DE338131C - Vorrichtung zum Vorfuehren von am Umfange einer drehbaren Trommel klappbar angeordneten Bildern - Google Patents

Vorrichtung zum Vorfuehren von am Umfange einer drehbaren Trommel klappbar angeordneten Bildern

Info

Publication number
DE338131C
DE338131C DE1918338131D DE338131DD DE338131C DE 338131 C DE338131 C DE 338131C DE 1918338131 D DE1918338131 D DE 1918338131D DE 338131D D DE338131D D DE 338131DD DE 338131 C DE338131 C DE 338131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
drum
button
axis
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918338131D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD PEPLOWSKI
Original Assignee
RICHARD PEPLOWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD PEPLOWSKI filed Critical RICHARD PEPLOWSKI
Application granted granted Critical
Publication of DE338131C publication Critical patent/DE338131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/10Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Vorführen von am Umfange einer drehbaren Trommel klappbar angeordneten Bildern, z. B. von Hotelzimmern, Schiffskabinen, Häusern und Verkaufsgegenständen, Arbeitsteilen u. dgl. Die Vorrichtung soll beispielsweise dazu dienen, den Mietern von Hotelzimmern und Schiffskabinen die .Zimmer im Bilde vorzuführen oder auch
ίο dem Hotelpersonal eine Kontrolle über diese Zimmer zu ermöglichen, indem an Stelle der bildlichen Darstellung der Zimmer Angaben über Preis, Lage usw. der Zimmer treten. Hierbei ist es also wesentlich, die Möglichkeit zu haben, einzelne Bilder wahlweise zur Vorführung herauszugreifen oder aber von der Vorführung auszuschalten, dagegen die zur Vorführung bestimmten Bilder beliebige Zeit festzuhalten.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß den Bildern entsprechende Tasten mit Sperrvorrichtungen versehen sind, die in einer bestimmten Stellung der Tasten den Antrieb für die Bildertrammel unterbrechen und dadurch ein bestimmtes Bild vor dem Schauglase festhalten, während sie in einer anderen Stellung der Tasten diese gegen Verschiebung sichern, so daß das zu der betreffenden Taste gehörige Bild von der weiteren Vorführung ausgeschlossen ist, bis die Verblockung der Taste aufgehoben ist.
Die Vorführungsvorrichtung ist ferner mit einer Typendruckvorrichtung versehen, um sowohl Vermietungs- o. dgl. Vordrucke als auch fortlaufende Kontrollpapierstreifen bedrucken zu können. Die Typen dieser Druckvorrichtung sind auf einer Trommel auswechselbar angeordnet und werden auf dieser von einer Scheibe gehalten, die auf der Trommelachse durch einen federnden Riegel gesichert wird, der nur mittels eines Schlüssels aus der Schließlage entfernt werden kann und daher gegen unbefugten Eingriff gesichert ist.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar Fig. 1 in Vorderansicht und teilweisem Schnitt, Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 in Seitenansicht und teilweisem Schnitt. Die Fig. 4 bis 6 stellen Einzelheiten dar, und zwar Fig. 4 die vordere Lagerung der Typen- und BiI der trommel, Fig. 5 die Verschlußscheibe für die auswechselbaren Drucktypen und Fig. 6 eine Taste mit Verriegelungsvorrichtung.
In dem Gehäuse 1 ist die aus den Scheiben 2, 3 und 4 (Fig. 3) bestehende Bilderund Typentrommel derart gelagert, daß sie mittels der Achse S einerseits durch das Wandlager 6, anderseits durch die Rollen 7 (Fig. 1) getragen wird. Zwischen den Scheiben 2 und 3 hängen, im Kreise scharnierartig angeordnet, die Bilder 8, während durch die Scheiben 3 und 4 die im Kreise angeordneten Typen 9 getragen werden. Letztere sind auswechselbar und können durch die Seheibe 4 nach Entfernung der Verschlußscheibe 10 eingeschoben und herausgezogen werden. Die Verschlußscheibe 10 wird von der Achse S ge-
tragen und durch einen federnden Riegel ii gegen Drehung gesichert. Der Riegel ι r kann nur mittels eines Schlüssels, der durch das Schlüsselloch 12 eingeführt wird, gelöst werden (Fig. 5). Hierdurch ist die Typendruckvorrichtung gegen unbefugten Eingriff gesichert. Der Antrieb der Trommel erfolgt durch einen Elektromotor 13 oder durch Drehen der Kurbel 14 von Hand. Die Drehbewegung wird mittels des Zwischentriebes 17, Schnecke 15 und des Schneckenrades 16 (Fig. 3) auf die Trommelachse 5 übertragen. Bei Beschädigung kann der Motor gänzlich entfernt werden. Der Betrieb wird in diesem Falle durch Drehen der auf den Vierkant der Zwischenradachse 17 aufgesteckten Kurbel 14 aufrechterhalten.
Beim Drehen der Bildertrommel stellen sich die Bilder 8 nacheinander senkrecht vor dem mit einer Linse versehenen Schauloch 18 ein. Die Nase 19 hält die Bilder während der Drehbewegung eine kurze Zeit in senkrechter Lage fest. Die Bilder werden durch die mit einem Schirm versehene Glühlampe 20 beleuchtet. Der Spiegel 21 ermöglicht gleichzeitig eine Beobachtung der Bilder und des Textes seitens des Vorführenden durch das mit einer Linse versehene Schauloch 22.
Die Scheibe 4 ist mit zwei Kontakten 23 und 24 (Fig. 4) versehen. Sie werden durch die abgeschrägten Kontaktstangen 25 und 26 betätigt, sobald auf diese bei der Drehung der Trommel eine von den im Kreise angeordneten Tasten 27 durch deren Eindrücken einwirkt. In diesem Falle wird der Kontakt 24 geöffnet, 23 geschlossen. Die Rückführung der Kontakte in die andere Stellung erfolgt durch Federkraft. Durch das öffnen des Kontaktes 24 wird der Stromkreis für den die Bildertrommel antreibenden Elektromotor unterbrochen und der Motor daher augenblicklich außer Betrieb gesetzt, so daß dann das der eingedrückten Taste entsprechende Bild vor der Schauöffnung stehenbleibt. Erst wenn die gedrückte Taste wieder zurückgezogen wird, schließt sich der Kontakt 24, der Motor arbeitet und die Bilder wandern weiter. Die Kontaktstange 26 für den Kontakt 24 ist nun so lang bemessen, daß sie in der Ausschaltstellung, wenn also der Motorstromkreis unterbrochen ist, die Tasten 27 nicht überschleifen kann. Dadurch ist ein sicherer Betrieb gewährleistet, d. h. das Festhalten eines ausgewählten Bildes vor der Schauöffnung ist auch dann ermöglicht, wenn der Apparat wegen Motorschadens von Hand betrieben vorgeführt werden muß. Die Kontaktstange 25 gleitet in jeder Lage einer eingedrückten Taste 27 über diese hinweg und schließt den Kontakt 23. Dadurch wird der Stromkreis für einen Elektromagneten 53 geschlossen, j dessen Anker 54 einen Papierstreifen 60 gegen eine dem betreffenden Bild entsprechende Type drückt.
