimmten Positionen entsprechend dem Wert des Spurverschiebeadreßsignals erzeugen, wenn die Detektiereinrichtung detektiert, daß das Spurverschiebeadreßsignal mit einer konstanten Periode wiedergegeben wird oder entsprechend einem oder mehreren Werten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, wiedergegeben wird, wenn die Detektiereinrichtung detektiert, daß das Spurverschiebeadreßsignal nicht mit einer konstanten Periode erzeugt wird. Das Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist so ausgelegt, daß das Aufnahmewiedergabeeiement in der gleichen periodischen Weise wie der Abtastweg tastet, der während der vorausgehenden Abtastens, das durch das Aufnahmewiedergabeelement ausgeführt wird, ausgebildet wird. Gemäß dem Wiedergabegerät der vorliegenden Erfindung kann ein normales Wiedegabebild und ein normal wiedergegebenes Tonsignal unter Beseitigung von Unterbrechungen in dem Tonsignal sogar genau erhalten werden, wenn das Spurverschiebeadreßsignal nicht wiedergegeben wird, wie das beispielsweise ein Signalausfall auftritt
Weiter wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Wiedergabegerät geschaffen, das so ausgelegt ist, daß ein Kennzeichensignal, das kennzeichnet, ob die zwangsweise Spurverschiebung in der umgekehrten Richtung unmittelbar vorausgehend der Wiedergabe des Spurverschiebeadreßsignals durchgeführt werden soll, in der obigen Speichereinrichtung gespeichert und jederzeit erneuert wird, wenn das Spurverschiebeadreßsignal wiedergegeben wird. Die Speichereinrichtung speichert vorab zwei Arten von Daten gemäß dem Vorhandensein oder NichtVorhandensein einer zwangsweisen Spurverschiebung des Aufnahmewiedergabeelementes in der umgekehrten Richtung. Wenn das ίο Spurverschiebeadreßsignal nicht wiedergegeben wird, wird eines der zwei Arten von Daten, die in der Speichereinrichtung vorgespeichert sind, entsprechend dem Wert des in der Speichereinrichtung gespeicherten Kennzeichensignals ausgelesen, und die Steuersignalerzeugungseinrichtung erzeugt ein Steuersignal entsprechend dem Wert der ausgelesenen Daten. Gemäß dem Wiedergabegerät der vorliegenden Erfindung wird der Schaltungsaufbau vereinfacht und weiter der Computerprogrammaufwand reduziert.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 allgemein Spurmuster auf einem drehenden Aufzeichnungsmedium;
Fig.2(A) bzw. 2(B) den Aufbau eines Abschnittsadressensignals und eines Zeitadressensignals;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Aufbaus Spurverschiebeadreßsignals, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
F i g. 4 (A) bzw. 4 (B) Beispiele der Werte von jedem Code in dem in F i g. 3 gezeigten Spurverschiebeadreßsignal in Hexadezimalziffern;
Fig.5(A) bis 5(H) jeweils weitere Beispiele von Werten von jedem Code in dem in F i g. 3 gezeigten Spurverschiebeadreßsignal in Hexadezimalziffern;
F i g. 6 ein systematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Wiedergabegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 7 ein Beispiel eines Abtastortes eines Aufnahmewiedergabeelementes während einer normalen Wiedergabe;
Fig. 8 ein weiteres Beispiel eines Abtastweges bzw. Abtastortes eines Aufnahmewiedergabeelementes während einer normalen Wiedergabe;
F i g. 9 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Aufbaus eines wesentlichen Teils des in F i g. 6 gezeigten Blockdiagramms;
Fig. 10 ein systematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Hardware eines Mikrocomputers in dem in F i g. 6 gezeigten Blockdiagramm;
F i g. 11 ein Flußdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des Arbeitsablaufes des Mikrocomputers in dem in F i g. 6 gezeigten Blockdiagramm;
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des Arbeitsablaufs des Mikrocomputers in dem in F i g. 6 gezeigten Blockdiagramm;
F i g. 13 die Wiedergabefolge von Bildern eines bewegten Films und die Wiedergabefolge von unterteilten Tonsignalabschnitten beim Durchführen einer normalen Wiedergabe gemäß dem in F i g. 7 gezeigten Abtastort; und
Fig. 14 die Wiedergabefolge von Bildern eines bewegten Films und die Wiedergabefolge von unterteilten Tonsignalabschnitten beim Durchführen einer normalen Wiedergabe gemäß dem in F i g. 8 gezeigten Abtastort
F i g. 1 zeigt allgemein ein Spurmuster auf einem Drehaufzeichnungsmedium (im nachfolgenden einfach als eine Platte bezeichnet) 11. Auf einer Spiralspur 7"ist
34 Ol 110
ίο
ein Hauptinformationssignal, das ein Videosignal und ein Tonsignal aufweist, als ein frequenzmoduliertes Signal mit auf der Platte 11 ausgebildeten Vertiefungen gemäß dem Informationsgehalt des Signales aufgezeichnet. Spurwindungen einer einzigen zusammenhängenden Spiralspur T, die jeder Umdrehung der Platte 11 entspricht, sind mit 11, f 2, f 3,... bezeichnet. Jede Spurwindung wird durch die Formation von Vertiefungen des Hauptinformationssignals entlang eines ebenen Spurweges ausgebildet und weist keine darin ausgebildeten Nadelführungsrillen auf. Bezüglich zu einer Spurwindung f 1 sind in jeder horizontalen Abtastperiode (IH) in einer Lage entsprechend der horizontalen Austastperiode Vertiefungen eines ersten Referenzsignals fp 1 in der Spurwegrichtung gesehen auf einer nebenliegenden Seite ausgebildet. Vertiefungen eines zweiten Referenzsignals fp 2 sind auf der anderen Seite der Spur ausgebildet.
In einer Zwischenposition zwischen den Mittellinien der angrenzenden Spurwindungen sind nur Vertiefungen von einer der beiden Arten der Vertiefungen von den obigen Referenzsignalen fp 1 und fp 2 ausgebildet und ferner, bezüglich einer Spur, werden die Seiten, in denen die Referenzsignale fp 1 und fp 2 aufgezeichnet sind, für jede Spur abgewechselt. Das heißt, in F i g. 1 sind die Spuren des Referenzsignals fp 1 mit gestrichelten Linien und die Spuren des Referenzsignals fp 2 mit einpunktierten Linien gekennzeichnet. Referenzzeichen V1, V2, V3,... kennzeichnen die Positionen des vertikalen Synchronisationssignals in jedem Teilbild. Zusätzlich ist ein drittes Referenzsignal fp 3 in den Startendpositionen Vl, V5, V9,... von jeder der Spurwindungen f 1, f2, f3, ..., beispielsweise für eine Dauer von 3H aufgezeichnet, d. h. in Positionen, in denen die Referenzsignale fp 1 und fp 2 umschalten.
Eine Umdrehungsperiode der Platte 11 ist gleich einer Periode von vier Teilbildern des Videosignals. Die vertikalen Austastperioden sind auf den Spuren f 1, f 2, 13,... innerhalb den mit a, b, c und d in F i g. 1 gekennzeichneten Bereichen aufgezeichnet.
Unter den vier Bereichen a bis d in jeder der Spuren
it, f2, f3 in denen die vertikalen Austastperioden
aufgezeichnet sind, werden innerhalb der drei Bereiche b, c und d, wie in F i g. 1 mit rechteckigen Markierungen angezeigt, ein Abschnittsadreßsignal Ac und ein Zeitadressensignal /4rzeitsequentiell aufgezeichnet. Zusätzlich ist ein Spurverschiebeadreßsignal Ak anstelle der Adreßsignale Acund Arinnerhalb des Bereiches a, wie durch die rechteckigen Markierungen mit Schraffur in Fig. 1 gekennzeichnet, aufgezeichnet. Mit anderen Worten ist das Spurverschiebeadreßsignal Ak innerhalb des Bereichs 3, wo die vertikaler. Austastperiöden aufgezeichnet sind, ausgezeichnet, und das Spurverschiebeadreßsignal AK kommt pro Umdrehungsperiode der Platte 11 vor.
F i g. 2 (A) zeigt diagrammäßig den Aufbau des 29-Bitabschnittadreßsignals Ac, das die Folge der aufgezeichneten Programme auf der gleichen Aufzeichnungsseite der Platte kennzeichnet. Das Abschnittsadreßsignal Ac weist einen 4-Bitsynchronisationscode 12, der mit SYNC gekennzeichnet ist, einen 2-Bitzeilenunterscheidungscode 13, einen 2-Bittonunterscheidungscode 14, einen S-Bitabschnittsanzahlunterscheidungscode 15, einen 12-Bitzeitunterscheidungscode 16 und ein 1-Bitparitätsbit 17 auf. In einem Fall, bei dem das aufgezeichnete Videosignal dem NTSC-System entspricht, wird das Abschnittsadreßsignal Ac mit jeder horizontalen Abtastperiode der horizontalen Abtastzeilenzahlen »17« und »280« (d. h. bezüglich der geraden und ungeraden Teilbilder, das Abschnittsadreßsignal Ac wird mit einer horizontalen Abtastperiode von dem achten eintreffenden horizontalen Synchronisationssignal nach dem Ausgleichs- oder Entzerrimpuls, der dem vertikalen Synchronisationsimpuls folgt, multiplext) und übertragen.
