DE336007C - Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE336007C
DE336007C DE1918336007D DE336007DD DE336007C DE 336007 C DE336007 C DE 336007C DE 1918336007 D DE1918336007 D DE 1918336007D DE 336007D D DE336007D D DE 336007DD DE 336007 C DE336007 C DE 336007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
contactor
box
catch
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918336007D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPLOITATIE MIJ VOOR TEXTIELIN
Original Assignee
EXPLOITATIE MIJ VOOR TEXTIELIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPLOITATIE MIJ VOOR TEXTIELIN filed Critical EXPLOITATIE MIJ VOOR TEXTIELIN
Application granted granted Critical
Publication of DE336007C publication Critical patent/DE336007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/34Shuttle changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle. Bei den bisher bekannten .Schützenauswechselvorrichtungen, bei welchen der Schützen durch die Schützenkastenrückwand austritt, wird der leere Schützen durch einen an der Rückseite der Lade angeordneten Leitkanal im Bogen nach abwärts in den Aufnahmebehälter geleitet. Dieser Kanal nimmt viel Raum in Anspruch und vergrößert insbesondere die Stuhlbreite beträchtlich. Bei vielen Stühlen ist er überhaupt nicht anzubringen, weil ihm Stuhlteile im Wege sind.
  • Gemäß der Erfindung wird der leere Schützen, :der durch die Schützenkastenrückwand austritt, weiterhin ohne ihn nach abwärts führende Leitkanäle sicher heraus und in den Sammelbehälter befördert, wobei die ihn aufnehmenden und abliefernden Teile weder die Breite des Stuhles vergrößern, noch andere Stuhlteile stören, aber selbst leicht und ohne erhebliche Abänderungen an jedem Stuhl anbringbar sind.
  • Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß der beim Austreten an der Rückseite,der in bekannter Weise eingeschwenkten Schützenkastenrückwand geführte Schützen außerhalb des Schützenkastens von einer Fang- und Abkippschiene aufgefangen wird, die, an der Ladenrückseite in Höhe der Schützenbahn aasgelenkt, für die Schützenaufnahme in die Schützenbahnebene und für das nachherige Abkippen des aufgefangenen Schützens nach abwärts drehbar ist. Die Bewegungen der Fang- und Abkippschiene werden zweckmäßig von den Bewegungen der schwenkbaren Kastenrückwand abgeleitet.
  • In -der Zeichnung ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Fang- und Abkippschiene einerseits mit einer Rückstellfeder, anderseits durch ein Zugglied mit der schwenkbaren Rückwand des Schützenkastens verbunden ist, deren Bewegung entgegen der Rückstellfeder durch einen Schwinghebel an der Lade erfolgt, welcher von einem durch den leeren Schützen in bekannter Weise eingestellten Anschlag am Stuhl erfaßt und zurückgehalten wird.
  • Es sind in der Zeichnung die Fig. i bis 3 Querschnitte durch den oberen, vorderen Teil des Stuhles mit Seitenansichten der Schützenauswechselvorrichtung in den verschiedenen Arbeitsstellungen. Fig. 4 ist eine Draufsicht zu Fi:g. 2, Fig. 5 eine Rückansicht des Schützenkastens zu Fig. 2 und Fig. 6 eine Rückansicht des Schützenkastens zu Fig. i und 3.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist 2 der Schützenvorratsbehälter mit dem Zubringer 3, durch dessen Bewegung gegen die Lade ,4 bzw. den Schützenkasten 5 ein Schützen S unter der gehobenen Vorderwand 6 des Schützenkastens 5 hindurch in den Schützenkasten hineingeschoben wird, -wenn die Lade sich in der vordersten Stellung (Fig.3) befindet. Das ist ebenso bekannt, wie die Bewegung :des Zubringers. 3 von der Lade 4 aus durch einen Stecher 7, der auf den bei 8 am Stuhl drehbaren Zubringerhebel n wirkt, wenn er in noch zu beschreibender Weise mit seinem gabelförmigen Ende io in die Bahn eines seitlichen Zapfens i i am unteren Arm des Zubringerhebels 9 gebracht wird. Am Stuhl ist ferner in bekannter Weise ein Anschlag 12 bei 13 drehbar befestigt und durch ein Zugglied 14 mit der Schußfühlereinrichtung verbunden, welche bei leerem Schützen auf elektrischem oder mechanischem Wege in Tätigkeit tritt. Da solche Vorrichtungen allgemein bekannt .sind, wird hier von deren Beschreibung und Darstellung abgesehen. Der Anschlag 12 befindet sich gewöhnlich in seiner Tieflage (Fig. 3), in welcher sein hakenförmiges Ende unterhalb der Bahn eines seitlichen Zapfens 15 an einem Schwinghebel 16 liegt, der um einen Zapfen 17 an einem Arm 18 an der Latte 4 schwingt. Das obere Ende des Schwinghebels 16 besitzt einen Schlitz i9, in welchem ein Zapfen 2o an einer in einer Quernut der Lade 4 geführten Schubstange 2i eingreift, die gelenkig am Vorderende des schwenkbaren Teiles 22 der Schützenkastenrückwand 23 befestigt ist und an der Unterseite eine Sperrnase 36 trägt, die mit einer Rast 37 vorn an der Lade 4 in Eingriff treten kann. Der schwenkbare Teil 22 der Schützenkastenrückwand enthält auch die Schützenkastenzunge 24 und wird, wie Fig. .4 zeigt für den Austritt des leeren Schützers um seinen Drehzapfen 25 so weit gegen die Vorderwand 6 des Schützenkastens geschwenkt, daß er dem leeren Schützen Führung nach außen bietet. Nun ist gemäß der Erfindung an der Ladenrückseite eine Fang-und Abkippachiene 26 mittels Scharnieren 27 derart gelenkig befestigt, daß sie entweder, wie die Fig. 2, 4 und 5 zeigen, eine Verbreiterung des Schützenkastens nach rückwärts bildet, indem ihre Oberfläche in einer Ebene mit der Schützenbahn liegt, oder, wie die Fig. i, 3 und 6 es zeigen, schräg nach abwärts gerichtet ist, so daß der in der ersten Stellung von ihr aufgenommene Schützen in der zweiten Stellung von ihr abgleiten kann. In die schräg abwärts gerichtete Stellung wird die Fang und Abkippschiene 26 durch eine Feder 28 gedrängt, die andererseits, an der Ladenstelze befestigt ist. Ein Zugglied 29, welches über eine an der Ladenrückseite drehbar gelagerte Leitrolle 30 geführt ist, verbindet die Fang- und Abkippschiene mit dem beweglichen Teil22 der Schützenkastenrückwand. Die Fang- und Abkippschiene ist am Ende zum Fangendes Schützers hakenförmig umgebogen, und der Haken 31 nimmt ein Polster 32 auf, um den Schützenanschlag weicher zu gestalten. Außerdem ist bei der dargestellten Ausführungsform über der Fang-und Abkippschiene 26 an dem festen. Teil 23 der Schützenkastenrückwand noch eine Decke 33 mit äußerer, seitlicher Führungsleiste 34 an der Unterseite angeordnet, die verhindert, daß der auf die Fang- und Ab-f kippschiere tretende Schützen nach oben oder hinten herausgeschleudert werden kann. In die Bahn des Schützers von oben her ragende, ::n der Decke 33 befestigte Bremsfedern 35 bremsen den Schützen. Die Sperrnase 36 an (ler Schubstange 2i zwischen dem Schwinghebel 16 und dem schwenkbaren Teil 22 der Schützenkastenrückwand hält, bei eingeschwenktem Rückwandteil a2 (Fig. z) über die Rast 37 vorn im Ladenklotz 4 greifend, die Schützenkastenrückwand in der eingeschwenkten Stellung entgegen -der Wirkung der Feder 28 fest, bis die Auslösung des Gesperres in der vordersten Stellung der Lade durch Auftreffen des vorderen Endes der Schubstange 21 gegen einen am Stuhle festen Anschlag 38 bewirkt wird. Ein seitlicher Mitnehmer 39 oben am Schwinghebel 16 wirkt auf einen Hebelarm 4o auf einer vorn unten an der Lade gelagerten Welle 41, auf welcher auch der Stecher 7 für den Zubringerhebel, und zwar begrenzt drehbar, angeordnet ist. Der Stecher 7 steht unter der Wirkung einer Drehfeder 42, die ihn aufwärts gegen einen fest auf der Welle 41 angeordneten Mitnehmer 43 drängt. Der Hebel 40 und ein auf dem anderen Ende der Welle 41 vorgesehener zweiter, gleicher Hebel 40' sind durch Zugglieder 44, welche über feste Rollen 45 an den seitlichen, senkrechten Führungen 46 -der heb-und senkbaren Schützenkastenvorderwand geleitet sind, mit dieser verbunden, so daß bei ihrer Bewegung die entsprechende Bewegung der Schützenkastenvorderwand stattfindet, wobei dem Heben das Eigengewicht der Vorderwand 6 entgegenwirkt.
  • Der von der Schützenkastenzunge 24 beeinflußte Stecher 47 des Schützenwächters an der Lade ist durch ein auf der Welle 41 befestigtes, sich bei deren Drehung auf sie aufwickelndes Band 5o mit der Welle 41 verbunden, so daß der Stecher 47 bei der Drehung der Welle 41 im Sinne der Uhrzeigerdrehung angehoben und sein gegen die Schützenkastenzunge anliegender Fühler 48 von der Schützenkastenzunge wegbewegt wird. Dadurch ist es ausgeschlossen, daß während der ordnungsmäßigen Auswechslung der Stecher 47 in den Frosch 49 eingreifen und die Stuhlabstellung bewirken kann.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt: Sobald durch den leeren Schützen: in bekannter Weise der bewegliche Anschlag 12 in seine Arbeitsstellung (Fig. i) angehoben worden ist, kommt beim folgenden Ladenrückgang der Zapfen 15 am Schwinghebel 16 mit dem Anschlag 12 in Eingriff. Der Schwinghebel 16 wird zurückgehalten, während die Lade weiterschwingt. Infolgedessen wird der bewegliche Teil22 der Schützenkastenrückwand eingeschwenkt und dabei gleichzeitig die Fang und Abkippschiene a6 in die Ebene der Schützenbahn angehoben. Der ankommende leere Schützen gleitet infolgedessen an der Rückseite des eingeschwenkten Rückwandteiles 22 aus dem Schützenkasten hinaus auf die Fang- und Abkippschiene 26, von deren Endhaken 3 1 er aufgehalten wird. Gleichzeitig ist durch .die Wirkung des Schwinghebels 16 auf den Hebel4o auf der Welle 4 1 diese in die Stellung Fig. 2 gedreht worden. Dadurch ist die Schützenkastenvorderwand 6 angehoben worden. Außerdem wurde der Stecher 7 für den Zubringerhebel g entgegen der Wirkung der Feder 42 in seine Arbeitsstellung gesenkt. Während der nun folgenden Vorwärtsschwingung der Lade bleiben der Schwinghebel 16 rnd die von ihm eingestellten Teile in der erhaltenen Lage, weil die Sperrnase 36 an der Schubstange 2i hinter die Rast 37 greift. Hat nun die Lade ihre vorderste Stellung so weit erreicht, daß durch Wirkung des Stechers 7 auf den Zubringerhebel g der unterste gefüllte Schützen aus dem Vorratsbehälter 2 bis unter die Schützenkastenvorderwand 6 geschoben worden ist, so erfolgt die Auslösung des Gesperres 36, 37 durch den Anschlag 38, indem das freie, aufwärts gebogene Ende der die Sperrnase 36 tragenden Schubstange 2i über den Anschlag 38 gleitet und dadurch die Sperrnase 36 ausgehoben wird. Der bewegliche Rückwandtei122 schwenkt zurück, drängt dabei das hintere Ende des auf die Fang- und Abkippschiene 26 gelangten leerenSchützens vollends aus dem Kasten, und der leere Schützen gleitet infolge der gleichzeitigen Senkung der Fang- und Abkippschiene in die Schräglage ab, um in den ihn aufnehmenden, entsprechend angeordneten und nicht mit dargestellten Behälter zu fallen. Die ebenfalls frei gewordene Schützenkastenvorderwand6 fällt auf den unter sie getretenen neuen Schützen (Fig. 3), um nach dessen vollständiger Einführung während der weiteren Vorwärtsschwingung der Lade in die Arbeitsstellung zu fallen. Ihr folgen .die Arme 40 und 40' mit der Welle 41 in die Ursprungsstellung, wobei gleichzeitig der Zubringerstecher 7 der Wirkung seiner Feder 43 und der Stecher 47 des Schützenwächters wieder freigegeben werden. Bei der nun folgenden Rückschwingung der Lade verläßt dann auch die Gabel io des Stechers 7 für den Zubringer der Zapfen i i des Zubringerhebels, und der Stecher 7 wird nunmehr durch die Feder 42 in seine gehobene Ruhestellung zurückgedreht.

Claims (4)

  1. PATE NT-ANsPRUCHE: i. Schützenauswechselvorrichtung, bei welcher der leere Schützen durch die Schützenkastenrückwand austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Austritt voil der Rückseite der eingeschwenkten Schützenkastenrückwand geführte Schützen außerhalb des Schützenkastens von einer Fang- und Abkippschiene (26) aufgefangen wird, die, an der Ladenrückseite in Höhe der Schützenbahn angelenkt, für die Schützenaufnahme in die Schützenbahnebene und für das nachherige Abkippen des aufgefangenen Sehützens nach abwärts drehbar ist.
  2. 2. Schützenauswechselvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Fang- und Abkippschiene von denn Bewegungen der schwenkbaren Kastenrückwand abgeleitet werden.
  3. 3. Schützenauswechselvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fang- und Abkippschiene einerseits mit einer Rückstellfeder, anderseits durch ein Zugglied mit der schwenkbaren Rückwand des Schützenkastens verbunden ist, deren Bewegung entgegen der Rückstellfeder dü#'h einen Schwinghebel an der Lade erfölgt, welcher bei deren Rückschwingung von einem durch den leeren Schützen in bekannter Weise eingestellten Anschlag am Stuhle erfaßt und zurückgehalten wird.
  4. 4. Schützenauswechselvorrichtung nach Anspruch i, dadurch :gekennzeichnet, daß an der Ladenrückseite über -der Fang-und Abkippschiene eine Deckschiene (33) mit seitlicher Führung außen, unten und in die Schützenbahn ragenden Bremsfedern (35) angeordnet ist, welche den auf die Fang- und Abkippschiene austretenden Schützen oben und seitlich leitet.
DE1918336007D 1918-10-20 1918-10-20 Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle Expired DE336007C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336007T 1918-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336007C true DE336007C (de) 1921-12-06

Family

ID=6219912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918336007D Expired DE336007C (de) 1918-10-20 1918-10-20 Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336007C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE725723C (de) Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen mit Vorlaufabfeuerung
DE506253C (de) Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus
DE329769C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE335353C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE336009C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE238447C (de)
DE336095C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung
DE1535696B2 (de) Schützenwächter fur Webstuhle
DE445917C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Wechselstuehle
DE166510C (de)
DE1173005B (de) Vorrichtung zum Beschicken des Magazins einer Weiterverarbeitungsmaschine mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE446522C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle
DE259182C (de)
DE448688C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
AT17678B (de) Vorrichtung zum Nachfüllen der Schützen für Webstühle mit Revolverschützenkasten.
DE697169C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung
DE411442C (de) Einrichtung fuer mechanische Webstuehle zur selbsttaetigen Schussspulenauswechselung
AT80831B (de) Selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung.
AT80835B (de) Schützenableitungsvorrichtung für selbsttätige SchSchützenableitungsvorrichtung für selbsttätige Schützenauswechselvorrichtungen. ützenauswechselvorrichtungen.
DE163099C (de)
DE152098C (de)
DE567888C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE372179C (de) Schuetzenwechseleinrichtung fuer Webstuehle
DE496138C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle