DE339981C - Buegelmaschine - Google Patents

Buegelmaschine

Info

Publication number
DE339981C
DE339981C DE1916339981D DE339981DD DE339981C DE 339981 C DE339981 C DE 339981C DE 1916339981 D DE1916339981 D DE 1916339981D DE 339981D D DE339981D D DE 339981DD DE 339981 C DE339981 C DE 339981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
iron
chamber
chambers
ironing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916339981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339981C publication Critical patent/DE339981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/34Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Bügelmaschine. Man kennt bereits Bügelmaschinen mit einem ortsfesten, unterem und einem allseitig bewegbaren oberen Bügeleisen, bei denen die Bügeleisenkammern durch- Dampf beheizt werden, Gegenstand der Erfindung ist eine Bügelmaschine dieser Art, deren Hauptmerkmal darin bestes, daß zwischen, den dampfbeheizten Kammern des unteren Bügteleirsens eine danipfdumhströmte Kammer angeordnet ist, welche durch Nachbarkammern warm gehalten wird und in ihrer Decke nach außen mündende Durchlochungen aufweist, aus welchen der Dampf ausströmt und durch geeignete Mittel, z. B. durch eine Platte, über die Gesamtfläche des Bügeleisens verteilt wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der die besagten Nachbarkhmmern beheizende Dampf vor seinem Eintritt in die dazwischen angeordnete Kammer einen iiin unteren Bügeleisen, angeordneten Wasserabscheider passiert, wo er etwa entstandenes Kondenswasser zurückläßt.
  • Ein weiteres Merkanal der Erfindung besteht darin, daß das obere Bügeleisen zufolge einer besonderen Anordnung der dampfbeheizten Kammern und der Zu- und Ableitung für den Heizdampf ermöglicht, durch Aufrichten oder Kanten des: Bügeleisens das Kondenswasser aus den I[taminern nach, außen abzuführen. Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. .
  • Fig. i zeigt die neue Bügelmaschine in, Seitenansicht und teilweisem Schnitt.
  • Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt durch das untere Bügeleisen.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 sind Querschnitte nach den Linien 4-4, 5-5, 6-6 in Fig. 2. Fig..6 ist ein Schnitt nach Linie 7-7 in Fig.2 und zwar von rechts. nach links gesehen.
  • Fi:g. 7 ist ein senkrechter Querschnitt durch das obere Bügeleisen.
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 7.
  • Fig. 9 ist eine Grundrißansicht des, unteren Bügeleisens mit aufgefsetzter, durch: Fig. io dargestellter Dämpfverteilungsplatte.
  • Die Bügelmaschine besteht aus einem Gestell i, auf dessen Füßen 3 der Tisch 2 ruht. Auf dem Tisch 2 befindet sich das Konsol 5, das das untere Bügeleisen 6 trägt. Dieses Bügeleisen 6 besteht aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten und in Reihen geschalteten Kammern 7, 8 und 9, deren Abdeckplatte mit 6' bezeichnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die in der Längsrichtung sich erstreckenden Kammern 7 und 8 verhältnismäßig breit, aber sehr niedrig und schließen die längliche Kammer g zwischen sich derart ein, daß die Seiten- und Bodenwände derselben von dem in den Kammern 7 und 8 befindlichen Dampf nahezu vollständig eingehüllt sind. Die Kammer 7 und 8 sind mittels des Schlitzes 1o aneinandergeschaltet (Fig. 2).
  • i i bezeichnet den Dampfei.n:laß, der sieh senkrecht durch das Konsol5 erstreckt und von unten in den Boden des unteren Bügelei-sfens 6 in die erste Kammer 7 einmündet. 12 ist ein Dampfauslaß, der von der zweiten Kammer 8 aus nach unten "in den Wasserabscheider 13 führt, der im Konso15 angeordnet ist. Einlaß i i und Auslaß 12 liegen auf der dem Verbindungsschlitz 1o entgegengesetzten Seite. Die eingeschalteten Wände 12d, 12z dienen dazu, den strömenden Dampf zu leiten. 14 ist eine von der Kammer g nach außen führende Leitung. Der Kanal 15 führt vom yyasaerabscheider 13 ebenfalls nach außen, und das Ventilgehäuse 16 (Fig. 1) verbindet die Leitung 14 mit dem .Kanal 15. Das Gehäuse 16 enthält ein zur TC?eberwachung des Dampfei:nl!asses in die Kammer g dienendes Ventil, das mittels der Stange 17 bewegt wird, die sich nach unten erstreckt.
  • Das untere Bügeleisen wind zweckmäßigerweise aus einem Stück gegossen:, so daß besondere Kopfteile oder Kopfplattem unnötig sind und somit Bearbeitung und Einpassung solcher Teile wegfällt.
  • Wie aus Fig, 4, 5 und 6 ersichtlich:, nehmen die Kammern 7 und 8 in der StrömIungsrichtung des Dampfes allmählich an Tiefe zu, um etwaiges Kondenswasser in den Abücheider 13 zu leiten.. Der Deckel der Kammer g ist mit Durchlochungen 18 (Fig. 3) versehen:, die in einer graden Linie liegen und über denen eine streifenförmige Verteiilungsplatte (Fig. g, 1o) liegt, die dazu dient, den aus den Öffnungen ausströmenden Dampf über die Fläche des Bügeleiisens zu verteilen, so daß der Dampf alle Teile des der Bügeltätigkeit unterworfenen Kleidungsstückes .durchdringt. Die Verteilungsplatte ist mit Längsrillen gb und mit Querrillen g c versehen, die bei der Verteilung den Dampf leiten. Die Verteilungsplate 9d kann in irgendeiner geeigneten Weise an: dem Bügeleisen befestigt werden, z. B. indem man ihre Enden. über die Kanten des Bügeleisens klemmt. Die Befestigung kann jedoch auch mittels Drahtgewebes erfolgen, das auf der Fläche des Bügeleisens unterhalb der Filzpackung 62 (Fig. 1) angeordnet wird.
  • Das Dampfeinlaßrohr 1g für dass untere Bügeleisen (Fig. i) ist mit dem Auslaßrohr des oberen verbunden, und ein Ablußrohr 2o ist an den Wasserab!seheider 13 angeschlossen. Der Dampf gelangt in die Kammer 7 durch den Einlaß i i, strömt von der Kammer 7 durch dile Leitung 1o in die Kammer 8 und von da durch die Ableitung 12 in den Wasserabscheider 13, wo etwaiges I,#'-ondensw asser niedergeschlagen wird und durch das Rohr 2o abläuft. Wenn die Stange 17 in Tätigkeit gesetzt wird; um das Ventil im Gehäuse 16 zu öffnen, ,so strömt der vom Wasser befreite Dampf durch den Kanal 15 über das Ventilgehäuse 16 und den. Kanal 14 in die Mittelkammer g und tritt durch die Öffnungen 18 aus. Der in der Kammer g enthaltene Dampf wird durch den Frischdampf der Kammern 7 und 8 erwärmt, so daß eine Kondensation innerhalb der Kammer g, deren Folge das Ausspritzen von Wasser durch die Öffnungen 18 wäre, verhütet wird. Innerhalb des Wasserabscheiders 13 (Fig. 5 und 6) ist zwischen den Leitungen 12 und 15 eine Scheidewand 22 angeordnet, die den. Dampf zwingt, innerhalb des Abscheiders 13 zu kreisen, anstatt unmittelbar durch die Leitung 15 in die Kammer g überzuströmen. Im Gebrauch -wird der Abscheider 13 teilweise mit Kondenswasser gefüllt gehalten, so daß der Dampf nicht durch den Ablaß 2o entweichen kann.
  • Das obere Bügeleisen 23 ist gegenüber dem unteren Bügeleisen bieweglich. Es hängt an dem von dem Konsol 4. gestützten Träger 24., der in diesem Konsol 4. drehbar gelagert ist. Das Bügeleisen 23 ist zweckmäßigerweise ebenfalls aus einem Stück gegossen (Fig.7 und 8) und mit zwei Längskammern a5, 252 versehen:, die in verschiedenen Abständen von der Längsachse des Trägers 24. angeordnet sind und an einem Ende des Bügeleisens 23, bei 26, miteinander in Verbindung stehen. Der Dampf tritt durch das Rohr 27 ein, das sich quer zur Längsachse des Bügeleisens erstreckt und durch die Kammer 25« und die Schlci,dewand zwischen den Kammern25 und 25a- hidurchgehend in die Kammer 25 mündet. Das Einlaßrohr 27 geht durch die Able;itung 28 hindurch und mündet an einer von der Mündungsstelle des Rohres 27 möglichst weit entfernt liegenden Stelle. Die Rollre 27 und 28 sind nveckmäß!igerweise konzentrisch zueinander angeordnet. Als Folge dieser Anordnung der Kammer 25, 25d und der Rohre 27, 28 fließt etwaiges Kondenswasser über das Auslassrohr in die Auffangkammer 13, wenn das Bügeleisen aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in eine hierzu passende Lage aufgerichtet wird.
  • Die Wände der Kammer g, die Führungsplatten 122, die Scheidewand zwischen den Kammern 25, 252 des oberen Bügeleisens und die Einlaß- und Auslaßleitungen für die Bügelleisen in der oben beschriebenen Anordnung bilden die Mittel, durch die das Heizmittel, z. B. Dampf, durch die Bügeleisen so hindurchgeleitet wird, daß alle Flächenteile der Bügeleisen eine gleichmäßige Temperatur erhalten. Die Kammern 7 und 8 des unteren Bügeleisens erwärmen von beiden Seitens die Kammer 9, aus welcher der Dampf durch: das Kleidungsstück hindurchgeblasen wird.