Der Synchronisationscode 12 ist »1100« als Binärzahl, der »C« als Hexadezimalzahl entspricht. Der Zeilenunterscheidungscode 13 ist ein Code zum Unterscheiden der Übertragungszeile des Abschnittsadreßsignals Ac. Der Tonunterscheidungscode 14 ist ein Code zum Kennzeichnen der Art des aufgezeichneten Tonsignals (beispielsweise Stereo, Mon-\ zweisprachig und in anderen Formen). Ferner ist der Abschnitt?anzahlunterscheidungscode 15 ein Code zum Kennzeichnen der Folge des aufgezeichneten Programms, und kann beispielsweise eine Abschnittszahl bis zu maximal »99« kennzeichnen. Der Zeitunterscheidungscode 16 ist ein Code zum Unterscheiden der Spurposition von jeder Startposition des aufgezeichneten Programms in jeder Abschnittszahl, die mit dem Abschnittszahlunterscheidungscode 15 gekennzeichnet ist, in zeitlichen Ausdrükken von Sekunden. Der Zeitunterscheidungscode 16 wird gleichfalls als Ortsadresse bezeichnet und kann von 0 s bis maximal 4095 (= 21 2 — 1) s kennzeichnen
Andererseits zeigt F i g. 2 (B) diagrammäßig aen Au/-bau des 29-Bitzeitadreßsignals At, das die Spurposition von dem Startpunkt des ersten aufgezeichneten Programms innerhalb des programmaufgezeichneten Bereichs auf der Platte in Zeitausdrücken kennzeichnet. Das Zeitadreßsignal AT weist einen 4-Bitsynchronisationscode 18, einen 2-Bitzeilenunterscheidungscode 19, einen 2-Bittonunterscheidungscode 20, einen 16-Bitzeit-Unterscheidungscode 21, einen 4-Bitspurunterscheidungscode 22 und ein 1-Bitparitätsbit 23 auf. Das obige Zeitadreßsignal At wird innerhalb einer horizontalen Abtastperiode übertragen, die der Übertragungsperiode des Abschnittadreßsignals Ar (an den horizontalen Abtastzeilenzahlen »18« und »281«) folgt. Der Zeilenunterscheidungscode 19 kennzeichnet die obige Übertragungsperiode des Zeitadreßsignals At- Die Inhalte des Synchronisationscode 18 bzw. des Tonunterscheidungscode 20 sind gleich wie der Inhalt des Synchronisationscode 12 und des Tonunterscheidungscode 13. Zusätzlich kennzeichnet der Zeitunterscheidungscode 21 die normale Wiedergabezeit von allen aufgezeichneten Programmen von der ersten aufgezeichneten Position und kann von 0 min und 0 s bis zu maximal »59« min und »59« s reichen.
Der Spurunterscheidungscode 22 ist ein Code zum Unterscheiden der Spurzahl der Spuren, die innerhalb einer Sekunde wiedergegeben werden. Bei einer Platte, von der ein Videosignal mit einer Teilbildfrequenz von 60 Hz zusammen mit dem Tonsignal beispielsweise wiedergegeben werden soll, wird die Wiedergabe in einer Weise durchgeführt, bei der die Platte fünfzehnmal pro Sekunde gedreht wird. Somit ist es notwendig zu unterscheiden, welche Spur unter den fünfzehn Spuren gerade wiedergegeben wird, die innerhalb der gleichen einen Sekunde wiedergegeben werden, und hierin liegt der Grund, weshalb der obige Spurunterscheidungscode 22 vorgesehen ist Jedoch in der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Platte ist die Ursache, wie nachfolgend in der Beschreibung beschrieben wird, weshalb die Spuren numeriert sind, bezeichnend, weil die normale Wiedergabe durch Verschieben der Spur einfach oder mehrfach während einer Umdrehung der Platte durch-
34 Ol IiO
geführt wird. Beispielsweise in dem Fall einer Platte, mit der die normale Wiedergabe bezüglich jeder zweiten Spur durchgeführt wird, nimmt der Spurunterscheidungscode 22 für jede dritte Spur einen Wert zwischen »0« und »14« an, wenn die Drehzahl der Platte 900 U/ min beträgt. Wenn die Drehzahl der Platte 750 U/min beträgt, nimmt der Spurunterscheidungscode 22 einen Wert zwischen »0« und »11« für 24 Spuren an, und nimmt einen Wert zwischen »0« und »12« in den folgenden 26 Spuren an.
Das Spurverschiebeadreßsignal (nachfolgend einfach ais ein Stoßadreßsignal bezeichnet) Ak weist einen in F i g. 3 gezeigten Aufbau auf. In dem Fall, bei dem das Videosignal beispielsweise nach dem NTSC-System aufgebaut ist, wird ein erstes Stoßadreßsignal innerhalb einer horizontalen Abtastperiode mit der Horizontalabtastzeilenzahl »17« innerhalb der vertikalen Austastperiode übertragen, in der das dritte Referenzsignal φ 3 übertragen wird. Ein zweites Stoßadreßsignsl wird innerhalb einer horizontalen Abtastperiode mit der Horizontalabtastzeilenzahl »18« übertragen. Jedoch unterscheiden sich die Inhalte der Codes nur leicht in den ersten und zweiten Stoßadreßsignalen, weil das Stoßadrftßsignal Ak den gleichen in F i g. 3 gezeigten Grundiignalaufbau aufweist.
In Fig.3 weist das 29-Bitstoßadreßsignal Ak einen 4-Bitsynchronisationscode 24, einen 2-Bitzeilenunterscheidungscode 25, einen 2-Bittonunterscheidungscode 26, einen 8-Bitplattenunterscheidungscode bestehend aus einem oberen 4-Bitcode 27a und einem unteren 4-Bitcode 276, einen 4-Bitstoßexistenzbefehlscode 28, einen 4-Bitstoßrichtungsbefehlscode 29, einen 4-Bitspurzahlcode 30 und ein 1-Bitparitätsbit 31 auf. Der Synchronisationscode 24 nimmt den gleichen Wert an wie die Synchronisationscodes 12 und 18 der obigen Adressensignale Ac und AT(»C« als Hexadezimalzahl). Zusätzlich nehmen die Plattenunterscheidungscodes 27a bzw. 27£> einen Wert »A« als Hexadezimalzahl an.
Der Stoßexistenzbefehlscode 28 ist ein Code zum Instruieren, ob eine gesteuerte Spurverschiebung (nachfolgend als ein Stoß bezeichnet) des Wiedergabeelements um einen Spurabstand beispielsweise innerhalb der vertikalen Austastperiode ausgeführt werden soll. Wenn ein Bit dieses Stoßexistenzbefehlscode 28 »1« ist, wird angezeigt, daß ein Stoß vorkommt, wobei »0« anzeigt, daß kein Stoß vorkommt. Zusätzlich kennzeichnet jedes der vier Bit von dem höchstwertigen Bit (MSB) bis zu dem niedrigstwertigen Bit (LSB) das Vorhandensein eines Snoßes in den Bereichen b. c, d und a, wo die vertikalen Austastperioden aufgezeichnet sind, in dieser Reihenfolge.
Der Stoßrichtungsbefehlscode 29 legt die Stoßrichtung fesit Jedes der vier Bits von dem höchstwertigen Bit (MSB) bis zu dem niedrigstwertigen Bit (LSB) kennzeichnet die Stoßrichtung in den Bereichen b. c, c/und a in dieser Folge. Wenn das Bit dieses Stoßrichtungsbefehlscode 29 »1« ist, wird angezeigt, daß die Stoßrichtung in der Vorwärtsrichtung (auf dem inneren Umfang der Platte) erfolgt, wobei »0« kennzeichnet, daß die Stoßrichtung in der umgekehrten Richtung (äußeren Umfang der Platte) erfolgt Das Bit des Stoßrichtungsbefehlscode 29 nimmt den Wert »0« an, wenn das entsprechende Bit in dem Stoßexistenzbefehlscode 28 »0« ist Weiter nimmt der Spurzahlcode 30 einen Wert von »0« bis »3« als Hexadezimalzahl gemäß dem Stoßzustand an.
Die Werte des Stoßexistenzbefehlscode 28, des Stoßrichtungsbefehlscode 29 und des Spurzahlcode 30 unterscheiden sich gemäß der Signalquelle des Videosignals, das auf der Platte 11 aufgezeichnet ist, der Teilbildfrequenz und gemäß anderen Größen. Dies ist erforderlich, weil der Abtastort des Wiedergabeelements verschieden sein muß, um ein normales Wiedergabebild, das keine Zeitbasisschwankungen aufweist, wie nachfolgend in der Beschreibung beschrieben wird, zu erhalten, wenn das Videosignal der gleichen Einheit auf einer Spur so aufgezeichnet ist, um ein vollkommen ruhiges ίο wiedergegebenes Bild zu erhalten. Wenn beispielsweise ein Videosignal eines bewegten Films mit 24 oder 30 Bildern pro Sekunde von einer Platte als ein Videosignal mit einer Teilbildfrequenz von 50 oder 60 Hz wiedergegeben werden soll, wird der Wert des Stoßadreßsignals Ak wie in den Fig.4(A) und 4(B) gezeigt festgelegt. Wenn andererseits ein Videosignal eines bewegten Films mit 24 Bildern pro Sekunde von einer Platte als ein Videosignal mit einer Teilbildfrequenz von 60 Hz wiedergegeben werden soll, wird der Wert des Stoßadreßsignals Ak auf einen der in den F i g. 5 (A) bis 5 (H) gezeigten acht Arten von Stoßadreßsignalen Ak ι bis Aks festgelegt. In den Fig.4(A), 4 (B) und 5(A) bis 5 (H) kennzeichnet der Hexadezimalwert der vier Bits, die von den Codes 25 und 26 gebildet werden, daß zwisehen den Stoßadreßsignalen, die in einer speziellen Periode von 2H innerhalb des Bereichs a auf der gleichen Spurwindung zeitsequentiell aufgezeichnet sind, der Wert des Stoßadreßsignals, der in der ersten Periode von 1H aufgezeichnet ist, »C« ist und daß der Wert des Stoßadreßsignals, das in der folgenden Periode von IH aufgezeichnet wird, »8« ist.
Als nächstes wird eine kurze Beschreibung bezüglich des Videosignals und des Tonsignals gegeben, die auf der Platte 11 aufgezeichnet sind. Ein Videosigna! von einem bewegten Film mit 24 oder 30 Bildern pro Sekunde wird auf einer Spur, die von dem Bereich a startet, so aufgezeichnet, daß das Videosignal des gleichen Bildes wiederholt viermal aufgezeichnet wird (das Videosigna! eines Bildes wird für V4 Umdrehung der Platte aufgezeichnet). Wenn weiter das Videosignal von einer Videosignalquelle wie von einem Videorecorder kommt das eine Teilbildfrequenz von 50 oder 60 Hz aufweist wird das Videosignal des gleichen Teilbildes wiederholt für vier Teilbilder aufgezeichnet. Das Videosignal von dem bewegten Film und von der Videosignalquelle wie einem Videorecorder, wird aufeinanderfolgend von dem äußeren Umfang auf den inneren Umfang der Platte zu ohne Verlust der Bildinformation aufgezeichnet
Andererseits wird das Tonsignal für jedes halbe Teilbild oder ein Teilbild unterteil.. Jedes der unterteilten Tonsignale wird auf der Platte gemäß dem Abtastort des Wiedergabeelements mit der normaler. Wäedergabezeit angeordnet und aufgezeichnet
Als nächstes wird die Beschreibung bezüglich eines Wiedergabegerätes gegeben, das die aufgezeichneten Signale von der soweit beschriebenen Platte wiedergibt Nach F i g. 6 wird eine Platte 11 auf einem nicht gezeigten Plattenteller plaziert und periodisch mit einer hohen Drehzahl in Richtung eines Pfeils Y zusammen mit dem Plattenteller mit einem Motor (nicht gezeigt) gedreht Die Drehzahl der Platte wird in diesem Fall auf 750 U/ min festgelegt, wobei auf der Platte ein Farbvideosignal von einem bewegten Film mit 24 oder 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet ist und das aufgezeichnete Videosignal wird mit einer Teilbildfrequenz von 50 Hz wiedergegeben. Andererseits wird die Drehzahl der Platte 11 für den Fall auf 900 U/min festgelegt bei dem auf der Platte ein Farbvideosisnal von einem bewegten
34 Ol 110
Film mit 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet ist, und das aufgezeichnete Videosignal wird mit einer Teilbildfrequenz von 60 Hz wiedergegeben. Wenn die Platte 11 gedreht wird, gleitet eine Wiedergabenadel 32 über die Oberfläche der Platte 11 und tastet die Oberfläche ab.
Die Wiedergabenadel 32 ist an einem Ende eines Auslegers 33 befestigt, und ein Permanentmagnet 34 ist an dem Fußpunkt des anderen Endes des Auslegers 33 befestigt. Der Abschnitt, in dem der Permanentmagnet 34 an dem Ausleger 33 befestigt ist, wird durch eine Zitterkompensationsspule 36 und eine Spurführungsspule 35, die an dem Wiedergabegerät befestigt ist, umwunden. In der Zitterkompensationsspule 36 sind die rechten bzw. linken Spulenteile mit der gleichen Phase gewickelt. Folglich wirkt von diesen Spulen eine Anziehungskraft oder eine Rückstoßkraft gleichzeitig auf den Permanentmagnet 34 entsprechend der Polarität eines Zitterkompensationssignals, das über einen Eingangsanschluß 37 zugeführt wird. Damit bewegt sich der Ausleger 33 linear entlang der Tangentialrichtung der Spur auf der Platte 11, und das Zittern, das infolge von Exzentrizität und Oberflächenunregelmäßigkeiten oder -schwankun gen der Platte 11 eingeführt wird, wird kompensiert. Zusätzlich erzeugt die Spurführungsspule 35 ein Magnetfeld entlang einer Richtung senkrecht zu dem Magnetfeld des Permanentmagneten 34 und veranlaßt den Ausleger sich in einer Richtung der Richtungen eines Pfeiles Z(Spurbreitenrichtung) gemäß der Polarität ei-'nes Spurführungsfehlersignals, das von einer Spurführungsschaltung 51 erhalten wird, mit einem Bewegungsbetrag gemäß der Größe des Spurführungsfehlersignals zu bewegen.
Eine Aufnahmeschaltung 38 weist eine Resonanzschaltung, die gemäß den Änderungen der elektrostatischen Kapazität zwischen einer Elektrode der Wicdu. gabenadel 32 und der Platte U infolge der absatzweisen Reihen von Vertiefungen in der Resonanzfrequenz varriert wird, eine Schaltung zum Zuführen eines konstanten Frequenzsignals zu der Resonanzschaltung, eine Schaltung zum Detektieren der Amplitude des Hochfrequenzsi^nals, das von der Resonanzschaltung erhalten wiiu uno eine Schaltung zum Vorverstärken des obigen detektierten Hochfrequenzsignals (wiedergegebenes Signal) auf. Das von der Aufnahmeschaltung 38 erhaltene hochfrequente Wiedergabesignal wird zu einem Demodulator 39 geführt, in dem das Hauptinformationssignal (in diesem Fall das Videosignal und das Tonsignal) der Hauptspur demoduliert wird. Das demodulierte Signal ist an einem Ausgangsanschluß 43 abgreifbar. Andererseits wird ein Anteil des hochfrequenten wiedergegebenen Signals von der Aufnahmeschaltung 38 zu Bandpaßverstärkern 41 und 42 und einem Detektor 40 geführt. Die Bandpaßverstärker 41 und 42 weisen Kennlinien auf, wonach nur die jeweiligen Frequenzen der Referenzsignale fp 1 und fp 2 frequenzausgewählt und verstärkt werden. Die Referenzsignsie fp 1 und fp 2, die von den Bandpakverstärkern 41 bzw. 42 erhalten werden, werden zu ersten und zweiten Eingangsanschlüssen einer Torschaltstufe 44 geführt. Der Detektor 40 frequenzselektiert das Referenzsignal fp 3 und erzeugt ein Einhülldetektorsignal. Der Detektor 40 erzeugt ein Detektorsignal selbst, das in Phase mit dem Einhülldetektorsignal des Referenzsignals /p3 ist, das bis zu diesem Punkt erhalten wird, sogar wenn das Referenzsignal fp 3 infolge Signalausfalls oder ähnlichen Störungen nicht wiedergegeben wird, und dieses Detektiersignal wird zu einem Schaltimpu!sgenerator45 geführt.
Die Torschaltstufe 44 wird mit einem Schaltsignal von dem Schaltiropulsgenerator 45 umgeschaltet Beispielsweise werden während der hochpegeligen Periode des Schaltsignals die jeweiligen Ausgangssignale des Bandpaßverstärkers 41 und 42 unabhängig zu den jeweiligen Eingangsanschlüssen der Detektoren 48 und 49 geführt Andererseits werden die jeweiligen Ausgangssignale der Bandpaßverstärker 41 und 42 unabhängig zu den jeweiligen Eingangsanschlüssen der Detektoren 49 und 48 während der niedrigpegeligen Periode des Schaltsignals geführt
Die Polarität des Schaltsignals von dem Schaltimpulsgenerator 45 wird mit einem einkommenden Detektorsjgnal von dem Detektor 40 oder einem Stoßimpuls (ausschließlich eines einkommenden Stoßimpulses während der Wiedergabe des Referenzsignals fp3) von einem Stoßimpulsgenerator 46, der nachfolgend in der Beschreibung beschrieben wird, umgekehrt. Ein Einhülldetektiersignal eines Referenzsignals, das von einer Spur an der äußeren Seite der Spur, die wiedergegeben werden soll, wiedergegeben wird, wird so von dem Detektor 48 erhalten. Ferner wird ein Einhülldetektiersignal von einem Referenzsignal, das von einer Spur an der inneren Seite der Spur, die weidergegeben werden soll, wiedergegeben wird, von dem Detektor 49 erhalten. Diese Ausg. ngseinhüUdetektiersignale der Detektoren 48 und 49 werden zu einem Differenzverstärker 50 geführt, der in einer nachfolgenden Stufe des Systems ausgebildet ist. Ein Spurführungsfehlersignal mit einer Polarität, die der Richtung des Spurführungsfehlers entspricht und mit einem Pegel (Größe), der der Spurführungsfehlergröße entspricht, ist an dem Differenzverstärker 50 abgreifbar. Dieses Spurführungsfehlersignal wird über die Spurführungsschaltung 51 zu der Spurführungsspule 35 geführt, wobei das Spurführungsfehlersi-
;i £'·.;*.'; JtiT Spurführungsschaltung 51 in eine vorbestimmte Treiberspannung umgesetzt wird, um die Spurführungsspule 35 anzusteuern. Folglich wird die Wiedergabenadel 32 in der radialen Richtung der Platte 11 in der geeigneten Richtung und Größe so bewegt, daß der Spurführungsfehler Null wird und die Wiedergabenadel 32 so genau über die Spiralspur Tauf der Platte 11 geführt wird. Obwohl dessen Darstellung in der Fig.6 übergangen wurde, wird eine Aufnahmeeinrichtung, die die Wiedergabenadel 32 enthält, in radialer Richtung der Platte 11 mit einem Motor (nicht gezeigt) geführt.
