DE3382834T3 - Sorbentmittel und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Sorbentmittel und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE3382834T3
DE3382834T3 DE3382834T DE3382834T DE3382834T3 DE 3382834 T3 DE3382834 T3 DE 3382834T3 DE 3382834 T DE3382834 T DE 3382834T DE 3382834 T DE3382834 T DE 3382834T DE 3382834 T3 DE3382834 T3 DE 3382834T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
reference example
sulfated
adsorbent
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3382834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3382834T2 (de
DE3382834D1 (de
Inventor
Nobutaka Minoo-shi Tani
Tsuneo Ashiya-shi Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27521307&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3382834(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP57212379A external-priority patent/JPS59102436A/ja
Priority claimed from JP58031194A external-priority patent/JPS59156431A/ja
Priority claimed from JP58068116A external-priority patent/JPS59193135A/ja
Priority claimed from JP58070967A external-priority patent/JPS59196738A/ja
Priority claimed from JP58187365A external-priority patent/JPS6077769A/ja
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3382834D1 publication Critical patent/DE3382834D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3382834T2 publication Critical patent/DE3382834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Publication of DE3382834T3 publication Critical patent/DE3382834T3/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0415Plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0456Lipoprotein
    • A61M2202/046Low-density lipoprotein

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Adsorptionsmittel und ein Verfahren zu dessen Herstellung, ganz besonders ein Adsorptionsmittel zur Entfernung von Lipoproteinen niedriger und/oder sehr niedriger Dichte (VLDL) aus Blut oder Plasma, in einer extrakorporalen Zirkulationsbehandlung.
  • Es war ein Mittel zur selektiven Entfernung schädlicher Substanzen, die in der Körperflüssigkeit auftreten und in enger Beziehung zu den Ursachen oder dem Fortschreiten einer Krankheit stehen, erforderlich. Es ist zum Beispiel bekannt, daß Plasmalipoproteine, insbesondere Lipoproteine mit sehr niedriger Dichte (im folgenden als "VLDL" bezeichnet) und/oder Lipoproteine mit niedriger Dichte (im folgenden als "LDL" bezeichnet), eine große Menge Cholesterin enthalten und Arteriosklerose verursachen. Bei Hyperlipämien wie der familiären Hyperlipämie und der familiären Hypercholesterinämie zeigen VLDL und/oder LDL um ein Vielfaches höhere Werte wie unter normalen Bedingungen und verursachen häufig Arteriosklerose wie Coronararteriosklerose. Obgleich verschiedene Behandlungsarten wie Diäten und medizinische Behandlungen angewendet wurden, sind deren Wirkungen beschränkt, und es besteht die Gefahr von ungünstigen Nebenwirkungen. Besonders bei der familiären Hypercholesterinämie ist eine Plasmaaustauschtherapie, die sich aus der Plasmaentfernung und der kompensatorischen Ergänzung exogener menschlicher Plasmaproteinlösungen zusammensetzt, heutzutage wohl die einzige Behandlungsmethode, die wirksam ist. Jedoch weist die Plasmaaustauschtherapie verschiedene Mängel auf, wie (1) eine Notwendigkeit für die Verwendung von teurem, frischem Plasma oder Plasmafraktionen, (2) die Gefahr von Infektionen durch Hepatitisviren und dergleichen und (3) den Verlust aller Plasmakomponenten, die nicht nur schädliche Komponenten sondern auch nützliche enthalten, d.h. im Fall von Lipoproteinen gehen nicht nur VLDL und/oder LDL sondern auch Lipoprotein mit hoher Dichte (im folgenden als "HDL" bezeichnet) verloren. Um die obigen Mängel zu beheben, wurde eine selektive Entfernung von schädlichen Komponenten durch eine Membran oder dergleichen eingesetzt. Jedoch sind diese Verfahren in der Selektivität unzulänglich und verursachen einen großen Verlust von nütz lichen Komponenten aus der Körperflüssigkeit. Es wurde auch ein selektives Entfernen von schädlichen Komponenten durch Adsorption versucht. Zum Beispiel wurde ein synthetisches Adsorptionsmittel wie Aktivkohle oder Amberlite XAD (ein eingetragenes Warenzeichen, kommerziell erhältlich von Rohm + Haas Co.) bei Leberkrankheiten verwendet. Solche Adsorptionsmittel weisen jedoch viele Nachteile auf, wie eine geringe Selektivität und die Unfähigkeit zur Entfernung hochmolekularer Verbindungen. Weiterhin wurde mit dem Ziel, die Selektivität zu erhöhen, ein Adsorptionsmittel basierend auf dem Prinzip der Affinitätschromatographie verwendet, das sich aus einem Träger, auf dem ein Material mit einer Affinität für eine spezifisch zu entfernende Substanz (solch ein Material wird im folgenden als "Ligand" bezeichnet) immobilisiert ist, zusammensetzt. In diesem Fall ist es jedoch schwierig, eine ausreichende Fließgeschwindigkeit für eine extrakorporale Behandlung zu erhalten, weil der Träger ein weiches Gel wie Agarose ist. Dementsprechend ist eine bestimmte Veränderung der Kolonnenform erforderlich, um eine große Fließgeschwindigkeit zu erhalten, und das Risiko einer gelegentlichen Verstopfung bleibt noch bestehen. Deshalb kann ein stabiler, extrakorporaler Kreislauf durch das obige Verfahren nicht erreicht werden.
  • Ein Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung wird zum selektiven Entfernen von VLDL und/oder LDL aus Blut oder Plasma verwendet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Adsorptionsmittel zum selektiven Entfernen von VLDL und LDL aus Blut oder Plasma in der extrakorporalen Zirkulationsbehandlung zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung des Adsorptionsmittels zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Adsorptionsmittel gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • 1 und 2 sind jeweils Abbildungen, die die Beziehung zwischen der Fließgeschwindigkeit und dem Druckabfall erhalten in den Referenzbeispielen 1 und 2 zeigen, und 2 ist ein Diagramm der Polyacrylamid-Disk-Gel-Elektrophorese erhalten in Referenzbeispiel 39.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Träger haben die folgenden Eigenschaften:
    • (1) eine relativ hohe mechanische Festigkeit,
    • (2) einen niedrigen Druckabfall und keine Säulenverstopfung im Falle der Durchleitung von Blut oder Plasma durch eine mit einem Träger gepackte Säule,
    • (3) eine große Zahl von Mikroporen, in die eine zu entfernende Substanz im wesentlichen eindringt und
    • (4) geringe, durch ein Sterilisierungsverfahren wie das Dampfsterilisieren im Autoklaven hervorgerufene Veränderungen.
  • Deshalb ist in der vorliegenden Erfindung der verwendete Träger ein wasserunlösliches poröses vernetztes Polyacrylat.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete poröse Hartgel quillt mit einem Lösungsmittel weniger und wird durch Druck weniger deformiert als ein weiches Gel wie Dextran, Agarose oder Acrylamid.
  • Der Ausdruck "hartes Gel" und "weiches Gel" in der vorliegenden Erfindung wird wie folgt erläutert:
    Ein hartes Gel wird von einem weichen Gel durch das folgende, in den Referenzbeispielen 1 und 2 beschriebene Verfahren unterschieden. Das bedeutet, wenn eine Beziehung zwischen der Fließgeschwindigkeit und dem Druckabfall durch Durchleiten von Wasser durch eine gleichförmig mit einem Gel gepackte Säule bestimmt wird, zeigt ein hartes Gel eine lineare Beziehung während ein weiches Gel eine nichtlineare Beziehung zeigt. Im Falle eines weichen Gels wird das Gel deformiert und verfestigt sich bei einem bestimmten Druck, so daß die Fließgeschwindigkeit nicht weiter ansteigt. In der vorliegenden Erfindung wird ein Gel mit der obigen linearen Beziehung bei mindestens 0,3 kg/cm als "hartes Gel" bezeichnet.
  • Eine Porengröße des porösen Cellulosegels wird ausgewählt abhängig vom Molekulargewicht, Form oder Größe einer zu entfernenden Substanz, und die am meisten geeignete Porengröße kann in jeweiligen Fall ausgewählt werden. Zum Messen der Porengröße gibt es verschiedene Arten von Methoden, wie die Quecksilberporosimetrie und die Beobachtung durch ein Elektronenmikroskop als Direktmeßverfahren. Im Hinblick auf wasserhaltige Teilchen können die obigen Verfahren manchmal jedoch nicht angewendet werden. In einem solchen Fall kann eine Ausschlußgrenze als ein Maß der Porengröße angenommen werden. Der Ausdruck "Ausschlußgrenze" (exclusion limit) in der vorliegenden Erfindung bedeutet das kleinste Molekulargewicht eines Moleküls, das nicht in eine Pore in einer Gelpermeationschromatographie (vgl. Hiroyuki Hatano und Toshihiko Hanai: Zikken Kosoku Ekitai Chromatography (Experimental High-Pressure Liquid Chromatography), veröffentlicht von Kabushiki Kaisha Kagaku Dojin) eindringen kann. Außergewöhnlich wird ein Molekül mit einem Molekulargewicht größer als die Ausschlußgrenze nahe dem Porenvolumen eluiert. Deshalb kann die Ausschlußgrenze durch Untersuchung der Beziehungen zwischen Molekulargewichten und Elutionsvolumina unter Verwendung von Substanzen mit verschiedenen Molekulargewichten durch Gelpermeationschromatographie untersucht werden. Eine Ausschlußgrenze variiert mit der Art der auszuschließenden Substanzen. In der vorliegenden Erfindung wird eine Ausschlußgrenze des porösen Cellulosegels unter Verwendung von globulären Proteinen und/oder Viren gemessen, und die bevorzugte Ausschlußgrenze beträgt 5 × 103 bis 1 × 109. Wenn die Ausschlußgrenze größer als 1 × 109 ist, sinkt die adsorbierte Menge einer zu entfernenden Substanz mit der Abnahme der Menge des immobilisierten Liganden, und außerdem wird die mechanische Festigkeit des Gels reduziert.
  • VLDL und/oder LDL sind riesige Moleküle mit einem Molekulargewicht von größer als 1 × 106. Die Ausschlußgrenze zum Entfernen von VLDL und/oder LDL ist 1 × 106 bis 1 × 109, besonders bevorzugt 1 × 106 bis 1 × 108.
  • Im Hinblick auf die poröse Struktur des in der vorliegenden Erfindung verwendeten porösen Cellulosegels ist eine Struktur, die in jedem Teil des Gels gleichförmig Poren aufweist (im folgenden als "gleichförmige Struktur" bezeichnet) bevorzugter als eine Struktur, die nur an der Oberfläche des Gels Poren aufweist. Es ist bevorzugt, daß die Porosität des Gels nicht kleiner als 20% ist. Die Form des Trägers wird abhängig von der Art der zu entfernenden Substanz ausgewählt. Der Träger kann aus geeigneten Formen wie Partikeln, Fasern, Folien und Hohlfasern ausgewählt werden. Im Falle der Verwendung eines Trägers in Form von Partikeln steigt der Druckabfall mit einer extrem kleinen Größe an, obwohl Partikel mit einer kleineren Größe im allgemeinen eine exzellente Adsorptionskapazität zeigen. Deshalb sind Partikel mit einer Größe von 1 μm bis 5.000 μm bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, daß ein Träger funktionale Gruppen, die zur Immobilisierung der Liganden verwendet werden, oder Gruppen, die leicht zu aktiveren sind, aufweist. Beispiele dieser Gruppen sind zum Beispiel Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Thiol-, Säureanhydrid-, Succinylimid-, Chlor-, Aldehyd-, Amido-, Epoxygruppen und dergleichen.
  • Das wasserlösliche poröse Polymer-Hartgel, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein vernetztes Polyacrylat.
  • Der Ligand, der eine spezifische Affinität aufweist, ist eine Polyanionverbindung zum Entfernen eines Lipoproteins wie VLDL oder LDL.
  • Die zu entfernenden Substanzen sind VLDL und/oder LDL, die eine große Menge Cholesterin enthalten und Arteriosklerose hervorrufen. Beispiele der Polyanionverbindungen sind zum Beispiel sulfatisierte Polysaccharide wie Heparin, Chondroitinsulfat, Chondroitinpolysulfat, Heparansulfat, Keratansulfat, Heparinsulfat, Xylansulfat, Caroninsulfat, Cellulosesulfat, Chitinsulfat, Chitosansulfat, Pectinsulfat, Inulinsulfat, Argininsulfat, Glycogensulfat, Polylactosesulfat, Carrageenansulfat, Stärkesulfat, Polyglucosesulfat, Laminarinsulfat, Galactansulfat, Levansulfat und Mepesulfat, Phosphorwolframsäure, polysulfatisiertes Anethol, Polyvinylalkoholsulfat, Polyphosphorsäure und/oder Salze davon und dergleichen. Bevorzugte Beispiele der obigen Polyanionverbindungen sind zum Beispiel Heparin, Chondroitinpolysulfat und/oder Salze davon. Beispiele des Salzes der obigen Polyanionverbindung sind zum Beispiel ein wasserlösliches Salz wie ein Natriumsalz oder Kaliumsalz und dergleichen.
  • Zum Kuppeln eines Liganden mit einem Träger werden kovalente Kupplungsverfahren verwendet. Um das Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung zur extrakorporalen Zirkulationsbehandlung zu verwenden, ist es wichtig, daß sich der Ligand nicht löst. Falls notwendig, kann ein Abstandsstück (Spacer) zwischen Ligand und Träger eingeführt werden.
  • Es ist bevorzugt, daß ein Gel aktiviert wird durch ein Reagenz wie ein Cyanhalogenid, Epichlorhydrin, eine Polyoxyranverbindung wie Bisepoxid oder Triazinhalogenid, und dann mit einem Liganden umgesetzt wird unter Bildung des gewünschten Adsorptionsmittels. In diesem Falle ist es bevorzugt, daß ein Gel mit einer zu aktivierenden Gruppe wie einer Hydroxylgruppe als ein Träger verwendet wird. Von den obigen Reagenzien sind Epichlorhydrin oder eine Polyoxyranverbindung wie Bisepoxid besonders bevorzugt, weil ein Ligand auf einem unter Verwendung eines solchen Reagenzes aktivierten Träger stark immobilisiert und die Ablösung des Liganden vermindert ist.
  • Die Menge des immobilisierten Liganden variiert in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Liganden wie seiner Form und seiner Aktivität. Zur ausreichenden Entfernung von VLDL und/oder LDL unter Verwendung einer Polyanionverbindung zum Beispiel, ist es bevorzugt, daß die Polyanionverbindung immobilisiert wird in einer Menge von nicht weniger als 0,02 mg/ml eines offensichtlichen Säulenvolumens, das durch ein Adsorptionsmittel eingenommen wird (im folgenden auch als "Schüttvolumen" (bed volume) bezeichnet), unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten 100 mg oder weniger. Der bevorzugte Bereich beträgt 0,5 bis 20 mg/ml des Schüttvolumens. Nach der Kupplungsreaktion kann die nicht umgesetzte Polyanionverbindung zur Wiederverwendung durch Reinigung etc. wiedergewonnen werden.
  • Es ist bevorzugt, daß die verbleibenden, nicht umgesetzten aktiven Gruppen mit Ethanolamin und dergleichen blockiert werden.
  • Das Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung kann für die extrakorporale Zirkulationsbehandlung, durchgeführt durch Füllen einer Säule in einem extrakorporalen Zirkulationskreislauf und Durchleiten von Körperflüssigkeit wie Blut oder Plasma durch die Säule, wobei die Säule mit dem Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung gepackt ist, verwendet werden. Die Verwendung des Adsorptionsmittels ist nicht notwendigerweise auf das obige Beispiel beschränkt.
  • So lange der Ligand nicht stark degeneriert wird, kann das Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung der Dampfsterilisation durch Autoklaven unterzogen werden, und dieses Sterilisationsverfahren beeinflußt die Mikroporenstruktur, die Teilchenform und das Gelvolumen des Adsorptionsmittels nicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Referenzbeispiele und Beispiele genauer beschrieben und erläutert.
  • Referenzbeispiel 1
  • Biogel A5m (ein kommerziell erhältliches Agarosegel, hergestellt von Biorad Co., Teilchengröße: 50 bis 100 mesh) als weiches Gel und Toyopearl HW65 (ein kommerziell erhältliches vernetztes Polyacrylatgel, hergestellt von Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd., Partikelgröße: 50 bis 100 μm) und Cellulofine GC-700 (ein kommerziell erhältliches poröses Cellulosegel, hergestellt von Chisso Corporation, Partikelgröße: 45 bis 105 μm) als Hartgel wurden gleichförmig in eine Glassäule (Innendurchmesser: 9 mm, Höhe: 150 mm) gepackt, die sowohl an der Spitze als auch am Boden der Säule Filter (Porengröße: 15 μm) aufwies. Wasser wurde durch die so erhaltene Säule durchgeleitet, und die Beziehung zwischen der Fließgeschwindigkeit und dem Druckabfall wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt. Wie in 1 gezeigt, steigt die Fließgeschwindigkeit nahezu proportional mit dem Anstieg des Druckabfalls im porösen Polymer-Hartgel an. Auf der anderen Seite verfestigte sich das Agarosegel. Als Ergebnis verursacht ein ansteigender Druck kein Ansteigen der Fließgeschwindigkeit.
  • Referenzbeispiel 2
  • Die Verfahren von Referenzbeispiel 1 wurden wiederholt, ausgenommen daß FPG (ein kommerziell erhältliches poröses Glas, hergestellt durch Wako Pure Chemical Industry Ltd., Partikelgröße: 80 bis 120 mesh) anstelle der porösen Polymer-Hartgele als poröses anorganisches Hartgel verwendet wurde. Die Ergebnisse sind 2 gezeigt. Wie in 2 gezeigt, stieg die Fließ geschwindigkeit nahezu proportional mit dem Anstieg des Druckabfalls im porösen Glas an, was beim Agarosegel nicht der Fall war.
  • Referenzbeispiel 3
  • Toyopearl HW55 (ein kommerziell erhältliches vernetztes Polyacrylatgel, hergestellt durch Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd., Ausschlußgrenze: 7 × 105, Partikelgröße: 50 bis 100 μm) mit einer gleichförmigen Struktur wurde als Träger verwendet.
  • Zu 10 ml des Gels wurden 6 ml gesättigte wäßrige NaOH-Lösung und 15 ml Epichlorhydrin gegeben, und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren bei 50°C für 2 Stunden umgesetzt. Das Gel wurde nacheinander mit Alkohol und Wasser gewaschen, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. Zu dem resultierenden epoxyaktivierten Gel wurden 20 ml konzentriertes wäßriges Ammoniak gegeben, und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren bei 50°C für 2 Stunden umgesetzt, um Aminogruppen in das Gel einzuführen. 3 ml des so erhaltenen aktivierten Gels, das Aminogruppen enthielt, wurden zu 10 ml einer wäßrigen Lösung (pH 4,5), die 200 mg Heparin enthielt, gegeben. Zur resultierenden Reaktionsmischung wurden 200 mg 1-Ethyl-3-(dimethylaminopropyl)-carbodiimid gegeben, während die Reaktionsmischung bei pH 4,5 gehalten wurde, und die Reaktionsmischung wurde bei 4°C für 24 Stunden geschüttelt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die resultierende Reaktionsmischung nacheinander mit einer wäßrigen 2 M NaCl-Lösung, einer wäßrigen 0,5 M NaCl-Lösung und Wasser gewaschen, um das gewünschte Gel zu ergeben, auf dem Heparin immobilisiert war (im folgenden als "Heparingel" bezeichnet). Die Menge des immobilisierten Heparins betrug 2,2 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Beispiele 1 bis 3
  • Das Verfahren von Referenzbeispiel 3 wurde wiederholt, ausgenommen daß Toyopearl HW60 (Ausschlußgrenze: 1 × 106, Partikelgröße: 50 bis 100 μm), Toyopearl HW65 (Ausschlußgrenze: 5 × 106, Partikelgröße: 50 bis 100 μm) und Toyopearl HW75 (Ausschlußgrenze: 5 × 107, Partikelgröße: 50 bis 100 μm) anstelle von Toyopearl HW55 verwendet wurden, um jeweils ein Heparingel zu ergeben. Toyopearl HW60, Toyopearl HW65 und Toyopearl HW75 sind alle kommerziell erhältliche vernetzte Polyacrylatgele mit einer gleichförmigen Struktur, hergestellt durch Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Die Mengen des immobilisierten Heparins betrugen 1,8 mg, 1,4 mg bzw. 0,8 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiel 4
  • Cellulofine GC 700 (ein kommerziell erhältliches poröses Cellulosegel, hergestellt von Chisso Corporation, Ausschlußgrenze: 4 × 105, Partikel größe: 45 bis 105 μm) mit einer gleichförmigen Struktur wurde als ein Träger verwendet.
  • Das Gel wurde durch einen Filter abgesaugt und 4 g 20%ige NaOH und 12 g Heptan wurden zu 10 g des abgesaugten Gels hinzugefügt. Ein Tropfen Tween 20 (nichtionisches oberflächenaktives Mittel) wurde weiter zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt, das zum Dispergieren des Gels gerührt wurde. Nach 2-stündigem Rühren bei 40°C wurden 5 g Epichlorhydrin zum Reaktionsgemisch hinzugefügt, das weiter bei 40°C 2 Stunden gerührt wurde. Danach ließ man das Reaktionsgemisch stehen, der resultierende Überstand wurde abdekantiert, und das Gel wurde mit Wasser gewaschen, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. Zum resultierenden epoxyaktivierten Gel wurden 15 ml konzentriertes wäßriges Ammoniak hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden bei 40°C gerührt, durch einen Filter abgesaugt und mit Wasser gewaschen, um Aminogruppen in das Gel einzuführen.
  • Eine 3 ml-Portion des so erhaltenen aktivierten Gels, enthaltend Aminogruppen, wurde zu 10 ml einer wäßrigen Lösung (pH 4,5), enthaltend 200 mg Heparin, hinzugefügt. Zum resultierenden Reaktionsgemisch wurden 200 mg 1-Ethyl-3-(dimethylaminopropyl)-carbodiimid hinzugefügt, während das Reaktionsgemisch bei pH 4,5 gehalten wurde, und anschließend wurde das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei 4°C geschüttelt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das resultierende Reaktionsgemisch nacheinander mit 2 M wäßriger NaCl-Lösung, 0,5 M wäßriger NaCl-Lösung und Wasser gewaschen, unter Bildung des gewünschten Heparin-Cellulofine A-3. Die Menge des immobilisierten Heparins betrug 2,5 mg/ml Schüttvolumen.
  • Referenzbeispiele 5 bis 6
  • Die Verfahren von Referenzbeispiel 4 wurden wiederholt, außer daß Cellulofine A-2 (Ausschlußgrenze: 7 × 105, Teilchengröße: 45 bis 105 μm) bzw. Cellulofine A-3 (Ausschlußgrenze: 5 × 10, Teilchengröße: 45 bis 105 μm) anstelle von Cellulofine GC 700 verwendet wurden, um jeweils ein Heparingel zu ergeben. Sowohl Cellulofine A-2 als auch Cellulofine A-3 sind kommerziell erhältliche poröse Cellulosegele mit einer einheitlichen Struktur, hergestellt von Chisso Corporation. Die Mengen des immobilisierten Heparins betrugen 2,2 mg bzw. 1,8 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiel 7
  • Die Verfahren von Referenzbeispiel 4 wurden wiederholt, außer daß Cellulofine A-3 mit einer Teilchengröße von 150 bis 200 μm anstelle von 45 bis 105 μm verwendet wurde. Die Menge des immobilisierten Heparins betrug 1,5 mg/ml Schüttvolumen.
  • Beispiel 4
  • Die Verfahren von Referenzbeispiel 3 wurden wiederholt, außer daß Toyopearl HW65 anstelle von Toyopearl HW55 und Chondroitinpolysulfat anstelle von Heparin verwendet wurden, um das gewünschte Chondroitinpolysulfat-Toyopearl HW65 zu erhalten. Die Menge des immobilisierten Chondroitinpolysulfats betrug 1,2 mg/ml Schüttvolumen.
  • Referenzbeispiel 8
  • Zu 4 ml Cellulofine A-3 wurde Wasser zum Auffüllen des Volumens auf 10 ml hinzugefügt, und dann wurden 0,5 Mol NaIO4 hinzugefügt. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mittels Filtration mit Wasser gewaschen, um Aldehydgruppen in das Gel einzuführen. Das so erhaltene Gel wurde in 10 ml Phosphatpuffer von pH 8 suspendiert und nach Zugabe von 50 mg Ethylendiamin 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gel wurde abfiltriert und anschließend in 10 ml 1%iger NaBH4-Lösung suspendiert. Nach 15-minütiger Reduktionsreaktion wurde das Reaktionsgemisch abfiltriert und mit Wasser gewaschen, um Aminogruppen in das Gel einzuführen.
  • In 10 ml 0,25 M NaIO4-Lösung wurden 300 mg Natriumsalz der Dextranschwefelsäure gelöst. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 200 mg Ethylenglykol zur resultierenden Lösung hinzugefügt und eine Stunde gerührt. Die resultierende Lösung wurde auf pH 8 eingestellt und dann wurde das obige Gel, enthaltend Aminogruppen, in der Lösung suspendiert und 24 Stunden gerührt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Gel filtriert, mit Wasser gewaschen und dann in 10 ml 1%iger NaBH4-Lösung suspendiert. Die resultierende Suspension wurde 15 Minuten der Reduktionsreaktion unterzogen und durch Filtration mit Wasser gewaschen, um das gewünschte Natriumsalz des Dextransulfat-Cellulofins A-3 zu geben. Die Menge des immobilisierten Natriumsalzes des Dextransulfats betrug 0,5 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiel 9
  • Cellulofine A-3 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen.
  • 2 ml des so erhaltenen epoxyaktivierten Gels wurden zu 2 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend 0,5 g Natriumsalz von Dextransulfat (innere Viskosität 0,055 dl/g, mittlerer Polymerisationsgrad: 40, Schwefelgehalt: 19 Gew.-%), hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde auf pH 12 eingestellt. Die Konzentration des Natriumsalzes von Dextransulfat betrug ungefähr 10 Gew.-%. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und nacheinan der mit 2 M wäßriger NaCl-Lösung, 0,5 M wäßriger NaCl-Lösung und Wasser gewaschen, um das gewünschte Natriumsalz des Dextransulfat-Cellulofins A-3 zu ergeben. Die zurückbleibenden unumgesetzten Epoxygruppen wurden mit Monoethanolamin blockiert. Die Menge des immobilisierten Natriumsalzes von Dextransulfat betrug 1,5 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiel 10
  • Zu 5 g durch einen Filter abgesaugtem Cellulofine A-3 wurden 2,5 ml 1,4-Butandioldiglycidylether und 7,5 ml 0,1 N wäßrige NaOH-Lösung hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen.
  • Das so erhaltene epoxyaktivierte Gel wurde mit Natriumsalz von Dextransulfat auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 9 umgesetzt, um das gewünschte Natriumsalz von Dextranschwefelsäure (bzw. sulfat)-Cellulofine A-3 zu geben. Die Menge des immobilisierten Natriumsalzes von Dextransulfat betrug 1,8 mg/ml Schüttvolumen.
  • Referenzbeispiel 11
  • Die Verfahren von Referenzbeispiel 9 wurden wiederholt, außer daß Cellulofine A-6 (ein kommerziell erhältliches poröses Cellulosegel, hergestellt von Chisso Corporation, Ausschlußgrenze: 1 × 108, Teilchengröße: 45 bis 105 μm) mit einer einheitlichen Struktur anstelle von Cellulofine A-3 verwendet wurde, um das gewünschte Natriumsalz von Dextransulfat-Cellulofine A-6 zu ergeben. Die Menge des immobilisierten Natriumsalzes von Dextransulfat betrug 1,2 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiel 12
  • Toyopearl HW65 wurde in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 3 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen.
  • 2 ml des so erhaltenen epoxyaktivierten Gels wurden in der gleichen Weise behandelt wie in Referenzbeispiel 9, um das gewünschte Natriumsalz von Dextransulfat-Toyopearl HW65 zu geben. Die Menge des immobilisierten Natriumsalzes von Dextransulfat betrug 0,4 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiel 13
  • Cellulofine A-3 wurde auf die gleiche Weise behandelt wie in Referenzbeispiel 4, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen.
  • Zu 10 ml des so erhaltenen epoxyaktivierten Gels wurden 50 mg Protein A hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde auf pH 9,5 eingestellt und 24 Stunden der Reaktion bei Raumtemperatur unterzogen. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit 2 M wäßriger NaCl-Lösung, 0,5 M wäßriger NaCl-Lösung und Wasser gewaschen. Die verbleibenden unumgesetzten Epoxygruppen wurden durch 16-stündige Reaktion mit Ethanolamin blockiert. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser gewaschen, um das gewünschte Protein-A-Cellulofine A-3 zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 14
  • Die Verfahren von Referenzbeispiel 13 wurde wiederholt, außer daß Cellulofine A-7 (ein kommerziell erhältliches poröses Cellulosegel, hergestellt von Chisso Corporation, Ausschlußgrenze: 5 × 106, Teilchengröße: 45 bis 105 μm) mit einer einheitlichen Struktur anstelle von Cellulofine A-3 verwendet wurde, und die Kupplungsreaktion wurde bei pH 8,5 durchgeführt, um das gewünschte Protein-A-Cellulofine A-7 zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 15
  • Toyopearl HW65 wurde in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 3 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen.
  • Das so erhaltene aktivierte Gel wurde mit Protein A in der gleichen Weise behandelt wie in Referenzbeispiel 13, um das gewünschte Protein A-Toyopearl HW65 zu geben.
  • Referenzbeispiel 16
  • 20 ml Cellulofine A-3 wurden in Wasser dispergiert. Dazu wurden 6 g Cyanbromid langsam hinzugefügt, während das Reaktionsgemisch bei pH 11 bis 12 gehalten wurde. Nach 10-minütigem Rühren wurde das Gel abfiltriert und mit kaltem Wasser und 0,1 M wäßriger NaHCO3-Lösung gewaschen, unter Bildung eines aktivierten Gels. Das so erhaltene aktivierte Gel wurde zu 20 ml 0,1 M wäßriger NaHCO3-Lösung, enthaltend 1,5 g Polymyxin B-Sulfat, gegeben und 24 Stunden bei 4°C geschüttelt. Die verbleibenden nichtumgesetzten aktiven Gruppen wurden mit Monoethanolaminlösung blockiert, und dann wurde das gewünschte Polymyxin-B-Cellulofine A-3 erhalten.
  • Referenzbeispiel 17
  • Cellulofine A-3 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. Das so erhaltene epoxyaktivierte Gel wurde mit Polymyxin B-sulfat auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 16 unter Bildung des gewünschten Polymyxin-B-Cellulofine A-3 umgesetzt.
  • Referenzbeispiel 18
  • Cellulofine A-2 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. Zu 1 ml des so erhaltenen epoxyaktivierten Gels wurden 10 mg IgG hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde auf pH 9 eingestellt und der Reaktion 24 Stunden bei Raumtemperatur unterzogen. Das Gel wurde abfiltriert und nacheinander mit 2 M wäßriger NaCl-Lösung, 0,5 M wäßriger NaCl-Lösung und Wasser gewaschen. Nachdem die verbleibenden nichtumgesetzten Epoxygruppen mit Monoethanolaminlösung blockiert waren, wurde das gewünschte IgG-Cellulofine A-3 erhalten.
  • Referenzbeispiel 19
  • Cellulofine A-3 wurde auf die gleiche weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. 1 ml des so erhaltenen epoxyaktivierten Gels wurde mit 10 mg hitzedenaturiertem IgG auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 18 bei pH 8,5 umgesetzt, unter Bildung des gewünschten hitzedenaturierten IgG-Cellulofine A-3.
  • Referenzbeispiel 20
  • Cellulofine A-7 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. 1 ml des so erhaltenen epoxyaktivierten Gels wurde mit 100 mg Hämoglobin auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 18 bei pH 8,5 umgesetzt, unter Bildung des gewünschten Hämoglobin-Cellulofine A-7.
  • Referenzbeispiel 21
  • Toyopearl HW55 wurde in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 3 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen.
  • Das so erhaltene aktivierte Gel wurde mit Hämoglobin in der gleichen Weise behandelt wie in Referenzbeispiel 20, um das gewünschte Hämoglobin-Toyopearl HW55 zu geben.
  • Referenzbeispiel 22
  • Cellulofine A-7 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. Das so erhaltene epoxyaktivierte Gel wurde mit DNA auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 18 umgesetzt, unter Bildung des gewünschten DNA-Cellulofine A-7.
  • Referenzbeispiel 23
  • Cellulofine A-3 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. Das so erhaltene epoxy-aktivierte Gel wurde mit Anti-DNA-Kaninchen-Antikörper auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 18 bei pH 8,5 umgesetzt, unter Bildung des gewünschten Anti-DNA-Kaninchen-Antikörper-Cellulofine A-3.
  • Referenzbeispiel 24
  • Cellulofine A-3 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. Das so erhaltene epoxyaktivierte Gel wurde mit einer Acetylcholinrezeptorfraktion auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 18 umgesetzt, unter Bildung des gewünschten Acetylcholinrezeptorfraktion-Cellulofine A-3.
  • Referenzbeispiel 25
  • FPG 2000 (Ausschlußgrenze: 1 × 109, Partikelgröße: 80 bis 120 mesh, durchschnittliche Porengröße: 1950 Å) wurde in verdünnter Salpetersäure für 3 Stunden erhitzt. Nach Waschen und Trocknen wurde das Gel bei 500°C für 3 Stunden erhitzt und dann in einer 10%igen γ-Aminopropyltriethoxysilan-Lösung in Toluol für 3 Stunden erhitzt. Nach Waschen mit Methanol wurde ein γ-Aminopropyltriethoxysilan-aktiviertes Glas erhalten. 2 g des so erhaltenen Glases wurden zu 10 ml einer wäßrigen Lösung (pH 4,5) gegeben, die 200 mg Heparin enthielt. Die Reaktionsmischung wurde in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 3 behandelt, um das gewünschte Heparin-FPG 2000 zu ergeben. Die Menge des immobilisierten Heparins betrug 1,2 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiele 26 bis 28
  • Die Verfahren von Referenzbeispiel 25 wurden wiederholt, ausgenommen daß FPG 700 (ein kommerziell erhältliches poröses Glas, hergestellt von Wako Pure Chemical Industry Ltd., Ausschlußgrenze: 5 × 107, Partikelgröße: 80 bis 120 mesh, durchschnittliche Porengröße: 70 Å), FPG 1000 (ein kommerziell erhältliches poröses Glas, hergestellt von Wako Pure Chemical Industry Ltd., Ausschlußgrenze: 1 × 109, Partikelgröße: 80 bis 120 mesh, durchschnittliche Porengröße: 1091 Å) und Lichrospher Si4000 (ein kommerziell erhältliches poröses Silicagel von Wako Pure Chemical Industry Ltd., Ausschlußgrenze: 1 × 109, Partikelgröße: 10 μm, durchschnittliche Porengröße: 4000 Å) anstelle von FPG 2000 verwendet wurden. Die Mengen des immobilisierten Heparins waren 3,2 mg, 2,2 mg bzw. 0,5 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiel 29
  • Die Verfahren von Referenzbeispiel 25 wurden wiederholt, ausgenommen daß Chondroitinpolysulfat anstelle von Heparin verwendet wurde, um das gewünschte Chondroitinpolysulfat-FPG 2000 zu erhalten. Die Menge des immobilisierten Chondroitinpolysulfats betrug 1,0 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiel 30
  • FPG 2000 wurde in der gleichen weise behandelt wie in Referenzbeispiel 25, um die γ-Aminopropylgruppen in das Gel einzuführen. Das so erhaltene aktivierte Gel wurde mit dem Natriumsalz des Dextransulfats in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 8 umgesetzt, um das gewünschte Natriumsalz des Dextransulfats-FPG 2000 zu erhalten. Die Menge des immobilisierten Natriumsalzes des Dextransulfats betrug 0,5 mg/ml des Schüttvolumens.