Zur Begrenzung der beiden Endlagen der achsial verschiebbar, aber nicht drehbar gelagerten Tasten 27 ist auf der Achse jeder Taste eine unter Wirkung der Feder 31 in ihrer Grundstellung gehaltene drehbare Hülse 29 angeordnet, gegen deren äußere Wand die 7" Taste 27 in der einen Stellung mit einer Nase' 28 stößt. Nach Drehung der Hülse 29 und zwar so weit, bis die Nase 28 der Taste 27 in gleicher Höhe mit einem entsprechenden Ausschnitt der Hülse 29 liegt, kann die Taste 27 mit der Nase 28 durch den Ausschnitt der Hülse 29 hindurchgeschoben und in dieser Stellung gesichert werden. Zu diesem Zweck ist auf der Achse jeder Taste 27 ein Aus-" schnitt 33, in welchen eine federnde Sieherung 32 einschnappt. Dadurch ist die betreffende Taste gegen jede Verschiebung gesichert und das zugehörige Bild also von der weiteren Vorführung ausgeschlossen. Die Auslösung der Sicherung 32 kann nur von berufener Hand mittels eines Schlüssels erfolgen, der durch das Schlüsselloch 34 eingeführt wird. Außer dem Ausschnitt 33 ist noch ein zweiter, zu dem ersten senkrechten Ausschnitt 35 auf der Achse jeder Taste 27 vorgesehen, welcher in der einen Stellung der Taste 27 den Kontakthebel 26 für den Motorstromkreis hindurchtreten läßt. Dadurch wird der Kontakt 24 nicht betätigt, der Motorstromkreis also nicht unterbrochen, so daß sich die BiI-dertrommel weiterdrehen kann. Hat sich die Trommel so weit gedreht, daß die Kontaktstange 26 eine zweite mit der Nase 28 gegen die Hülse 29 gedrückte Taste erreicht hat, so wird der Motor 13 wieder ausgeschaltet, und das in Frage kommende Bild bleibt vor der Schauöffnung 18 stehen.
Im Gehäusedeckel (Fig. 1) ist ein Schlitz 26, durch den ein Vordruck in eine Tasche 37 eingeführt wird. Die Tasche 37 ist schwingbar gelagert und durch einen Hebel 39 mit einem Drücker 38 verbunden. Drückt man nun den letzteren nach unten, so schwingt die Tasche 37 in ihren Lagern 40, und der in ihr enthaltene Vordruck schlägt an der Durch- no bruchssteile 41 der Tasche 37 auf die unter dem Vordrucke befindliche Type 9. Eine Feder 42 (Fig. 3) führt die Tasche 37 nach Loslassen des Drückers 38 in die senkrechte Stellung bis zu einem Anschlag 43 (Fig. i)*zurück. Dieser ist so lang wie der Schlitz 36 und verhindert dadurch den Austritt eines Lichtscheines aus dem Schlitz.
Ein zweiter mit der Tasche 37 verbundener Hebel 44 betätigt eine Schaltklinke 45 (Fig. ι und 2). Diese greift in ein Schaltrad 46 ein (Fig. 1), welches bei seiner Dre-
hung das Walzenpaar 47 mitnimmt. Wird der Drücker 38 nach unten gedruckt, so gleitet die Schaltklinke 45 über das Schaltrad 46. Beim Zurückgehen der Tasche 37 unter der Einwirkung der. Feder 42 kommt die Schaltklinke 45 in Eingriff mit dem Schaltrad 46, welches seine Drehbewegung dem Walzenpaar 47 mitteilt. Die Walzen 47 (Fig. i) ziehen einen Papierstreifen 60 von der Papierrolle 48 über die Typen hinweg und befördern ihn in die Trommel 49 hinein (Fig. 1 und 2). Die verschließbare Klappe 50 ermöglicht die Herausnahme des Kontrollstreifens. 51 (Fig. 1) ist ein umlaufendes Farbkissen, das sich bei der Drehung der Trommel gegen die Typen legt und dieselben benetzt.
Die Tasche 37 hat einen Fortsatz 52 (Fig. 3), der bei der Schwingbewegung der Tasche 37 beim Bedrucken eines Vordruckes auf den vorderen Teil des zum Elektromagneten 53 gehörenden· Ankers 54 schlägt. Dieser federt etwas durch und drückt den Kontrollstreifen schlagartig gegen die Typen. Die verlängerte Achse 55 (Fig. 2) des Ankers 54 für den Elektromagneten 5 3 hat einen Hebel 57, der mit einer Schaltklinke 56 verbunden ist. Diese greift in ein Schaltrad 58 (Fig. 2), das mit dem Schaltwerk 45, 46 die Transportwalzen 47 für den Kontrollpapierstreifen 60 antreibt.
Schaltet man durch den Schalter 59 (Fig. 1 und 2) den Stromkreis für den Elektromagneten 53 ein, so erfolgt jedesmal ein Stromstoß, sobald die Kontaktstange 25 über die Taste 27 schleift und dadurch den Kontakt 23 (Fig. 4) schließt. Infolgedessen zieht der Elektromagnet 53 den Anker 54 an, welcher den Papierkontrollstreifen 60 gegen die darunter befindliche Type drückt. Die Feder 61 des Elektromagneten 53 zieht den Anker 54 nach der Unterbrechung des Stromes, d.h. sobald die Kontaktstange 25 (Fig. 3) die Taste 27 überschleift hat und der zugehörige Kontakt unterbrochen ist, wieder von dem Papierstreifen 60 ab und verursacht durch die Drehbewegung der Ankerachse 55 (Fig. 2) mittels des Hebels 57 und der Schaltklinke 56 eine Drehbewegung des Schaltrades 58 und des Transportwalzenpaa- [ res 47 (Fig. 1). Der Papierkontrollstreifen i wird also auf diese Art nach jedem Ankeranzug um ein gewisses Stück (z. B. 5 bis' 10 mm) weiter transportiert. j
Der Inhalt sämtlicher Vordrucke, die durch den Apparat bedruckt worden sind, erscheint auch auf dem Kontrollstreifen. Außerdem hat man es in der Hand, sämtliche blockierten Tasten auf dem Kontrollstreifen nach Belieben oft erscheinen zu lassen. Zu diesem Zwecke schaltet man den Motor 13 aus und den Elektromagneten 53 durch Schalter 59 ein. Bringt man nun die Kurbel 14 auf den Vierkant des Zwischentriebes 17 und dreht dieselbe von Hand so lange, bis die Trommel einmal herum'ist, so ist an jeder'blockierten Taste ein Kontaktschluß und dadurch ein Abdruck der entsprechenden Type durch das Anziehen des Ankers 54 erfolgt. Durch Abtrennen und Herausnehmen des Kontrollstreifens weiß man jetzt genau, welche Bilder der Vorführung entzogen und welche noch frei sind. Zum Auswechseln der Typen wird die Verschlußscheibe 10 (Fig. 5) herausgenommen. Ein einfaches Aufschieben der Verschlußscheibe 10 (Fig. 5) auf die Achse 5 und das Einschnappen des federnden Riegels 11 schließt den Apparat sicher gegen jeden äußeren Eingriff.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Vorführen von am Umfange einer drehbaren Trommel klappbar angeordneten Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß den Bildern entsprechende Tasten mit Sperrvorrichtungen versehen sind, die in einer bestimmten Stellung der Tasten den Antrieb für die Bildertrommel unterbrechen und dadurch ein bestimmtes Bild vor dem Schauglase festhalten, während sie in einer anderen Stellung der Tasten diese gegen Verschiebung sichern, so daß das zu der betreffenden Taste gehörige Bild von der weiteren Vorführung ausgeschlossen ist, bis die Verblockung der Taste aufgehoben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten auf zwei Kontaktstangen (25 und 26) einwirken, deren eine (26) den Stromkreis für den die Bildertrommel antreibenden Elektromotor unterbricht und dadurch das zu der betreffenden Taste gehörige Bild vor der Schauöffnung festhält, während die andere Stange (25) den Stromkreis für einen Elektromagneten (53) schließt, dessen Anker (54) einen Papierstreifen gegen eine dem betreffenden Bild entsprechende Type drückt.
3. A'Orrichtung nach Anspruchs, gekennzeichnet durch eine solche Länge der Kontaktstange (26) für den Motorstromkreis, daß sie in der Ausschaltstellung (Motorstromkreis unterbrochen) die" Tasten nicht überschleifen kann, zu dem Zweck, auch bei von Hand angetriebener Bildertrommel das Festhalten eines ausgewählten Bildes vor der Schauöffnung zu ermöglichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der beiden Endlagen der Tasten (27) auf
der Achse jeder Taste eine unter Federwirkung in ihrer Grundstellung gehaltene drehbare Hülse (29) angeordnet ist, gegen deren äußere Wand die'Taste (27) in der einen Stellung mit einer Nase (28) stößt, während die Taste mit dieser Nase nach Drehung der Hülse (29) durch einen entsprechenden Ausschnitt der letzteren hindurchgeschoben und in dieser Stellung gesichert werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse jeder Taste (27) mit zwei zueinander senkrecht stehenden Ausschnitten (33 und 35,
x5 Fig. 6) versehen ist, deren einer (35) in der einen Stellung der Taste (27) den Kontakthebel (26) für den Motorstromkreis hindurchtreten läßt, so daß der Motorstromkreis nicht unterbrochen wird und sich daher die Bildertrommel weiterdrehen kann, während in den anderen Ausschnitt (33) eine Sicherung (32) einschnappt, welche die betreffende Taste (27) gegen jede Verschiebung sichert und dadurch das zugehörige Bild von der weiteren Vorführung ausschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Typendruckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Typen (9) auf einer Trommel auswechselbar angeordnet sind und auf dieser von einer Scheibe (10, Fig. 5) gehalten werden, die auf der Trommelachse durch einen federnden Riegel (11) gesichert ist, der nur mittels eines Schlüssels aus der Schließlage entfernt werden kann und daher gegen unbefugten Eingriff gesichert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Typendruckvorrichtung zum Bedrucken eines Vordruckes und außerdem eines fortlaufenden Kontrollstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (37) zur Aufnahme des zu bedruckenden Vordruckes mit einem Fortsatze (52) versehen ist, welcher bei dem Bedrucken des Formulars durch Vermittlung des Ankers (54) des Elektromagneten (53) gleichzeitig" den Kontrollstreifen (60) gegen die Typen drückt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Typendruckvorrichtung zum Bedrucken eines Vordruckes und außerdem eines fortlaufenden Papierstreifens, gekennzeichnet durch ein den Papierstreifen (60) transportierendes und auf die Transportwalzen (47) wirkendes Doppelschaltwerk (45, 46, 56), von denen das erste Schaltwerk (45, 46) durch die klappbare Tasche (37) zur Aufnahme der Druckformulare und das zweite Schaltwerk (56, 58) durch die Ankerachse (55) des Elektromagneten (53) betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedrückt ift der reichsdruckereI.
DE1918338131D 1918-10-18 1918-10-18 Vorrichtung zum Vorfuehren von am Umfange einer drehbaren Trommel klappbar angeordneten Bildern Expired DE338131C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338131T 1918-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338131C true DE338131C (de) 1921-06-13

Family

ID=6222224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918338131D Expired DE338131C (de) 1918-10-18 1918-10-18 Vorrichtung zum Vorfuehren von am Umfange einer drehbaren Trommel klappbar angeordneten Bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338131C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106655C2 (de) Handdrucker
DE3626396A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer
DE338131C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von am Umfange einer drehbaren Trommel klappbar angeordneten Bildern
DE676987C (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronkleinmotor mit Gesperre
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE572338C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen
DE69808014T2 (de) Lineare Antriebsvorrichtung mit Hand- oder Motorantrieb
DE524754C (de) Chiffriervorrichtung fuer elektrische Chiffrier- und Dechiffriermaschinen
DE937082C (de) Geraet zur Mengen- und Zeitregistrierung
DE450877C (de) Lehrmittel
CH227627A (de) Projektionsapparat zum Vorführen von unbewegten Bildern.
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE315602C (de)
DE470778C (de) Objektwechselvorrichtung fuer einen Apparat zur Projektion von Schriftzeichen u. dgl. auf die Wolken
DE724310C (de) Drehblendenverschluss fuer Kinotheodolite
DE364129C (de) Gehaeuse fuer ein gegen Bewegung zu sicherndes Organ
DE645610C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen o. dgl. zum Schreiben des Datums
DE278322C (de)
DE679416C (de) Kinogeraet, insbesondere Schmalfilmkamera
AT61689B (de) Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen.
DE573499C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer optischen Taeuschung
DE728567C (de) Mit Schlietzverschluss und Zaehlwerk ausgeruestete Rollfilmkamera
DE862561C (de) Stetig arbeitende Kontakt-Filmkopiermaschine
DE155171C (de)
DE240587C (de) Arbeiterkontrollvorrichtung, bei welcher sowohl eine Marke in den Kontrollkasten gesteckt als auch ein Vermerk durch den Arbeiter auf einen Kontrollstreifen aufgetragen wird.