  • Der Träger 24 ist gegabelt, und die Gabelarme 29, 29 sind mit den Lagerhülsen versehen, durch die der zum oberem Ende des Konsols 4 angeordnete Drehzapfen geht. Die Arme 29 laufen nach: ihrem Vorderende zu auseinander. Die rückwärtigen Enden der Arme 29 sind untereinander durch eine Rippe 32 verbunden. Außerdem besitzt das obere Bügeleisen noch Verlängerungen 33, zwischen denen ein Handgriff 34 festgespannt ist (Fig. i).
  • Das Einlaßrohr 27 ist an ein Speiserohr 42 und das Auslaßrohr 28 an ein Rohr 43 mittels einer als Kreuzgelenkkupplung ausgebildeten, biegsamen Rohrkupplung 44 so angeschlossen, da,ß die Kreuzgelenkkupplung beiden Rohrleitungen gestattet, den Bewegungen, des oberen Bügeleisens zu folgen.
  • Der Dampf tritt durch das Rohr 42 über die biegsame Rohrkupplung .und das Rohr 27 in die Kammer 25 des oberen Bügeleisens ein, gelangt dann in die Kammer 2511 und strömt über das Rohr 28 in das Rücklaufrohr 43 und das Einlaßrohr ig für das untere Bügeleisen, von wo er durch den Kanal i i in die Kammern 7 und 8 und durch den Kanal 12 in den Wasserabscheider 13 gelangt, wo das Wasser niedergeschlagen 'wird. Wird das Ventil 16 geöffnet, so strömt der Dampf aus der Auffangkammer 15 durch die Kanäle 15 und 1.4. nach der Kammer 9 und entweicht durch die Öffnungen 13, wobei er durch dne Platte 911 über die wirksame Bügelfläche verteilt wird. Aus dem Gesagten ist ersichtlich, daß die Innenräume der Bügeleisen in Reihe. geschaltet sind und daß ein: Wasserabsch'eider 13 innerhalb des Dampfkreislaufs zwischen dem oberen Bügeleisen und einer der Kammern des unteren Bügeleisens liegt. Durch diese Art der Dampfverbindungen des oberen und unteren Bügeleisens wird der Dampfdruck in den Kammern ausgeglichen:. Die gesamte nutzbar gemachte Menge des Heizmittels (Dampfes) strömt durch beide Bügeleisen hindurch, und etwaiges Wasser wird entfernt oder, ehe der Dampf die Düsen 18 erreicht, wieder in Dampf verwandelt.
  • Die Mittel zur Bewegung des Trägers 24 des oberen Bügeleisens bestehen aus Kraftübertragungsteilen mit einer nachgiebigen oder federnden Verbindung. In dem Ausfü'hrungsbeispiel bestehen diese Mittel aus einem Winkelhebel 64, der bei 65 an das Maschinengestell angelenkt . ist und einen nach vorn sich erstreckenden Artn 64a mit einem Fußtritt 66 sowie einen aufwärts gerichteten Arm 64b besitzt. Das Kniegelenk ist zwischen diesem. Arm 64b und dem rückwärtigen Arm des Trägers 24 eingeschaltet und schließt den nachgiebigen oder federnden Kraftübertra:gungsteil ein.
  • Für die Bedienung des Ventiles! 16 ist gleichfalls ein Fußtritt vorgesehen, der mit Hilfe der in Fig. i angedeuteten Verbindungsstange 85 auf die Stange 17 einwirkt.
  • Zu Beginn der Inbetriebsetzung der Maschine wird das obere Bügeleisen in seine Hochstellung gebracht, so daß ein Kleidungsstück auf das untere Bügeleisen gelegt werden kann. Der Fußtritt 66 wird dann niedergedrückt, wodurch die Teile in die in Fig. i angegebene Stellung kommen. Solls der Dampf durch das Arbeitsstück geblasen werden, so wird durch einen nicht gezeichneten Fußtritt die Ventilstange 17 in Bewegung gesetzt, worauf der Dampf Einlaß in die Karrimer g erhält und durch die Öffnung i8 sich über die Flächen der Bügeleisen äu.sbreiten kann. Ist die Ventilstange 17 in Tätigkeit gesetzt, so strömt der Dampf durch beide Bügeleisen hindurch.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Bügehnasch.ine mit einem ortsfesten, unteren und einem allseitig bewegbaren, oberen Bügeleisen, bei der die Bügeleisenldammern durch Dampf beheizt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den dampfbeheizten Kammern (7, 8) des unteren Bügeleisens eine dampfdurchL strömte Kammer (9) angeordnet ist, welche durch die Nachbarkammern warm gehalten wird und in ihrer Decke nach: außen mündende Durchlochungen (18) aufweist, aus welcher der Denpf aus= strömt und durch geeignete Mittel, z. B. durch eine mit Führungskanälen (9b, gc) versehene Platte (9a), über die Gesamtfläche des Bügeleisens verteilt wird. z.
  2. Bügelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf vor seinem Eintritt in die mittlere Kammer (9) einen im Bügeleisen antigeordneten Wasserabscheider (r3) passiert, in dem. er das entstandene Kondenswasser zurück# läßt.
  3. 3. Bügelmaschine nach Anspruch! z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammern (25, 25a) des. oberen Bügeleisens zwecks Erzielung einer-gleichmäßigen Erwärmung der Bügelflächen unsymmetrisch zur Mittelachse angeordnet sind. .
  4. 4. Bügelmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuleitung (27) innerhalb der Dampfableitung (28) angeordnet ist und die letztere innerhalb einer Kreuzgelenkrohrkupplung (44) sich von der ersteren abzweigt, wobei die Kreuzgelenkrohrkupplung beiden Rohrleitungen gestattet, den Bewegungen des oberen Bügeleisens zu folgen.
  5. 5. Bügelmaschine nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß das vom Abdampf des oberen gespeiste untere Bügeleisen zwei mit Hilfe einer Übertrittsleitung (io) hintereinandergeschaltete Längskammern (7 und 8) enthält, die eine über die gesamte Länge der Bügelfläche sich erstreckende Dämpfungskammer (9) von drei Seiten einschließen und mit der letzteren über einen Wasserabscheider (i3) in Verbindung stehen.
  6. 6. Bügelmaschine nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertritt des Dampfes aus dem Wasserabscheider (i3) in die Dämpfungskammer (9) durch ein mittels einer Fußtrittstange (i7) in Tätigkeit gesetztes Ventil (i6) überwacht wird.
DE1916339981D 1915-10-05 1916-10-17 Buegelmaschine Expired DE339981C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339981XA 1915-10-05 1915-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339981C true DE339981C (de) 1921-08-25

Family

ID=21873693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916339981D Expired DE339981C (de) 1915-10-05 1916-10-17 Buegelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339981C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926781C (de) * 1952-09-26 1955-04-25 Franz Merkle Buegelapparat
DE1088455B (de) * 1953-03-10 1960-09-08 Bischop David Freeman Co Verteilerplatte fuer den aus Abgabe-oeffnungen einer Buegelpresse austretenden Dampf
US5344523A (en) * 1992-05-12 1994-09-06 The Foxboro Comany Overpressure-protected, polysilicon, capacitive differential pressure sensor and method of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926781C (de) * 1952-09-26 1955-04-25 Franz Merkle Buegelapparat
DE1088455B (de) * 1953-03-10 1960-09-08 Bischop David Freeman Co Verteilerplatte fuer den aus Abgabe-oeffnungen einer Buegelpresse austretenden Dampf
US5344523A (en) * 1992-05-12 1994-09-06 The Foxboro Comany Overpressure-protected, polysilicon, capacitive differential pressure sensor and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119359T2 (de) Bügeleisen mit dampfstosserzeugungsfunktion
DE60006296T2 (de) Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
CH620000A5 (en) Automatic steam iron
DE1601156A1 (de) Vorrichtung fuer die Verteilung von Fluessigkeit auf den Austauschflaechen eines Waermeaustauschers
DE2651953C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Kondensat aus feuchtigkeitshaltigem Dampf und zum Nacherhitzen des Dampfes
DE1278998C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von troepfchen aus einem stroemenden gemisch aus dampf und troepfchen
DE339981C (de) Buegelmaschine
DE2813366C2 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE3331930A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die verbesserte verteilung des beschickungsmateriales bei vertikalroehrenverdampfung
DE1576848C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampf und zum anschlie-Bendert Überhitzen des Dampfes
DE1421340A1 (de) Verfahren zum Verengen einer Fluessigkeit insbesondere in Zusammenhang mit Klimatisierung,sowie hierfuer bestimmte Vorrichtung
DE1710592B2 (de) Vorrichtung zum Dampfen eines schlauch! örmigen Stoffes, insbesondere von Wirkware
DE3134435C2 (de)
DE2217836B2 (de) Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
DE212019000195U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE2356062A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE602004006888T2 (de) Stoffauflaufkasten einer papiermaschine
DE579525C (de) Trockenpartie an Papier- und Entwaesserungsmaschinen
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE202007008127U1 (de) Dampfbügeleisen
DE2844077A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider-ueberhitzer
DE707793C (de) Mehrgliedriger Verdampfer mit niedrigem Saftstand
AT233608B (de) Gekapselte Zirkulationskühlmaschine
DE1166740B (de) Nachtrockner fuer eine Mangel