DE3348202C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3348202C2
DE3348202C2 DE3348202A DE3348202A DE3348202C2 DE 3348202 C2 DE3348202 C2 DE 3348202C2 DE 3348202 A DE3348202 A DE 3348202A DE 3348202 A DE3348202 A DE 3348202A DE 3348202 C2 DE3348202 C2 DE 3348202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
address
video
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3348202A
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip P. Fremont Calif. Us Bennett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3348202C2 publication Critical patent/DE3348202C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/073Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations
    • H04N5/0736Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations using digital storage buffer techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol fueled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeu­ gung eines Fernsehsynchron-Signals nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kommerzielle Fernsehstudios enthalten typischerweise einen Umschalter, welcher 8 bis 24 Videoeingangssignale aufzuneh­ men vermag. Diese Signale können durch unterschiedliche Geräte, beispielsweise durch im Studio befindliche Kameras, durch Video-Aufzeichnungsgeräte oder durch an anderen Stel­ len befindliche Kameras außerhalb des Studios erzeugt wer­ den. Ein bestimmtes Videosignal kann dabei auf einen ersten Eingang des Umschalters und durch ein spezielle Effekte realisierendes Gerät gleichzeitig auf einen zweiten Eingang des Umschalters gegeben werden. Der Umschalter kann unter Steuerung durch eine Bedienungsperson jedes dieser Eingangs­ signale als Ausgangssignal in Form eines Fernsehsendesignals abgeben.
Die Signalinformation für jede Horizontalzeile eines Fern­ sehbildes enthält drei Komponenten, welche für den richtigen Betrieb eines Fernsehempfängers speziell kritisch sind. Jede Videozeile beginnt mit einem kurzen Horizontalsynchron­ impuls, welcher die Phase und die Frequenz eines Horizontal­ oszillators in einem Fernsehempfänger stabilisiert. Auf diesen Horizontalsynchronimpuls folgt unmittelbar ein Farb­ synchronsignal. Diese Signalkomponente bildet eine Farbrefe­ renz zur Unterstützung der Stabilisierung der durch einen Empfänger angezeigten Farbe. Es handelt sich dabei um ein sinusförmiges Signal mit ziemlich kritischer Phasentoleranz und einer weniger kritischen Toleranz hinsichtlich des Zeitfensters, in dem diese Signalkomponente erzeugt wird. Schließlich wird die Video-Datensignalkomponente selbst übertragen. Phasen- oder Zeittoleranzen von plus oder minus 70 Nanosekunden für den Beginn der Farb­ synchronsignal-Komponente sind zulässig. Die vorgenannten Signalkomponenten und Toleranzen sind insgesamt durch ein­ geführte Normen definiert.
Liegen diese drei Signalkomponenten phasenmäßig nicht in den festgelegten Toleranzen, wenn der Umschalter von einem Eingang auf einen anderen umschaltet, so ergeben sich in Fernsehempfängern unerwünschte Effekte, wie beispielsweise ein Rollen des Videobildes oder eine Farbdiskontinuität. Es ist ein wesentlicher Aufwand erforderlich, um die am Umschalter ankommenden Signale innerhalb der Toleranzen zu halten. Im Studio wird ein Netzsynchronisations-Referenz­ signal erzeugt, das einen Referenz-Horizontalsynchronim­ puls und eine Farbsynchronsignal-Phasenbedingung definiert. Dieses Netzsynchronisations-Referenzsignal wird Studioge­ räten, wie beispielsweise Kameras und Video-Aufzeichnungs­ geräten zugeführt, damit diese Geräte in einem gemeinsamen Phasenzusammenhang arbeiten können. Die Geräte enthalten weiterhin manuelle Phasenjustierungen für die Horizontal­ synchronimpuls-Phase und die Farbhilfsträgerphase, um variablen Faktoren, wie beispielsweise unterschiedlichen Kabellängen, Rechnung zu tragen, wodurch die richtigen Phasenzusammenhänge an den Eingängen des Umschalters er­ halten bleiben. Diese manuellen Justierungen müssen öfters neu justiert werden, um die vielen Videosignalkomponenten an den Eingängen des Umschalters richtig in Phase zu hal­ ten.
Ein spezielles Problem ergibt sich bei einem Videosignal- Verarbeitungsgerät, beispielsweise einem System für Video- Spezialeffekte, das ein Signal von einer anderen Quelle aufnehmen, dieses Signal in irgendeiner Weise transfor­ mieren oder verarbeiten und das transformierte Signal so­ dann in den Umschalter einspeisen muß.
Typischerweise liefert ein durch das Hauptsynchronsignal synchronisierter Signalgenerator, wie beispielsweise eine Kamera, ein erzeugtes Eingangssignal als ein Eingangs­ signal synchron für den Video-Umschalter. Das Videosignal wird sodann parallel durch einen Hilfsumschalter auf ein Transformationsgerät, wie beispielsweise ein spezielle Effekte realisierendes digitales System gekoppelt. Das Ausgangssignal des Transformationsgerätes wird sodann als zweites Eingangssignal auf den Umschalter zurückgeführt. Das Transformationsgerät kann eine nominelle Verzögerung von einem Bild oder einer bestimmten ganzzahligen Anzahl von Bildern realisieren, so daß sich das Ausgangssignal mit dem Eingangssignal in Phase befindet. Verzögerungen im Hilfsum­ schalter sowie Kabelverzögerungen beim Durchlauf des Signals durch Verbindungskabel führen jedoch zu Phasenverzögerungen, welche verhindern, daß das transformierte Videosignal und das ursprüngliche Videosignal am Video-Umschalter in der richtigen Phasenlage liegen. Darüber hinaus vergrößern Phasenänderungen an anderen Eingängen des Umschalters die Phasenabweichungen zwischen allen Videosignaleingängen.
In bekannten Geräten wird dieses Problem durch getrennte Eingangs- und Ausgangs-Zeittaktsysteme im transformierenden Videogerät gelöst. Der Eingangsteil des Gerätes kann dann phasenmäßig mit dem Eingangsvideosignal synchronisiert werden, während der Ausgangsteil mit dem Hauptsynchronsignal synchronisiert wird. Die Erzeugung getrennter Zeittaktsigna­ le ist jedoch aufwendig, wobei die Phasendifferenzen der Zeittaktsignale in komplizierten Systemen, in denen zwei Zeittaktsignale über großflächige Schaltungsplatinen geführt werden müssen, zu Nebensprechproblemen führen, welche wiederum einen nicht befriedigenden Betrieb des Gerätes hervorrufen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der vorstehend erläuterten Art anzugeben, die mit einem einzigen Zeittaktsystem auskommt.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genann­ ten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Es ist zwar aus der DE-OS 27 46 642 ein Fernsehimpulsgeber zur Erzeugung sämtlicher für den Betrieb einer Fernsehanlage notwendigen Impulse bekannt geworden. Dabei ist ein Zähler zum Zählen eines mit der Horizontalfrequenz verkoppelten Taktsignals vorgesehen, dessen entsprechende Binärwerte am Zählerausgang zur Adressierung und Auslesung eines Speichers ausgenutzt werden, in den die zum Betrieb der Fernsehanlage notwendigen Impulse einprogrammiert sind. Ein solcher Impulsgeber eignet sich nicht für Fernsehanlagen eines gesamten Fernsehstudios, in dem Synchronsignale mit unterschiedlichen Phasen und in entsprechenden relativen Zeiten zu einem Referenzsignal erzeugt werden müssen.
In einer Anordnung der in Rede stehenden Art werden die vorgenann­ ten Probleme dadurch gelöst, daß Videogeräte vollständig unter Steuerung eines einzigen Bildpunktfrequenz-Taktsi­ gnals (pixel rate clock signal) synchron mit dem Eingangs­ videosignal arbeiten. Am Ausgang spricht ein Synchronge­ nerator auf eine Phasendifferenz zwischen dem Eingangs­ videosignal und einem Hauptsynchronsignal an, um die Phase des Ausgangsvideosignals relativ zur Phase des Ein­ gangsvideosignals zwecks Erzeugung eines Ausgangsvideo­ signals mit richtiger Phasenlage entsprechend zu justie­ ren. Diese Justierung erfolgt unter Steuerung des mit der Eingangssignalphase synchronisierten Taktsignals, um Inter­ ferenzen zwischen Taktsignalen unterschiedlicher Phasen zu vermeiden.
Die Anordnung empfängt und verarbeitet ein zusammengesetztes Videoeingangssignal zur Erzeugung eines zusammengesetzten Videoausgangssignals. Bei einem Videogerät bzw. bei mehreren Videogeräten kann es sich beispielsweise um ein digitales Gerät zur Realisierung spezieller Effekte, wie Verschiebungen, Vergrößerungen, Kompressionen, Drehungen und perspektivische Drehungen handeln. Das Gerät ist mit dem Videoeingangssignal syn­ chronisiert und tastet und verarbeitet die Videodaten als Funktion des digitalen Bildpunktfrequenz-Taktsignals des Systems, das ebenfalls mit dem Videoeingangssignal synchronisiert ist. Das Gerät verzögert die durchlaufen­ den Daten im wesentlichen um eine Bildzeit, so daß die Ausgangsvideodaten mit den Eingangsvideodaten in Phase verbleiben.
Es gibt jedoch viele Situationen, in denen die Ausgangs­ videodaten synchron mit einem Hauptsynchronsignal sein müssen, das eine Phasendifferenz in bezug auf das Ein­ gangsvideosignal besitzen kann. Das Videogerät enthält daher ein Synchronisationssystem, das bei der Erzeugung von Synchron- und Steuerimpulsen synchron mit dem Haupt­ synchronsignal durch das digitale Systemtaktsignal ge­ steuert wird. Durch Puffern der Leitungen für die Ausgangs­ videodaten kann die Phase der Ausgangsvideodaten so ver­ schoben werden, daß sie solange an die Phase des Haupt­ synchronsignals angepaßt ist, wie die geforderte Phasen­ verschiebung das Horizontalaustastintervall nicht über­ schreitet. Jede weitere Phasenverschiebung würde eine Vergrößerung der Ausgangspufferspeicherung erforderlich machen.
Die Synchronisationsanordnung für Video­ geräte arbeitet unter Steuerung des Bildpunktfrequenz- Systemtaktsignals und enthält einen Phasendetektor, der ein Videogeräte-Synchronsignal, wie beispielsweise ein Horizontalsynchronsignal, sowie eine Referenzsynchron­ komponente eines Netzsynchronisations-Referenzsignals aufnimmt und ein die Phasendifferenz zwischen diesen an­ zeigendes Phasendifferenzsignal erzeugt, wobei ein vom Phasendifferenzsignal angesteuerter Signalgenerator das Videogeräte-Synchronisationssignal sowie ein Phasendif­ ferenz-Befehlssignal aufnimmt und als Ausgangssignal ein zusammengesetztes Videosignal erzeugt, das eine durch das Phasendifferenz-Befehlssignal angezeigte Phasendif­ ferenz relativ vom Videogeräte-Synchronisationssignal besitzt.
Der Phasendetektor summiert über eine Periode von 128 Zei­ len während jedes Bildes eine Zählung auf, um die Genauig­ keit der Verschiebungs-Phasenjustierungszählung zu ver­ bessern. Die Verschiebungs-Phasenjustierungszählung wird einer manuell eingestellten Verschiebungsjustierung hin­ zuaddiert, um ein Phasendifferenz-Befehlssignal in Form eines Zählwertes zu erzeugen, der zur Vorsetzung eines Bildpunktfrequenz-Phasensteuerzählers am Beginn jedes Bildes des Eingangssignals ausgenutzt wird. Die Phase des Ausgangsvideosignals kann somit gesteuert werden, während das Videogerät synchron mit dem Eingangsvideo­ signal arbeitet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild für ein kommerzielles Fernseh­ studio mit einer erfindungsgemäßen Synchronisations­ anordnung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Synchroni­ sationsanordnung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Synchronsignalgenerators für die Synchronisationsanordnung nach Fig. 2;
Fig. 4 ein Signalzeittaktdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Synchronsignalgenerators nach Fig. 3; und
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Ausgangspuffer- und Inter­ polationsschaltung gemäß Fig. 2A.