Das Hauptinformationssignal, das in dem Demodulator 39 demoduliert wird, wird über den Ausgangsanschluß 43 zu einem bekannten Farbvideosignalwiedergabesystem (nicht gezeigt) und zu einem bekannten
so Tonsignalwiedergabesystem (nicht gezeigt) geführt. Das demodulierte Hauptinformationssignal wird in diesen Systemen in ein wiedergegebenes Farbvideosignal eines Standardfernseh=ystems und ein wiedergegebenes Tonsignal umgesetzt. Das wiedergegebene Farbvideosignal und das wiedergegebene Tonsignal werden dann zu einem Fernsehempfänger (nicht gezeigt) geführt.
In dem Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich ein Stoßsteuersystem, das eine Wiedergabeschaltung 47 für ein Stoßadreßsignal und
•so anderes aufweist, vorgesehen, um das Bewegen der Wiedergabenadel 32 zu steuern. Das heißt, in dem in Fig.6 gezeigten Blocksystem wird das demodulierte Hauptinformationssignai von dem Demodulator 39 über den Ausgangsanschluß 43 erzeugt und gleichfalls zu der Wiedergabeschaltung 47 für das Stoßadreßsignal geführt. Beispielsweise v/eist die Wiedergabeschaltung 47 für das Stoßadreßsignal ein 28-Bitschieberegister, dem das wiedergegebene Signal seriell zugeführt wird,
34 Ol 110
eine Logikschaltung zum Detektieren, daß die Werte der parallelen Ausgangssignale des ersten bis vierten Bit des Schieberegisters je »C« sind, die Werte der parallelen Ausgangssignale des fünften bis achten Bit des Schieberegisters je »C« oder »8« sind und die Werte der parallelen Ausgangssignale des neunten bis sechzehnten Bit des Schieberegisters je »AA« sind, eine Speicherschaltung zum Zwischenspeichern der Werte der parallelen Ausgangssignale in dem siebzehnten bis achtundzwanzigsten Bit des Schieberegisters mit einem Detektiersignal von der Logikschaltung und einen Parallel/Seriell-Wandler zum Unterziehen des Ausgangssignals der Speicherschaltung einer Parallel/Seriell-Wandlung und zum Zuführen des umgesetzten Signals zu einem Mikrocomputer 52 auf. Der Mikrocomputer 52 unterscheidet auf der Grundlage der Werte der Codes 28 und 29 das Vorhandensein des Stoßes und die Richtung des Stoßes. Wenn der Mikrocomputer 52 unterscheidet, daß ein Stoß vorhanden ist, erzeugt der Mikrocomputer 52 ein Detektiersignal mit einer Polarität entsprechend der Richtung des Stoßes.
Ein Signal zum Aktivieren der Wiedergabeschaltung 47 für das Stoßadreßsignal wird nur zu einem Eingangsanschluß 53 geführt, wenn die durch die Bedienperson ausgewählte Wiedergabebetriebsart die normale Wiedergabe ist. Wenn die Bedienperson eine andere Wiedergabebetriebsart als die normale Wiedergabebetriebsart auswählt, wird ein Signal zum Nichtaktivieren der Wiedergabeschaltung 47 für das Stoßadreßsignal zu dem Eingangsanschluß 53 geführt. Jedoch erzeugt der Mikrocomputer 52 während der Standbildwiedergabebetriebsart ein Steuersignal, das den Stoßimpulsgenerator 46 veranlaßt, einen Stoßimpuls für jede eine Umdrehung der Platte 11 zu erzeugen, wobei der Mikrocomputer 52 das Steuersignal auf der Grundlage eines Signals erzeugt, das über den Eingangsanschluß 53 über die Wiedergabeschaltung 47 für das Stoßadreßsignal und andere Schaltungsteile erhalten wird. Zusätzlich wird während der normalen Wiedergabebetriebsart ein Steuersignal, das die Wiedergabenadel 32 veranlaßt, über einen gewünschten Abtastort zu tasten, durch das Zusammenwirken des Mikrocomputers 52 und einen Speicher 54 ausgebildet, und dieses Steuersignal wird von dem Mikrocomputer 52 zu dem Stoßimpulsgenerator 46 geführt.
Als nächstes wird die Beschreibung bezüglich der Arbeitsweise des Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung während der Normalwiedergabebetriebsart gegeben. Während der Normalwiedergabebetriebsart unterscheidet und erzeugt das Wiedergabegerät das Stoßadreßsignal, und das wiedergegebene Stoßadreßsignal wird zum Mikrocomputer 52 geführt. Wenn nuf der Platte 11 ein Videosignal von einem bewegten Film mit 24 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet ist und das aufgezeichnete Videosignal soll mit der Teilbildfrequenz von 50 H? wiedergegeben werden, oder wenn auf der Platte 11 ein Videosignal von einem bewegten Film mit 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet ist und das aufgezeichnete Videosignal mit der Teilbildfrequenz von 60 Hz wiedergegeben werden soll, enthält das Stoßadreßsignal Ak, das von dem Bereich a, auf dem die vertikale Austastperiode aufgezeichnet ist und das wie in Fig. 1 gezeigt für jede Umdrehung der Platte vorkommt, enthält die in Fig. 4(A) gezeigten Werte, so daß die Spuren, die durch diese Werte gekennzeichnet sind, aufeinanderfolgend wiedergegeben werden. Wie in Fig.4(A) gezeigt, beträgt der Wert des Stoßexistenzbefehlscode 28 »4« als Hexadezimalzahl, was einer Binärzahl von »0100« entspricht Weil nur das zweite Bit von dem höchstwertigen Bit MSB in diesem Fall »1« ist, wird die Verschiebung nur innerhalb des Bereichs c durchgeführt. Weil zusätzlich der Wert des Stoßrichtungsbefehlscode 29 wie in F i g. 4 (A) gezeigt gleichfalls als Hexadezimalzahl »4« ist, wird die Verschiebung innerhalb des Bereichs ein der Vorwärtsrichtung (auf den inneren Umfang der Platte zu) ausgeführt. Wenn folglich ein normales Wiedergabebild von der obigen Platte
ίο erhalten werden soll, wird die Wiedergabenadel 32 gesteuert, um sich über einen Abtastort zu bewegen, der über jede zweite Spur tastet.
Wenn auf der Platte ein Videosignal eines bewegten Films mit 24 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet ist und das aufgezeichnete Videosignal mit der Teilbildfrequenz von 60 Hz wiedergegeben werden soll, werden die in den Fig.5(A) bis 5(H) gezeigten Stoßadreßsignale Ak ι bis Aks innerhalb des Bereichs a in einer zyklischen Weise mit einer Periode von acht Spuren aufeinanderfolgend aufgezeichnet. Mit anderen Worten, das Stoßadreßsignal Ak ι ist auf einer Spur aufgezeichnet, das Stoßadreßsignal Ak 2 ist auf der nachfolgenden einen Spur aufgezeichnet, das Stoßadreßsignal Ao ist auf einer weiteren nachfolgenden Spur aufgezeichnet und so fort bis zu einer Periode von acht Spuren.
In den F i g. 5 (A) bis 5 (H) nimmt der Synchronisationscode 24 in jedem der Stoßadreßsignale Ak ι bis Ak 8 den Wert »C« an, und dieser Wert wird auf den gleichen Wert wie die Synchronisationscodes 12 und 18 der Adreßsignale Ac und At eingestellt. Weiter werden die Werte der vier Bits, die von dem Zeilenunterscheidungscode 25 und dem Tonunterscheidungscode 26 abgeleitet werden, für diese auf den Wert »C« eingestellt, die innerhalb einer Horizontalabtastperiode der Horizontalabtastzeilenzahl »17« aufgezeichnet sind und für diese auf den Wert »8« eingestellt, die innerhalb einer Horizontalabtastperiode der Horizontalabtastzeilenzahl »18« aufgezeichnet sind.
