DE337556C - Briefmarkenklebevorrichtung - Google Patents

Briefmarkenklebevorrichtung

Info

Publication number
DE337556C
DE337556C DE1919337556D DE337556DD DE337556C DE 337556 C DE337556 C DE 337556C DE 1919337556 D DE1919337556 D DE 1919337556D DE 337556D D DE337556D D DE 337556DD DE 337556 C DE337556 C DE 337556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
postage stamp
gluer
postage
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337556D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF DEGLER JR
Original Assignee
JOSEF DEGLER JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF DEGLER JR filed Critical JOSEF DEGLER JR
Application granted granted Critical
Publication of DE337556C publication Critical patent/DE337556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M13/00Dispensers without mechanisms for single stamps modified for the application of stamps to articles

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Briefmarkenklebevorrichtung. Die Erfindung betrifft Briefmarkenklebevorrichtungen, und das Wesen der Erfindung besteht darin, daß auf einer federnd,-n, die aufzuklebende Marke tragenden Platte ein über der aufzuklebenden Marke liegender Steg und eine unter der Marke befindliche schräg aufwärts ragende Federzunge angeordnet und diese Teile durch einen das Anfeuchtekissen aufnehmenden Gehäusedeckel abdeckbar sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der T?rfindung beispielsweise in Form einer in der Tasche zu tragenden Vorrichtung dargestellt.
  • Fig. z ist eine schaubildliche Darstellung; Fi.g.2 ist eine Ansicht der aufgeklappten Vorrichtung, während ' Fig. 3 einen Schnitt darstellt.
  • Das Gehäuse der Vorrichtung besteht aus zwei Teilen a und i, die in dem gekennzeichneten Ausführungsbeispiel durch ein Scharnier miteinander verbunden sind.
  • Die beiden Teile könnten aber auch mit übergreifenden -Rändern einfach aufeinander gesetzt werden, wie eine Schachtel und ihr Deckel. Der- Gehäuseteil a enthält eine Platte g, welche einen Steg f und eine schräg aufwärts ragende Zunge h. trägt. Die Platte steht unter dem Einfiuß einer Feder h, welche bestrebt ist, die Platte gegen den umgebördelten Rand in des Gehäuses a zu drükken. Das Gehäuse a besitzt ferner einen mittels Scharniere angelenkten Deckel b, um einen Raum zur Aufnahme der Briefmarken c zu schaffen. Die Marken werden durch einen Steg d in diesem Raum festgehalten.
  • In dem Gehäuseteil i ist ein Anfeuchtungskissen .e angeordnet, das zweckmäßig mit einer Glyzerinlösung getränkt ist, um die reuchtigkeit länger zu bewahren.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgen-de: Nach Öffnen des Deckels b wird eine Briefmarke aus der Vorrichtung entnommen und nach Auseinanderklappen der Teile a und i in Richtung des Pfeiles auf die Platte g unter den Steg f geschoben, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Hierauf werden die Teile a und i zusammengeklappt und dadurch die Marken mit .dem Kissen ein Berührung gebracht und angefeuchtet. Nunmehr wird die Vorrichtung wieder auseinandergeklappt und nach Drehung um i8o° um die wagerechte Achse aus der in Fig. 2z9gezeichneten Stellung derart auf den Brief aufgelegt, daß der Gehäuseteil a. über der Stelle -liegt, die die Marke aufnehmen soll. Wählt man hierzu, wie üblich, die Ecke rechts oben, so befindet sich das Kissen e außerhalb des Briefes, so daß die Schrift durch das feuchte Kissen nicht verwischt werden kann. Hierauf zieht man unter leichtem Druck die Vorrichtung nach unten- ab, wobei die Briefmarke durch die Zunge h fest auf .den Brief aufgedrückt wird, ohne daß man sie anzufassen braucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Briefmarkenklebevorrichtung,dadurch gekennzeichnet, daß auf einer federnden, die aufzuklebende Marke tragenden Platte (g) ein über der aufzuklebenden Marke liegender Steg (f) und eine unter der Marke befindliche schräg aufwärts ragende Federzunge (la) angeordnet und diese Teile durch einen das Anfeuchtekissen (e) enthaltenden Gehäusedeckel (i) abdeckbar sind. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das die federnde Platte aufnehmende Gehäuse (a) auf seiner Rückseite (b) als Briefmarkenbehälter ausgebildet ist.
DE1919337556D 1919-12-11 1919-12-11 Briefmarkenklebevorrichtung Expired DE337556C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337556T 1919-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337556C true DE337556C (de) 1921-06-02

Family

ID=6221590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337556D Expired DE337556C (de) 1919-12-11 1919-12-11 Briefmarkenklebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337556C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050093320A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Knaack Manufacturing Headache rack for pickup trucks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050093320A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Knaack Manufacturing Headache rack for pickup trucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337556C (de) Briefmarkenklebevorrichtung
DE721208C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE707590C (de) Verfahren zum Aufkleben von Briefmarken mittels Klebefalze
US1552879A (en) Check book
DE879955C (de) Briefumschlag, Papierbeutel od. dgl. mit Aufreissfaden
DE568199C (de) Maschine zum Einwickeln von blockfoermig gestalteten Packungen, insbesondere Zigarettenschiebeschachteln
DE2805689A1 (de) Schreibblock
DE425883C (de) Mit Umschlag vereinigter Briefbogen
DE514633C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken und Etiketten
DE805990C (de) Kugelschreiberfeder
DE456163C (de) Einlegeblech fuer Vorrichtungen zum Einkleben des Buchs in die Decke
DE935839C (de) Geraet zum Stapeln und Entnehmen von Klebescheiben od. dgl.
DE814717C (de) Geraet zum Befeuchten oder Beleimen von Briefumschlaegen
DE804208C (de) Mappe zum Anfertigen und Aufbewahren von Zeichnungen
AT58387B (de) Postkarte oder Postkartenband.
DE346034C (de)
AT110724B (de) Verfahren zum Sichern von verschlossenen Briefen gegen unbefugtes Öffnen.
DE559423C (de) Dreieckige Haltetasche fuer die Ecken von Postkarten, Photographien in Alben, die, mit Klebe-raendern einen Schlitz des Albumblattes durchgreifend, auf dessen Rueckseite befestigt ist
DE428938C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Telegrammstreifen auf eine Unterlage
DE555483C (de) Locher mit Einrichtung zum Bekleben der Lochraender mit Verstaerkungsringen
DE919099C (de) Vorratsbehaelter
DE431150C (de) Als Notenpult verwendbare Notenmappe
DE3803349C2 (de)
DE388767C (de) Verfahren zur Aufbewahrung von Matrizen fuer Vervielfaeltigungsvorrichtungen
DE811585C (de) Briefmarken-Schutzhuelle