  • Referenzbeispiel 31
  • FPG 2000 wurde unter Rückfluß in einer 1%igen Lösung von γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan für 3 Stunden erhitzt und dann mit Methanol gewaschen. Das so erhaltene aktivierte Gel wurde mit dem Natriumsalz von Dextransulfat in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 9 umgesetzt, ausgenommen daß die Reaktion bei pH 8,5 bis 9 und bei 45°C durchgeführt wurde, um das gewünschte Natriumsalz von Dextransulfat-FPG 2000 zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 32
  • FPG 1000 wurde in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 25 aktiviert. Das so erhaltene aktivierte Gel wurde mit Protein A in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 13 umgesetzt, um das gewünschte Protein A-FPG 1000 zu erhalten.
  • Referenzbeispiel 33
  • FPG 2000 wurde in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 31 aktiviert. Das so erhaltene aktivierte Gel wurde mit Polymyxin B in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 16 umgesetzt, um das gewünschte Polymyxin B-FPG 2000 zu erhalten.
  • Referenzbeispiel 34
  • FPG 1000 wurde in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 25 aktiviert. Das so erhaltene aktivierte Gel wurde mit hitzedenaturiertem IgG in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 18 umgesetzt, um das gewünschte hitzedenaturierte IgG-FPG 1000 zu erhalten.
  • Referenzbeispiel 35
  • FPG 700 wurde in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 31 aktiviert. Das so erhaltene aktivierte Gel wurde mit DNA in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 18 umgesetzt, um das DNA-FPG 700 zu erhalten.
  • Testbeispiel 1
  • Jedes Adsorptionsmittel, wie oben erhalten, wurde gleichförmig in eine Säule gepackt (inneres Volumen: ungefähr 3 ml, innerer Durchmesser: 9 mm, Höhe: 47 mm) und 18 ml Plasma, enthaltend 200 U Heparin, wurden durch die Säule bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,3 ml/min. durchgeleitet, mit variieren der Herkunft des Plasmas je nach Art der gewünschten zu entfernenden Substanz. Das heißt, menschliches Plasma erhalten aus familiärer Hypercholesterinämie, normales menschliches Plasma wie auch normales menschliches Plasma, enthaltend ungefähr 100 μg/ml eines kommerziell erhältlichen Endotoxins, menschliches Plasma stammend von Rheumatismus, menschliches Plasma stammend von systemischem Lupus erythematodes bzw. menschliches Plasma stammend von Myasthenia gravis wurden für die Tests zum Entfernen von VLDL und/oder LDL; IgG, C1g oder Haptoglobin; Endotoxin; rheumatischer Faktor; Anti-DNA-Antikörper oder DNA und Anti-Acetylcholinrezeptor-Antikörper verwendet. Der Druckabfall in der Säule betrug 0,02 bar (15 mmHg) oder weniger während der Testphase und kein Zusammenklumpen wurde beobachtet. In jedem Adsorptionsmittel wurde eine zu entfernende Substanz im Plasma, die durch die Säule geleitet wurde, bestimmt, um eine Entfernungseffizienz zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Im Hinblick auf das Kupplungsverfahren in Tabelle 1 werden das Epichlorhydrin-Verfahren, das Epichlorhydrin-Ammoniak-Verfahren, NaIO4-Diamin, Bisepoxid-Verfahren bzw. CNBr-Verfahren auf die gleichen Weisen wie in Referenzbeispielen 3 und 4, 8, 10, 16, 26 und 32 durchgeführt.
  • Beispiel 36
  • [Wirkung der inneren Viskosität und Schwefelgehalt des Dextransulfats und/oder des Salzes davon]
  • Cellulofine A-3 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. Das so erhaltene epoxyaktivierte Gel wurde jeweils mit dem Natriumsalz von Dextransulfat mit der inneren Viskosität und dem Schwefelgehalt, die in der folgenden Tabelle 2 gezeigt sind (Präparate-Nrn. (1) bis (7)), auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 9 umgesetzt.
  • Eine 1 ml-Portion des jeweils erhaltenen Adsorptionsmittels wurde in eine Säule gepackt und dann wurden 6 ml menschliches Plasma, enthaltend 300 mg/dl Gesamtcholesterin, erhalten von einem Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie, durch die Säule geleitet mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,3 ml/min. Die Entfernungseffizienz für LDL wurde aus der Menge des adsorbierten LDL, gemessen unter Verwendung der Gesamtmenge des Cholesterins, als Kennzeichen bestimmt. Das heißt, die Menge des Cholesterins im verwendeten menschlichen Plasma war größtenteils aus LDL erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00200001
  • Referenzbeispiel 37 [Wirkung der Menge der eingeführten Epoxygruppen]
  • Toyopearl 65 wurde in der gleichen Weise behandelt wie in Referenzbeispiel 3, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen, und CSKA-3 (ein kommerziell erhältliches poröses Cellulosegel, hergestellt von Chisso Corporation, Ausschlußgrenze: 5 × 107, Teilchengröße: 45 bis 105 μm) mit einer einheitlichen Struktur wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 4 behandelt, um Epoxygruppen in das Gel einzuführen. Die Mengen der eingeführten Epoxygruppen betrugen 250 μmol bzw. 30 μmol/ml des Schüttvolumens.
  • Jedes Gel wurde mit dem Natriumsalz von Dextransulfat (intrinsische Viskosität: 0,027 dl/g; Schwefelgehalt: 17,7 Gew.-%) auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 9 umgesetzt, außer daß die Konzentration des Natriumsalzes des Dextransulfats bezogen auf das Gewicht des gesamten Reaktionssystems mit Ausnahme des Trockengewichts des Gels aufgezogen wurde.
  • Das so erhaltene Adsorptionsmittel wurde der Bestimmung der Entfernungseffizienz für LDL auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 36 unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Figure 00220001
  • Referenzbeispiel 38
  • Eine 1 ml-Portion des Adsorptionsmittels erhalten in Referenzbeispiel 36 Präparat-Nr. (3) wurde gleichförmig in eine Säule mit einem Innenvolumen von 1 ml gepackt, und 6 ml normales menschliches Plasma, enthaltend LDL und HDL-Cholesterin in dem Verhältnis von ungefähr 1:1, wurden durch die Säule geleitet. LDL im durch die Säule geleiteten Plasma wurde größtenteils reduziert, während HDL mäßig reduziert wurde.
  • Referenzbeispiel 39
  • Eine 1 ml-Portion des Adsorptionsmittels erhalten in Referenzbeispiel 36 Präparat-Nr. (3) wurde gleichförmig in eine Säule mit einem Innenvolumen von 1 ml gepackt, und 6 ml normales Kaninchenplasma, enthaltend Lipoproteine von VLDL, LDL und HDL, wurden durch die Säule geleitet. Das Plasma, das vor bzw. nach der Säulenbehandlung erhalten wurde, wurde durch Polyacrylamid-Disk-Gel-Elektrophorese bestimmt. Die Ergebnisse sind in 3 gezeigt. In 3 zeigen die Kurven A bzw. B die Ergebnisse erhalten vor und nach der Säulenbehandlung. Die Ordinatenachse bedeutet die Extinktion bei 570 nm und die Abszisse bedeutet die Wanderungspositionen, bei welchen die Banden von VLDL, LDL bzw. HDL erscheinen.
  • Wie in 2 gezeigt, werden VLDL und LDL erheblich adsorbiert, während HDL nicht adsorbiert wird.
  • Referenzbeispiel 40
  • Die Adsorptionsmittel erhalten in den Referenzbeispielen 3, 4, 5 und 6 und 9 bis 12 und Beispielen 1 bis 3 wurden 15 Minuten bei 120°C in einem Autoklaven sterilisiert. Jede der erhaltenen sterilisierten Adsorptionsmittel wurde der Bestimmung der Entfernungseffizienz für LDL auf die gleiche Weise wie in Testbeispiel 1 unterzogen. Als Ergebnis liegen die Entfernungseffizienzen nicht unter denen, die ohne Sterilisation im Autoklaven erhalten wurden. Zusätzlich änderte sich der Druckabfall nicht.

Claims (10)

  1. Adsorptionsmittel zur selektiven Entfernung von Lipoproteinen niedriger Dichte (LDL) und/oder Lipoproteinen sehr niedriger Dichte (VLDL) aus Blut oder Plasma in einer extrakorporalen Zirkulationsbehandlung, das umfaßt: ein wasserunlösliches, poröses, vernetztes Polyacrylat-Hartgel mit einer Ausschlußgrenze von 106 bis 109 Dalton, auf dem als Ligand eine Polyanionenverbindung mit einer Affinität für LDL und/oder VLDL, mit Ausnahme eines Dextransulfats, eines Salzes davon oder einer Mischung des Dextransulfats und Salzen davon mit einem Schwefelgehalt von nicht weniger als 15 Gew.-%, durch eine kovalente Bindung immobilisiert ist.
  2. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, worin die genannte Polyanionenverbindung eine sulfatisierte Verbindung ist, die durch Sulfatisierung einer hydroxyhaltigen Verbindung erhalten wurde.
  3. Adsorptionsmittel nach Anspruch 2, worin die sulfatisierte Verbindung ein sulfatisiertes Kohlenhydrat ist.
  4. Adsorptionsmittel nach Anspruch 3, worin das sulfatisierte Kohlenhydrat ein sulfatisiertes Saccharid ist.
  5. Adsorptionsmittel nach Anspruch 4, worin das sulfatisierte Saccharid ein sulfatisiertes Polysaccharid ist.
  6. Adsorptionsmittel nach Anspruch 5, worin das sulfatisierte Polysaccharid ein Bestandteil ist, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Heparin, Chondroitinsulfat und Salzen davon ausgewählt wird.
  7. Adsorptionsmittel nach Anspruch 2, worin die sulfatisierte Verbindung ein sulfatisierter mehrwertiger Alkohol ist.
  8. Adsorptionsmittel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Polyanionenverbindung in einer Menge von 0,02 bis 100 mg/ml des Schüttungsvolumens immobilisiert ist.
  9. Adsorptionsmittel nach Anspruch 8, worin die Polyanionenverbindung in einer Menge von nicht weniger als 0,2 mg/ml des Schüttungsvolumens immobilisiert ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens nach Anspruch 1, wobei das wasserunlösliche, poröse, vernetzte Polyacrylat-Hartgel mit Epichlorhydrin oder einer Polyoxiranverbindung zur Einführung von Epoxygruppen auf das Gel umgesetzt wird und dann das resultierende epoxyaktivierte Gel mit der Polyanionenverbindung umgesetzt wird.
DE3382834T 1982-12-02 1983-12-01 Sorbentmittel und dessen Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE3382834T3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21237982 1982-12-02
JP57212379A JPS59102436A (ja) 1982-12-02 1982-12-02 吸着体
JP58031194A JPS59156431A (ja) 1983-02-25 1983-02-25 吸着体
JP3119483 1983-02-25
JP6811683 1983-04-18
JP58068116A JPS59193135A (ja) 1983-04-18 1983-04-18 吸着体
JP7096783 1983-04-21
JP58070967A JPS59196738A (ja) 1983-04-21 1983-04-21 吸着体およびその製造法
JP58187365A JPS6077769A (ja) 1983-10-05 1983-10-05 吸着体の製造法
JP18736583 1983-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3382834D1 DE3382834D1 (de) 2000-10-05
DE3382834T2 DE3382834T2 (de) 2001-03-22
DE3382834T3 true DE3382834T3 (de) 2006-11-16

Family

ID=27521307

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87100215T Revoked DE3382723T2 (de) 1982-12-02 1983-12-01 Adsorbens und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE8383112042T Expired DE3379644D1 (en) 1982-12-02 1983-12-01 Adsorbent and process for preparing the same
DE3382834T Expired - Lifetime DE3382834T3 (de) 1982-12-02 1983-12-01 Sorbentmittel und dessen Herstellungsverfahren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87100215T Revoked DE3382723T2 (de) 1982-12-02 1983-12-01 Adsorbens und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE8383112042T Expired DE3379644D1 (en) 1982-12-02 1983-12-01 Adsorbent and process for preparing the same

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4576928A (de)
EP (3) EP0464872B2 (de)
AT (1) ATE195891T1 (de)
CA (1) CA1221307A (de)
DE (3) DE3382723T2 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738880B2 (ja) * 1983-06-24 1995-05-01 東レ株式会社 エンドトキシン血症治療剤
JPS60226833A (ja) * 1984-04-05 1985-11-12 Daicel Chem Ind Ltd 多糖の芳香族エステル誘導体より成る分離剤
US5135653A (en) * 1984-04-05 1992-08-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Optical resolution with β-1,4-xylan dibenzoate
NZ213860A (en) * 1984-10-22 1988-03-30 Kanegafuchi Chemical Ind Sterilisation of absorbent and column having improved storability including sterilised adsorbent for use in extracorporeal circulation treatment
NZ213819A (en) * 1984-10-31 1988-05-30 Kanegafuchi Chemical Ind Lipoprotein adsorbent using hydroxy-containing polymer gel
FR2573997B1 (fr) * 1984-12-03 1986-12-26 Commissariat Energie Atomique Support solide capable d'adsorber des lipoproteines et son utilisation pour la separation des lipoproteines de basse densite presentes dans un liquide tel que le plasma sanguin
US4708947A (en) * 1985-01-10 1987-11-24 Kuraray Co., Ltd. Water resistant composition and heat-sensitive recording sheet containing the same
JPH0622626B2 (ja) * 1985-01-11 1994-03-30 鐘淵化学工業株式会社 体外循環治療用吸着体の再生方法
US4681870A (en) * 1985-01-11 1987-07-21 Imre Corporation Protein A-silica immunoadsorbent and process for its production
EP0215775A1 (de) * 1985-03-13 1987-04-01 Nordisk Gentofte A/S Immunosorbent zur beseitigung von rheumatoidfaktoren aus vollblut und blutplasma
DE3519011A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur herstellung eines materials zur affinitaetschromatographie
US4721572A (en) * 1985-07-12 1988-01-26 Miles Laboratories, Inc. Purfication of blood clotting factors and other blood proteins on non-carbohydrate sulfated matrices
FR2586359B1 (fr) * 1985-08-23 1989-09-08 Commissariat Energie Atomique Support solide a base d'alcool polyvinylique capable d'adsorber les lipoproteines et son utilisation pour la separation des lipoproteines de basse densite presentes dans un liquide tel que du plasma sanguin
JPS62186940A (ja) * 1986-02-10 1987-08-15 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd リポ蛋白用吸着体
JPS62191042A (ja) * 1986-02-17 1987-08-21 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 血液凝固第8因子吸着体およびそれを用いた血液凝固第8因子の精製法
GB2192633A (en) * 1986-06-13 1988-01-20 Royal Postgrad Med School Endotoxin removal
EP0321597B1 (de) * 1986-09-09 1992-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Selektives Adsorbens zur Bindung von Lipoproteinen niedriger Dichte
US5059577A (en) * 1986-09-12 1991-10-22 Hatton John H Fluid absorbent composition
US5021390A (en) * 1986-09-12 1991-06-04 Hatton John H Liquid hydrocarbon absorbent composition and method
US4762787A (en) * 1986-11-21 1988-08-09 Imre Corporation Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent
US4863869A (en) * 1986-11-21 1989-09-05 Imre Cororation Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent
DE3644579A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Henkel Kgaa Neue flockungs- und filtrierhilfsmittel und ihre anwendung
US5258503A (en) * 1987-09-08 1993-11-02 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Autoantibody adsorbent and apparatus for removing autoantibodies using the same
CA1327963C (en) * 1987-09-08 1994-03-22 Ryuichi Yokohari Autoantibody adsorbent and apparatus for removing autoantibodies using the same
US4865841A (en) * 1987-10-23 1989-09-12 Imre Corporation Methods and compositions for transient elimination of humoral immune antibodies
EP0319144A1 (de) * 1987-11-06 1989-06-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Sorbentmittel für beta-2-Mikroglobulin
JP2816342B2 (ja) * 1988-10-07 1998-10-27 茂 塚越 高比重リポ蛋白質分画測定用カラム充填剤
US5277818A (en) * 1988-10-31 1994-01-11 The Green Cross Corporation Albumin preparation and process for preparing the same
GB8902770D0 (en) * 1989-02-08 1989-03-30 Bioprocessing Ltd Improvements in or relating to supports for immunoaffinity separations
US5110907A (en) * 1989-08-01 1992-05-05 Alpha Therapeutic Corporation Factor viii complex purification using heparin affinity chromatography
EP1327454A3 (de) * 1989-08-02 2003-12-03 Mitra Medical Technology AB Verfahren zur Behandlung mit Arzneimitteln
DE3926539A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Braun Melsungen Ag Verwendung von tentakel-kationenaustauschern zur selektiven eliminierung von low-density-lipoproteinen (ldl), fibrinogen und/oder harnstoff aus fluessigkeiten
US5250188A (en) * 1989-09-01 1993-10-05 Brigham Young University Process of removing and concentrating desired molecules from solutions
DE3932971C2 (de) * 1989-10-03 2003-03-13 Fresenius Ag Zur Eliminierung von Biomakromolekülen, insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens
US5476715A (en) * 1989-10-03 1995-12-19 Fresenius Ag Particulate adsorbent for the removal of biomacromolecules such as LDL and endotoxins from whole blood in extracorporeal circuits
BE1004336A3 (fr) * 1991-01-15 1992-11-03 Analis Sa Procede de separation et de quantification de l'hemoglobine glycosylee hb a1c.
SE9100142L (sv) 1991-01-17 1992-07-18 Bengt Sandberg En metod och ett system foer foerbaettrad in vivo reducering av diagnostiska och/eller terapeutiska substanser medelst extrakorporeal borttagning, och anvaendandet av naemnda substanser foer detta aendamaal
CA2083168C (en) * 1991-03-26 1999-03-23 Kaneji Asakawa Adsorbent for cellular fibronectin and a method for fractional purification of fibronectin
CA2124187C (en) * 1991-11-25 2001-08-07 Howard William Turner Polyonic transition metal catalyst composition
CA2095424A1 (en) * 1992-05-14 1993-11-15 Marc Ellous Parham Microporous polysulfone support suitable for removal of low density lipoprotein-cholesterol
DE4331358A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Braun Melsungen Ag Verfahren zur quantitativen selektiven Entfernung oder präparativen Gewinnung von Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) oder/und Lipopolysacchariden (LPS) aus wäßrigen Flüssigkeiten
WO1994011411A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 Case Western Reserve University Nonthrombogenic implant surfaces
US5290703A (en) * 1992-12-14 1994-03-01 Miles, Inc. Method for the separation of high density lipoprotein from blood samples
CA2190268C (en) * 1994-05-13 2000-01-25 Wolfgang Bohm Sterile and pyrogen-free columns coupled to protein for binding and removal of substances from blood
DE19504211A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Behringwerke Ag Entfernen von Viren durch Ultrafiltration aus Proteinlösungen
US6262255B1 (en) * 1995-04-05 2001-07-17 Biomm, Inc. Non-immunogenic, biocompatible macromolecular membrane compositions, and methods for making them
DE19515554C2 (de) * 1995-04-27 1999-06-17 Braun Melsungen Ag Verwendung eines Mittels und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma
WO1997000889A1 (fr) * 1995-06-21 1997-01-09 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Peptides de liaison de lipoproteines de faible densite
JPH09143199A (ja) * 1995-11-17 1997-06-03 Nippon Chem Res Kk 血小板第4因子の製造方法
JPH1076004A (ja) * 1996-09-05 1998-03-24 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 体液処理用吸着材及び体液処理用吸着器
FR2754456B1 (fr) * 1996-10-14 2001-05-04 Issautier Roland Dispositif portable d'epuration extra-renale du sang
EP1693402A3 (de) 1997-01-07 2009-05-27 Kaneka Corporation Zellulolische Partikel, vernetzte Polymerteilchen enthaltender sphärischer Gegenstand und Absorbent zum Reinigen von Körperflüssigkeiten
CA2284619A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-01 Kaneka Corporation Absorbent for eliminating hepatitis c virus, absorber, and absorption method
DE19729591A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-11 Therasorb Medizinische Systeme Mittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Mikrozirkulationsstörungen
DE19740770A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Biotechnolog Forschung Gmbh Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren Verwendung
DE19853242B4 (de) * 1998-11-18 2006-06-29 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Derivatisierung von Trägeroberflächen
DE19904088A1 (de) 1999-02-02 2000-09-07 Fressenius Hemocare Gmbh Schlauchset für einen Zellseparator zum Separieren von Blut in seine Komponenten und Verfahren zum Separieren von Blut in seine Komponenten
JP4662665B2 (ja) * 1999-06-03 2011-03-30 アドバンスト エクストラバスキュラー システムズ 循環血液からの好ましくない分子の一段階除去
JP4646379B2 (ja) * 1999-12-02 2011-03-09 株式会社カネカ ペプチドグリカンの吸着材、吸着除去方法および吸着除去装置
US8491884B2 (en) * 2000-05-03 2013-07-23 Oncolytics Biotech Inc. Virus clearance of neoplastic cells from mixed cellular compositions
AR028039A1 (es) 2000-05-03 2003-04-23 Oncolytics Biotech Inc Remocion de reovirus de celulas neoplasticas intermediadas por ras a partir de composiciones celulares mixtas
AR028040A1 (es) * 2000-05-03 2003-04-23 Oncolytics Biotech Inc Remocion de virus de celulas neoplasticas a partir de composiciones celulares mixtas
US8865172B2 (en) 2000-05-08 2014-10-21 Advanced Extravascular Systems, Inc. Method for reducing the number of unwanted molecules in bodily fluids
US6582386B2 (en) 2001-03-06 2003-06-24 Baxter International Inc. Multi-purpose, automated blood and fluid processing systems and methods
US6884228B2 (en) 2001-03-06 2005-04-26 Baxter International Inc. Automated system adaptable for use with different fluid circuits
US6706008B2 (en) 2001-03-06 2004-03-16 Baxter International Inc. Automated system and method for withdrawing compounds from blood
EP1256380B1 (de) * 2001-05-09 2004-08-25 Karsten Dr. Thies Adsorbentien zur Perfusion von Blut und deren Herstellungsverfahren
WO2003014736A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Meditech Reserach Limited Biological molecules comprising glycosaminoglycans
WO2004024099A2 (en) * 2002-04-02 2004-03-25 Scantibodies Laboratory, Inc. Methods and devices for treating severe peripheral bacterial infections
SE0201257D0 (sv) 2002-04-25 2002-04-25 Medical Invest In Sweden Ab Improved Separation
US6803183B2 (en) * 2002-07-18 2004-10-12 Clarigen, Inc. Method for removing pyrogens from plasma and blood for treatment of septic shock
CA2489996A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Kaneka Corporation Low density lipoprotein/fibrinogen adsorbent and adsorption apparatus capable of whole blood treatment
JP5017848B2 (ja) * 2005-11-25 2012-09-05 Jnc株式会社 エンドトキシン吸着体、およびそれを用いたエンドトキシンの除去方法
KR20140021725A (ko) 2005-12-13 2014-02-20 엑스테라 메디컬 코퍼레이션 혈액으로부터 병원성 미생물, 염증 세포 또는 염증 단백질의 체외 제거를 위한 방법
CN100455349C (zh) * 2006-03-28 2009-01-28 南京赛邦医疗用品有限公司 用于血液体外循环去除低密度脂蛋白的吸附剂及其制法
CN101185880B (zh) * 2007-08-22 2010-05-19 大连理工大学 一种用于抗体清除的血液净化吸附剂及其制备方法
JP4226050B1 (ja) * 2007-09-12 2009-02-18 株式会社Reiメディカル 体液浄化処理用吸着カラム
AT507846B1 (de) 2009-01-22 2011-12-15 Fresenius Medical Care De Gmbh Sorptionsmittel für endotoxine
CN102326075B (zh) * 2009-02-20 2014-07-30 Jnc株式会社 纤维素类凝胶、填充剂及填充剂的制法、免疫球蛋白制剂的制法
JP5716297B2 (ja) * 2009-06-25 2015-05-13 Jnc株式会社 クロマトグラフィー用充填剤、その製造方法、およびそれを用いたウイルス用ワクチンの製造方法
CN102740859B (zh) 2009-12-01 2016-08-10 艾克塞拉医疗公司 使用固定于表面的多糖从血液中去除细胞因子的方法
GB201002824D0 (en) 2010-02-19 2010-04-07 Temasek Polytechnic A method of preparing a substrate for immobilization of functional substances thereon and the substrate obtained therefrom
AT509192B1 (de) 2010-06-24 2011-07-15 Zentrum Fuer Biomedizinische Technologie Der Donau Uni Krems Sorptionsmittel für endotoxine
WO2012112724A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Exthera Medical, Llc Device and method for removal of blood-borne pathogens, toxins and inflammatory cytokines
EP2682140A4 (de) * 2011-03-04 2014-07-30 Dainippon Ink & Chemicals Zuckerimmobilisiertes polymersubstrat zur entfernung von viren sowie verfahren zur entfernung von viren
JP6253059B2 (ja) 2012-05-30 2017-12-27 国立大学法人 熊本大学 エンドトキシン吸着材
DK2861273T3 (da) 2012-06-13 2017-11-27 Exthera Medical Corp Anvendelse af heparin og kulhydrater til behandling af cancer.
EP2679302A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Zentrum für biomedizinische Technologie der Donau- Universität Krems Selektives Sorptionsmittel für die extrakorporale Blutreinigung
EP2679236A1 (de) 2012-06-29 2014-01-01 Zentrum für biomedizinische Technologie der Donau- Universität Krems Dosierungsanleitung für endotoxinbindende Lipopeptide
EP3620218A1 (de) 2013-06-24 2020-03-11 ExThera Medical Corporation Blutfiltrationssystem mit mannose beschichtetem substrat
WO2015069942A1 (en) 2013-11-08 2015-05-14 Exthera Medical Corporation Methods for diagnosing infectious diseases using adsorption media
AU2015250107A1 (en) 2014-04-24 2016-11-17 Exthera Medical Corporation Method for removing bacteria from blood using high flow rate
JP7100454B2 (ja) 2014-09-22 2022-07-13 エクスセラ メディカル コーポレイション 装着型血液潅流デバイス
GB2532960A (en) * 2014-12-02 2016-06-08 Imp Innovations Ltd Blood filter
CN104525153B (zh) * 2014-12-04 2017-07-04 珠海健帆生物科技股份有限公司 一种用于ldl清除的吸附剂及其制备方法
CN104741086B (zh) * 2015-03-29 2017-08-29 武汉瑞法医疗器械有限公司 丙型肝炎病毒吸附剂的制备方法
EP3422943A4 (de) 2016-03-02 2019-10-16 ExThera Medical Corporation Verfahren zur behandlung von arzneimittelintoxikation
US11911551B2 (en) 2016-03-02 2024-02-27 Exthera Medical Corporation Method for treating drug intoxication
DE102016208024A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 B. Braun Avitum Ag Adsorbermaterial zur Prävention oder Behandlung von schweren Verläufen von Infektionskrankheiten
CN107057251B (zh) * 2017-05-26 2019-05-28 南京林业大学 一种聚丙烯酸钠/纳米纤维素晶体复合高吸水性树脂及其制备方法
CN110052251B (zh) * 2019-03-20 2022-04-22 浙江财经大学 用于城市污水处理的发酵改性复合生物炭及其制备方法
CN112569910B (zh) * 2020-11-11 2023-07-04 健帆生物科技集团股份有限公司 用于血液体外循环清除ldl的吸附剂的制备方法及灌流器
CN112538227B (zh) * 2020-12-07 2023-06-30 黎明职业大学 一种低voc释放的asa/pc 3d打印线材及其制备方法
CN112569909B (zh) * 2020-12-25 2022-06-10 武汉瑞法医疗器械有限公司 一种血脂吸附剂及其制备方法
CN114259992B (zh) * 2021-12-23 2023-06-27 复旦大学 正离子超分子有机框架固体材料在吸附生物毒素中的应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE392038B (sv) * 1971-09-08 1977-03-14 Kabi Ab Forfarande for isolering av antitrombin ur blod eller blodprodukter
US3826678A (en) * 1972-06-06 1974-07-30 Atomic Energy Commission Method for preparation of biocompatible and biofunctional materials and product thereof
GB1478971A (en) * 1973-07-05 1977-07-06 Univ Strathclyde Solute-adsorptive material
US3947352A (en) * 1974-05-31 1976-03-30 Pedro Cuatrecasas Polysaccharide matrices for use as adsorbents in affinity chromatography techniques
US4061591A (en) * 1974-09-18 1977-12-06 Pierce Chemical Company Selective adsorbent for use in affinity chromatography
US4100149A (en) 1975-08-28 1978-07-11 Rhone-Poulenc Industries Method of separating proteins by ion exchange
GB1600241A (en) * 1976-12-15 1981-10-14 Atomic Energy Authority Uk Ampholytic materials
US4103685A (en) * 1976-01-05 1978-08-01 Lupien Paul J Method and apparatus for extravascular treatment of blood
NZ180199A (en) * 1976-03-04 1978-11-13 New Zealand Dev Finance Method of testing for the presence of elevated plasma liprotein concentration
NZ187246A (en) 1976-03-04 1980-05-27 New Zealand Dev Finance Hydrophilic hydroxy c2-c4 alkylated crosslinked regenerated cellulose
US4111838A (en) * 1977-09-09 1978-09-05 Eastman Kodak Company Composition for chromatography
US4268419A (en) * 1979-11-16 1981-05-19 Uop Inc. Support matrices for immobilized enzymes
JPS56115727A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Kuraray Co Ltd Carrier for immobilizing physiologically active substance
US4384954A (en) * 1980-04-16 1983-05-24 Kuraray Co., Ltd. Column for adsorption of blood proteins
US4432871A (en) * 1981-01-22 1984-02-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Immune adsorbent, adsorbing device and blood purifying apparatus
GB2092470B (en) * 1981-02-10 1984-07-18 Tanabe Seiyaku Co Method for reducing the pyrogen content of or removing pyrogens from solutions contaminated therewith
JPS57190003A (en) 1981-05-18 1982-11-22 Asahi Chem Ind Co Ltd Wholly porous activated gel
US4525465A (en) * 1983-10-07 1985-06-25 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Water-insoluble biospecific absorbent containing argininal derivative

Also Published As

Publication number Publication date
EP0225867A3 (en) 1988-02-24
DE3379644D1 (en) 1989-05-24
EP0110409A3 (en) 1985-05-15
DE3382723T2 (de) 1994-03-24
US4576928A (en) 1986-03-18
EP0464872B1 (de) 2000-08-30
EP0110409B1 (de) 1989-04-19
EP0110409B2 (de) 1998-12-16
ATE195891T1 (de) 2000-09-15
EP0464872A1 (de) 1992-01-08
EP0110409A2 (de) 1984-06-13
DE3382723D1 (de) 1994-01-13
EP0464872B2 (de) 2005-07-20
EP0225867A2 (de) 1987-06-16
EP0225867B1 (de) 1993-12-01
US4637994A (en) 1987-01-20
CA1221307A (en) 1987-05-05
DE3382834T2 (de) 2001-03-22
DE3382834D1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382834T3 (de) Sorbentmittel und dessen Herstellungsverfahren
EP0600347B1 (de) Verfahren zur selektiven Elimination von anorganischem Phosphat aus Flüssigkeiten mittels mit polynuklearen Metalloxidhydroxiden modifizierten Adsorptionsmaterialien
EP0533727B1 (de) ADSORPTIONSMATERIAL ZUR SELEKTIVEN ENTFERNUNG VON LDL ODER/UND vLDL
DE3115608C2 (de) Vorrichtung für die Adsorption von Blutproteinen
DE2839170C2 (de) Chromatographisches Material
EP2389242B1 (de) Sorptionsmittel für endotoxine
DE60008565T2 (de) Extrakorporales verfahren zur entfernung von endotoxin
DE10045434B4 (de) Adsorbens mit unterschiedlich modifizierten Oberflächenbereichen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung davon
DE3932971C2 (de) Zur Eliminierung von Biomakromolekülen, insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens
DE3412616A1 (de) Adsorbens fuer autoantikoerper- und immunkomplexe, dieses enthaltende adsorptionsvorrichtung und dieses enthaltender blutreinigungsapparat
DE69837993T2 (de) Adsorbentien für toxisches schocksyndrom toxin-1, verfahren zur beseitigung des toxins durch adsorbtion
DE3926539C2 (de)
DE69734749T2 (de) Vorrichtung mit adsorbens zum adsorptiven entfernen von krankheitsbedingten faktoren in körperflüssigkeiten
DE3229132A1 (de) Reinigung von rinder-thrombin
DE60131710T2 (de) Verfahren zur Adsorption und Entfernung, und Verwendung eines Adsorbers für endogene Cannabinoide
DE4113602A1 (de) Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung
EP0233620B1 (de) Verwendung eines Absorptionsmittels zur Reinigung des Blutgewinnungsfaktors VIII
WO2003024587A2 (de) Verfahren zur aufreinigung von vollblut
WO2002089975A1 (de) Adsorbentien zur perfusion von blut und deren herstellungsverfahren
EP0321597B1 (de) Selektives Adsorbens zur Bindung von Lipoproteinen niedriger Dichte
JP3157026B2 (ja) 血液浄化用吸着材
EP0362202B1 (de) Mittel zur hämoperfusion oder hämoadsorption
DE19740770A1 (de) Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren Verwendung
DE4300412A1 (de) Hydrophobe Adsorbentien und ihre Verwendung zur Absorption von Lipoproteinen
CA1266855A (en) Adsorbent and process for preparing the same

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings