-
Durch ein Laufwerk beeinflußte Zünd- und Löschverrichtung für Gaslaternen.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Gaszünd- und -löschvorrichtung, bei welcher
die Gaszufuhr durch einen Drehschieber geregelt und die Zündung durch eine pyrophore
Zündvorrichtung bewirkt wird.
-
Sie unterscheidet sich bekannten derartigen Einrichtungen gegenüber
im wesentlichen dadurch, daß durch eine auf der Drehschieberwelle sitzende Exzenterscheibe
ein Ring mit einem Riegel, gegen Daumen eines feststehenden Anschlagringes vorgeschoben
oder von ihnen zurückgeztgen wird, wodurch die Spannung oder Entspannung einer einerseits
an einem Federhause, anderseits an der Drehschieberwelle befestigten Feder der pyrophoren
Zündvorrichtung bewirkt wird.
-
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer derartigen
Zünd- und Löschvorrichtung. Hierbei zeigt Fig. r eine Vorderansicht, Fig. 2 einen
Achsialschnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach. A-A der Fig. a, Fig. q, eine- Seitenansicht,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. z.
-
In den Fig. 6 bis rr sind verschiedene Arbeitsstellungen des Exzenters
im kleineren Maßstabe mit den dazugehörigen Kanalquerschnitten, nach C-C der Fig.
2 geschnitten--ge=-dacht, dargestellt.
-
Ein von einem Laufwerk angetriebenes Zahnrad r sitzt auf der im Gaszuführüngskörper
2 gelagerten Achse 15 fest. Das Gas tritt durch einen Stutzen 3 ein, an welchen
sich die in einen halbkreisförmigen Ausschnitt 5 mündende Leitung q. anschließt.
Der Ausschnitt 5 ist auf der den Verteilungsspiegel bildenden Fläche r2 angebracht.
Auf diesem Spiegel befinden sich Öffnungen 6 und g, die miteinander und gleichzeitig
mit dem Ausschnitt 5 durch einen Drehschieber 13 in Verbindung gebracht werden können.
-
Die Öffnung 6 ist durch einen Kanal 7 mit dem Zündungsrohr 8 verbunden,
während die Öffnung g unter Vermittlung eines Kanals ro durch einen Stutzen ir mit
dem Brenner in Verbindung steht. Der Drehschieber 13 sitzt ebenfalls auf der Achse
15 und trägt in bekannter Weise einen halbkreisförmigen Verteilungskanal
r4..
-
In einem Gehäuse 2¢ befindet sich eine Feder 25, deren äußeres Ende
am Gehäuse 2¢ und deren inneres Ende an der Achse 15 befestigt ist. Auf dieser ist
mittels einer Schraube 28 ein den Zündstein 33 beeinflussendes Reibrädchen 26 lose
drehbar angebracht und durch einen Stift 27 mit dem Gehäuse 24 gekuppelt. Zwischen
diesem und dem Zahnrad r sitzt auf der Achse 15 eine Exzenterscheibe 23, auf welcher
sich ein Ring -mit- einem Riegel 22 dreht, der in einem im Gehäuse 24 angebrachten
Schlitz geführt ist. Der aus dem Gehäuse 24 herausragende Teil des Riegels 22 beeinflußt
mehrere Daumen
29a, ägb, 29,# und 29d eines Anschlagringes
29, der auf dem Körper?, in derselben Ebene wie der Riegel 2z befestigt ist.
Infolge der Exzentrizität der Scheibe 23 kann sich der Riegel im Schlitz des Gehäuses
derart bewegen,-daß er sich von den Daumen des Ringes 29 entfernt, wenn die Achse
15 sich dreht. Stößt hierbei der Riegel 22 gegen einen der Daumen des feststehenden
Ringes 29, so wird das Gehäuse 24 und damit das Reibrädchen 26 stehenbleiben. -Hierdurch
spannt sich die Feder 25. Mit der Achse 15 dreht sich die Exzenterscheibe 23 weiter
und bewirkt den Rückzug des Ringes mit dem Riegel 22 von dem Daumen, an welchem
er ruhte; hierdurch wird das Gehäuse 24 freigegeben, welches nun unter dem Einfluß
der-Feder 25 das Reibrädchen 26 in Drehung versetzt. Bei dieser Bewegung dreht die
_ Exzentersch-eibe a3 -den Ring des Riegels 22 weiter, und dieser schlägt gegen
den nächsten Daumen 'des Ringes 29. Dort wird er so lange festgehalten, bis sich
durch die weitere Drehung der Achse 15 derselbe Vorgang wiederholt.
-
Die Wirkungsweise ist unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis- ii folgende:
" Während des Löschvorganges (Fig.6) sind die Öffnungen 6, 9 des Verteilungsspiegels
12 durch den vollen Teil des Drehschiebers 13 verschlossen, und der Riegel 22 ruht
auf dem ersten Daumen zgz des Ringes 29. Im Augenblick der Zündung bewirkt das Laufwerk
die Drehung des Zahnrades i und der Achse 15 in der durch die Pfeile angegebenen
Richtung. Während-dieses Weges zieht sich der Riegel 22 zurück und befreit den Daumen
29a. Durch das Gehäuse wird. der Riegel 22 so lange mitgedreht, bis er an den nächsten
Daumen 29b (Fig. 7) anschlägt. Bei dieser Bewegung hat der Drehschieber
13 die Öffnung 6 freigegeben, und das durch den Ausschnitt 14 strömende Gas
w:rd durch das Rohr 7 und 8 dem Mischraum 31 - zugeführt. Dort wird durch
die Drehung' des Gehäuses mit dem Reibrad 24 eine Funkengarbe erzeugt, die das dort
angesammelte Gasgemisch entzündet. Bei weiterer Fortbewegung der Achse 15 wird die
Öffnung 9 .der Speiseleitung des Brenners durch -den Drehschieber i3 freigelegt.
Hierbei gleitet der Riegel 22 vom Daumen 29b des Ringes 29 ab, um auf den nächsten
Daumen 29, zu stoßen (Fig. 8).
-
Dies. verursacht eine zweite Funkengarbe, und das zurr Brennen gelangende
Gas entzündet sich bei Berührung mit vier Zündflamme, wodurch eine Explosion verhindert
und eine Beschädigung der Glühkörper vermieden wird.
-
Die Fortsetzung der Drehbewegung der Achse 15 bewirkt eine Entfernung
des Riegels 22 vom Daumen 29" um auf den Daumen 2gd zu stoßen, wodurch endlich eine
dritte Funkengarbe erzeugt wird (Fig. 9) ; Öffnung 6 und 9 ist geöffnet.
-
Wenn nun der Riegel 2?, vom Daumen des Widerlagers 29,1 zum Ausgangsdaumen
29" übergeht (Fig. io), wird eine weitere Funkengarbe erzeugt. Bei Fortsetzung der
Bewegung erreicht der Riegel 22 den Daumen 29a. Die Achse 15 bleibt dann stehen
und ebenso der in diesem Augenblick die Öffnung 6 verdeckende Schieber 13; die Öffnung
9 ist frei (Fig. ii).
-
Infolgedessen gelangt das Gas nicht mehr zum Rohr 8, welches dadurch
ausgelöscht wird; der Brenner jedoch bleibt gespeist.
-
Zu der zum Löschen bestimmten Stunde bewirkt das Laufwerk das Ausrücken
des Rades i, welches sich genügend dreht, um dem Drehschieber i3 die Deckung der
öffnung 9 der Brennerspeisung zu ermöglichen; dann erlischt der Brenner. Bei dieser
Drehung hat sich der Riegel 2?, etwas nach rückwärts geschoben, ohne dein Daumen
9,9" zu verlassen (Fig. 6), und alle Teile befinden sich wieder an ihrer Ausgangsstellung
zu einer neuen Zündung bereit.