Als nächstes wird die Beschreibung bezüglich der Werte des Stoßexistenzbefehlscode 28 und des Stoßrichtungsbefehlscode 29 und der Inhalte der Befehle gegeben. In dem Stoßadreßsignal Ak \ nimmt wie in F i g. 5 (A) gezeigt der Stoßexistenzbefehlscode 28 den Wert »5« als Hexadezimalzahl an, und der Stoßrichtungsbefehlscode 29 nimmt als Hexadezimalzahl den Wert »4« an. Der obige Wert »5« des Stoßexistenzbefehlscode 28 in Hexadezimal entspricht der Dezimalzahl »0101«, und das zweite Bit des höchstwertigen Bit MSB und das vierte Bit (LSB) von dem höchstwertigen Bit sind je »1«. Folglich gibt es in diesem Fall in beiden Bereichen c und a eine Verschiebung. Ferner entspricht der Wert »4« des Stoßrichtungsbefehlscode 29 in Hexadezimal dem Wert »0100« binär. Somit erfolgt die Verschiebung oder der Stoß in der Vorwärtsrichtung im Bereich c und in der umgekehrten Richtung im Bereich a. Weiter nimmt der Stoßexistenzbefehlscode 28 den Wert »B« und der Stoßrichtungsbefehlscode 29 den Wert »A« in dem Stoßadreßsignal Ak 2 an, das auf der Spur aufgezeichnet ist. die der Spur nachfolgt, auf der das obige Stoßadreßsignal /Ui aufgezeichnet ist. Deshalb tritt eine Verschiebung in der Vorwärtsrichtung in den Bereichen b und d und eine Verschiebung in der umgekehrten Richtung im Bereich 3 auf.
Wie analog der obigen Beschreibung entnommen
b5 werden kann, kennzeichnet das in Fig.5(C) gezeigte Stoßadreßsignal Akj bzw. das in Fig.5(F) gezeigte Stoßadreßsignal AKb, daß ein Stoß in der Vorwärtsrichtung in dem Bereich c/und ein Stoß in der umgekehrten
34 Ol 110
Richtung im Bereich a auftritt Das in F i g. 5 (D) gezeigte Stoßadreßsignal Aka kennzeichnet, daß sich ein Stoß im Bereich c in der Vorwärtsrichtung ergibt. Die in den Fig.5(E) und 5(H) gezeigten Stoßadreßsignale Aks bzw. Aks kennzeichnen, daß kein Stoß über eine gesamte Umdrehung der Platte vorkommt Weiter kennzeichnet das in Fig.5(G) gezeigte Stoßadreßsignal Ak 7. daß ein Stoß in der Vorwärtsrichtung in dem Bereich b auftritt
Wei! die Werte der Codes 28 und 29 in den Stoßadreßsignalen Ak ι bis AKs wie zuvor ausgewählt wurden, wird die Wiedergabenadel 32 zwangsweise so gestoßen, um während der Normalwiedergabebetriebsart, in der die Wiedergabe entsprechend den Werten der Stoßadreßsignale AK ι bis AKg durchgeführt wird, über einen Abtastort bewegt zu werden, der in F i g. 8 durch eine ausgezogene Linie gekennzeichnet ist. Das Stoßadreßsignal Ak wird an einem bestimmten Ort in dem Bereich α so aufgezeichnet, daß das Stoßadreßsignal AK wiedergegeben wird, nachdem die Wiedergabenadel 32 innerhalb des Bereichs a verschoben wurde.
Wie den F i g. 7 und 8 entnommen werden kann, ist der Abtastort der Wiedergabenadel 32 während der Normalwiedergabe periodisch, und der Abtastort der Wiedergabenadel 32 kann vorherbestimmt werden. Der Mikrocomputer 52 ist wie in Fig.9 gezeigt ausgelegt, und die Arbeitsabläufe gemäß den Flußdiagrammen in F i g. 11 und 12 werden so ausgeführt, um die Periodizität des obigen Abtastortes zu speichern. Unter Inanspruchnahme dieser Maßnahmen kann der Mikrocomputer 52 ein Steuersignal erzeugen und zu dem Stoßimpulsgenerator 49 führen und die Wiedergabenadel 32 veranlassen, über einen Abtastort zu tasten, der die gleiche Periodizität aufweist wie der Abtastort der Wiedergabenadel 32 bis zu diesem Punkt, sogar wenn das Stoßadreßsignal Ak aus verschiedenen Gründen nicht wiedergegeben wird.
Wie in F i g. 9 gezeigt, weist der Mikrocomputer 52 eine Fehlerdetektiereinrichtung 55 zum Erfassen eines Fehlers in dem wiedergegebenen Stoßadreßsignal AK und eine Steuersignalgeneratoreinrichtung 56 auf. Wenn das Referenzsignal fp 3 oder das Stoßadreßsignal Ak für jede eine Umdrehungsperiode der Platte 11 zu der Fehlerdetektiereinrichtung 55 geführt wird, wird unterschieden, daß kein Fehler in dem wiedergegebenen Stoßadreßsignal Ak vorkommt, und nachfolgend beschriebene Arbeitsabläufe werden ausgeführt. Andererseits wird unterschieden, ob ein Fehler in dem wiedergegebenen Stoßadreßsignal Ak vorkommt. Wenn kein Fehler im wiedergegebenen Stoßadreßsignal Ak vorkommt, erzeugt die Steuersignalgeneratoreinrichtung 56 ein Steuersignal, das die Erzeugung eines Stoßimpulses mit einer Polarität und einem Takt gemäß den Werten der Codes 28 und 29 veranlaßt. Wenn andererseits ein Fehler in dem wiedergegebenen Stoßadreßsignal Ak vorkommt, liefert die Steuersignalgeneratoreinrichtung 56 ein Steuersignal auf der Grundlage eines Wertes, der aus dem Speicher 54 ausgelesen wird.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Hardware des Mikrocomputers 20. In F i g. 6 ist der Mikrocomputer 52 mit dem externen Speicher 54 verbunden, jedoch kann der Speicher 54 elbstverständlich ein Speicher sein, der innerhalb des Mikrocomputers 52 aufgebaut ist. In Fig. 10 entsprechen einem Festwertspeicher (ROM) 60 und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 61 dem in den F i g. 6 und 9 gezeigten Speicher. Zusätzlich kann der Schaltimpulsgenerator 54 und der Stoßimpulsgenerator 56 gleichfalls im Mikrocomputer 52 enthalten sein. In Fig. 10 wird ein vorbestimmtes Programm in das ROM 60 so vorgespeichert, daß die in Verbindung mit den Fig. 11 und 12 beschriebenen Arbeitsabläufe durchgeführt werden können. Ferner ist ein Synchronisationsdatenmuster im ROM 60 vorgespeicheti. In Fig. 10 kennzeichnen die Ziffern in den Klammern die Bitbreite.
Nachfolgend wird als erstes die Beschreibung bezüglich der allgemeinen Arbeitsweise des Mikrocomputers 52 gegeben. Der Mikrocomputer 52 empfängt den Befehl (Instruktion) von der ersten Adresse in dem Programm, das in dem ROM 60 gespeichert ist und decodiert den Befehl in einer Befehlsdecoder- und Befehlstakteinrichtung 62. Verschiedene Arten von Steuersignalen werden von einer Steuerung 63 gemäß dem decodierten Befehl mit einem geeigneten Takt erzeugt. Danach werden Eingangs- und Ausgangseinrichtungen, eine arithmetische Verarbeitungseinrichtung, die Einrichtungen wie eine arithmetische Recheneinheit (ALU) 64, einen Akkumulator 65 und ein Flag-Flipflop 66 aufweist, und eine Registereinrichtung, die Einrichtungen wie ein Stapelregister 67, einen Programmzähler 68, Multiplexer (MPX) 69 und 70 aufweist, ein ^-Register 71 und ein Y-Register 72, die zur Ausführung des Befehls verwendet werden, durch Steuersignale beeinflußt, die von der Steuerung 63 erzeugt werden. Das -Y-Register 71 und das V-Register 72 bestimmen die Adressen im RAM 6?.
Wenn der Befehl ausgeführt ist, wird ein Wert »1« zu der Adresse im ROM 60, in dem das erste Programm gespeichert ist, im Prügrammzähler addiert. Der addierte Inhalt im Programmzähler 69 bezeichnet eine Adresse, in der der nachfolgende Befehl gespeichert ist. Deshalb wird der nachfolgende Befehl anschließend aus dem ROM 60 abgerufen. Wenn dieser nachfolgende Befehl einen arithmetischen Rechenvorgang betrifft, werden Daten, die im RAM 16 oder in anderen Speichern gespeichert sind, zum Akkumulator 65 geführt, und der arithmetische Rechenvorgang wird unter Verwendung der ALU 64 und dem Akkumulator 65 ausgeführt. Das Ergebnis dieses arithmetischen Rechenvorgangs wird zum RAM 61 oder einem anderen Speicher geführt, und ein Rechenvorgang ähnlich diesem vorausbeschriebenen wird wiederholt.
Als nächstes wird die Beschreibung bezüglich eines Falles gegeben, bei dem das Programm, das in den Mikrocomputer 52 geladen ist, ein Programm zu Durchführen der in F i g. 11 gezeigten Abläufe ist. In F i g. 11 werden die Arbeitsabläufe, die in den Schritten 81, 82, 83 und 84 ausgeführt werden, in der in F i g. 9 gezeigten Fehlerdetektoreinnchtung 55 durchgeführt. Die Arbeitsabläufe, die in den Schritten 85, 86 und 87 ausgeführt werden, werden in der in F i g. 9 gezeigten Steuersignalgeneratoreinrichtung 56 durchgeführt. Die von der Stoßadreßsignalwiedergabeschaltung 47 wiedergegebenen Adreßdaten Ak, die zu dem Anschluß 73 eines in Fig. 10 gezeigten Eingangs- und Ausgangsports R 2 geführt werden, entsprechen dem Eingang im Schritt 80. Diese wiedergegebenen Adreßdaten Ak werden zum Akkumulator 65 geführt. Wenn die wiedergegebenen Adreßdaten Ak zum Akkumulator 65 synchron mit einem Taktimpuls zugeführt werden, der mit einem in Fig. 10 gezeigten Oszillator 74 und einem Frequenzteiler (Zustandszähler) 75 ausgebildet wird, und die 4-Bitdatenadresse des Code 28 und 29 als ein Eingangssignal zum Akkumulator 65 geführt werden, wird diese 4-Bitdatenadressen im RAM 61 gespeichert.
Andererseits wird das wiedergegebene Referenzsi-
34 Ol 110
gnal φ 3 über einen Eingangsanschluß 78 zu einem Steuerport 79 geführt und gelangt weiter zum RAM 61. Das RAM 61 zählt ein Unterbrechungssignal JRQ, das eine vorbestimmte Periode aufweist, innerhalb jeder Periode des wiedergegebenen Referenzsignals fp 3. Deshalb wird innerhalb des RAMs 61 eine Unterscheidung vorgenommen, um zu bestimmen, ob es für jede eine Umdrehungsperiode der Platte 11 einkommende Adreßdaten gibt. Wenn pro Umdrehungsperiode der Platte 11 einkommende Adreßdaten vorliegen, wird erkannt, daß kein Fehler in den Adreßdaten vorkommt. Wenn andererseits pro Umdrehungsperiode der Platte 11 keine einkommenden Adreßdaten vorkommen, wird erkannt, daß ein Fehler in den Adreßdaten vorliegt Diese Unterscheidung entspricht dem Schritt 82. Wenn erkannt wird, daß kein Fehler in den Adreßdaten vorkommt, werden die Daten in den Codes 28 und 29, die zjm RAM 61 geführt werden, decodiert, und das Stoßmuster (Abtastortmuster), das durch die decodierten Daten gekennzeichnet ist, wird erkannt (Schritt 82). Anschließend wird die Synchronisation der wiedergegebenen Adre3daten durch Unterscheidung der Position der wiedergegebenen Adreßdaten in einer Periode des Stoßmusters, das im ROM 60 vorgespeichert wurde, sichergestellt (Schritt 83). Weiter werden die Stoßmustersynchronisationsdaten des ROMs 60 zum RAM 61 übertragen (Schritt 84). Auf der Grundlage der Synchronisationsdaten wird ein Steuersignal erzeugt, das aus dem RAM 61 (Schritt 87) ausgelesen wird, und dieses Steuersignal wird zum Stoßimpulsgenerator 46 geführt.
Der Mikrocomputer 52 kann dafür ausgelegt sein, die Stoßimpulse selbst zu erzeugen. In diesem Fall werden ein hochpegeliger Impuls und ein niedrigpegeliger Impuls aufeinanderfolgend an den Ausgangsanschlüssen 76 und 77 an einem Ausgangsport Ol so erzeugt, daß ein Impuls immer hochpegelig ist, wenn der andere Impuls niedrigpegelig ist, und diese hochpegeligen und niedrigpegeligen Impulse werden als Stoßimpuls verwendet.
Wenn andererseits im Schritt 81 ermittelt wird, daß das Stoßadreßsignal Ak infolge Signalausfalls oder anderen Störungen nicht wiedergegeben wurde, wird der Wert von Mustersynchronisationsdaten, die von dem vorausgehend wiedergegebenen Stoßadreßsignal Ak erhalten werden, in einem Schritt 85 unterschieden. Daten, die als nachfolgende Daten verwendet werden sollen, werden aus einer im ROM 60 vorgespeicherten Mustertabelle ausgelesen (Schritt 86). Anschließend wird ein Steuersignal erzeugt, das sich auf die Paten stützt, die aus der Mustertabelle (Schritt 87) ausgelesen wurden, und dieses Steuersignal wird zum Stoßimpulsgenerator 46 geführt.
Wen folglich eine Platte abgespielt wird, die entlang des in F i g. 7 gezeigten Abtastortes in der Zeit der normalen Wiedergabe abgetastet werden muß wird die Wiedergabenadel 32 innerhalb des Bereichs c mit einem Spurabstand auf dem inneren Umfang der Platte für jede zweite Spur zwangsweise verschoben. Wenn andererseits eine Platte abgespielt wird, die entlang des in Fig.8 gezeigten Abtastortes in der Zeit der normalen Wiedergabe abgetastet werden muß. wird das nicht wiedergegebene Stoßadreßsignal 4/, durch das Stoßadreßsignal, das fünf Umdrehungen zuvor wiedergegeben wurde, unter der Annahme ersetzt, daß die Inhalte des nicht wiedergegebenen Stoßadreßsignals Ak gleich den Inhalten des fünf Umdrehungen zuvor wiedergegebenen Stoßadreßsignals sind. Somit wird die Wiedergabenadel 32 zwangsweise verschoben, um entlang des in F i g. 8 gezeigten Abtastortes zu tasten, der eine Periodi-
zität von fünf Plattenumdrehungen aufweist
Als nächstes wird die Beschreibung eines zweiten Ausührungsbeispiels der Arbeitsweise des Mikrocomputers 52 unter Bezugnahme auf F i g. 12 gegeben. In Fig. 12 werden diese Schritte, die den in F ig. 11 gezeigten gleichen Schritten entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und ihre Beschreibung wird übergangen. In dem in den F i g. 7 und 8 gezeigten Abtastort liegt ein derartiges Abtastmuster vor, bei dem ein oder mehrere Vollbilder (zwei oder mehrere Teilbilder) zusammenhängend ohne eine Verschiebung oder einen Stoß wiedergegeben werden. Wenn kein Rücksprung (kein Sprung auf den äußeren Umfang der Platte) innerhalb des Bereichs a in einer vorausgehenden Umdrehung der Platte stattfindet, betrifft das Bild eines Teübildes vorausgehend dem Bereich a und das Bild eines Teübildes nachfolgend dem Bereich a voneinander verschiedene Bilder. Deshalb sollte innerhalb des nachfolgenden Bereichs b kein Sprung oder Stoß ausgeführt werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das obige Spurmuster nicht beachtet. Mit anderen Worten, entsprechen den in den Schritten 81, 90, 91 und 92 (vgl. Fig. 12) durchgeführten Abläufen den Abläufen, die in der in F i g. 9 gezeigten Fehlerdetektoreinrichtung 55 ausgeführt werden. Weiter entsprechen den in den Schritten 93,94,95 und 87 durchgeführten Abläufen den Abläufen, ciie in der Steuersignalgeneratoreinrichtung 56 ausgeführt werden.
Wenn kein Fehler im wiedergegebenen Adreßsignal Ak vorkommt, wird im Schritt 90 unterschieden, ob ein Rücksprung stattfinden soll, wobei jederzeit der Bereich a wiedergegeben wird (d. h., für jede eine Umdrehungsperiode der Platte). Diese Unterscheidung des Vorhandenseins eines Rücksprungs oder Rückstoßes wird auf der Grundlage der Werte von jedem niedrigstwertigen Bit im Code 28 und 29 ausgeführt. Wenn ein Rücksprung stattfinden soll, wird ein Kennzeichen (flag) auf »1« gesetzt, und dieses Kennzeichen wird auf »0« gesetzt, wenn kein Rückstoß stattfinden soll (Schritt 91). Nachdem dieses Kennzeichen im RAM 61 eingespeichert wurde, werden die Daten aus dem Akkumulator 65 entsprechend den Werten der Codes 28 und 29 im wiedergegebenen AdreßMgnal Ak ι in das RAM 61 eingeschrieben (Schritt 92). Ein Steuersignal wird entsprechend den Daten, die in das RAM 61 eingeschrieben sind, erzeugt (Schritt 87).