Gemäß Fig. 1 enthält ein typisches kommerzielles Fernseh­ studio 10 einen Umschalter 12 sowie mehrere an diesen angekoppelte Videogeräte 14, 16, 18 und 20. Der Umschalter 12 kann beispielsweise ein Video-Umschalter des Typs AVC der Anmelderin sein. In Fig. 1 sind als Beispiel lediglich vier Videogeräte dargestellt. An den Umschalter 12 können jedoch typischerweise 18 bis 24 derartige Geräte als Eingabegeräte angekoppelt werden. Der Umschalter spricht auf eine Bedienungssteuerung an, um ein zusammengesetztes Videoausgangssignal als Funktion der Eingangssignale zu erzeugen. Die Videogeräte können beispielsweise Kameras, Aufzeichnungsgeräte, Übertragungsempfänger oder Geräte zur Realisierung von Video-Spezialeffekten sein, welche Fernsehsignale erzeugen oder verarbeiten. Der Umschalter kann jedes dieser Eingangssignale auf den Ausgang koppeln oder als Funktion von zwei oder mehr derartigen Video­ eingangssignalen das Ausgangssignal erzeugen. Beispiels­ weise kann ein Effekt einer Bildaufteilung auf einem Bild­ schirm dadurch realisiert werden, daß ein halbes Ausgangs­ videobild aus einem Eingangssignal und ein weiteres halbes Ausgangsvideobild aus einem zweiten Eingangssignal erzeugt werden. Bestimmte Eingangssignale können mit Tastensignalen gekoppelt sein, welche den Umschalter derart ansteuern, daß er ein gegebenes Eingangssignal auf den Ausgang kop­ pelt, wenn das Tastensignal einen vorgegebenen logischen Zustand besitzt.
Der Umschalter 12 enthält einen Hilfsbusumschalter 22, welcher vier Eingangssignale in Form von zusammengesetzten Videosignalen vom ersten, zweiten und dritten Videogerät 14, 16 und 18 sowie ein ausgewähltes Hilfsausgangssignal vom Umschalter 12 aufnimmt. Dieser Hilfsbusumschalter 22 leitet ein ausgewähltes Signal der vier Videoeingangssi­ gnale auf einen Ausgang und damit als ein zusammengesetztes Videosignal zum vierten Videogerät 20, bei dem es sich generell um ein Gerät handeln kann, welche das eingespeis­ te Videosignal transformiert bzw. verarbeitet. Das vom vierten Videogerät 20 ausgegebene transformierte Video­ signal wird auf einen Eingang des Umschalters 12 gekop­ pelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß es sich beim vierten Videogerät um ein digitales Gerät zur Realisierung von Spezialeffekten handelt, wie es bei­ spielsweise in der PCT-Anmeldung WO 81/02 939 beschrieben ist. Ein derartiges Gerät empfängt Bilder von Eingangsvideodaten, transformiert diese Bilder in Form einer Verschiebung, Vergrößerung, Verkleinerung oder Dre­ hung und gibt das transformierte Videobild als zusammen­ gesetztes Videosignal mit einer nominellen Phasenverschie­ bung von einer Bildzeit ab. Das in der vorgenannten Pa­ tentanmeldung beschriebene Gerät arbeitet somit synchron mit dem Videoeingangssignal.
Es kann sich jedoch ein weiteres Problem ergeben, wenn ein derartiges Gerät in ein komplexes Fernsehstudiosystem eingefügt wird. Damit Fernsehgeräte das vom Fernsehstudio kommende zusammengesetzte Sendervideosignal richtig em­ pfangen können, muß ein derartiges Signal kontinuierlich bestimmte Zeittaktkomponenten und Videodatenkomponenten innerhalb von Phasentoleranzen enthalten, wenn der Umschal­ ter 12 zwischen unterschiedlichen Eingangssignalen um­ schaltet. Werden diese Toleranzen nicht eingehalten, so können Effekte, wie beispielsweise ein Bildrollen oder Farbstörungen auftreten, wenn der Umschalter 12 von einem Eingang auf einen anderen umschaltet. Die kritischsten Synchronkomponenten des zusammengesetzten Fernsehsignals sind dabei der Horizontalsynchronimpuls, welcher am Be­ ginn jeder Horizontalzeile auf­ tritt, ein Farbsynchronsignal oder ein sinusförmiges Farbhilfsträgersignal, das auf das am Beginn befindliche Horizontalsynchronsignal folgt, sowie die dem Farbsynchron­ signal folgenden Videodaten. Hinsichtlich dieser verschie­ denen Signalkomponenten ergeben sich die kritischsten Toleranzen hinsichtlich des Zeitpunktes des Auftretens des Horizontalsynchronsignals und der Phase des Farbhilfs­ trägers relativ zur Chrominanzphase der Videodaten.
Um eine gleichförmige Phasensynchronisation für alle Stu­ diogeräte an den verschiedenen Eingängen des Umschalters 12 zu erhalten, ist ein Netzreferenzsignal-Generator 24 vorgesehen, der ein Netzsynchronisations-Referenzsignal erzeugt, das in der Phase und der Signalform den Hori­ zontalsynchronimpulsen und der Farbsynchronsignal-Kompo­ nente eines zusammengesetzten Videosignals entspricht. Dieses Netzsynchronisations-Referenzsignal wird allen Videogeräten zugeführt, um den richtigen Phasenzusammen­ hang am Eingang des Umschalters 12 aufrecht zu erhalten. Videogeräte, wie beispielsweise das erste, zweite und dritte Videogerät, welche Kameras oder Aufzeichnungsge­ räte sein können und ein Videosignal erzeugen, können in einfacher Weise synchron mit dem Netzsynchronisations- Referenzsignal (mit anderen Worten starr auf den Generator bezogen) betrieben werden. Sind manuelle Justierungen für die Phase sowohl des Horizontalsynchronsignals als auch des Farbsynchronsignals zur Anpassung an unterschiedliche Kabellängen vorgesehen, so sind die erzeugten Videosignale phasenmäßig richtig mit den verschiedenen Eingängen des Umschalters 12 synchronisiert.
Hinsichtlich eines Videogerätes, wie beispielsweise des vierten Videogerätes 20, das nicht nur sein eigenes Aus­ gangsvideosignal erzeugen, sondern auch synchron als Funk­ tion eines Eingangsvideosignals arbeiten muß, ergibt sich jedoch ein Synchronisationsproblem. Beispielsweise kann der Hilfsbusumschalter 22 so justiert werden, daß ihn das Ausgangssignal des ersten Videogerätes 14 zum Eingang des vierten Videogerätes 20 durchläuft. Das erste Videogerät 14 ist natürlich richtig synchronisiert, so daß sein Video­ ausgangssignal auf einem Kabel 26 am Eingang des Umschal­ ters 12 in der Phase richtig synchronisiert ist. Aufgrund von Verzögerungen durch ein Kabel 28, welches das erste Videogerät 14 mit dem Hilfsbusumschalter 22 koppelt, von Verzögerungen durch den Hilfsbusumschalter 22, von Ver­ zögerungen durch ein Kabel 30, das den Hilfsbusumschalter 22 mit dem vierten Videogerät 20 koppelt, sowie von Ver­ zögerungen durch ein Kabel 32, welches das vierte Videoge­ rät 20 mit dem Eingang des Umschalters 12 koppelt, erge­ ben sich jedoch Verzögerungen, die der durch das Kabel 26 bedingten Verzögerung nicht genau gleich sind. Es können sich daher wesentliche Phasendifferenzen zwischen dem Videosignal auf dem Kabel 26 und dem transformierten Si­ gnal auf dem Kabel 32 ergeben. Darüber hinaus kann sich eine derartige Phasendifferenz generell ändern, wenn der Hilfsbusumschalter 22 von einem der verfügbaren Eingabe­ geräte auf ein anderes umschaltet.
Dieses Problem wurde bisher dadurch gelöst, daß das vierte Videogerät 20 in einen Eingangsteil, welcher mit dem Ein­ gangsvideosignal auf dem Kabel 30 synchronisiert ist, und einen Ausgangsteil, welcher als Funktion des Netzsynchroni­ sations-Referenzsignals zur Realisierung eines in der Pha­ senlage richtig liegenden Videoausgangssignals auf dem Kabel 32 synchronisiert ist, aufgeteilt wird. Die Verwen­ dung einer derartigen doppelten Synchronisation in einem einzigen Videogerät führt jedoch zu Nebensprechen, Eigen­ rauschen und anderen Problemen, welche die Funktion des Videogerätes nachteilig beeinflussen. Diese Probleme werden mit zunehmender Komplexität des Videogerätes größer, so daß auch die entsprechenden Gerätefunktionen entsprechend nachteiliger beeinflußt werden.
Das vierte Videogerät 20 löst dieses Problem dadurch, daß es vollsynchron mit dem Eingangsvideosignal arbeitet und am Ausgang als Funktion des Netzsynchroni­ sations-Referenzsignals eine Phasenjustierung durchführt, damit das über das Kabel 32 zum Eingang des Umschalters 12 geführte zusammengesetzte Videoausgangssignal unabhängig von Differenzen in der Phasensynchronisation des entspre­ chenden Eingangsvideosignals in der Phase richtig mit dem Hauptsynchronsignal synchronisiert ist. Ein Synchron- Zeittaktjustierungsteil des vierten Videogerätes 20 auf dessen Ausgangsseite berechnet eine Phasendifferenz zwi­ schen dem Zeittakt des Eingangsvideosignals und dem Zeit­ takt des Netzsynchronisations-Referenzsignals. Dieses Zeittaktsignal wird für eine Phasenverschiebungsjustierung für den Synchrongenerator verwendet, wodurch es möglich wird, daß das Ausgangsvideosignal die richtige Phasenlage in bezug auf das Netzsynchronisations-Referenzsignal be­ sitzt, wobei das Videogerätesystem synchron mit dem Ein­ gangsvideosignal, speziell unter Steuerung durch ein ein­ ziges Bildpunktfrequenz-Taktsignal mit 70 ns arbeitet, welches mit dem Eingangsvideosignal synchronisiert ist. Eine manuelle Steuerung 34 für das Horizontalsynchronsi­ gnal ermöglicht eine manuelle Justierung von dessen Phase, um Längenunterschiede des Verbindungskabels 32 zu berück­ sichtigen, während eine manuelle Steuerung 36 entsprechend eine Justierung der Phase des Farbsynchron-Referenzsignals ermöglicht.
Gemäß Fig. 2 enthält das vierte Videogerät 20 eine Video­ transformationsschaltung 40, welche das zusammengesetzte Videoeingangssignal verarbeitet, sowie Schaltungen zur Ver­ arbeitung der Videodaten in Abhängigkeit von der Funktion des speziellen Transformationsgerätes. Die Videotransforma­ tionsschaltung 40 gibt ein transformiertes Videodatensi­ gnal auf ein Kabel bzw. einen Bus 42, das bzw. der auf eine Ausgangspuffer- und Interpolationsschaltung 44 führt. Bild­ punkt-Adressierungs- und -Steuerinformation zur Auswahl von Ausgangsvideodaten wird über ein Kabel bzw. einen Bus 43 geführt. Die Ausgangspuffer- und Interpolationsschal­ tung 44 kann einen Doppelleitungspuffer bzw. eine andere Datenpufferungsanordnung enthalten, welche es möglich macht, daß die Ausgangsvideodaten um einen Betrag in der Phase ver­ schoben werden, bei dem es möglich ist, daß das zusammenge­ setzte Videoausgangssignal in der Phase mit dem Netzsyn­ chronisations-Referenzsignal synchronisiert ist. Vorzugs­ weise ermöglicht die Ausgangspuffer- und Interpolations­ schaltung 44 eine Phasenverschiebung von wenigstens einem Horizontal-Austastzeitintervall und im Bedarfsfall auch eine größere Phasenverschiebung, um die Phasensynchroni­ sation des zusammengesetzten Ausgangsvideosignals sicher­ zustellen. Die Ausgangspuffer- und Interpolationsschal­ tung 44 nimmt Videodaten von der Videotransformations­ schaltung 40 synchron mit dem zusammengesetzten Video­ eingangssignal jedoch um ein Bildzeitintervall in der Pha­ se verzögert auf. Die Ausgangspuffer- und Interpolations­ schaltung 44 ist weiterhin zur Abgabe von Ausgangsvideo­ daten an eine Videosignal-Kombinationsschaltung 46 ange­ koppelt. Diese Signalkombinationsschaltung 46 arbeitet unter Steuerung eines Ausgangsvideo-Austastsignals, das durch Kombination eines Linksflanken-Austastsignals BL 1 und eines Rechtsflanken-Signals BL 2 erzeugt wird. Diese Austastsignale werden durch einen Ausgangssynchrongenera­ tor 48 erzeugt, um das Zeitintervall für jede Horizontal­ zeile zu definieren, während welcher das zusammengesetzte Videoausgangssignal Videodaten führen soll. Die Video­ signal-Kombinationsschaltung 46 empfängt Videodaten von der Ausgangspuffer- und Interpolationsschaltung 44, ein zusammengesetztes Synchron-Zeittaktsignal vom Synchron­ generator 48 sowie ein in der Phase justiertes sinusförmi­ ges Farbhilfsträgersignal von einer Phasenjustierschal­ tung 50, um diese Signale im Sinne der Erzeugung des zu­ sammengesetzten Videoausgangssignals zu kombinieren.
Ein Datenprozessor 52, der zweckmäßigerweise durch einen Mikroprozessor gebildet wird, nimmt Statusinformation von der Videotransformationsschaltung 40 auf und verarbei­ tet diese Information im Sinne der Erzeugung von Steuer­ information, die auf die Videotransformationsschaltung 40 zurückgeführt wird. In diesem Zusammenhang hängt die durch den Prozessor 52 durchgeführte exakte Steuerung der Datenverarbeitungsfunktionen vom speziellen Aufbau der Videotransformationsschaltung 40 ab. Dieser Sachverhalt steht nicht im direkten Zusammenhang mit der Erfindung. Der Prozessor 52 nimmt weiterhin von einem Phasenzähler 54 mit 16 Bit ein Phasenzählsignal auf, das eine Phasen­ differenz zwischen dem zusammengesetzten Videoeingangs­ signal und dem Netzsynchronisations-Referenzsignal an­ gibt. Weiterhin nimmt der Prozessor 52 auch ein Horizon­ talsynchronimpuls-Phasenverschiebungs-Justiersignal von einem durch eine Bedienungsperson steuerbaren Wandler 56 auf und addiert diese manuell definierte Phasenverschie­ bungsjustierung der Phasenzählung hinzu, um ein Phasen­ differenz-Befehlssignal zu erzeugen, das dem Synchronge­ nerator 48 über Leitungen 60 zugeführt wird. Eine wei­ tere durch den Prozessor 52 ausgeführte Funktion ist die Erzeugung der Ausgangs-Bildpunktadresse, die in der Aus­ gangspuffer- und Interpolationsschaltung 44 zur Auswahl einer Bildpunktfolge der Ausgangsvideodaten ausgenutzt wird. Bei entsprechender Justierung hinsichtlich der Ver­ zögerungen im Leitungssystem bildet die Ausgangs-Bild­ punktadresse die laufende Eingangs-Bildpunktadresse (mit einer Phasenverzögerung von einem einzigen Bild) plus der manuellen Horizontal-Synchron-Verschiebungsjustierung so­ wie der Phasenzählung.
Ein Eingangssynchrondetektor und Taktgenerator 62 nimmt das zusammengesetzte Videoeingangssignal auf und er­ zeugt als Funktion dessen grundlegende Takt- und Steuer­ signale, die zur Videodatentastung und -steuerung im vier­ ten Videogerät ausgenutzt werden. Diese Takt- und Steuer­ signale sind somit mit dem Eingangsvideosignal synchroni­ siert und enthalten ein Bildpunktfrequenz-Taktsignal von etwa 70 ns, das zur bildpunktfrequenten Datenhandha­ bung in der Anordnung 20 ausgenutzt wird. Der Taktgenera­ tor 62 erzeugt weiterhin ein Haupt-Bildverschiebungs­ signal während jeder Horizontalzeile 16 jedes Videobil­ des, um die Bildsynchronisation in der Anordnung 20 zu gewährleisten und die Videodaten-Handhabungsschaltungen für den in jeder Horizontalzeile 21 beginnenden Empfang von Videodaten vorzubereiten. Der Eingangssynchron­ detektor und Taktgenerator 62 enthält weiterhin eine Schaltung zur Erzeugung eines Taktsignals von etwa 12 ns in sechs Zeitpunkten des Bildpunktfrequenz-Taktsignals, eine Schaltung zur Erzeugung eines in der Phase auf die Synchronimpulse des zusammengesetzten Videoeingangssig­ nals bezogenen Eingangs-Horizontal-Synchronimpulses so­ wie einen binären Leitungszähler zur Zählung von Hori­ zontalzeilen in jedem Bild, um die richtige Erzeugung von Zeittakt- und Steuersignalen möglich zu machen. Die bei­ den mit L 0 und L 1 bezeichneten geringstwertigen Bits eines Horizontalzeilenzählers im Eingangssynchrondetektor und Taktgenerator 62 werden auf einen Phasendetektor 64 ge­ geben, um eine Erfassung von Phasendifferenzen mit hoher Auflösung zwischen dem zusammengesetzten Videoeingangs­ signal und dem Haupt-Synchronsignal zu ermöglichen.
Ein Gleichlauf-Farbhilfsträgergenerator 66 nimmt das Studio-Referenz-Farbsynchronsignal von einer Signaltrenn­ schaltung 67 auf, welche ihrerseits das Netzsynchronisations- Referenzsignal aufnimmt und das Referenz-Farbsynchronsig­ nal sowie das Referenz-Hauptsynchronsignal aus diesem abtrennt. Der Gleichlauf-Farbhilfsträgergenerator 66 enthält eine phasenstarre Schleife PLL, welche ein in der Phase auf das Ausgangs-Referenz-Farbsynchronsignal bezo­ genes sinusförmiges Ausgangs-Farbhilfsträgersignal er­ zeugt. Die PLL des Farbhilfsträgergenerators 66 erzeugt somit kontinuierlich ein sinusförmiges Farbhilfsträger­ signal, das in der Phase auf den Farbhilfsträger des zusammengesetzten Videosignals bezogen ist. Dieses konti­ uierlich erzeugte sinusförmige Signal wird durch ein Ausgangsgatter 68 im Farbhilfsträgergenerator 66 getaktet, und zwar als Funktion eines Ausgangs-Horizontal-Farb­ synchronsteuersignals (HBG), das durch den Synchron­ generator 48 während der Zeitperiode erzeugt wird, in welcher das Farbsynchronsignal im zusammengesetzten Videoausgangssignal auftreten soll. Das Farbsynchron­ Ausgangssignal des Farbhilfsträgergenerators 66 als Funk­ tion des Eingangs-Bildpunktfrequenz-Taktsignals ist zeitlich richtig zum Ausgangsvideosignal, wobei es jedoch mit dem zusammengesetzten Video-Ausgangsreferenzsignal synchroni­ siert ist. Eine Phasenjustierschaltung 50 nimmt dieses Farbsynchronsignal auf und ermöglicht über einen durch eine Bedienungsperson steuerbaren Wandler 70 a eine weite­ re Phasenjustierung, um das Farbsynchronsignal unab­ hängig von einer bestimmten Länge des das vierte Video­ gerät 20 mit dem Umschalter 12 verbindenden Kabels 32 am Eingang des Umschalters 12 in der Phase richtig justie­ ren zu können.
Der Synchrongenerator 48 erzeugt die von der Videosignal- Kombinationsschaltung 46 benötigten grundlegenden zusam­ mengesetzten Synchronsignale, um das zusammengesetzte Videoausgangssignal erzeugen zu können. Der Synchron­ generator 48 arbeitet als Funktion von grundlegenden Zeit­ taktbefehlen, die durch mit dem zusammengesetzten Video­ eingangssignal synchrone Haupt-Bildrücksetz-Signalimpulse gebildet werden. Der Synchrongenerator 48 arbeitet jedoch in der Weise, daß er eine Phasenverschiebung in bezug auf die Haupt-Bildrücksetzimpulse gewährleistet, welche durch das vom Prozessor 52 empfangene Phasendifferenz-Befehls­ signal als Funktion des Phasenzählsignals und des manuell über den Wandler 56 eingestellten Phasenjustiersignals festgelegt ist. Der Synchrongenerator 48 erhält weiterhin das Taktsignal von 70 ns vom Eingangssynchrondetektor und Taktgenerator 62, das mit einem zusammengesetzten Video­ eingangssignal synchronisiert ist. Der Synchrongenerator 48 arbeitet somit auf das grundlegende Gerätetaktsignal, um das Auftreten von schnellen Taktsignalen mit unter­ schiedlichen Phasen zu vermeiden, was sich aufgrund von Rauschinterferenzen und unrichtigen Funktionen in ver­ schiedenen Teilen des Videogerätes 20 ergeben kann. Die grundlegende Auflösung des Zeittaktes für das zusammenge­ setzte Videoausgangssignal beträgt daher 70 ns. Eine Un­ terbildpunktinterpolation dient zur Realisierung einer Unterbildpunktauflösung von ⅛ mit 8,75 ns für die Aus­ gangsvideodaten und die Horizontalsynchronimpulse, wie dies im folgenden noch genauer erläutert wird. Die Vi­ deoaustastsignale BL 1 und BL 2 werden durch den Synchron­ generator 48 erzeugt und in die Ausgangspuffer- und Interpolationsschaltung 44 eingespeist, um die Ausgangs­ zeitintervalle zu definieren, während welcher die Schal­ tung 44 Videodaten zur Einführung in das zusammengesetzte Videoausgangssignal in die Videosignal-Kombinationsschal­ tung 46 einspeist. Der Synchrongenerator 48 enthält wei­ terhin einen Halbzeilenzähler von dem 8 mit HL 8 bezeichne­ te Bits in einen Freigabeeingang eines Phasenzählers 54 mit 16 Bit eingespeist werden, so daß dieser Zähler 54 während 128 Horizontalzeilen jedes Bildintervalls des zusammengesetzten Videoeingangssignals arbeitet.
Der Phasendetektor 64 arbeitet während jedes Eingangsbild­ intervalls, um eine Phasenzählung zu erzeugen, die eine Phasendifferenz mit hoher Auflösung zwischen dem zusam­ mengesetzten Videoeingangssignal und dem Hauptsynchron­ impuls und speziell zwischen dem Horizontalsynchronimpuls des zusammengesetzten Videoeingangssignals und dem Haupt­ synchronimpuls zu definieren. Um die erforderliche Auf­ lösung des Phasenzählsignals zu erhalten, wird das grund­ legende Taktsignal mit 70 ns in der Frequenz mit einen Faktor 6 erhöht, um ein Taktsignal mit etwa 12 ns zu ge­ winnen, das als ein Eingangssignal in einen Multiplexer 70 eingespeist wird. Dieser Multiplexer 70 nimmt vier Eingangssignale auf, welche selektiv als einziges Aus­ gangssignal auf den Takteingang des Zählers 54 getaktet werden. Der erste Eingang des Multiplexers 70 nimmt das Taktsignal mit 12 ns auf, während ein zweiter Eingang die­ ses Taktsignal über eine um 3 ns verzögernde Verzögerungs­ stufe 72 aufnimmt, wodurch das Taktsignal mit 12 ns im Effekt in der Phase um 90° verzögert wird. Ein dritter Eingang des Multiplexers 70 ist auf ein Invertergatter 74 gekoppelt, wodurch das Taktsignal mit 12 ns im Effekt in der Phase um 180° verzögert wird. Ein vierter Eingang des Multiplexers ist auf eine um 3 ns verzögernde Verzögerungs­ stufe 76 gekoppelt, wodurch das in der Phase invertierte Taktsignal von 12 ns im Effekt um 90° verzögert wird, um eine Gesamtphasenverzögerung von 270° zu realisieren. Die vier Eingangssignale des Multiplexers 70 repräsentie­ ren daher im Effekt vier gleich beabstandete Phasen des Taktsignals mit 12 ns. Die beiden geringstwertigen Bits L 0 und L 1 des Zeilenzählers wählen das spezielle Eingangs­ signal des Multiplexers 70 aus, das auf dessen Ausgang getaktet werden soll. Für jede Horizontalzeilenzeit wäh­ rend einer Sequenz von vier Horizontalzeilen wird daher eine unterschiedliche Phase des Taktsignals von 12 ns aus­ gewählt, wobei diese Sequenz wiederholt wird. Es ist fest­ zuhalten, daß die Signal-Hauptbildrücksetzung den Zähler 54 in der 15. Zeile jedes Bildes anlaufen läßt und das Signal HL 8 den Zähler 54 nach der 128. Zeile abschaltet. Die vier Phasen des Taktsignals mit 12 ns erzeugen daher Taktsignale, welche über 28 Zeilen für jede Phase auf­ addiert werden. Es ergibt sich daher ein Mittelungseffekt, welcher eine effektive Auflösung von 3 ns am Ausgang des Zählers 54 erzeugt, auch wenn der Zähler 54 lediglich auf das Taktsignal mit 12 ns anspricht. Eine Zählersteuerschal­ tung 78 wird periodisch durch den Haupt-Bildrücksetzimpuls rückgesetzt und nimmt das Eingangs-Horizontal-Synchron­ signal sowie das Hauptsynchronsignal auf, um den Zähler 54 selektiv freizugeben und dessen Zählrichtung zu steuern. Der Zähler 54 zählt daher während der Zeilen 17-128 jedes Bildes während des Zeitintervalls zwischen der Erzeugung jedes Eingangs-Horizontalsynchronimpulses und des Haupt­ synchronimpulses. Für den Fall, daß der Hauptsynchronim­ puls dem Eingangs-Horizontalsynchronimpuls in der Phase voreilen sollte, steuert die Zählersteuerschaltung 78 den Zähler 54 auf Abwärtszählung, um eine negative Zifferndar­ stellung in Form eines Zweierkomplements der Phasendif­ ferenz zwischen den beiden Synchronsignalen zu realisie­ ren. Am Ende der 128 Horizontalzeilen repräsentiert das im Zähler 54 mit 16 Bit gespeicherte Phasenzählsignal da­ her eine Phasendifferenz hoher Auflösung zwischen dem Ein­ gangs-Horizontalsynchronsignal und dem Hauptsynchronsig­ nal, die durch den Prozessor 52 getastet werden kann, um einen Phasendifferenzbefehl zu erzeugen, welcher für die Phasensynchronisation des Synchrongenerators 48 auf das Haupt-Bildrücksetzsignal während des folgenden Videobildes verwendbar ist. Aufgrund der Verwendung der Zeitausmittelung der vier Phasen des Taktsignals von 12 ns über 112 Horizontalzeilen besitzt das Phasenzählsignal eine effektive Auflösung von ½₄ der Periode von 70 ns des Bildpunkt-Taktsignals. Das bedeutet, daß die Auflö­ sung des Phasenzählsignals etwa gleich 3 ns ist.
Die aufaddierte Phasenzählung für jede Bildpunktphasenver­ schiebung beträgt 6 Zählungen pro Zeile × 112 Zeilen gleich 672. Da 8 × 84 = 672 ist, führt die Teilung der Phasenzählung durch 84 zu einer Genauigkeit von ⅛ Bild­ punkt. Der Prozessor 52 ist daher so programmiert, daß er die empfangene Zählung durch die Teilung durch 84 rationalisiert, um eine rationalisierte Phasenzählung mit einer Genauigkeit von ⅛ Bildpunkt zu gewährleisten. Die drei geringstwertigen, keinen Bruch darstellenden Bits der rationalisierten Phasenzählung repräsentieren daher einen Bruchteil einer Bildpunktverschiebung von ⅛, während die restlichen Bits eine Phasenverschiebung von einer ganzzahligen Bildpunktzahl repräsentieren.
Im folgenden wird der Synchrongenerator 48 anhand von Fig. 3 im einzelnen beschrieben. Zwischen der Zeile 128 jedes Bildes, wenn der Zähler 54 durch das Signal HL 8 ab­ geschaltet wird, und dem Auftreten des Haupt-Bildrücksetz­ impulses für das nächste Bild tastet und rationalisiert der Prozessor 52 (Fig. 2) die Phasenzählung des Zählers 54,addiert die durch den Wandler 56 festgelegte manuelle Justierung und lädt den resultierenden Phasendifferenz­ befehl mit 12 Bit in einen Puffer 80 mit 12 Bit, um die relative Phasensynchronisation des zusammengesetzten Video­ ausgangssignals für das ankommende Bild zu steuern. Beim Auftreten des Hauptrücksetzimpulses während der Zeile 15 des nächsten Teilbildes wird der ganzzahlige Bildpunkt­ anteil aus dem Puffer 80 mit 12 Bit in einen auf der Basis einer Modulo 429-Zählung zählenden Halbzeilen­ zähler 82 geladen, welcher als Funktion des Bildpunkt­ taktes von 70 ns sofort zu zählen beginnt. Der Zähler 82 beginnt daher am Beginn jedes Teilbildes des zusammenge­ setzten Videoausgangssignals einen neuen Zyklus. Obwohl der Zähler 82 durch das Systemtaktsignal mit 70 ns ge­ taktet wird, synchronisiert die durch den Phasendifferenz­ befehl realisierte Phasenjustierung den Zustand des Zäh­ lers 82 in der Phase mit dem Hauptsynchronsignal innerhalb einer Auflösung von 70 ns des Taktsignals, so daß der Zähler 82 die Phase des Synchrongenerators 48 derart steuert, daß sich die richtige Phasensynchronisation für das zusammengesetzte Videoausgangssignal ergibt.
Obwohl beim Auftreten des Hauptrücksetzimpulses typischer­ weise eine von 0 verschiedene Zählung aus dem Puffer 80 in den Zähler 82 geladen wird, arbeitet der Zähler 82 wenn überhaupt mit einer sehr geringfügigen Diskontinuität, da der erforderliche relative Phasenzusammenhang des Aus­ gangssignals und des Eingangssignals für eine vorgegebene Kabelkonfiguration konstant bleibt. Wird beispielsweise ein Zählwert von 75 aus dem Puffer 80 in den Zähler 82 geladen, so beginnt der Zähler am Ende eines Teilbildes 1 während des folgenden Bildzeitintervalls einen neuen Zyklus und am Ende des Teilbildes 2 wiederum einen neuen Zyklus, wonach er vor dem Auftreten des nächsten Haupt­ rücksetzimpulses auf 74 zählt. Unter der Annahme, daß sich die relativen Phasen-Zeittaktzusammenhänge nicht geändert haben, ist in diesem Zeitpunkt der Phasendifferenzbefehl von 75 für das nächste Bild wiederum in den Puffer mit 12 Bit geladen, wobei die Zahl 75 beim Auftreten des näch­ sten Taktsignals vom Puffer 80 mit 12 Bit in den Zähler 82 transferiert wird. Da dies ohnehin der nächste Zähl­ wert gewesen wäre, wird durch den Zähler 82 keine Dis­ kontinuität in der Zählung bzw. im entsprechenden Phasen­ zusammenhang hervorgerufen. Zwar können geringfügige Ände­ rungen in den Studiobedingungen zu kleinen Änderungen in der Phasendifferenzbefehl-Zählung führen; diese Differen­ zen sind jedoch höchstens auf einen oder zwei Zählwerte beschränkt, so daß die Zählzyklen des Zählers 82 im we­ sentlichen kontinuierlich bleiben. Tatsächlich ist es auch wünschenswert, daß der Prozessor 52 bei der Erzeugung des Phasendifferenzbefehls einen Hysterese-Algorithmus reali­ siert, so daß Differenzen von 1 oder 2 Zählwerten im Pha­ senzählsignal ausfallen und der Phasendifferenzbefehl stabil bleibt, wodurch ein "Jagen" zwischen Phasendifferen­ zen von 1 oder 2 Zählwerten vermieden wird.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die Auflösung des Phasendifferenzbefehls die Auflösung des Taktsignals mit 70 ns um einen Faktor von 8 übersteigt. Dies ent­ spricht drei binären Bits, wobei die drei geringstwertigen binären Bits L 0 bis L 2 vom Puffer 80 nicht in den Zähler geladen, sondern stattdessen direkt in einen Horizontal- Synchron-Festwertspeicher 84 mit einer Speicherkapazität von 512 × 8 eingespeist werden. Diese drei geringstwerti­ gen Bit dienen zur Realisierung einer Unterbildpunkt- Auflösung für den Zeittakt der Horizontalsynchronimpulse wie dies im folgenden noch genauer beschrieben wird.
Als Funktion der im Zähler 82 gespeicherten und durch Aus­ gangsbits P 0 bis P 8 repräsentierten Zählung erzeugt ein Horizontal-Zeittakt-Festwertspeicher 86 mit einer Speicher­ kapazität von 512 × 8 Horizontal-Ausgangszeittaktsignale, welche als Funktion des Bildpunktfrequenz-Taktsignals mit 70 ns durch einen Puffer 88 mit 8 Bit gepuffert werden. Die durch den Festwertspeicher 86 erzeugten und durch den Puffer 88 mit 8 Bit erzeugten Signale sind an sich bekann­ ter Natur und werden daher aus Vollständigkeitsgründen nur kurz erläutert. Ein mit eg bezeichnetes Signal defi­ niert eine kontinuierliche Folge von Ausgangsimpulsen, während ein mit sy bezeichnetes Signal eine entsprechende kontinuierliche Folge von Synchronimpulsen repräsentiert. Ein Signal Brd bildet einen breiten Impuls pro Videozeile in Übereinstimmung mit bekannten Normen. Signale BL 1 und BL 2 bilden den Links- und den Rechts-Austastimpuls zur Festlegung des Zeitintervalls, in dem Videodaten für je­ de Horizontalzeile auftreten. Ein Signal HBG ist das Horizontal-Farbsynchronsteuersignal, welches das Zeitin­ tervall für jede Horizontalzeile definiert, in dem das Farbsynchronsignal für das zusammengesetzte Videoausgangs­ signal erzeugt wird. Der Festwertspeicher 86 erzeugt wei­ terhin ein Halbzeilen-Taktsignal, das zur Steuerung eines Vertikalteils des Synchrongenerators 48 dient, sowie ein Multiplexerfreigabesignal, das im Rahmen vorliegender Er­ findung nicht von Bedeutung ist. Die Signale eg, Brd, sy, BL 1 sowie BL 2 werden in Adreßeingänge eines Horizon­ tal-Zeittakt-Festwertspeichers 90 mit einer Speicherkapa­ zität von 256 × 4 eingespeist. Ein 8. Ausgangsbit des Horizontal-Zeittakt-Festwertspeichers 86 wird nicht in den Puffer 88, sondern in einen Puffer 92 eingespeist, wel- cher unter Steuerung durch das Bildpunkt-Taktsignal mit 70 ns arbeitet, um ein zusammengesetztes Synchronsignal vom Festwertspeicher 90, ein zusammengesetztes Austast­ signal vom Festwertspeicher 90 sowie ein Farbsynchron­ steuersignal von einem NAND-Gatter 102 aufzunehmen und zu puffern. Zwei Eingänge des letztgenannten NAND-Gatters 102 nehmen das Horizontal-Farbsynchronsteuersignal HBG vom Puffer 88 bzw. das Vertikal-Farbsynchronsteuersignal VBG vom Puffer 94 mit 8 Bit auf.
Ein Halbzeilenzähler 96 mit 11 Bit zählt halbe Zeilen für jedes Bild als Funktion des Halbzeilen-Taktsignals vom Puffer 88 mit 8 Bit. Der Halbzeilenzähler 96 wird von einem NAND-Gatter 98 als Funktion entweder des Haupt-Bild­ rücksetzimpulses oder eines am 7. Ausgang des Puffers 94 mit 8 Bit erzeugten Zwangsrücksetzsignals rückgesetzt. Dieses Zwangsrücksetzsignal bewirkt, daß der Synchronge­ nerator 48 auch dann seine Funktion fortsetzt, wenn das Hauptrücksetzsignal aus irgendeinem Grunde ausfallen soll­ te. Ein Vertikal-Steuer-Festwertspeicher 100 mit einer Speicherkapazität von 2 K × 8 nimmt die im Halbzeilenzäh­ er 96 gespeicherten 11 Bits als Eingangsadresse auf und erzeugt als Funktion dessen ein Ausgangssignal mit 8 Bit, das unter Steuerung durch den Halbzeilentakt durch den Puffer 94 gepuffert wird. Zusätzlich zum Zwangsrücksetz­ signal und zum Vertikal-Farbsynchronsteuersignal erzeugt der Vertikal-Steuer-Festwertspeicher 100 drei mit VC 0, VC 1 und VC 2 bezeichnete Vertikalsteuersignale. Diese Vertikalsteuersignale werden als weitere Adreßeingangssig­ nale in den Festwertspeicher 90 eingespeist, um die Er­ zeugung des zusammengesetzten Synchronsignals und des zu­ sammengesetzten Ausgangssignals zu ermöglichen.
Ein Synchron/Austast-Signalgenerator 110 enthält den Hori­ zontal-Synchron-Festwertspeicher 84 und arbeitet auf einer Zeitmultiplexbasis zur Erzeugung sowohl des Horizontal­ synchronimpulses und des Austastsignals.
Im Ruhezustand liegen sowohl das zusammengesetzte Synchron­ signal CSY als auch das zusammengesetzte Austastsignal CBL auf hohem Pegel, so daß ein CSY-Flip-Flop 112 und ein CBL-Flip-Flop 114 gesetzt werden. Unter dieser Bedingung erzeugt ein EXKLUSIV-ODER-Gatter 116, daß ein Eingangssig­ nal von einem Ausgang Q des CSY-Flip-Flops 112 und als weiteres Eingangssignal das Signal CSY direkt erhält, ein auf einem tiefen logischen Pegel liegendes Ausgangssignal, wenn beide Eingänge auf hohem Pegel liegen. Entsprechend nimmt ein EXKLUSIV-ODER-Gatter 118 ein Eingangssignal vom Ausgang Q des CBL-Flip-Flops 114 und als weiteres Eingangs­ signal direkt das Signal CBL auf. Unter dieser Bedingung liegen beide Eingänge dieses EXKLUSIV-ODER-GATTERS 118 auf hohem Pegel, so daß sein Ausgang auf tiefem Pegel liegt. Ein NOR-Gatter 120 nimmt zwei Eingangssignale in Form der Ausgangssignale des differenzierenden EXKLUSIV- ODER-Gatters 116 und des EXKLUSIV-ODER-GATTERS 118 auf. Da diese beiden Ausgangssignale auf tiefem Pegel lie­ gen, liegt das Ausgangssignal des NOR-Gatters 120 auf hohem Pegel. Dieses Ausgangssignal wird auf den bei tie­ fem Pegel aktiven Löscheingang eines Zählers 122 mit 4 Bit gegeben. Das auf hohem Pegel liegende Eingangssignal für den bei tiefem Pegel aktiven Löscheingang des Zählers 122 hat keinen Einfluß, so daß der Zähler mit vier Bit unter Ruhebedingungen seinen maximalen Zählwert von 15 beibehält. Ein EXKLUSIV-ODER-Gatter 124 ist mit einem Ein­ gang an den Ausgang Q des CSY-Flip-Flops 112 und mit einem weiteren Eingang an den Ausgang Q des CBL-Flip-Flops 114 angekoppelt. Unter Ruhebedingungen liegen diese beiden Ein­ gänge auf hohem Pegel, so daß der Ausgang des EXKLUSIV- ODER-Gatters 124 auf tiefem Pegel liegt. Dieses Signal ist ein Richtungssignal, das als eine Eingangsadresse in den Horizontal-Synchron-Festwertspeicher 84 eingespeist wird. Dieses Richtungseingangssignal legt fest, ob der Horizon­ tal-Synchron-Festwertspeicher die Vorderflanke oder die Hinterflanke des Horizontalsynchronimpulses erzeugt. Ein Synchron/Austast-Flip-Flop 126 steuert den Zeitteilungs­ Multiplex-Prozeß der Schaltung 110 entweder im Synchron­ betrieb oder im Austastbetrieb. Unter Ruhebedingungen hat die logische Eins am Ausgang Q des CBL-Flip-Flops 114, welche auf den bei tiefem Pegel aktivem Rücksetzeingang des Flip-Flops 126 gekoppelt wird, keinen Einfluß, so daß der Zustand des Flip-Flops 126 in dem Zustand verbleibt, der vorhanden war, wenn die letzte Operation beendet wur­ de oder im Effekt undefiniert ist. Ein Eingang D des Flip-Flops 126 nimmt die logische Eins auf, so daß das Auftreten eines Takteingangssignals vom Ausgang des EXKLUSIV-ODER-Gatters 116 zum Setzen dieses Flip-Flops 126 führt.
Das zusammengesetzte Synchronsignal definiert die Zeit des Auftretens des Horizontal-Synchronimpulses innerhalb der Auflösung des Bildpunkt-Taktsignals mit 70 ns. Gleich­ zeitig mit dem Bildpunkttakt geht eine Vorderflanke des Signals CSY von einem hohen auf einen tiefen Pegel über. Dies erfolgt jedoch zu spät für ein unmittelbares An­ sprechen des CSY-Flip-Flops 112, so daß das EXKLUSIV- ODER-Gatter 116 für eine auf diesen Übergang folgende Taktperiode eine logische Null als Eingangssignal in Form des Signals CSY und eine logische Eins als Eingangs­ signal vom Ausgang Q des CSY-Flip-Flops 112 erhält. Es erfolgt somit im Effekt eine Differenzierung des CSY- Signals durch Erzeugung eines Impulses mit 70 ns, wel­ cher über das NOR-Gatter 120 auf den Zähler 122 mit vier Bit zu dessen Rücksetzung gekoppelt wird. Beim Auftreten des ersten Taktsignals folgend auf die Vorderflanke des Signals CSY lädt das CSY-Flip-Flop 112 die logische Null, um das Eingangssignal für den Löscheingang des Zählers 122 mit 4 Bit zu beenden. Das Rücksetzen des Flip-Flops 112 bewirkt weiterhin, daß das Richtungssignal am Ausgang des EXKLUSIV-ODER-Gatters 124 von einer logischen Null auf eine logische Eins übergeht, um im Gegensatz zu einer Hin­ terflanke eine Vorderflanke für das Horizontalsynchron­ signal zu erzeugen. Der Übergang von einem tiefen auf einen hohen Pegel am Ausgang des EXKLUSIV-ODER-Gatters 116 beim Auftreten des Übergangs von einem hohen auf einen tiefen Pegel der Vorderflanke des Signals CSY er­ zeugt eine Taktsignalflanke am Flip-Flop 126, um dieses Flip-Flop auf den Pegel 1 zu setzen. Am Ausgang Q des Flip-Flops 126 entsteht somit ein durch eine logische Eins definierter Pegel, der als ein Adreßeingang in den Festwertspeicher 84 mit einer Speicherkapazität von 512 × 8 eingespeist wird, wodurch die obere Adressenhälfte des Festwertspeichers, welche den Horizontalsynchron­ impuls definiert, adressiert wird. Die untere Adressen­ hälfte wird in wechselweise exklusiven Zeitintervallen zur Definition von Austastsignalimpulsen ausgenutzt.
Wenn das Löscheingangssignal für den Zähler 122 nun auf einem inaktiven hohen Pegel liegt, so bewirkt der auf den Vorderflankenübergang im Signal CSY folgende Bild­ punkt-Taktimpuls von 70 ns, daß der Zähler 122 auf den Wert Eins inkrementiert wird, wobei jeder nachfolgende Taktimpuls eine weitere Inkrementierung des Zählers 122 bewirkt, bis er seinen maximalen Zählwert von 15 er­ reicht. Wenn der Horizontal-Synchron-Festwertspeicher 84 durch seine durch Zählwerte 0 bis 15 definierten 16 Zählwerte zählt, so gibt er eine Sequenz von 16 binär codierten 8 Bit-Signalen ab, welche die Augenblicks­ größe des Horizontalsynchronimpulses definieren.
Die drei geringstwertigen Bits L 0 bis L 2 des Phasendif­ ferenz-Befehlssignals werden als Adreßeingangssignale in den Horizontal-Synchron-Festwertspeicher 84 eingespeist. Diese drei Bits definieren 8 unterschiedliche Sätze von Adreßpegeln, welche den Festwertspeicher 84 freigeben, um acht unterschiedliche Sätze von Größenwerten in Abhängig­ keit vom Pegel der Signale L 0 bis L 2 zu erzeugen, wenn der Zähler 122 von 0 bis 15 zählt (siehe Fig. 4). Diese 8 unterschiedlichen Pegel, welche von den drei geringst­ wertigen Bits des Phasendifferenz-Befehlssignals ab­ hängen, bilden die Bildpunktunterteilungs-Phasensynchroni­ sation für das Horizontalsynchronsignal.
Die Realisierung dieser Bildpunktunterteilungs-Zeittak­ tung wird anhand des Zeittaktdiagramms nach Fig. 4 er­ läutert. Fig. 4 zeigt dabei acht unterschiedliche mit Φ 0 bis Φ 7 bezeichnete Phasen für die Vorderflanke des Horizontalsynchronsignals. Es ist darauf hinzuweisen, daß Fig. 4 eine Größendarstellung ist und daß die Vorderflan­ ke des Horizontalsynchronsignals größenmäßig nicht nur zunehmen sondern auch negativ verlaufen kann.
Eingeführte Fernsehnormen machen es erforderlich, daß das Horizontalsynchronsignal innerhalb einer genauen Zeit­ periode in jeder Horizontalzeile eines Videosignals auftritt und zwischen seinen Größen­ werten von 10% und 90% eine Anstiegszeit von 140 ns besitzt. Ersichtlich besitzt das Signal der Phase 0 sei­ nen Wert von 10% beim ersten Auftreten des Bildpunkt- Taktimpulses mit 70 ns (Zählwert 1), nachdem der Zähler 122 durch das Verschwinden des Rücksetz-Ausgangsimpulses vom NOR-Gatter 120 wirksam geschaltet wurde. 140 ns später zur Zeit von 210 ns (Zählwert 3) besitzt das Signal der Phase 0 seinen Maximalwert von 90%. Im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel besitzt das Ausgangssignal mit 8 Bit des Festwertspeichers 84 einen Maximalwert von 255. Für das Signal der Phase 0 adressiert daher der Zählwert 0 ein den Wert 0 definierendes Wort, der Zählwert 1 ein eine Größe von 10% des Maximalwertes bzw. den Wert 26 definierendes Wort, der Zählwert 2 ein eine Größe von 50% des Maximal­ wertes bzw. den Wert 127 definierendes Wort, der Zähl­ wert 3 ein eine Größe von 90% des Maximalwertes bzw. den Wert 229 definierendes Wort, während Zählwerte 4-15 den Maximalwert von 225 definierende Wörter adressieren.
Für nachfolgende Phasen besitzt das durch jeden Zählwert definierte Wort eine progressiv kleinere Größe. Beispiels­ weise entspricht für das Signal der Phase 1 der Zählwert 0 einer Größe von 0, der Zählwert 1 einer Größe von etwa 6% oder 15, usw. Durch Speicherung von 8 Sätzen von Wer­ ten entsprechend jedem der 8 Sätze von 16 Adressengruppen im Horizontal-Synchron-Festwertspeicher 84 kann daher die effektive Phasenauflösung des Horizontal-Synchronsig­ nals ⅛ des Bildpunkttaktes mit 70 ns sein, während alle Ausgangs-Zeittaktschaltungen als Funktion des Bildpunkt­ taktes arbeiten, welcher mit dem zusammengesetzten Video­ eingangssignal in der Phase synchronisiert ist.
Die Hinterflanke des Horizontal-Synchronimpulses ist ent­ sprechend durch eine Auflösung von ⅛ des Bildpunkt- Taktsignals mit 70 ns mit der Ausnahme definiert, daß das Ausgangssignal des Festwertspeichers 84 nicht in einer Ordnung mit zunehmender Größe sondern mit abnehmen­ der Größe verläuft. Beim Auftreten des Übergangs von einem tiefen auf einen hohen Pegel des Signals CSY zur Festle­ gung der Beendigung des Horizontalsynchronimpulses erzeugt das EXKLUSIV-ODER-Gatter 116 einen Rücksetzimpuls von 70 ns, der über das NOR-Gatter 120 in den Löscheingang des Zählers 122 eingespeist wird. 70 ns nach der Hinterflanke des Signals CSY wird das CSY-Flip-Flop 112 zwecks Beendi­ gung des Ausgangs-Rücksetzimpulses des EXKLUSIV-ODER-Gat­ ters 116 sowie zur Änderung des Richtungseingangssignals für den Horizontal-Synchron-Festwertspeicher 84 von einer logischen Eins auf eine logische Null in den Rücksetzzu­ stand getastet, wobei dann beide Eingangssignale des EXKLUSIV-ODER-Gatters 124 durch eine logische Eins gebildet sind. Die Beendigung des Zählerrücksetzimpulses schaltet den Zähler 122 zwecks Inkrementierung auf den Wert 1 beim zweiten auf die Hinterflanke des Signals CSY folgenden Takt­ impuls wirksam, wobei die Inkrementierung mit jedem nach­ folgenden Auftreten des Bildpunkt-Taktsignals bis zum maxi­ malen Zählwert von 15 fortgesetzt wird. Die Änderung der Richtungseingangsadresse für den Horizontal-Synchronfest­ wertspeicher 84 bewirkt eine Adressierung des Festwert­ speichers in einer Gruppe von Speicherstellen, welche nicht die ansteigende Flanke, sondern die Hinterflanke des Hori­ zontalsynchronimpulses definieren.
Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, werden die Hinter­ flankensignale in Abhängigkeit von 8 unterschiedlichen Wer­ ten der geringstwertigen Bits L 0 bis L 2 des Phasendifferenz- Befehlssignals als 8 aufeinanderfolgende Signale mit ent­ sprechenden Phasen erzeugt, wie dies in Fig. 4 anhand der ansteigenden Flanke dargestellt ist. Dies gilt jedoch mit der Ausnahme, daß die Größenwerte des Ausgangssignals des Festwertspeichers 84 bei der Maximalzählung beginnen und auf Null abnehmen. Das zusammengesetzte impulsförmige Aus­ tastsignal tritt in Zeitpunkten auf, welche in bezug auf das zusammengesetzte impulsförmige Synchronsignal wechsel­ weise exklusiv sind, so daß der Synchron-Austastsignal­ generator 110 für beide Funktionen verwendbar ist. Das Auf­ treten des Übergangs von einem hohen auf einen tiefen Pe­ gel an der Vorderflanke des Signals CBL, daß das Flip-Flop beim nächsten Taktimpuls rückgesetzt wird und am Ausgang Q eine logische Null erzeugt, die auf den bei tiefem Pegel aktiven Rücksetzeingang des Synchron-Austast-Flip-Flops 126 gegeben wird. Das Flip-Flop 126 wird somit rückgesetzt, so daß sein Ausgang Q von einer logischen Eins auf eine lo­ gische Null umgeschaltet wird, um einen Teil des Festwert­ speichers 84 zu adressieren, der nicht die Synchroninforma­ tion sondern die Austastinformation speichert. Die Wir­ kungsweise des Generators 110 während des Austastintervalls entspricht der Wirkungsweise während des Horizontalsynchron­ intervalls und wird daher nicht näher erläutert.
Die Ausgangspuffer- und Interpolationsschaltung 44 ist in Fig. 5 im einzelnen dargestellt. Abgesehen von der Justie­ rung der Bildpunktadressen als Funktion des Phasendifferenz­ befehls sowie der Eliminierung einer Vorausschaltung ent­ spricht die Schaltung 44 einem Interpolationsfilter 800 gemäß der oben bereits erwähnten PCT-Anmeldung WO 81/02939.
Ein Doppelleitungspuffer 809 enthält 8 individuell adressier­ bare Komponenten 801-808. Videodaten werden parallel mit jeweils gleichzeitig vier Bildpunkten aufgenommen und ab­ wechselnd in die oberen Komponenten 801-804 und sodann in die unteren Komponenten 805-808 eingespeist. Bei Aufnahme aller Bildpunkte für eine Videozeile werden daher die er­ sten 8 Bildpunkte in sequentieller Folge in der Adresse 0, die nächsten 8 Bildpunkte in sequentieller Folge in der Adresse 1, die nächsten 8 Bildpunkte in sequentieller Fol­ ge in der Adresse 2 gespeichert, was sich entsprechend fort­ setzt. Nachdem ein Puffer der Doppelpuffer mit Daten gela­ den ist, bleibt er für die Ausgabe von Daten verfügbar, während der andere Puffer Daten der nächsten Zeile empfängt.
Die Ausgangspuffer- und Interpolationsschaltung 44 stellt ein Interpolationsfilter mit 8 Punkten dar, das Quellen­ adressen AD 0-AD 15 mit 16 Bit von einem (nicht dargestell­ ten) Adreßgenerator aufnimmt, welcher Teil der Videotrans­ formationsschaltung 40 ist. Die Schaltung 44 addiert die Bildpunktadressen dem Phasendifferenzbefehl hinzu und nutzt die resultierenden justierten Bildpunktadressen APA 0-APA 15 zur Erzeugung von gefilterten Ausgangsvideo­ daten aus.
Die Justierung für den Phasendifferenzbefehl erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Register 840, das den Phasendifferenzbefehl L 0-L 11 aufnimmt und diesen Befehl als Funktion des Haupt-Bildreferenzsignals auf der Leitung 11 für jedes Videobild speichert. Der Ausgang des Registers 840 treibt einen Addierer 850, welcher an einem zweiten Eingang das Bildpunkt-Adressensignal AD 0-AD 15 auf­ nimmt. Da das Bildpunkt-Adressensignal sechs Bits einer Unterpunktadressierung führt, während der Phasendifferenz­ befehl 3 Bits einer Unterpunktadressierung führt, müssen die beiden Signale mit dem Bit L 0 entsprechend dem Bit AD 3 und dem Bit L 11 entsprechend dem Bit AD 14 addiert werden. Die resultierende justierte Bildpunktadresse ist daher eine 16 Bit-Zahl mit 6 Bit einer Unterbildpunktadresse und 10 Bits einer ganzzahligen Bildpunktadresse. Die Bits APA 0 bis APA 5 der Unterbildpunktadresse werden als Teileingangs­ adresse in einen filterkoeffizienten Speicher 830 mit Festwertspeicher-Komponenten 831-838 eingespeist, welche Filterkoeffizienten entsprechend den 8 Punkten jeder Fil­ teroperation speichern. Die drei geringstwertigen ganz­ zahligen Bits AP 6-AP 8 werden in eine Trommelverschiebungs­ schaltung 810 eingespeist, welche die 8 Koeffizienten- Ausgangssignale vom Koeffizienten-Speicher 830 so ver­ schiebt, daß sie mit den im Doppelzeilenpuffer 809 ge­ speicherten adressierten Videodaten zusammenfallen. Die Filterkoeffizienten werden so erzeugt, als ob die Filter- Festwertspeicher-Komponente 834 dem Videobildpunkt ent­ spräche, der am nächsten kleiner oder gleich dem tatsäch­ lichen Bildpunkt-Adreßpunkt ist. Die Koeffizientenspeicher- Ausgangssignale müssen dann so gedreht werden, daß dieser Punkt tatsächlich mit dem aktuellen Bildpunkt-Ausgangssig­ nal des Zeilenpuffers 809 zusammenfällt, das der tatsäch­ lichen Bildpunktadresse am nächsten gleich oder kleiner als diese ist. Beispielsweise erfordert eine Bildpunktadresse von 7,5 ein Zusammenfallen des Ausgangssignals des Festwert­ speichers 834 mit dem Ausgangssignal der Zeilenpufferkompo­ nente 808, damit ein Multiplexprozeß in einem Multiplexer 828 möglich ist. In Abhängigkeit von der speziellen Bild­ punktadresse muß sich ein entsprechendes Zusammenfallen von Signalen ergeben. In jedem Fall definieren die drei geringstwertigen ganzzahligen Bits der Bildpunktadresse die Position im Puffer 809 des Bildpunktes, welcher am geringsten kleiner oder gleich der justierten Bildpunktadres­ se ist. Die drei genannten Bits legen dabei die Anzahl von Positionen fest, um welche die Koeffizienten-Ausgangssig­ nale durch die Schaltung 810 in an sich bekannter Weise verschoben werden müssen.
Wird der Bildpunkt, welcher am geringsten kleiner oder gleich der justierten Bildpunktadresse ist, nicht in der Speicherkomponente 804 gespeichert, so überschreiten die acht Bildpunkte, welche der justierten Bildpunktadresse am nächsten liegen, eine Modulo-8-Grenze, wobei sie nicht alle im gleichen Adreßplatz im Zeilenpufferspeicher 809 gespeichert werden. In Abhängigkeit von der tatsächlichen justierten Bildpunktadresse können einige Bildpunkte in der tatsächlichen justierten Bildpunktadresse gespeichert werden, während andere in der nächsthöheren Adresse oder andere in der vorhergehenden Adresse gespeichert werden. Um diesen Modulo-8-Grenzüberlappungen Rechnung zu tragen, nimmt ein Übertrags-Festwertspeicher 870 die drei geringst­ wertigen ganzzahligen Bits APA 6-APA 8 der justierten Bild­ punktadresse auf und liefert als Funktion dessen sieben Übertragssignale, welche den einzelnen Speicherkomponenten des Zeilenpuffers 809 entsprechen, wodurch angezeigt wird, ob die durch die ersten drei Speicherkomponenten 801-804 tatsächlich empfangene Adresse relativ zu der justierten Bildpunktadresse dekrementiert werden muß oder nicht und ob die durch die Speicherkomponenten 805-808 tatsächlich empfangenen vier Adressen relativ zu der justierten Bild­ punktadresse inkrementiert werden müssen oder nicht. Eine Inkrementierungs/Dekrementierungsschaltung 860 nimmt das Ausgangssignal des Übertrags-Festwertspeichers 870 sowie die justierten Bildpunktadressen-Bits APA 9-APA 15 auf und erzeugt tatsächliche Speicheradreßbits MA 9-MA 15. Das Aus­ gangssignal der Inkrementierungs/Dekrementierungsschaltung 860 entspricht den 7 höchstwertigen Bits des ganzzahligen Teils der Bildpunktadresse und repräsentiert die volle, durch 8 geteilte Bildpunktadresse entsprechend den 8 un­ terschiedlichen Komponenten des Doppelzeilenspeichers 809, welcher 8 Videodatenbildpunkte in jeder Speicheradresse speichert.
