DE334841C - Verfahren zur UEberfuehrung von Fichtennadelextrakt in leicht wasserloesliches Pulver als Zusatz zu Baedern - Google Patents

Verfahren zur UEberfuehrung von Fichtennadelextrakt in leicht wasserloesliches Pulver als Zusatz zu Baedern

Info

Publication number
DE334841C
DE334841C DE1919334841D DE334841DD DE334841C DE 334841 C DE334841 C DE 334841C DE 1919334841 D DE1919334841 D DE 1919334841D DE 334841D D DE334841D D DE 334841DD DE 334841 C DE334841 C DE 334841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baths
spruce needle
water
additive
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919334841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCH WISSENSCHAFTLICHES LA
LANDAU DR
Original Assignee
CHEMISCH WISSENSCHAFTLICHES LA
LANDAU DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCH WISSENSCHAFTLICHES LA, LANDAU DR filed Critical CHEMISCH WISSENSCHAFTLICHES LA
Application granted granted Critical
Publication of DE334841C publication Critical patent/DE334841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9767Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Überführung von Fichtennadelextrakt in leicht wasserlösliches Pulver als Zusatz zu Bädern: Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um Fichtennadelextrakt in eine feste, leicht wasserlösliche Form überzuführen.
  • Um dies zu erreichen, war man bisher gezwungen, den Extrakt bis zur Trockene einzudampfen, . wobei in der Regel eine teilweise Zersetzung des Produkts und eine Beeinträchtigung seiner therapeutischenWirksamkeit eintrat.
  • Man hat schon vorgeschlagen, Pflanzensäfte u. dgl. dadurch zu verdicken, daß man auf sie wasserfreie Salze, die mit Kristallwasser kristallisieren, einwirken läßt. Nach vorliegender Erfindung gelingt es, Fichtennadelextrakt, ohne ihn in seiner chemischen Zusammensetzung zu ändern, dadurch in die gewünschte feste und dabei leicht wasserlösliche Form überzuführen, daß man ihn mit solchen Salzen versetzt, die mit Kristallwasser kristallisieren und in Berührung mit Wasser Gase, wie z. B.. Sauerstoff, Kohlensäure, - Schwefelwasserstoff o. dgl. entwickeln. Durch eine derartige Überführung in feste Form wird der Extrakt gebrauchsfähiger, als es bisher die handelsüblichen schmierigen und teerartigen Fichtennadelextrakte waren. Benutzte man solche Präparate als Zusatz zu Bädern und löste sie zu diesem Behufe in Wässer auf, so begegnete man gewissen Schwierigkeiten. Ein nicht unerheblicher Bruchteil der Extrakte blieb als schmieriger Bezug an den Wänden der Wanne kleben. Die Fichtennadelpräparate nach vorliegender Erfindung vermeiden völlig diese Übelstände.
  • Durch geeignete Auswahl der zugesetzten Salze kann man die therapeutische Wirkung der nach vorliegender Erfindung hergestellten Fichtennadelextrakte mit der der bekannten Kohlensäure-, - Sauerstoff-, Schwefelwasserstoffbäder oder ähnlicher Bäder vereinigen. Bei diesen Badepräparaten aus Bisulfaten, Karbonaten, Perboraten usw. handelt es sich in technischer Hinsicht um ganz etwas anderes, wie in vorliegendem Falle, denn die Gasentwicklung erfolgt bei ihnen ausschließlich aus therapeutischen Gründen, während im vorliegenden Falle eine technische Wirkung mit ihr verbunden ist; durch Verwendung von Salzen, die beim Lösen in Wasser Gase entwickeln oder bei gleichzeitiger Benutzung mehrerer Salze, bei denen durch gegenseitige Einwirkung die Entwicklung solcher Gase beim Lösen im Wasser erfolgt, gemäß vorliegender Erfindung, wird die Wasserlöslichkeit der entstehenden Produkte wesentlich erhöht. Beim Mengen der Salze mit den zähflüssigen Extrakten setzt anfangs eine geringe Gasentwicklung ein, die aber genügt, um die zähflüssige Masse schwammartig aufzublähen, so daß viele Hohlräume entstehen. In diesem Zustande pulverisiert, ist die Masse äußerst leicht löslich. Beim Auflösen in Wasser setzt dann eine weitere Gasentwicklung ein, die auch zu einer schnellen Verteilung des Extraktes im Bade mithilft.
  • In Ausführung des Verfahrens känn man, wenn mehrere Salze benutzt werden sollen, durch deren gegenseitige Einwirkung die Gasentwicklung beim Lösen in Wasser erfolgen soll, zweckmäßig wie folgt vorgehen. Der zähflüssige, in feste wasserlösliche Form überzuführende Extrakt wird zunächst mit dem mit Kristallwasser kristallisierenden Salze in Reaktion gebracht. Hierdurch entsteht nach einiger Zeit ein schon ziemlich festes Produkt, dem erst hiernach das gasentwickelnde Salz beigegeben wird. , . . , Beispiel z.
  • Zu 5oo g Fichtennadelextrakt setzt man xoo g Natriumbisulfat und 50 g Natriumkarbonat. Beispiel 2.
  • Zu 5oo g Fichtennadelextrakt setzt man 75 g Natriumbisulfat und 75 g Natriumbikarbonat. Beispiel 3.
  • Zu 5oo g Fichtennadelextrakt setzt man xoo g Natriumbisulfat und 5o g Natriumperborat oder ein anderes Sauerstoff entwickelndes Salz. Will man ein festes Fichtennadelpräparat herstellen, das Schwefelwasserstoff entwickelt, so kann man Natriumsulfid oder ein anderes Sulfid verwenden. Andererseits kann man statt Natriumbisulfat AZononatriumphosphat oder ein anderes saures Salz anwenden oder eine organische mit Kristallwasser kristalisierende Säure, wie Oxalsäure oder. Weinsäure.

Claims (1)

  1. P.\TENT-ANsP1tucH: Verfahren zur Überführung von Fichtennadelextrakt in leicht lösliches Pulver, als Zusatz zu Bädern, dadurch gekennzeichnet, daB der Extrakt mit solchen wasserfreien Salzen, die mit Kristallwasser kristallisieren, und darauf mit Salzen, die in Berührung mit Wasser Gase, z. B. Sauerstoff; Kohlensäure oderSchwefelwasserstoff entwickeln, versetzt wird.
DE1919334841D 1919-01-05 1919-01-05 Verfahren zur UEberfuehrung von Fichtennadelextrakt in leicht wasserloesliches Pulver als Zusatz zu Baedern Expired DE334841C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334841T 1919-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334841C true DE334841C (de) 1921-03-21

Family

ID=6218679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919334841D Expired DE334841C (de) 1919-01-05 1919-01-05 Verfahren zur UEberfuehrung von Fichtennadelextrakt in leicht wasserloesliches Pulver als Zusatz zu Baedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE334841C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Fichtennadelextrakt in leicht wasserloesliches Pulver als Zusatz zu Baedern
DE635241C (de) Netzmittel
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE1517777B2 (de) Verfahren zur herstellung von uricase aus einer mit harnsaeure auf uricase eingestellten hefe der art candida utilis
DE2551017A1 (de) Verfahren zur herstellung von urokinase
DE2501957A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE1593464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallalkylverbindungen
DE638388C (de) Verfahren zur Gewinnung physiologischer Salze aus Kohlen, Torf u. dgl.
DE530370C (de) Verfahren zur Gewinnung von Betainhydrochlorid und Glutaminsaeure aus hinreichend betainreichen, zuckerarmen Rueckstaenden der Ruebenzuckerfabrikation
DE582148C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Salicylsaeure
DE951567C (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten
DE530052C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln
DE608667C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE899702C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinloesungen mit langdauernder Wirkung
DE860737C (de) Futtermittel
DE537739C (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Tetrazolen
CH625503A5 (en) Process for preparing rapidly assimilable and readily soluble calcium and magnesium double salts of organic acids
DE948159C (de) Verfahren zur Herstellung von bimolekularem Carnitinchlorid
DE639528C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Salzgemischen
DE661686C (de) Verfahren zur Abtrennung des antirachitisch wirkenden Bestandteils aus bestrahltem 7-Dehydrocholesterin
DE440771C (de) Verfahren zur Abscheidung von Acridin oder Acridinderivaten mit freier Mesostellung aus Gemischen mit anderen Stoffen
DE571591C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Camphersaeurepraeparate
DE2014874C3 (de) Verfahren zur Spaltung von Ammonium-N-acetyl-DL-alpha-aminophenylacetat
DE508167C (de) Herstellung von lagerbestaendigem Chlorkalk
DE901056C (de) Verfahren zur Isolierung von Aminosaeuren