Wenn andererseits das Stoßadreßsignal Ak infolge Signalausfalls oder einer anderen Störung nicht von einer Spur wiedergegeben wird, unterscheidet der Mikrocomputer 52, ob innerhalb des Bereichs a in der gleichen einen Spur ein Rückstoß ausgeführt werden soll, d. h., an einer Position unmittelbar vorausgehend der Position, an der das Adreßsignal Ak wiedergegeben wird. Diese Unterscheidung wird im Schritt 93 durch Auslesen des vom RAM 61 gespeicherten Kennzeichens, durch Zuführen des Wertes des ausgelesenen Kennzeichens über den Akkumulator 65 zu der ALU 64 und durch anschließendes Durchführen der auf dem Ablaufergebnis der ALU 64 basierenden Unterscheidung durchgeführt. Wenn der Wert des ausgelesenen Kennzeichens »1« ist, geht der Ablauf des Mikrocomputers 52 auf den Schritt 94 über. In diesem Schritt 94 wird ein erstes Datenmuster (ein 8-Bitdatenmuster entsprechend dem Code 28 una 29 und einen Wert in Hexadezimal »88« armehmend), das in einer vorbestimmten Adresse im ROM 60 vorgespeichert wurde, aus dem ROM 60 ausgelesen, und ein Steuersignal wird gemäß dem ausgelesenen ersten Datenmuster erzeugt. Wenn andererseits der im
34 Ol 110
Schritt 93 unterschiedene Wert des ausgelesenen Kennzeichens »0« ist, sollte kein Rücksprung innerhalb des Bereichs a in der gleichen einen Spur stattfinden. Somit geht der Ablauf des Mikrocomputers 52 auf den Schritt 95 über, um ein zweites Datenmuster (ein 8-Bitdatenmuster entsprechend dem Code 28 und 29 und in Hexadezimal einen Wert »44« annehmend), das in einer anderer: vorbestimmten Adresse im ROM 60 vorgespeichert wurde, ausgelesen, und ein auf diesem zweiten ausgelesenen Datenmuster basierendes Steuersignal wird erzeugt.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung das Stoßadreßsignal Ak infolge des Signalausfalls oder einer anderen Störung nicht wiedergegeben wird, wird die Wiedergabenadel 32 innerhalb des nachfolgenden Bereichs b auf dem inneren Umfang der Platte gesteuert und verschoben, wenn unmittelbar nachfolgend der Position, an der das Adreßsignal Ak wiedergegeben werden sollte, ein Rücksprung stattfindet. Die Wiedergabenadel 32 wird innerhalb des Bereichs c auf den inneren Umfang der Platte gesteuert und verschoben, wenn kein Rücksprung unmittelbar der Position, an der das Adreßsignal Ak wiedergegeben werden sollte, stattfindet. Damit bewegt sich die Wiedeigabenadel entlang des in F i g. 7 gezeigten Abtastortes. Zusätzlich in dem Fall, bei dem die Platte entlang des in F i g. 8 gezeigten Abtastortes abgetastet werden soll, kann die Wiedergabe durch Verhindern der Unterbrechungspunkte des Tonsignals wie nachfolgend beschrieben wird durchgeführt werden. Ferner kann die Speicherkapazität des ROMs 60 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geringer sein als die in dem ersten Ausführungsbeispiel erforderliche Speicherkapazität. Aus diesem Grund kann die Konstruktion des Mikrocomputers 52 und das Computerprogramm gleichfalls vereinfacht werden.
Wenn die Platte entlang des in F i g. 7 gezeigten Abtastortes mit einer Zeit der normalen Wiedergabe abgetastet werden soll, werden die aufgezeichneten Signale in der in F i g. 13 gezeigten Folge wiedergegeben. Wenn die Platte weiter entlang des in F i g. 8 gezeigten Abtastortes mit der normalen Wiedergabe zeitabgetastet werden soll, werden dse aufgezeichneten Signale in der in Fig. 14 gezeigten Folge wiedergegeben. In den Fig. 13 und 14 kennzeichnen die Buchstaben des Alphabets Farbvideosignale, die ein Bild des bewegten Films betreffen, die Ziffern kennzeichnen die untersetzte Folge der untersetzten Tonsignalabschnitte, die durch Untersetzen des Tcnsignals, das für jedes eine oder halbe Teilbild aufgezeichnet werden soll, erhalten werden, und die Orte, an denen die Ziffern dargestellt sind, kennzeichnen Bereiche, in denen die untersetzten Tonsignalabschnitte aufgezeichnet sind. Deshalb wird das Tonsignal normal wiedergegeben, wenn die Spuren gemäß der Folge der Ziffern wiedergegeben werden. Zusätzlich kennzeichnen in F i g. 13 die Bezugszeichen <x und ε eine Dauer von einem halben Teilbild und die Bezugszeichen ,tf./und^eine Dauer von einem Teilbild.
Jede der in den Fi g. 13 und 14 nach rechts der Figur schräg abfallenden Linien kennzeichnen eine Spurwindung oder Umdrehung. Die aufgezeichnete Position des Farbvideosignals, das ein Bild des bewegten Films betrifft ist an der linken Seite der schrägen Linie angezeigt, und die an der rechten Seite der schrägen Linie dargestellte Ziffer zeigt die aufgezeichnete Position des untersetzten Tonsignalabschnitts. Weiter kennzeichnen unter den schrägen Linien Abschnitte, die durch ausgezogene Linien dargestellt sind, Spurabschnitte, die abgetastet und wiedergegeben werden. Wie leicht der Fig. 13 entnommen werden kann, wird die Wiedergabenadel 32 in einer Folge A—*A —<-B—► ß —>· C—i· C-*... in Ausdrücken einer Dauer von einem Teilbild so geführt, um das Bild des bewegten Films wiederzugeben. Damit wird das Farbvideosignal, das das gleiche Bild des bewegten Films betrifft, wiederholt in Ausdrücken von einer Dauer von zwei Teilbildern wiedergegeben, und ein normales Wiedergabebild wird erhalten, das dem bekannten 2-2-Filmfortschaltesystem entspricht.
Andererseits bezüglich des Tonsignals, die untersetzten Tonsignalabschnitte werden wie aus Fig. 13 ersehen werden kann, aufeinanderfolgend in der untersetzten Folge wiedergegeben, und das aufgezeichnete Tonis signal wird normal wiedergegeben. Ferner kommt die Verschiebung oder der Stoß in diesem Fall innerhalb des Bereichs c vor, womit der Stoß in Positionen auftritt, in denen Unterbrechungspunkte des Tonsignals verhindert werden. Die Unterbrechungspunkte des Tonsignals sind in Fig. 13 mit einem Symbol »®« gekennzeichnet. Sogar wenn sich die Verschiebe- oder Stoßposition aus irgendeinem Grund ändert, treten folglich keine Unterbrechungen in dem wiedergegebenen Tonsignal auf, und das Tonsignal kann immer normal wiedergegeben werden.
Andererseits stellen nach links in der F i g. 14 gerichtete Pfeile einen Stoß zu dem Bereich a in der gleichen einen Spur dar. Wie den F i g. 14 und 8 entnommen werden kann, wird die Wiedergabenadel 32 in einer Folge A-+A-* B-*B~* B-* C-* C-* D-*D — D-> E —E-* F-* F-* ... in Ausdrücken einer Dauer von Films wiederzugeben. In diesem Fall wird das Videosignal, das das gleiche Bild des bewegten Films betrifft, für eine Dauer von zwei Teilbildern wiederholt wiedergegeben, und das Farbvideosignal, das das gleiche nachfolgende Bild des bewegten Films betrifft, wird für eine Dauer von drei Teilbildern wiedergegeben. Damit wird ein normales Wiedergabebild erhalten, das dem bekannten 2-2-Filmfortschaltesystem entspricht, und dieses normale Wiedergabebild enthält keine Zeitbasisschwankungen.
Für das Tonsignal ergibt sich, wie aus der Fig. 14 ersehen werden kann, daß die untersetzten Tonsignalabschnitte in der untersetzten Folge aufeinanderfolgend wiedergegeben werden, und daß das aufgezeichnete Tonsignal normal wiedergegeben wird. Ferner liegt der Stoß oder die Verschiebung in diesem Fall innerhalb des Bereichs c, und der Stoß tritt in Positionen auf, an denen die Unterbrechungspunkte des Tonsignals verhindert werden. Die Unterbrechungspunkte des Tonsignals sind in F i g. 14 mit einem Symbol »®« gekennzeichnet. Sogar wenn sich die SioB- oder VerschieburigspositiGn aus ir gendeinem Grund ändert, treten folglich keine Unterbrechungen in dem wiedergegebenen Tonsignal auf, und das Tonsignal kann immer normal wiedergegeben werden.
Es gibt Fälle, in denen das Stoßadreßsignal Ak infolge des Signalausfalls oder einer ähnlichen Störung nicht wiedergegeben werden kann. Beispielsweise wenn das Adreßsignal AK, das von links in F i g. 14 auf der zweiten Spur aufgezeichnet ist, nicht gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wiedergegeben werden kann, wird die Wiedergabenadel innerhalb des Bereichs b auf den inneren Umfang der Platte verschoben, wenn erkannt wird, daß unmittelbar vor der Position ein Stoß stattfand, an der das Adreßsignal wiedergegeben werden sollte. Somit wird die Wiedergabe unter Verhinderung der Unterbrechungspunkte des Tonsignals ausgeführt, die in
34 Ol 110
23 24
F i g. 14 durch das Symbol »©« gekennzeichnet sind. Die Wiedergabe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird in ähnlicher Weise durch Verhindern der Unterbrechungspunkte des Tonsignals durchgeführt.
Das Videosignal des gleichen Bildes (gleiches Teilbild) kann wiederholt durch wiederholtes Verschieben der Wiedergabenadel 32 mit einem Spurabstand in der entgegengesetzten Richtung nur innerhalb des Bereichs a auf der Platte 11 wiedergegeben werden. Es ist deshalb möglich, ein vollständiges Standwiedergabebild zu erhalten, in dem keine Schwankungsbewegungen vorkommen.
