DE339650C - Rollenlager - Google Patents
RollenlagerInfo
- Publication number
- DE339650C DE339650C DE1919339650D DE339650DD DE339650C DE 339650 C DE339650 C DE 339650C DE 1919339650 D DE1919339650 D DE 1919339650D DE 339650D D DE339650D D DE 339650DD DE 339650 C DE339650 C DE 339650C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- bolts
- chain
- roller
- links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/52—Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/50—Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Rollenlager. Die Erfindung richtet sich auf Rollenlager und bezweckt eine vervollkommnete Anordnungder Teile zum Trennen und- Führen der Rollen. Die Einrichtung gestattet ein leichtes Zusammenbauen und Auseinandernehmen der Lager, ferner die Anwendung einer Höchstzahl von Rollen großen Durchmessers, wobei sich die Rollen frei unter Druck bewegen können, um wirksam mit den Ringen zu laufen.
- Die Erfindung erstreckt sich auf die beschriebenen und beanspruchten Vervollkommnungen der Teile zum- Führen und Trennen der Rollen bei Rollenlagern derjenigen Art, bei welcher die Rollen mit einem oder mit beiden Ringen zusammenwirken, um achsiale Bewegungen der Rollen im Betriebe zu verhüten.
- Auf der Zeichnung ist die Erfindung durch mehrere Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht; es sind: Fig. i Seitenansicht eines Rollenlagers gemäß der Erfindung; Fig. 2 Schnitt durch das Lager in Fig. i; Fig.3 Teilansicht der Rollen mit ihren Teilen zum Trennen und. Führen außerhalb des Lagers; Fig.4 Darstellung einer doppelten Reihe von Rollen; Fig. 5 teilweiser Schnitt durch ein Lager in größerem Maßstabe; Fig. 6 bis 14 ähnliche Schnitte für weitere Ausführungsformen.
- Die Rollen a können glatte zylindrische Gestalt besitzen, wie in Fig. 4, oder Tonnenform, wie in Fig.8, 13 und 14, oder eine Vereinigung von zylindrischer und tonnenförmiger Gestalt, wie in. Fig. 2. Die Rollen erfahren ihre Trennung und Führung durch Gelenkketten b, b11 an jeder Seite der Rollen. In Fig. 2 unten sind die Rollen aus einem Stück, in Fig. 2 oben aus drei Teilen gezeigt.
- Die Rollen drehen sich vorzugsweise um hohle Naben oder Büchsen k, Fig. 5, die die gewöhnlichen Gelenkbolzen c durchtreten lassen, wobei die Kettenglieder b die Naben k von zwei benachbarten Rollen verbinden und die Bolzen c der Rollern von den Kettengliedern bl mit den Bolzen der benachbarten Rollen verbunden werden; auf diese Weise verbinden die Kettenglieder über die ganze Kette hin abwechselnd zwei Naben und zwei Bolzen. Diese Bauweise zeichnet sich durch große Festigkeit aus und' -verhütet Verdrehungen.
- Die Ketten sind mit auswechselbaren Gliedern ausgerüstet, damit sich die Rallen leicht in die Lagerringe einbringen und aus ihnen entfernen lassen.
- Die Ketten besitzen freies Spiel und, gestatten den Rollen, unter allen Bedingungen auf den Rollen e zu laufen. Die Rollen können einen beliebigen Durchmesser besitzen, und es läßt sich eine Höchstzahl davon verwenden, indem die Rallen ganz nah aneinandertreten.
- Es lassen sich zwei oder mehr Reihen. von Rollen nebeneinander verwenden, wie Fig, 4 darstellt. Die in derselben Flucht befindlichen Rollen können einen gemeinsamen Bolzen als Drehachse der verschiedenen Ketten erhalten.
- Wenn die in Fig. 6 bis 9 dargestellten beiden Reihen von Rollen benutzt werden, kann der Außenring d einen Zwischenring h zwischen den Reihen erhalten, Fig.6, und der Innenring läßt sich in zwei Teile zerlegen; oder der Außenring wird zweiteilig gemacht und der Innenring mit einem Zwischenring h versehen. Fig. B. In Fig. 6 sind die beiden Reihen eler Rollen vollkommen unabhängig voneinander, während sie in Fig.8 auf gemeinsamen Bolzen sitzen, wie in Fig. q.. Die Anordnung in. Fig. 7 besitzt- am Außenringe vorstehende Wangen j, die einen Ölbehälter am Boden des Lagers vorstellen und für dessen wirksame Schmierung sorgen. Die kettenartigen Führungs- und' Trennungsteile gestatten den Zusammenbau eines solchen Lagers, der bei starren Trennkörpern nicht möglich ist.
- In Fig.9 besitzen sowohl der Außenring als auch der Innenring Abstandringe h; das Lager wird durch Einbringen einer Rollenreihe mit ihren Ketten und vorstehenden Bolzen zusammengesetzt, während die andere Reihe der Rollen mit ihren Ketten auf die Bolzen aufgeschraubt wird.
- Fig. i o zeigt die Vereinigung von tonnenförmigen und zylindrischen Rollen, in- einem Ölbade des Außenringes.
- Fig. T i stellt eine einzelne Rollenreihe dar, die in einer Rinne des Außenringes läuft, während Fig. 12 eine einzelne Rollenreihe vorführt, die in einer Rinne des Außenringes d mit Ölbad nach Fig. 7 und 1o läuft.
- In Fig. 13 besitzt der Außenring eine kugelförmige Fläche, in Fig. 1q. der Innenring eine 2olche, damit das Lager sich selbst einzustellen vermag. Die vervollkommnete Anordnung verhütet t Achsialbewegungen der Rollen in jedem Falle v ' öge des Ineinandergreifens der Rollen erm und eines oder beider Ringe, wobei die Ketten nur das Trennen und Führen- der Rollen zu besorgen haben.
- Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen des neuen Rollenlagers ist es wesentlich, daß die Bolzen c und Naben oder Büchsen k starr an den Kettengliedern befestigt sind, so daß sich die Bolzen und Büesen nicht drehen. In Fig:2 ist jeder Bolzen c an den Außengliedern b vernietet, während i die Innenglieder bl- fest auf 'dem Bolzen sitzen. Gemäß Fig. 5 ist jeder Bolzen c. mit den Außengliedern vernietet, jede Büchse oder Nabe k mit den Innengliedern b" vernietet oder daran befestigt. Diese starre Verbindung zwischen den Bolzen und Büchsen mit den Kettengliedern verhindert, daß sich die Rollen in dem Lager verdrehen, was für die gesamte Wirkung des Rollenlagers von der größten Wichtigkeit ist.
Claims (2)
- PATENT-ANSpRÜcHE: i. Rollenlager, deren konzentrische Innen- und Außenringe in der Bahn der Rollen fugenlos sind, während die Achsialbewegung der Rollen verhindert ist, gekennzeichnet durch die Anbringung einer Kette an den gegenüberliegenden Seiten einer jeden Rollenreihe, wobei die abwechselnden Glieder jeder Kette starr mit einem Rollerbolzen vereinigt sind, damit sich der Bolzen nicht drehen kann, wobei sich ferner die Kettenenden leicht verbinden und lösen lassen.
- 2. Rollenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abwechselnden Kettenglieder mit den Rollenbolzen und mit den die Bolzen umgebenden Büchsen starr vereinigt sind, so daß sich weder die Bolzen noch die Büchsen mit den Rollen drehen können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB339650X | 1918-06-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE339650C true DE339650C (de) | 1921-07-30 |
Family
ID=10359659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919339650D Expired DE339650C (de) | 1918-06-06 | 1919-09-16 | Rollenlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE339650C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0224876A2 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-10 | Delta Drive Technik nach dem Gleitkeilprinzip GmbH | Anordnung mit Wälzelementen |
-
1919
- 1919-09-16 DE DE1919339650D patent/DE339650C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0224876A2 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-10 | Delta Drive Technik nach dem Gleitkeilprinzip GmbH | Anordnung mit Wälzelementen |
EP0224876A3 (de) * | 1985-12-04 | 1988-01-13 | Delta Drive Technik nach dem Gleitkeilprinzip GmbH | Anordnung mit Wälzelementen |
US4744678A (en) * | 1985-12-04 | 1988-05-17 | Delta-Drive, Technik Nach Dem Gleitkeilprinzip Gmbh | Arrangement with roller elements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3733190A1 (de) | Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager | |
DE3227736A1 (de) | Laufkatze | |
DE1162194B (de) | Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine | |
WO2014063941A1 (de) | Gelenkkette und gelenkkettenantrieb, insbesondere für stahlwasserbau und kettenbecherwerke | |
DE339650C (de) | Rollenlager | |
EP0133710B1 (de) | Untergrundpacker | |
DE3418621A1 (de) | Waelzlager | |
AT87087B (de) | Rollenlager. | |
DE950822C (de) | Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen | |
DE611076C (de) | Geteiltes Waelzlager | |
DE2060136B2 (de) | Angelrolle | |
DE879489C (de) | Mehrteilige Kurbelwelle, insbesondere fuer Braunkohlenbrikettpressen | |
DE488998C (de) | Rollenkorb fuer Foerderwagenachslager | |
DE7034212U (de) | Kaefig fuer rollenlager. | |
DE1556173A1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE959773C (de) | Mit einem Waelzlager ausgestattetes Kurbelwellenhauptlager | |
DE3841341C1 (en) | Universal joint | |
DE102010019443A1 (de) | Pendelrollenlager | |
DE3027157A1 (de) | Tragrolle fuer einen rollenfoerderer | |
DE1258674B (de) | Kreuzgelenkkupplung | |
DE867470C (de) | Siebfoerdervorrichtung fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen | |
DE538343C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von UEber- oder Unterdrucken in einem Fluessigkeitssystem zr Betaetigung von Bremsen | |
DE1207721B (de) | Laufwerk mit Kugellager | |
DE1530032C (de) | Antriebsvorrichtung fur Schie nentriebfahrzeuge | |
DE1556173C3 (de) | Kettenförderer mit Rundstahlketten |