Acht Vervielfacher 821-828 nehmen die acht Ausgangssignale von den acht Speicherkomponenten 801-808 sowie die ent­ sprechenden acht Komponenten von der Verschiebungsschaltung 810 auf, um jeden Videodatenbildpunkt mit dem entsprechen­ den Filterkoeffizienten zu multiplizieren, wobei das Pro­ dukt einem Addierer 882 zugeführt wird, welcher die acht Produkte zur Erzeugung eines Videodatenbildpunktes summiert.
Der Koeffizientenspeicher 830 nimmt als vier weitere Adreß­ bits ein Alpha-Signal auf, das eine Anzeige für die Zu­ sammenfügung von vier Bits darstellt, wodurch der Grad der Zusammenfügung der Ausgangsvideodaten relativ zu den im Zeilenpuffer 809 gespeicherten Videodaten definiert wird. Der Koeffizientenspeicher 830 speichert daher im Effekt 16 unterschiedliche Filterfunktionen, die sich in Abhängigkeit von bekannten Funktionsprinzipien mit dem Grad der auf die empfangenen Videodaten ausgeübten Zusam­ menfügung ändern. Beispielsweise wird bei einem Ausgangs­ bild voller Größe oder einem größeren Bild ein größeres Gewicht auf die der justierten Bildpunktadresse nahelie­ gendsten Bildpunkte gelegt, während auf die am weitesten entfernt liegenden Bildpunkte ein sehr geringes Gewicht gelegt wird. Für die Zusammenfügung einer großen Zahl von beispielsweise 16 kann andererseits lediglich das gleiche Gewicht auf alle 8, durch das Interpolationsfilter 44 getasteten Bildpunkte gelegt werden. Darüber hinaus wählt die Unterbildpunktadresse mit 6 Bit einen von 64 Unterbild­ punkten für die ausgewählte Funktion von 16 Filterfunk­ tionen aus, um den tatsächlichen Koeffizienten zu erzeu­ gen, welcher mit dem entsprechenden Bildpunkt-Eingangswert multipliziert wird.
Zwar sind bei der vorstehend beschriebenen Ausführungs­ form das Register 840 und der Addierer 850 als Teil der Ausgangspuffer- und Interpolationsschaltung 44 vorgesehen, um die Justierung der Bildpunktadresse als Funktion des Phasendifferenzbefehls zu erläutern. Diese Justierung kann jedoch auch als Teil der Bildpunktadressenerzeugung durch die Videotransformationsschaltung 40 erfolgen.

Claims (9)

1. Anordnung zur digitalen Erzeugung eines Fernseh­ synchron-Signals mit einer ausgewählten Phase relativ zu einem Referenzsignal, gekennzeichnet durch eine Speicheranordnung (84) mit einer Vielzahl von Sätzen adressierbarer Speicherplätze, in denen entspre­ chende Sätze von Digitalwerten gespeichert werden, wobei jeder Satz von Digitalwerten durch das gleiche Synchron­ signal mit jeweils einer anderen entsprechenden Phase bestimmt ist und wobei die Digitalwerte jedes Satzes ein Maß für die Größe des Synchronsignals bei der entspre­ chenden Phase und bei entsprechenden sequentiellen Zeiten relativ zum Referenzsignal sind, durch einen Phasensteuergenerator (80) zur Erzeugung eines Phasen­ steuersignals, das ein Maß für eine ausgewählte Phase für ein Synchronsignal relativ zum Referenzsignal ist, durch einen vom Phasensteuersignal (L 3 bis L 11) ange­ steuerten Adreßgenerator (82, 86, 88, 90, 92, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126) zur Erzeugung sequentiel­ ler Adreßsignale zwecks sequentieller Auswahl entspre­ chender Speicherplätze in der Speicheranordnung in entsprechenden sequentiellen Zeiten relativ zum Refe­ renzsignal und durch eine Ansteuerung der Speicheranord­ nung (84) durch das Phasensteuersignal (L 0 bis L 2) zwecks Adressierung eines entsprechenden Satzes von Speicherplätzen entsprechend der jeweiligen Phase, wobei die Speicheranordnung (84) von den sequentiellen Adreß­ signalen angesteuert wird, um an ihrem Ausganq die Digitalwerte des jeweiligen Satzes in der Sequenz von Digitalwerten zu liefern, die der Größe des Synchronsig­ nals in der jeweiligen Phase und in den jeweiligen Zeitpunkten relativ zum Referenzsignal entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronsignal durch eine Vorderflanke, eine Hinterflanke und einen Signalpegel zwischen den Flanken festgelegt ist, daß jeder Satz von Digitalwerten eine erste Gruppe von Werten, die ein Maß für die Größe der Vorderflanke in den jeweiligen sequentiellen Zeitpunkten sind, sowie einen ein Maß für den Signalpegel zwischen den Flanken darstellenden Wert enthalten, daß der Adreßgenerator einen Schaltungsteil (82, 86, 88, 90, 92, 112, 114, 116, 118, 120) zur Erzeugung eines Vorderflanken-Steuersignals und eines Hinterflanken-Steuersignals enthält und daß der Adreßgenerator einen Schaltungsteil (122, 124) enthält, der vom Vorderflanken-Steuersignal zur Erzeugung der Adreßsignale für Speicherplätze entsprechend der ersten Gruppe von Werten und vom Hinterflanken-Steuersignal zur Erzeugung der Adreßignale für Speicherplätze entspre­ chend der zweiten Gruppe von Werten angesteuert wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Maß für den Signalpegel zwischen den Flanken darstellende Wert der Wert der ersten Gruppe entsprechend dem Ende der Vorderflanke ist und daß der Adreßgenerator den diesem entsprechenden Speicherplatz am Ende der Erzeugung der Vorderflanke adressiert.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernseh-Synchronsignal Austastintervalle sowie durch entsprechende Signalpegel und entsprechende Vorder- und Hinterflanken definierte Synchronimpulse enthält, daß die Speicheranordnung (84) einen ersten adressierbaren Abschnitt zur Speicherung von ein Maß für die Austastin­ tervalle darstellenden Digitalwerten und einen zweiten adressierbaren Abschnitt zur Speicherung von ein Maß für die Synchronimpulse darstellenden Digitalwerten enthält und daß der Adreßgenerator (82, 86, 88, 90, 92, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126) Adreßsignale zur Auswahl entsprechender Abschnitte der Speicheranordnung erzeugt, derart, daß der am Ausgang der Speicheranordnung gelieferte Satz von Digitalwerten ein zusammengesetztes Fernseh-Synchronsignal repräsentiert.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Adreßgenerator einen Schaltungsteil (90, 92) zur Erzeugung eines ersten Zeittaktsignals, das ein Maß für das Austastintervall in der ausgewählten Phase entsprechend der Anzahl von durch das Phasensteuersignal definierten Taktsignalperioden ist, sowie eines zweiten Zeittaktsignals, das ein Maß für die Synchronimpulse in der ausgewählten Phase ent­ sprechend der Anzahl von durch das Phasensteuersignal definierten Taktsignalperioden ist, enthält und daß der Adreßgenerator weiterhin einen Schaltungsteil (126), der vom ersten Zeittaktsignal zur Erzeugung der ersten Adreßsignalkomponente für den ersten adressierbaren Abschnitt der Speicheranordnung angesteuert wird und der vom zweiten Zeittaktsignal zur Erzeugung der ersten Adreßsignalkomponente für den zweiten adressierbaren Abschnitt der Speicheranordnung angesteuert wird, enthält.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Adreßgenerator einen von einem entsprechenden Zeittaktsignal angesteuerten Zähler (122) zur Erzeugung einer Folge von Zählsignalen enthält, die eine jeweilige erste Adreßsignalkomponente definieren.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taktanordnung (62) zur Erzeugung von periodi­ schen Taktsignalen vorgesehen ist, welche die entspre­ chenden Zeiten definieren, wobei aufeinanderfolgende Zeiten durch ein Intervall entsprechend der Periode der Taktsignale getrennt sind, daß die Taktsignale in einem vorgegebenen Zeitzusammenhang zum Referenzsignal auftre­ ten, daß der Phasensteuergenerator (80) die ausgewählte Phase als Anzahl von Taktsignalperioden plus einem Bruch­ teil der Taktsignalperiode liefert, daß das Phasensteuer­ signal eine erste Komponente (L 3 bis L 11), welche die Anzahl der Taktsignalperioden definiert, und eine zweite Komponente (L 0 bis L 2), welche den Bruchteil der Taktsig­ nalperiode definiert, besitzt, daß der Adreßgenerator (82, 86, 88, 90, 92, 112, 114, 116, 118, 120, 120, 124, 126) von der ersten Komponente (L 3 bis L 11) angesteuert wird, um eine erste Adreßsignalkomponente zu erzeugen, welche die Auswahl von Speicherplätzen in der Speicheran­ ordnung zwecks Realisierung von Digitalwerten an ihrem Ausgang als Funktion der durch die erste Komponente des Phasensteuersignals definierten Anzahl von Taktsignalpe­ rioden bewirkt und daß der Adreßgenerator von der zwei­ ten Komponente (L 0 bis L 2) des Phasensteuersignals ange­ steuert wird, um eine zweite Adreßignalkomponente zu erzeugen, welche die Auswahl der Speicherplätze in der Speicheranordnung, in denen ein ausgewählter Satz von Digitalwerten gespeichert ist, bewirkt, wobei der ausge­ wählte Satz von gespeicherten Digitalwerten durch den Bruchteil der durch die zweite Komponente des Phasen­ steuersignals definierten Taktsignalperiode bestimmt ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der Adreßgenerator einen von der ersten Komponente des Phasensteuersignals angesteuerten Zeittaktsignal- Generator (82, 86, 88, 90, 92) zur Erzeugung eines Zeit­ taktsignals enthält, das ein Maß für die ausgewählte Phase des Fernseh-Synchronsignals als Funktion der Anzahl der durch die erste Komponente des Phasensteuersignals definierten Taktsignalperioden ist, und daß der Adreßge­ nerator eine Logikschaltung (112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126) enthält, die zur Erzeugung der ersten Adreßsignalkomponente vom Zeittaktsignal angesteuert wird.
9. Anordnung zur digitalen Erzeugung eines Fernsehsynchron­ signals mit einer Vorderflanke mit vorgegebener An­ stiegszeit, einer Hinterflanke mit vorgegebener Abfall­ zeit und einer ausgewählten Phase relativ zu einem Referenzsignal, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Speicheranordnung (84) mit einer Vielzahl von Sätzen adressierbarer Speicherplätze, in denen entspre­ chende Sätze einer Vielzahl von Digitalwerten gespei­ chert werden, wobei jeder Satz von Digitalwerten ein Maß für die Größe des Synchronsignals in vorgegebenen Zeit­ intervallen während der Vorderflanke und der Hinterflan­ ke und einer entsprechenden Phase relativ zum Referenz­ signal ist, durch eine Anordnung (80) zur Erzeugung eines Phasensteuersignals (L 0 bis L 11) das ein Maß für die gewünschte Phase des Synchronsignals relativ zum Referenzsignal ist und durch einen Adreßgenerator (82, 86, 88, 90, 92, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126) zur selektiven Erzeugung der Adressen eines entsprechen­ den Satzes von adressierbaren Speicherplätzen in Abhän­ gigkeit vom Phasensteuersignal sowie zur Einspeisung der erzeugten Adressen in die Speicheranordnung (84) in zeitgetakteter Sequenz in den vorgegebenen Intervallen relativ zum Referenzsignal zwecks Erzeugung des Syn­ chronsignals, das dem entsprechenden Satz von Digital­ werten in der gewünschten Phase relativ zum Referenzsig­ nal entspricht.
DE3348202A 1982-03-31 1983-03-31 Expired - Fee Related DE3348202C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/363,670 US4532547A (en) 1982-03-31 1982-03-31 Video device synchronization system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3348202C2 true DE3348202C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=23431191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348202A Expired - Fee Related DE3348202C2 (de) 1982-03-31 1983-03-31
DE19833311958 Granted DE3311958A1 (de) 1982-03-31 1983-03-31 Synchronisationsanordnung fuer videogeraete

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311958 Granted DE3311958A1 (de) 1982-03-31 1983-03-31 Synchronisationsanordnung fuer videogeraete

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4532547A (de)
JP (1) JPS58184876A (de)
DE (2) DE3348202C2 (de)
FR (1) FR2524746B1 (de)
GB (4) GB2119597B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
USRE47642E1 (en) 1981-11-03 2019-10-08 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
US4885638A (en) * 1982-03-31 1989-12-05 Ampex Corporation Video device synchronization system
GB2152321B (en) * 1983-11-14 1988-01-13 Transimage International Limit Improvements in or relating to selection of video sources
US4618880A (en) * 1984-03-12 1986-10-21 Pires H George Method and apparatus for synchronizing a plurality of television signals
NL8401101A (nl) * 1984-04-06 1985-11-01 Philips Nv Draaggolfsynchroniseersysteem en daarvoor geschikt basisstation.
US4668999A (en) * 1984-12-04 1987-05-26 Cierva Sr Juan De Time base equalizer and corrector (TIBEC) for video tape or disk machines in playback modes
JPS61136391A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Nec Corp タイムベ−スコレクタ−装置
US4743958A (en) * 1986-10-06 1988-05-10 The Grass Valley Group, Inc. Multiple television standards input selector and convertor
US4821101A (en) * 1987-02-19 1989-04-11 Isix, Inc. Video system, method and apparatus
US4847690A (en) * 1987-02-19 1989-07-11 Isix, Inc. Interleaved video system, method and apparatus
JPS63252080A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Pioneer Electronic Corp 映像信号出力装置
FR2619983B1 (fr) * 1987-09-01 1989-12-01 Thomson Csf Circuit generateur de synchronisation point d'une image de television et son utilisation pour l'incrustation de symbologie
US4814883A (en) * 1988-01-04 1989-03-21 Beam Laser Systems, Inc. Multiple input/output video switch for commerical insertion system
US4970581A (en) * 1988-09-09 1990-11-13 Ampex Corporation Circuit for and method of detecting color field sequence in a color video signal
DE3838000C2 (de) * 1988-11-09 1996-04-18 Broadcast Television Syst Videoproduktionseinrichtung
GB9020539D0 (en) * 1990-09-20 1990-10-31 Avesco Plc Video signal processing
US5420856A (en) * 1991-06-18 1995-05-30 Multimedia Design, Inc. High-speed multi-media switching system
CA2121151A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-17 Trevor Lambert Method and apparatus for automatic insertion of a television signal from a remote source
US6469741B2 (en) 1993-07-26 2002-10-22 Pixel Instruments Corp. Apparatus and method for processing television signals
US5825431A (en) * 1996-12-18 1998-10-20 Eastman Kodak Company H-sync to pixel clock phase detection circuit
KR100238287B1 (ko) * 1997-06-03 2000-01-15 윤종용 프레임 동기 장치 및 그 방법
US6731295B1 (en) 1998-11-09 2004-05-04 Broadcom Corporation Graphics display system with window descriptors
US6853385B1 (en) * 1999-11-09 2005-02-08 Broadcom Corporation Video, audio and graphics decode, composite and display system
US6573905B1 (en) 1999-11-09 2003-06-03 Broadcom Corporation Video and graphics system with parallel processing of graphics windows
US6636222B1 (en) 1999-11-09 2003-10-21 Broadcom Corporation Video and graphics system with an MPEG video decoder for concurrent multi-row decoding
US6798420B1 (en) 1998-11-09 2004-09-28 Broadcom Corporation Video and graphics system with a single-port RAM
US7446774B1 (en) * 1998-11-09 2008-11-04 Broadcom Corporation Video and graphics system with an integrated system bridge controller
US6661422B1 (en) 1998-11-09 2003-12-09 Broadcom Corporation Video and graphics system with MPEG specific data transfer commands
US7982740B2 (en) 1998-11-09 2011-07-19 Broadcom Corporation Low resolution graphics mode support using window descriptors
US6768774B1 (en) 1998-11-09 2004-07-27 Broadcom Corporation Video and graphics system with video scaling
US6292229B1 (en) * 1999-03-17 2001-09-18 Nvision, Inc. Video signal timing in a multi-format environment
US6831704B1 (en) * 1999-07-30 2004-12-14 Grass Valley (U.S.) Inc. Linking external devices to switcher transitions
US6975324B1 (en) 1999-11-09 2005-12-13 Broadcom Corporation Video and graphics system with a video transport processor
US6538656B1 (en) 1999-11-09 2003-03-25 Broadcom Corporation Video and graphics system with a data transport processor
US9668011B2 (en) 2001-02-05 2017-05-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single chip set-top box system
US8913667B2 (en) * 1999-11-09 2014-12-16 Broadcom Corporation Video decoding system having a programmable variable-length decoder
US6999131B2 (en) * 2000-02-23 2006-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video output apparatus and output video changeover control method
US7343617B1 (en) 2000-02-29 2008-03-11 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for interaction with hyperlinks in a television broadcast
US7367042B1 (en) * 2000-02-29 2008-04-29 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
US7120924B1 (en) 2000-02-29 2006-10-10 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for receiving a hyperlinked television broadcast
WO2002019719A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Watchpoint Media, Inc. A method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
DE10123786A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Philips Corp Intellectual Pty Anordnung zum zeitrichtigen Kombinieren zweier Datenströme
US7667710B2 (en) 2003-04-25 2010-02-23 Broadcom Corporation Graphics display system with line buffer control scheme
US8063916B2 (en) 2003-10-22 2011-11-22 Broadcom Corporation Graphics layer reduction for video composition
JP4379380B2 (ja) * 2005-04-28 2009-12-09 ソニー株式会社 水平レジスタ転送パルス生成回路及び撮像装置
JP4586127B2 (ja) * 2006-03-01 2010-11-24 テクトロニクス・インターナショナル・セールス・ゲーエムベーハー 波形表示装置
WO2008151996A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Thomson Licensing Automatic compensation of a delay of a synchronization signal in a packet switching network
US20090278951A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Altasens, Inc. Apparatus and methods for multi-sensor synchronization
FR2967324B1 (fr) 2010-11-05 2016-11-04 Transvideo Procede et dispositif de controle du dephasage entre cameras stereoscopiques
KR20130099403A (ko) * 2012-02-29 2013-09-06 삼성전자주식회사 이미지 프로세싱 방법 및 이를 이용한 이미지 프로세싱 유닛

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746642A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Fernsehimpulsgeber
WO1981002939A1 (en) * 1980-04-11 1981-10-15 Ampex System for spatially transforming images

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955660A (en) * 1959-08-18 1964-04-15 Associated Television Ltd Circuit arrangements for reducing phase modulation on a television waveform
DE1262339B (de) * 1964-03-17 1968-03-07 Fernseh Gmbh Anordnung zur Synchronisierung von raeumlich entfernten Fernsehsignalquellen
US4212027A (en) * 1974-04-25 1980-07-08 Ampex Corporation Time base compensator
US3984867A (en) * 1975-03-05 1976-10-05 Eastman Kodak Company Apparatus for modifying the time base of signals
JPS522319A (en) * 1975-06-24 1977-01-10 Hitachi Ltd Video phase fluctuation regulating unit
US4109276A (en) * 1976-03-19 1978-08-22 Rca Corporation Memory read/write organization for a television signal processor
JPS5413734A (en) * 1977-07-01 1979-02-01 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Synchronizing signal generator
JPS6056358B2 (ja) * 1978-10-26 1985-12-10 パイオニアビデオ株式会社 ビデオ信号時間軸誤差補正回路
US4214261A (en) * 1979-01-11 1980-07-22 Rca Corporation Synchronizing apparatus for remote television apparatus
CH640990A5 (de) * 1979-03-16 1984-01-31 Siemens Ag Albis Synchronisierschaltung fuer videotaktgeneratoren.
US4280138A (en) * 1980-04-11 1981-07-21 Ampex Corporation Frame period timing generator for raster scan
EP0041872B1 (de) * 1980-06-11 1985-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kompensation von Phasendifferenzen zwischen getrennt aufgezeichneten Luminanz- und Chrominanzsignalen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746642A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Fernsehimpulsgeber
WO1981002939A1 (en) * 1980-04-11 1981-10-15 Ampex System for spatially transforming images

Also Published As

Publication number Publication date
FR2524746B1 (fr) 1993-06-25
GB8516779D0 (en) 1985-08-07
GB8613979D0 (en) 1986-07-16
GB2162017A (en) 1986-01-22
GB2174267A (en) 1986-10-29
DE3311958C2 (de) 1988-06-30
GB2162017B (en) 1987-01-28
GB8613978D0 (en) 1986-07-16
GB2174569A (en) 1986-11-05
GB2174267B (en) 1987-04-01
US4532547A (en) 1985-07-30
GB2119597A (en) 1983-11-16
DE3311958A1 (de) 1983-10-13
GB2119597B (en) 1987-01-28
JPS58184876A (ja) 1983-10-28
GB2174569B (en) 1987-04-01
FR2524746A1 (fr) 1983-10-07
GB8308128D0 (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348202C2 (de)
US4959718A (en) Video device synchronization system
DE3233288C2 (de)
DE2420830C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bandbreitenkompression eines Videosignals
DE2746285C2 (de) Fernseh-Bildverarbeitungssystem
DE69631445T2 (de) Videosignalverarbeitungsvorrichtung zur automatischen Phasenregelung von Abtasttakten
AT394798B (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer darstellung eines bildes
DE3688825T2 (de) Signalinterpolator.
DE3041898C2 (de)
DE4011241B4 (de) Digitale Fernsehsignalverarbeitungsschaltung mit orthogonalem Ausgangstakt
DE2617884A1 (de) Normwandler fuer fernsehsignale
DE2906006A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von geistersignalen
DE3625768C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE19517356C1 (de) Videosystem
DE3338855C2 (de)
DE3637018A1 (de) Adaptive filteranordnung
EP0425041A2 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur Verarbeitung eines analogen Bildsignals mit einem unverkoppelten Systemtakt
DE4423226C1 (de) Digitaler Dekoder für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen
US4885638A (en) Video device synchronization system
DE2114296C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Fernsehsignalen einer Zeilennorm in eine andere Zeilennorm
AT389609B (de) Fernsehsignal-abtastsystem
DE2347148C3 (de) Schaltungsanordnung zur Farbbildsignal-Bandumsetzung
EP0141130B1 (de) Zeitsequentielles Fernseh-Übertragungssystem, insbesondere für einen Videorecorder
DE1537239A1 (de) Synchronisation von Fernsehsignalen
DE10197028T5 (de) Technik zur Stabilisierung der Chrominanzhilfsträgererzeugung in einem digitalen Line-locked-Videosystem

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 3311958

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3311958

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee