DE339954C - Schaltmagnet, insbesondere zur Umschaltung von Doppeltarifzaehlern - Google Patents

Schaltmagnet, insbesondere zur Umschaltung von Doppeltarifzaehlern

Info

Publication number
DE339954C
DE339954C DE1919339954D DE339954DD DE339954C DE 339954 C DE339954 C DE 339954C DE 1919339954 D DE1919339954 D DE 1919339954D DE 339954D D DE339954D D DE 339954DD DE 339954 C DE339954 C DE 339954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
magnet
cavity
arm
double tariff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919339954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE339954C publication Critical patent/DE339954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/06Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train
    • G06M1/068Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train with switching means between two or more counting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Schaltmagnet, insbesondere zur Umschaltung von Doppeltarifzählern. Die im Gerätebau verwendeten Schaltmagnete, z, B. die Umschaltmagnete der Doppeltarifzähler, machen nicht selten ein starr kes Geräusch, wenn sie mit Wechselstrom erregt werden. Das hat seinen Grund darin, daß die drehbar gelagerten Anker dieser Magnete infolge der Schwankungen der magnetischen Anziehungskraft an ihren Lagern rütteln, manchmal auch auf die anziehenden Magnetpole hämmern.
  • Um das Geräusch durch Beseitigung seiner Ursache sicher zu verhindern, kann bekanntermaßen der Schaltmagnet mit einem Tauchkern so ausgeführt werden, daß bei unerregtem Magnet der Tauchkern einen Arm des Schaltwerkes belastet und bei Erregung des Magnets einen Hub ausführt, der größer ist wie der Hub des entlasteten Schaltwerkarmes. Hierdurch wird erreicht, daß der gehobene Tauchkern ohne Berührung mit dem Schaltwerk in seiner Führung freischwebt, demnach schwankende mechanische Kräfte auf das Schaltwerk nicht übertragen kann. Neben der Vermeidung des Geräusches wird dabei auch noch eine Verbilligung des Schaltmagnets erzielt, da der Tauchkern keiner Zapfen und Lager bedarf.
  • Um den Tauchkern möglichst reibungsfrei in seiner Führung gleiten zu lassen, wird er nach der Erfindung mit einer Höhlung und in der Höhlung mit einer Stütze für den-Angriff eines in die Höhlung hineinragenden Stiftes am Schaltwerkarm ausgeführt, auf den sich der Tauchkern bei Aberregung des Magnets aufsetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht. Sie zeigt das Doppelzählwerk eines Doppeltarifzählers in Seitenansicht und den angebauten Schaltmagnet im Schnitt.
  • i ist die Seitenwand des Zählwerks. 2 und 3 sind die Achsen der Ziffernrollen q. und Transportrollen 5 des oberen Zählwerks. 6 und 7 sind die Achsen der Ziffernrollen 8 und Transportrollen 9 des unteren Zählwerks. Die der Wand i zunächst gelegenen Ziffernrollen sind mit Zahnkränzen versehen zu denken, in die ein Trieb io abwechselnd eingreifen kann. Dieser Trieb sitzt auf einer Achse i i, die mit ihrem vom Zähler angetriebenen hinteren Ende in der hinter der Zeichnungsebene liegenden zweiten Seitenwand des Zählwerkes gelagert ist, mit dem vorderen Ende in einem Hebel 12, der sich um die Achse 13 an der Seitenwand i drehen kann. Ein Schlitz 14 in dieser Seitenwand gibt der Achse i i den nötigen Spielraum. An dem Hebel 12 sitzt ein Belastungsgewicht i5 und ein Zeiger 16, der durch einen Schlitz 17 des Zifferblattes 18 auf dessen Vorderseite herausragt und in bekannter Weise die Schaltung des Zählwerkes auf hohen oder niederen Tarif anzuzeigen hat. ig und 2o sind Fenster des Zifferblattes vor den Ziffernrollen.
  • Der Schaltmagnet besteht aus dem U-förmig gebogenen Stück 2i aus Flacheisen, dem Rohr 22 aus nicht magnetischem Metall, das zwei gleichachsige Löcher in den Schenkeln des Stückes 21 verbindet, aus der Spule 23 in ihrem Gehäuse 24 und dem Tauchkern 25. Der Tauchkern besteht aus einem Stück Rundeisen und ist auf den größeren Teil seiner Länge ausgebohrt. In seine Höhlung 26 ragt ein Stift 27 als Ende eines aus Draht gebogenen Armes 28 hinein, der mit seinem zweiten Ende an dem Hebel i2 befestigt ist. Der Schaltmagnet sitzt auf einem an der Seitenwand i befestigten Träger 29.
  • Der Tauchkern ist in der Stellung gezeichnet, die er bei Erregung -der Spule 23 annimmt. Der Stift 27 wird dabei von ihm nicht berührt. Wird die Spule stromlos, so fällt der Tauchkern herab und setzt sich mit dem Boden 3o der Höhlung 26 auf den Stift 27 auf. Dabei drückt er durch sein Gewicht das rechte Ende des Hebels 12 nieder und hebt dadurch das linke Ende mit dem Trieb io, bis es in den Zahnkranz an der ersten Ziffernrolle des oberen Zählwerkes eingreift. Die Höhlung 26 ist so tief, daß ihr Böden 30 im Schwerpunkt des Tauchkernes oder in seiner Nähe liegt. Hierdurch werden die Kräfte, mit denen der Tauchkern bei Schiefstellung gegen die Innenwand des Führungsrohres 22 drücken und Reibung erzeugen kann, auf das . geringste Maß gebracht. Die hierfür erforderliche Formgebung des Tauchkernes verlangt nicht unbedingt das Herstellen der Höhlung durch Ausbohren eines massiven Kernes. Man könnte vielmehr auch ein Stück Eisenrohr nehmen oder aus Blech rollen und eine Stütze entsprechend dem Boden 3o der gezeichneten Ausführung besonders in die Höhlung einsetzen, oder aus der Wand des Rohres herausbiegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltmagnet, insbesondere zur Umschalteng von Doppeltarifzählern, dessen Tauchkern (25) bei fehlender Erregung einen Arm (28) des Schaltwerkes belastet und bei Erregung des Magnets einen größeren Hub ausführt wie der entlastete Schaltwerkarm, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tauchkern (25) eine Höhlung (26) und in der Höhlung in der Nähe des Tauchkernschwerpunktes eine Stütze (30) für den Angriff eines in die Höhlung hineinragenden Stiftes (27) am Schaltwerkarm (28) vorhanden ist.
DE1919339954D 1919-11-14 1919-11-14 Schaltmagnet, insbesondere zur Umschaltung von Doppeltarifzaehlern Expired DE339954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339954T 1919-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339954C true DE339954C (de) 1921-08-22

Family

ID=6224191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339954D Expired DE339954C (de) 1919-11-14 1919-11-14 Schaltmagnet, insbesondere zur Umschaltung von Doppeltarifzaehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339954C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907800C (de) * 1950-01-05 1954-03-29 Siemens Ag Anordnung zur Verhuetung von Messwerkbeeinflussungen durch in Wechselstromzaehlergehaeuse eingebaute Relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907800C (de) * 1950-01-05 1954-03-29 Siemens Ag Anordnung zur Verhuetung von Messwerkbeeinflussungen durch in Wechselstromzaehlergehaeuse eingebaute Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE339954C (de) Schaltmagnet, insbesondere zur Umschaltung von Doppeltarifzaehlern
DE913640C (de) Zerlegbare Uhr
DE429025C (de) Rohrziehbank mit elektrischem Kontaktapparat
DE479535C (de) Selbstverkaeufer mit Ausloesung durch zwei Geldstuecke
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
AT47326B (de) Elektromagnet.
DE32026C (de) Elektrische Uhr
DE576246C (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung
DE347909C (de) Relais mit gestanztem Mantel
DE550977C (de) Elektromagnetisch betaetigter Fahrtrichtungsanzeiger
AT201901B (de) Impuls - Zählwerk
CH169092A (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung.
AT16224B (de) Automat.
DE615980C (de) Antrieb fuer Kleinkompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE1156574B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE724817C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger
AT123361B (de) Druck-, Unterdruck-, Differenzdruck- oder Vakuummesser mit U-Rohr.
AT132910B (de) Magnetsystem für elektro-akustische Geräte, wie Lautsprecher od. dgl.
DE380294C (de) Elektrischer Fernzeiger
DE454190C (de) Fahrrad- und Warenaufzug
DE202021100202U1 (de) Aufwärts rollende Kugel ohne sichtbaren Antrieb als Teil einer Kugelbahn oder als Demonstrationsmodell
DE102019008404A1 (de) Räderpaar - Anwendungen
AT140512B (de) Stromsteuerung bei elektromagnetischen Motoren.
DE909974C (de) Polarisiertes Einspulenrelais
DE541414C (de) Sperrvorrichtung fuer die Aufziehvorrichtung von Sparuhren