DE335360C - Fuellvorrichtung fuer Gefrierzellen - Google Patents

Fuellvorrichtung fuer Gefrierzellen

Info

Publication number
DE335360C
DE335360C DE1919335360D DE335360DD DE335360C DE 335360 C DE335360 C DE 335360C DE 1919335360 D DE1919335360 D DE 1919335360D DE 335360D D DE335360D D DE 335360DD DE 335360 C DE335360 C DE 335360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
water
box
filling device
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335360D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE335360C publication Critical patent/DE335360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/25Filling devices for moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Füllvorrichtung für Gefrierzellen. Bei den schlauchlosen Füllapparaten zum reihenweisen Füllen der Gefrierzellen von Eisgeneratoren wird das Ausfließen des 'Wassers in der Regel dadurch eingeleitet, daß der ganze Apparat gedreht bzw. gerollt wird, oder daß man den Wasserspiegel durch Einsenkenvon Verdrängungskörpern hebt, bis die Heberwirkung der Füllrohre zur Wirksamkeit kommt. In allen diesen Fällen muß man eine erhebliche Arbeit zur Bewegung. von ziemlich großen Massen aufwenden, auch nimmt die Ausflußgeschwindigkeit des Wassers mit Sinken des Wasserspiegels im Füllkasten wesentlich ab.
  • Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung, bei welcher das Entleeren des unbeweglich angeordneten Füllkastens durch Druckluft eingeleitet und unterstützt wird, behoben werden.
  • Der Kasten a ist mit einem luftdicht abschließenden Deckel b versehen und in der üblichen Weise durch Scheidewände c in einzelne gleichgroße Füllkammern geteilt.
  • An passender Stelle - in, der Zeichnung an einer der Stirnwände - des Kastens ist ein mit Wasserhahn d versehener Überlauf c angebracht; in seiner Nähe befindet sich der Lufthahn f, welcher der Einfachheit wegen . zweckmäßig mit dem Wasserhahn zu einem Stück vereinigt wird, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, bzw. können auch beide Hähne zu einem gemeinsamen Abschlußorgan vereinigt werden.
  • Die Spindeln der beiden Hähne sind durch die Zahnräder g und h zwangläufig miteinander verbunden, um durch das Drehen des einen Hahnes gleichzeitig auch eine entsprechende Drehung des anderen zu bewirken. Die gegenseitige Betätigung der Hähne kann natürlich auch in anderer geeigneter Weise, z. B. durch Hebel, erfolgen. Falls die zum Hinausdrücken des Gefrierwassers aus dem Füllkasten gebrauchte Preßluft nicht bereits am Orte der Eiserzeugungsanlage für andere Verwendungszwecke vorhanden ist, ' wird Luft entweder mit Hilfe eines kleinen Verdichters oder durch Druckwasser in einem an die Wasserleitung i angeschlossenen Behälter k auf den erforderlichen geringen Überdruck gebracht; im letzteren Falle läßt man das gebrauchte Druckwasser zweckmäßig gleichfalls in den Füllkasten einströmen, damit es als Gefrierwasser dienen kann. Die auf irgendeine Weise ge-,vonnene Preßluft wird stets durch ein Rohr l dem Lufthahn f zugeführt.
  • Beim Einlaufen des Gefrierwassers in den leeren Füllkasten durch das Zuflußrohr na ist der nach dem Überlauf e führende Wasserablaufhahn d stets geöffnet, der Lufthahn f hingegen geschlossen. Ist der Kasten genügend gefüllt, was sich durch Ausfließen von Wasser aus dem Überlaufe e bemerklich macht, so unterbricht man den Wasserzufluß, durch Schließen der Leitung m.
  • Um das Gefrierwasser den Eiszellen zuzuführen, schließt man zunächst durch die Kurbel n den Wasserablaufhahn d und öffnet hierauf durch weiteres Drehen der Kurbel mit Hilfe der Zahnräder g und h den Lufthahn f . Die nun durch das Rohr o in den über dem Wasserspiegel befindlichen freien Raum des Füllkastens eintretende Preßluft treibt das Wasser aus den einzelnen Kammern des Kastens durch die mit ihm starr verbundenen, gebogenen Füllrohre q in die Eiszellen, und zwar mit um so größerer Geschwindigkeit, je länger der Lufthahn f geöffnet bleibt, je mehr demnach die Heberwirkung der Füllrohre durch den Luftüberdruck im Kasten unterstützt wirst.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Feststehender, schlauchloser, mit Scheidewänden versehener Füllapparat für Gefrierzellen, dessen heberförmig gebogene Füllrohre starr mit dem Füllkasten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleeren des Kastens durch die Einwirkung von Preßluft eingeleitet und beschleunigt wird.
DE1919335360D 1919-12-31 1919-12-31 Fuellvorrichtung fuer Gefrierzellen Expired DE335360C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335360T 1919-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335360C true DE335360C (de) 1921-03-31

Family

ID=6219198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335360D Expired DE335360C (de) 1919-12-31 1919-12-31 Fuellvorrichtung fuer Gefrierzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335360C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335360C (de) Fuellvorrichtung fuer Gefrierzellen
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE620779C (de) Sandblaseformmaschine
DE358209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung komprimierter Gase
DE324708C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschenken kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE615344C (de) Vorrichtung zum Betrieb hydraulischer Getriebe, die durch Fuellen eingerueckt und durch Entleeren ausgerueckt werden
DE164998C (de)
DE513756C (de) Vorrichtung insbesondere zur Ausuebung des Verfahrens des Hauptpatents 498133 zur Ereugung von Kaelte
DE696907C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Entnahme unter gleichzeitiger Unterdrucksetzung eines verfluessigten Gases
AT53064B (de) Mit Druckwasser betriebener Drucklufterzeuger.
DE263836C (de)
DE588940C (de) Fluessigkeitsspeicher mit Pressluftbelastung
DE385200C (de) Hahnsteuerung fuer zweikammerige Druckluftfluessigkeitsheber
DE338231C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zementieren von Eisen und Eisenlegierungen
DE386861C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE106826C (de)
AT94521B (de) Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
AT114103B (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Erzeugung fester Kohlensäure.
AT143176B (de) Selbsttätiger hydraulischer Luftkompressor.
DE222127C (de)
DE564757C (de) Vorrichtung zur Erzeugung fester Kohlensaeure
DE441177C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren
DE628647C (de) Vorrichtung zur Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfassfuellern
DE152647C (de)