DE339035C - Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Alkohol und trockenem Natriumacetat aus Essigester - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Alkohol und trockenem Natriumacetat aus Essigester

Info

Publication number
DE339035C
DE339035C DE1918339035D DE339035DD DE339035C DE 339035 C DE339035 C DE 339035C DE 1918339035 D DE1918339035 D DE 1918339035D DE 339035D D DE339035D D DE 339035DD DE 339035 C DE339035 C DE 339035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium acetate
alcohol
ethyl acetate
production
caustic soda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918339035D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE339035C publication Critical patent/DE339035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren iur Gewinnung von hochprozentigem Alkohol und trockenem Natriumacetat aus Essigester. Man ist zur Zeit eifrig bemüht, Alkohol auf synthetischem Wege zu erzeugen und hat auch einen Weg gefunden, der vom Caleiumcarbid über Acetaldehyd unter Anwendung von Wasserstoff zum Ziele führt. Es ist ferner gelungen, Essigsäure und deren Salze aus dem synthetischen Acetaldchyd durch Oxydation mit Sauerstoff zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung löst beide Probleme, die Synthese des Alkohols und die des Alkallacetates, zu gleicher Zeit in einfachster Weise, ohne daß dabei Sauerstoff und Wasserstoff benötigt werden, indem sie ermöglicht, gleichzeitig hochprozentigen Alkohol und trockenes Acetat aus Essigester zu ge- winnen, der nach den Patentschriften ?,77187 und 277188 synthetisch aus Calciumcarbid über Acetaldehyd hergestellt werden kann. Die Erfindung ist daher von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung.
  • Die Verseifung von Essigester zu Alkohol und essigsaurem Salz ist bekannt; doch fallen bei der üblichen Methode der Spaltung mit wässerigen Atzalkalien verdünnter Alkohol und eine wässerige Lösung des essigsauren Salzes an. Um daraus den wertvollen hochprozentigen Alkohol und festes Acetat abzuscheiden, sind umständliche, kostspielige und verlustbringende Aufbereitungsarbeiten notwendig.
  • Versucht man die Verseifung mit hochkonzentrierter Natronlauge oder festem Ätznatron auszuführen, so ergeben sich verschiedene Mißstände. Infolge- Bildung wasserfreien oder wasserarinenNatriumacetats entstehenKlumpen und Deckschichten, die ein Ei rlahmen der Reaktion vor Beendigung der Verseifung bewirken. Bei -Anwendung eines großen Überschusses an Ätznatron wird die Inhomogenität des Reaktionsgemisches noch erhöht, die Gewinnung des Alkohols durch Destillation aus der schlecht wärmeleitenden, Ätznatron im Überschuß enthaltenden Masse erschwert und als Rückstand ein an sich nicht ohne weitere Aufarbeitung verwendbares Gemenge von nicht schmelzbarem Natriumacetat und überschüssigem Ätznatron erhalten.
  • Es wurde nun die überraschende Tatsache gefunden, daß es gelingt, diese Nachteile zu beseitigen und die gleichzeitige Gewinnung von hochprozentigem Alkohol und trockenem Natrinmacetat in einer einzigen Operation aus Essigsäureester leicht, quantitativ und unter Wärmeersparnis durchzuführen, wenn man die Verseifung bei Gegenwart von so viel Wasser vor sich gehen läßt, daß am Schlusse im wesentlichen nur Alkohol und kristallwasserhaltiges Natriumacetat vorhanden sind. Man kann aber auch so arbeiten, daß man die Reaktion in Gegenwart geringerer Wassermengen oder fertig gebildeten kristallwasserhaltigen Natriumacetats oder einer konzentrierten Lösung dieseb Salzes vornimmt. Sorgt man für ausreichende Bildung kristallwassErhaltigen Natriumacetats oder die Gegen#vart genügender Mengen des fertigen Salzes, so ist es sogar möglich, zur Verseifung festes Ätznatron zu verwenden. Das Reaktionsgemenge bleibt selbst dann noch gut durchmischbar, wenn der Gesamtwassergehalt auf das zum Schluß vorhandene Natriumacetat berechnet 2 Mol. und weniger beträgt, da die Schmelze das Ätznatron und das sich bei der Reaktion bildende wasserarme Natiiuinacetat aufnimmt oder aber löst und so die Krustenbildung und die sich aus dieser ergeb9nden Mißstände verhindert.
  • Nach vollendeter Veiseifung kann durch einfäche Des tülation hochprozentiger Alkohol ,gewonneh werden. Das Natriumacetat fällt frei von Verunreinigungen an. Beispiel i. In eine Lösung, die 4o Teile Ätznatron auf 54 Teile Wasser enthält, werden unter Rühren langsam 88 Teile Essigsäureätl-iylester einfließen gelassen. Es bildet sich eine klare Schmelze von Natriumacetat. Man kann den Alkohol abdestillieren oder in das Reaktionsgemisch weitere Mengen Ätznatron und Ester hinzugeben. Beispiel 2. Zu einer in-einem Rührkessel befindlichen Schmelze von 6oo Teilen kristallisiertem. Natriumacetat wird eine Lösung von 24o Teilen Atznatron in 85 Teilen Wasser eingetragen. Nach erf6Igter homogener Vermischung läßt man langsam 528 Teile Essigsäureäthylester zufließen. Die Reaktion geht rasch vor sich. Nach ihrer Beendigung wird der gebildete Alkohol abdestilliert, Hierbei werden über 8oProzent höher als 96prozentig, der Rest zum größten Teil höher als goprozentig erhalten. Von dem gebildeten geschmolzenen kristallwasserhaltigen Natriumacetat wird ein Teil abgezogen und erstanen gelassen. In den verbleibenden Rest werden dann erneat Ätznatronlauge und Ester eingetragen und zur Reaktion gebracht.
  • Anstatt mit fertigem Natriumacetat zu beginnen, kann man dieses auch während der Reaktion selbst bilden, indem man die Verseifung durch-Essigsäureester mit Natronlauge vornimmt, die nicht mehr als 3 MOI- Wasser auf i Mol. Ester enthält.
  • An Stelle des Essigsäureäthylesters können auch andere Essigester verwandt werden. Die Reaktion vollzieht sich dann in ähnlicher Weise wie beim Äthylester.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCIIE: i. Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Alkohol und trockenem Natrinmacetat, gekennzeichnet durch die Verseifung von Essigsäureestern mit Ätznatron in der Wärine bei Gegenwart von Wasser in der Weise, daß auf i Mol. der Essigester nicht mehr als 3 Mol. aber doch mindestens so viel Wasser zur Anwendung gelangen, daß unter Bildung ausreichenden kristallwasserbaltigen Natriumacetats dauernd homogen bleibende Schmelzen erhalten werden.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Essigsäureester und Ätznatron in geschmolzenes kristallwasserhaltiges Natriumacetat eingetragen werden.
DE1918339035D 1918-07-13 1918-07-13 Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Alkohol und trockenem Natriumacetat aus Essigester Expired DE339035C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339035T 1918-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339035C true DE339035C (de) 1921-07-11

Family

ID=6223188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918339035D Expired DE339035C (de) 1918-07-13 1918-07-13 Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Alkohol und trockenem Natriumacetat aus Essigester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339035C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1205504B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalidithionit aus seiner Loesung durch Kuehlung und Kristallisieren
DE339035C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Alkohol und trockenem Natriumacetat aus Essigester
DE424017C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Natriumformiate
DE1237559B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Oxyalkansulfonsaeuren mit hoeheren Fettsaeuren
US2290926A (en) Preparation of lactic acid
DE2423079A1 (de) Verfahren zur reinigung von essigsaeure
DE388927C (de) Verfahren zur Herstellung von essigsaurem Blei
DE852731C (de) Verfahren zum Abbau ungesaettigter Fettsaeuren
DE942865C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-methyl-4-chlor-phenoxyessigsaurem Calcium und/oder 2-methyl-6-chlor-phenoxyessigsaurem Calcium
AT164811B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen und anderen Produkten aus Sulfitzelluloseablauge oder -Ablaugeschlempe
AT94300B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiazetat.
DE244941C (de)
DE1227470B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem p, p'-Isopropylidendiphenol mit niedrigem Phenolgehalt
DE1276635B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbat
DE606385C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE482253C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Kaliumcarbonat
DE709668C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-monohalogensubstituierten Homologen der Essigsaeure
DE627379C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure bzw. oxalsaurer Salze aus der Ablauge der Natroncelluloseherstellung
DE483454C (de) Verfahren zur Darstellung konzentrierter Essigsaeure und anderer niederer Glieder der Fettsaeurereihe
DE459604C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
DE325639C (de) Verfahren zur Gewinnung von Estern aus rohem Holzessig
DE651612C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketodicarbonsaeuren und ihren Lactonen
DE442966C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid aus Kalkstickstoff
AT110124B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumformiat.
AT81070B (de) Verfahren zur Herstellung von Gallussäure und PyroVerfahren zur Herstellung von Gallussäure und Pyrogallol. gallol.