Die vorliegende Erfindung kann gleichfalls bei einem Wiedergabegerät nach einem optischen Typ, das die aufgezeichneten Signale von der Platte unter Zuhilfenähme eines Laserstrahls wiedergibt, angewendet werden. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung bei einem Wiedergabegerät verwendet werden, das die aufgezeichneten Signale von einer Platte wiedergibt, die mit dem Stoßadreßsignal Ak in einer oder in mehreren Bereichen unter den Bereichen b, c und d, die mit den vertikalen Austastperioden aufgezeichnet sind, versehen ist.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
30
50
55
•0
«5

Claims (4)

34 Ol Patentansprüche:
1. Wiedergabegerät zum Wiedergeben von aufgezeichneten Signalen von Sparen auf einem drehenden Aufzeichnungsmedium, wobei in jeder Spurumwindung des drehenden Aufzeichnungsmediums wiederholt ein Videosignal der gleichen Einheit, d. h. des gleichen Voll- oder Halbbildes, für eine Dauer, die sich auf mehrere Teilbilder beläuft, und ein Spurverschiebeadreßsignal (Ak) an wenigstens einer Stelle der Spurwindung aufgezeichnet ist, das Spurverschiebeadreßsignal mit einer vorbestimmten Periode aufgezeichnet ist und eine Anweisung des Auftretens einer zwangsweisen Spurverschiebung des Aufnahmewiedergabeelementes und Anweisungen betreffend die Position und die Richtung der Spurverschiebung enthält, das Aufnarrnewiedergabeelement bei Normalwiedergabe die aufgezeichneten Signale von dem drehenden Aufzeichnungsmedium durch Bewegen entlang eines Abtastweges wiedergibt, der sich durch die in dem Spurverschiebeadreßsignal enthaltenen Anweisungen ergibt, und das Wiedergabegerät eine Adreßsignalwiedergabeschaltung zum Wiedergeben des Spurverschiebeadreßsignals aus den Signalen, die mit dem Aufnahmewiedergabeelement wiedergegeben werden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß weiter vorgesehen sind:
Detektiereinrichtungen (55), die detektieren, ob ein wiedergegebenes Spurverschiebeadreßsignal (Ak) von der Adreßsignalwiedergabeschaltung (47) mit der vorbestimmten Periode erzeugt wird;
Speichereinrichtungen (54, 60, 61) zum Speichern des Wertes eines wiedergegebenen Spurverschiebeadreßsignals oder eines Kennzeichensignals, das den Wert des wiedergegebenen Spurverschiebeadreßsignals darstellt, wenn die Detektiereinrichtung detektiert, daß das Spurverschiebeadreßsignal mit der vorbestimmten Periode wiedergegeben wird; und Steuersignalerzeugungseinrichtungen (56) zum Erzeugen eines Steuersignals, das das Aufnahmewiedergabeelement (32) veranlaßt, sich einer zwangsweisen Spurverschiebung an vorbestimmten Positionen auf den Spuren so zu unterziehen, daß das Aufnahmewiedergabeelement entlang eines Abtastweges tastet, der die gleiche Periodizität aufweist wie der Abtastweg, entlang dem das Aufnahmewiedergabeelement bis zu der gerade vorliegenden Abtaststelle geführt worden ist; und daß das Steuersignal entsprechend dem Wert des wiedergegebenen Spurverschiebeadreßsignals erzeugt wird, wenn die Detektiereinrichtung detektiert, daß das Spurverschiebeadreßsignal mit einer vorbestimmten Periode wiedergegeben wird, und entsprechend einem oder mehreren Werten erzeugt wird, die in dem Speicher vorgespeichert sind, wenn die Detektiereinrichtung detektiert, daß das Spurverschiebeadreßsignal nicht mit der vorbestimmten Periode wiedergegeben wird.
2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Speichereinrichtung eine Mustertabelle vorab gespeichert ist. die Werte des Spurverschiebeadreßsignals für wenigstens eine Periode des Abtastweges des Aufnahmewiedergabeelements enthält, und
daß die Steuersignalerzeugungseinrichtung den Wert eines nachfolgenden Spurverschiebeadreßsignals ausliest, der von der Mustertabelle vorbestimmt, wird, die in der Speichereinrichtung vorgespeichert ist, wenn das Spurverschiebeadreßsignal nicht wiedergegeben werden kann, und das Steuersignal entsprechend dem Wert erzeugt, der aus der Mustertabelle ausgelesen wird.
3. Wiedergabegerät nach Anspurch 1, dadurcn gekennzeichnet,
daß die Speichereinrichtung erste Speichereinrichtungen (61) zum Wiederholen und Speichern eines Kennzeichensignals aufweist, das anzeigt, ob das Aufnahmewiedergabeelement in einer umgekehrten Richtung zwangsweise verschoben werden soll, wobei jederzeit das Spurverschiebeadreßsignal wiedergegeben wird, und zweite Speichereinrichtungen (60) zum Vorabspeichern von zwei Arten von Daten aufweist, die dem Auftreten einer zwangsweisen Spurverschiebung des Aufnahmewiedergabeelements in der umgekehrten Richtung entsprechen, und
daß die Steuersignalerzeugungseinrichtung das Steuersignal durch Unterscheidung des Wertes des Kennzeichensignals, das aus der ersten Speichereinrichtung ausgelesen wird und durch Auslesen einer oder von zwei Arten von Daten aus der zweiten Speichereinrichtung gemäß dem unterschiedenen Wert dej Kennzeichensignals erzeugt, wenn das Spurverschiebesignal nicht wiedergegeben wird.
4. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Detektiereinrichtung und die Steuersignalerzeugungseinrichtung durch einen Mikrocomputer (52) gebildet werden.
DE3401110A 1983-01-14 1984-01-14 Wiedergabegerät zum Wiedergeben von aufgezeichneten Signalen von Spuren auf einem drehenden Aufzeichnungsmedium Expired DE3401110C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983003601U JPS59112361U (ja) 1983-01-14 1983-01-14 回転記録媒体の再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401110A1 DE3401110A1 (de) 1984-07-19
DE3401110C2 true DE3401110C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=11562002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401110A Expired DE3401110C2 (de) 1983-01-14 1984-01-14 Wiedergabegerät zum Wiedergeben von aufgezeichneten Signalen von Spuren auf einem drehenden Aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4561026A (de)
JP (1) JPS59112361U (de)
DE (1) DE3401110C2 (de)
FR (1) FR2539545B1 (de)
GB (1) GB2136190B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60202575A (ja) * 1984-03-26 1985-10-14 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録円盤及びその再生装置
JP2525680B2 (ja) * 1989-10-31 1996-08-21 日本ビクター株式会社 情報記録円盤記録再生装置の制御方式
JP2713495B2 (ja) * 1990-06-26 1998-02-16 松下電送株式会社 トラックジャンピング制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577133A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Video information record and playback apparatus
US4308557A (en) * 1979-10-12 1981-12-29 Rca Corporation Video disc system
JPS5750021A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Victor Co Of Japan Ltd Periodic signal detector
JPS6051310B2 (ja) * 1980-10-03 1985-11-13 日本ビクター株式会社 円盤状情報記録媒体のスロ−モ−シヨン再生方法
JPS6051311B2 (ja) * 1980-12-22 1985-11-13 日本ビクター株式会社 情報記録媒体再生装置
US4490752A (en) * 1981-04-01 1984-12-25 Victor Company Of Japan, Ltd. Rotary recording medium having a selectively reproducible continuous stream of audio signals recorded thereon and reproducing apparatus therefor
JPS5812486A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録円盤
DE3238041C2 (de) * 1981-10-14 1985-03-21 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
US4488278A (en) * 1982-08-17 1984-12-11 Rca Corporation Coding system for digital audio disc record

Also Published As

Publication number Publication date
GB2136190B (en) 1986-04-09
DE3401110A1 (de) 1984-07-19
GB2136190A (en) 1984-09-12
GB8400904D0 (en) 1984-02-15
JPH0135339Y2 (de) 1989-10-27
US4561026A (en) 1985-12-24
FR2539545B1 (fr) 1992-04-24
JPS59112361U (ja) 1984-07-28
FR2539545A1 (fr) 1984-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734339C2 (de)
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE3220223C2 (de)
DE2734337A1 (de) Aufbereitungssystem
DE3403170C2 (de) Steuerprogrammsignal-Demodulationseinrichtung
DE2841728A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit
DE2914830A1 (de) Magnetisches schraegspur-aufzeichnung/wiedergabesystem
DE3226501C2 (de) Rotierbares Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät dafür
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE3334053C2 (de) Wiedergabegerät für ein digitales Videosignal
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE68923206T2 (de) System zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Audiosignalen.
DE69427054T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale mit Kennung
DE3214370C2 (de) Datenwiedergabeschaltung
DE3016059A1 (de) Bandstellensucher fuer ein pcm-aufzeichnungs- und -wiedergabe-geraet
DE3238041C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE3311602C2 (de) Digitale Signalaufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung
DE3217559A1 (de) Drehbarer aufzeichnungstraeger
DE3417787A1 (de) Wiedergabegeraet fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger
DE3401110C2 (de) Wiedergabegerät zum Wiedergeben von aufgezeichneten Signalen von Spuren auf einem drehenden Aufzeichnungsmedium
DE3782477T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von binaeren signalen enthaltend in den vertikalen austastintervallen von videosignalen.
DE3340121C2 (de) Einschreib- und Auslesevorrichtung zum Steuern des Einschreibens und Auslesens von Bildelementdaten in oder aus einer Speicherschaltung
DE2748233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines adressensignales in ein videosignal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee