DE336747C - Aus Flachdrahtlamellen hergestellter Siebzylinder fuer Zerkleinerungsmaschinen - Google Patents

Aus Flachdrahtlamellen hergestellter Siebzylinder fuer Zerkleinerungsmaschinen

Info

Publication number
DE336747C
DE336747C DENDAT336747D DE336747DD DE336747C DE 336747 C DE336747 C DE 336747C DE NDAT336747 D DENDAT336747 D DE NDAT336747D DE 336747D D DE336747D D DE 336747DD DE 336747 C DE336747 C DE 336747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellas
screen cylinder
flat wire
cylinder made
shredding machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT336747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE336747C publication Critical patent/DE336747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Aus Flachdrahtlamellen hergestellter Siebzylinder für Zerkleinerungsmaschinen. Bei Pendelmühlen, Zeritrifugalsichtern, Kugelmühlen und anderen ähnlichen Maschinen werden zwecks Sichtung gemahlener Gesteinsarten und sonstigen Güter teils liegende, teils stehende Siebmäntel aus Drahtgeflecht verwendet.
  • Bei Pendelmühlen, die durch ihre eigenartige Mahlweise das zu mahlende Gut fortwährend gegen den Siebmantel schleudern, ist das Sieb einer raschen Abnutzung unterworfen.
  • Die Unsicherheit, ein stets gleichmäßiges Enderzeugnis zu erhalten, hervorgerufen durch die oft plötzliche Zerstörung des verhältnismäßig schwachen Drahtsiebes, stellt oft die Anschaffung einer solchen Maschine in Frage.
  • Auch bei Kugelmühlen und Zentrifugalsichtern darf die Belastung der Bespannung ein bestimmtes Maß nicht überschreiten, damit nicht ein unvorhergesehenes Durchbrechen der Siebbespannung eintritt, deshalb ist eine stetige Beaufsichtigung dieser Maschine nötig. Eine Abhilfe dieser Übelstände kann geschaffen werden, wenn der Siebzylinder in an sich bekannter Weise aus den widerstandsfähigen Flachdrahtlamellen hergestellt wird. In diesem Falle kann aber sehr leicht eine Beeinträchtigung der Siebwirkung eintreten, und um diesen Übelstand zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung die einzelnen Larnellen mit nach außen hin konisch verlaufenden Kanälen versehen. Aus härtbarem Flachdraht werden zuerst Ringe gemäß Fig. i gewalzt. In diese Ringe werden hierauf nach außen in der Tiefe und Breite konisch verlaufende Nuten nach Fig. z gefräst, worauf die Ringe nach Fig. 3 als Lamellen in beliebiger Anzahl dicht aneinandergereiht und vermittels autogener oder elektrischer Schweißung fest miteinander verbunden werden, so daß ein fertiger Siebzylinder mit glatter Innenfläche und mit von innen nach außen hin konisch verlaufenden Öffnungen entsteht, wie Fig. ¢ erkennen läßt.
  • Der Vorteil dieser Siebkränze liegt darin, daß man durch die dichte Aneinanderfügung der Lamellen neben feinen Öffnungen, die nach außen hin sowohl in der Tiefe als auch in der Breite konisch verlaufen, ein äußerst festes Sieb erhält, da, wie Fig. i darstellt, jeder Draht in seinem Querschnitt eine für die Belastung und Abnutzung best geeignete Form aufweist.
  • Die Anwendung von Stahldraht sowie die metallische Verbindung der einzelnen Lamellen untereinander läßt eine nachträgliche Härtung des ganzen Siebkranzes zu.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus Flachdrahtlamellen hergestellter Siebzylinder für Zerkleinerungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen mit nach außen hin konisch verlaufenden Kanälen versehen sind.
DENDAT336747D Aus Flachdrahtlamellen hergestellter Siebzylinder fuer Zerkleinerungsmaschinen Expired DE336747C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336747T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336747C true DE336747C (de) 1921-05-13

Family

ID=6220708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT336747D Expired DE336747C (de) Aus Flachdrahtlamellen hergestellter Siebzylinder fuer Zerkleinerungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336747C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940687C (de) * 1951-10-23 1956-03-22 Brueckenbau Flender G M B H Lochsiebboden mit mehreren nebeneinander liegenden Profilstaeben
US5067926A (en) * 1990-04-05 1991-11-26 Richburg James B Cylindrical sieve for meat deboning apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940687C (de) * 1951-10-23 1956-03-22 Brueckenbau Flender G M B H Lochsiebboden mit mehreren nebeneinander liegenden Profilstaeben
US5067926A (en) * 1990-04-05 1991-11-26 Richburg James B Cylindrical sieve for meat deboning apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130503A1 (de) Segment fuer Mahlscheiben
EP2999101A3 (de) Kurzschlussläufer
DE2317692B2 (de) Schlagwerkzeug aus Verbundmetall fur Prall- und Hammerbrecher
DE2354844C2 (de) Mahlschüssel-Auskleidung
DE336747C (de) Aus Flachdrahtlamellen hergestellter Siebzylinder fuer Zerkleinerungsmaschinen
DE102015108230A1 (de) Klingenelement für einen Refiner
DE326057C (de) Aus Flachdrahtlamellen hergestellter Siebzylinder fuer Zerkleinerungsmaschinen
DE1060794B (de) Kegelstumpffoermige Siebschleudertrommel
DE530253C (de) Schleudermuehle
DE617528C (de) Backenbrecher mit seitlich verbreitertem Austrittsspalt
DE366877C (de) Schlagmuehle mit mehreren nebeneinanderliegenden, in der Wanderrichtung des Mahlgutes an Durchmesser zunehmenden Mahlkammern
DE335040C (de) Mahlstein mit Einlagen zwischen den Mahlflaechen
AT99019B (de) Schleudertrommel für Milch u. dgl.
DE657400C (de) Belagbrettchen fuer die Trommel von Reissmaschinen
DE484210C (de) Rohrmuehle mit im Muehlengehaeuse angeordneter Vorzerkleinerungsvorrichtung anderer Bauart
AT252669B (de) Drahtseil
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE1184411B (de) Befestigung der ausgepraegten Pole am Laeufer elektrischer Maschinen an einem kammartig mit Rillen versehenen Jochring
DE411210C (de) Schnellaufende Schlag- oder Walkmaschine zur Bearbeitung von zaehfluessigen Stoffen,insbesondere Schokolade
DE1169764B (de) Kreiselbrecher
DE703807C (de) Schleudermuehle
DE174201C (de)
DE718152C (de) Knetmaschine fuer plastische Massen
DE611731C (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE504084C (de) Reibmaschine