AT47326B - Elektromagnet. - Google Patents

Elektromagnet.

Info

Publication number
AT47326B
AT47326B AT47326DA AT47326B AT 47326 B AT47326 B AT 47326B AT 47326D A AT47326D A AT 47326DA AT 47326 B AT47326 B AT 47326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
electromagnet
repulsion
attraction
magnetized
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Drexler
Original Assignee
Friedrich Drexler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Drexler filed Critical Friedrich Drexler
Application granted granted Critical
Publication of AT47326B publication Critical patent/AT47326B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnet. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Elektromagnet, bei welchem im Gegensatz zu den bis nun ausgeführten Konstruktionen mit blosser Verwendung der Anziehung oder auch nur der Abstossung der magnetisierten Teile gleichzeitig die Anziehung und Abstossung der letzteren behufs Hervorbringung einer Bewegung verwendet wird. Dies wird durch das Vorhanden- 
 EMI1.1 
 magnetisch erregten Teilen ausserhalb der Wicklungen angezogen werden, wodurch ein magnetischer Kreis entsteht, der durch das magnetische Material und durch die von den beweglichen Teilen durchlaufenen Luftzwischenräume gebildet wird und durch den die Kraftlinien zurückfliessen können. 



   In beiliegender Zeichnung sind Fig. 1 und 5-8 verschiedene Ausführungsformen im Vertikalschnitt oder Ansicht dargestellt, während die Fig. 2-4 dazugehörige Einzelheiten im Querschnitte zeigen. 



   In der Ausführungsform eines solchen Elektromagneten nach Fig. 1 können sich die beiden 
 EMI1.2 
 dem übrigen magnetischen Systeme 5, 5 beweglich verbunden und von benachbarten Leitern oder Windungen 6 magnetisiert werden, innerhalb der letzteren bewegen. Werden die Leiter von einem 
 EMI1.3 
 und 2 beispielsweise in einem nach abwärts gerichteten Sinne (s. Pfeile dortselbst), durchsetzen die beiden Lufträume 7 und 8 und kehren durch die feststehenden   Teile 5,   5 wieder zu den oberen Enden der Teile   1   und 2 nach aufwärts zurück. In der Anfangslage berühren sich die Teile 1 und 2 oder stehen einander sehr nahe, so dass die Abstossung, weil aus kleinster Entfernung wirkend, 
 EMI1.4 
 Summe der beiden Wirkungen eine wesentlich kräftigere ist als bei Elektromagneten, bei denen nur die Anziehung allein verwendet wird.

   Auch der Arbeitshub eines solchen Elektromagneten 
 EMI1.5 
 
Um den Hub noch zu vergrössern, können die aneinanderliegenden Flächen der sich abstossenden magnetisierbaren Teile so geformt sein. dass sie ineinander greifen (Fig. 2-4), so dass der magnetische Widerstand des sich bildenden Luftzwischenraumes kleiner wird, als dies bei flach aufeinander schliessenden Teilen der Fall wäre ; in gleicher Weise und zu demselben Zwecke 
 EMI1.6 
 
Die Bewegung der Teile kann dann in beliebiger Weise auf weitere Organe übertragen werden, wie dies auch sonst bei elektromagnetisch betätigten Mechanismen zu geschehen pflegt. 
 EMI1.7 
 verwendet werden, die nach Art der Glocken-oder Topfmagnete geformt sind. Eine solche Aus- führungsform ist in Fig. 5 veranschaulicht. 



   Ein zylindrischer oder eckiger Hohlkörper 1, 1 ist an seinen beiden Enden durch Scheiben 2 und J geschlossen, von denen die eine   4   einen Kern   5,   die andere 2 einen Hohlkern 3 trägt. Ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fig. 6 zeigt ; auch kann der Kern 5 der Fig. 5 entfallen und der   Rückschluss   der Kraftlinien nur   durch   die Teile 1 und 4, etwa unter Verwendung von nur einer Spule 9 oder beider 9 und 10, oder 
 EMI2.2 
   rahrnenförmig   umgreifend (Fig. 8), aus einem oder mehreren Stegen von eckigen oder rundem
Querschnitte bestehen und dergleichen mehr.

   Die Bewegung kann dann durch einen Stift 12 
 EMI2.3 
 zu magnetisierenden Massen zweckmässig parallel zu den Kraftlinien, beziehungsweise senkrecht auf die Richtung der entstehenden   Foucaulf8chen   Ströme unterteilen. 
 EMI2.4 
 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Elektromagnet, dadurch gekennzeichnet, dass die erregenden Windungen zu den fest- 
 EMI2.5 


AT47326D 1910-03-31 1910-03-31 Elektromagnet. AT47326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47326T 1910-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47326B true AT47326B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47326D AT47326B (de) 1910-03-31 1910-03-31 Elektromagnet.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47326B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436354A (en) * 1943-10-11 1948-02-17 Morgan Maree Jr A Electromagnet with armature
US2693262A (en) * 1950-11-06 1954-11-02 Messinger Bearings Inc Electromagnetic clutch operator
DE1254768B (de) * 1961-03-23 1967-11-23 Siemens Ag Gleichstromzugmagnet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436354A (en) * 1943-10-11 1948-02-17 Morgan Maree Jr A Electromagnet with armature
US2693262A (en) * 1950-11-06 1954-11-02 Messinger Bearings Inc Electromagnetic clutch operator
DE1254768B (de) * 1961-03-23 1967-11-23 Siemens Ag Gleichstromzugmagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347452B4 (de) Aktuator, Verfahren zur Herstellung des Aktuators und Leistungsschalter, der mit dem Aktuator ausgestattet ist
EP0060969B1 (de) Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
DE2844361A1 (de) Elektromagnet fuer mit gleichstrom gespeiste kontaktgeber
DE2229332A1 (de) Wandler
DE1489088A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Antriebssystem
AT47326B (de) Elektromagnet.
DE602005002604T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger mit beweglicher Spule
DE3149916A1 (de) Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
DE1539922B2 (de) Dreistellungsmagnet
DE3114834A1 (de) Elektromagnetischer stoesselantrieb
DE2120076A1 (de) Elektrofluidischer wandler
EP0216943A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Druckhammerantriebe
DE102005049620A1 (de) Schwingantrieb
DE3018407A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbarer stoesselantrieb, insbesondere fuer anschlagdrucker
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
AT71321B (de) Elektromagnetsatz.
DE4035889A1 (de) Hubmagnet
DE200113C (de)
DE717854C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Werkzeuge und geradlinig hin und her gehender Bewegung
CH216246A (de) Elektromagnetisches Relais.
DE668431C (de) Magnetische Zugbeeinflussungseinrichtung mit einem oder mehreren permanenten Magneten am Gleis
DE246527C (de)
AT165848B (de)
DE632554C (de) Elektromagnetisches Relais
DE78537C (de) Einrichtung, um an elektromagnetischen Apparaten die Einflüsse der Hysteresis zu beseitigen