DE338345C - Schuhspange - Google Patents

Schuhspange

Info

Publication number
DE338345C
DE338345C DE1920338345D DE338345DD DE338345C DE 338345 C DE338345 C DE 338345C DE 1920338345 D DE1920338345 D DE 1920338345D DE 338345D D DE338345D D DE 338345DD DE 338345 C DE338345 C DE 338345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
clasp
lever
holes
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338345D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338345C publication Critical patent/DE338345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/02Button fastenings

Description

  • Schuhspange. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhspange, bei welcher an der einen Schuhlasche ein mit einer Vielzahl von Öffnungen versehener Hebel gelenkig befestigt ist, der zum Zwecke des Schließens des Schuhes auf diesen niedergedrückt wird, so daß ein auf der anderen Schuhlasche sitzender Knopf sich in eines der Löcher einlegt. Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Hebelunter der Wirkung einer Feder steht, die ihn auf den Schuh niederdrückt. Der Schluß der Spange erfolgt dadurch selbsttätig, und dadurch ist es möglich, beide Hände zum Zusammenziehen der Schuhlaschen um den Fuß zu verwenden und einen guten Sitz des Schuhes am Fuß herbeizuführen.
  • Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar veranschaulicht Fig. z die Spange geöffnet, schaubildlich; Fig. 2 zeigt den einen Knopf schaubildlich, an dem sich die Spange in ihrer Schließstellung feststellt; Fig.3 zeigt die Spange in Schlußstellung an dem Schuhleder angebracht, in einem Schnitt, während Fig. q. einen mit dem neuen Spangenverschluß ausgestatteten Schuh zur Darstellung bringt.
  • Der Hebel a ist ein im Querschnitt viereckiger Hohlkörper aus Metall, dessen untere Wandung c etwa zur `Hälfte bei b ausgespart ist. In der unteren Wandung t des Hebels a sind die Löcher d angeordnet. An der Spange ä ist eine Schiene e mittels der hochgebogenen Lappen f um den Bolzen g drehbar angeordnet, die in die Aussparung b der unteren Wandung der Spange a paßt. Diese Schiene c ist mit den Nietlöchern i versehen.
  • Zwischen die Schiene e und die Spange a ist eine Feder h eingesetzt, die mit ihrem einen Ende an der Schiene e und mit ihrem anderen Ende an der Spange a befestigt ist und so gespannt ist, daß sie bestrebt ist, die Spange a an die Schiene e heranzuziehen.
  • Die Schiene e wird mittels N iete iz an dem einen Oberteileinsatz o des Schuhes befestigt. In den anderen Oberteileinsatz ua des Schuhes wird der Knopf l mit seinem Schaft k eingenietet.
  • An dem Schuh sind soviel Spangen a angeordnet, als es der sichere Verschluß der beiden Oberteileinsätze erfordert. _ Zur Herstellung des Verschlusses werden die Spangen a nacheinander angehoben, die beiden Oberteileinsätze c und m des Schuhes soweit als erforderlich zusammengedrückt und die Spangen alsdann wieder freigegeben, wodurch sie unter der Wirkung ihrer Federn lt an den Schuh gegen ihre Knöpfe l anfedern. Dabei treten die Knöpfe L in eines der Löcher d der Spangen ein und stellen somit den Verschluß des Schuhes her.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCU: Schuhspange, bei welcher an der einen Schuhlasche ein mit einer Vielzahl von Öffnungen versehener Hebel befestigt ist, der zum Zwecke des Schließens des Schuhes auf diesen niedergedrückt wird, so daß ein auf der anderen Schuhlasche sitzender Knopf sich in eines der Löcher einlegt, 'dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (a) unter der Wirkung einer Feder (h) steht, die ihn auf den Schuh niederdrückt.
DE1920338345D 1920-03-25 1920-03-25 Schuhspange Expired DE338345C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338345T 1920-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338345C true DE338345C (de) 1921-06-17

Family

ID=6222452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338345D Expired DE338345C (de) 1920-03-25 1920-03-25 Schuhspange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338345C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338345C (de) Schuhspange
DE445004C (de) Verwandlungsschuh
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
DE617327C (de) Schloss, insbesondere fuer Fliegeranschnallgurte
DE584133C (de) Reissverschluss
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE837299C (de) Kofferverschluss
DE631071C (de) Spangenverschluss mit auf der Spange verschiebbarer Schnalle
DE440092C (de) Kleidertaschenverschluss
DE596655C (de) Bajonettartiger Verschluss an Druckknoepfen
DE434772C (de) Schuhverschluss, bei welchem die Verschlussmittel unter Federwirkung stehen
DE506137C (de) Hemdbluse
DE670540C (de) Hohlniet zur Befestigung von Buegeln oder Tragriemen an Taschen
DE573348C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE435776C (de) Verschlussvorrichtung fuer Spangenschuhwerk, bestehend aus einem Sprossenrahmen und daruntergreifendem Haken
DE813683C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE432415C (de) Schiebeverschluss
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE441722C (de) Dauerform zur Herstellung kuenstlicher Zaehne
DE617921C (de) Verstellbarer, selbstsperrender Verschluss fuer Schuhe, Handschuhe, Guertel usw
DE465677C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe
DE720028C (de) Geldscheintasche mit Klappdeckel
DE634735C (de) Handtasche
DE539565C (de) Schuhverschluss
CH380615A (de) Skistock