DE3347300A1 - Impulsmotor-steuereinrichtung - Google Patents

Impulsmotor-steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3347300A1
DE3347300A1 DE19833347300 DE3347300A DE3347300A1 DE 3347300 A1 DE3347300 A1 DE 3347300A1 DE 19833347300 DE19833347300 DE 19833347300 DE 3347300 A DE3347300 A DE 3347300A DE 3347300 A1 DE3347300 A1 DE 3347300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
data
stored
pulse motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347300
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347300C2 (de
Inventor
Kiyoshi Hayashi
Yasuo Tokio/Tokyo Shimomura
Kunihiko Tekeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Keiki Inc
Original Assignee
Tokyo Keiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Keiki Co Ltd filed Critical Tokyo Keiki Co Ltd
Publication of DE3347300A1 publication Critical patent/DE3347300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347300C2 publication Critical patent/DE3347300C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42171Velocity profile, variable gain, multiplication factors, rom ram

Description

-A-
Impulsmotor-Steuereinrichtung 5
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Impulsmotor-Steuereinrichtung, die das Einstellen und Steuern einer Verdrehung eines Impulsmotors und eines Drehzahl-Verlaufs, bis die vorgeschriebene Verdrehung erreicht ist, gestattet.
Wie bisher für Impulsmotor-Steuersysteme bekannt ist, sind in diesen Konstantdrehzahl-Steuersysteme (Festfrequenz-Systeme) und Konstantbeschleunigungs-Steuersysteme (Variabelfrequenz-Systeme) enthalten.
Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung, die Verdrehungs— Kennlininen zeigt, welche durch ein Konstantdrehzahl-Steuersystem erreicht werden. Dieses System benutzt einen Oszillator, einen Frequenzteiler, einen Zähler usw., und die Anzahl von Impulsen, die benötigt wird, bis eine vorgeschriebene Verdrehung M erreicht ist, wird mittels eines Digitalschalters usw. eingestellt. Ein Impulsmotor wird bei einer konstanten Drehzahl für die vorgeschriebene Verdrehung M durch Aufnahme der voreingestellten Anzahl von Impulsen gedreht, welche mit einem konstanten Impulsabstand (einer festen Frequenz) angeboten werden. Beim Steuern des Impulsmotors aus einer relativen Position heraus wird die Verdrehung davon bis zu einer spezifizierten Position berechnet, um die Anzahl der Impulse zu erhalten, und der Impulsmotor wird bei einer konstanten Drehzahl zu der spezifizierten Position hin in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben, angetrieben.
Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung, aus der Kennlinien hervorgehen, die durch ein Konstantbeschleunigungs-Systern erzielt werden. Dieses System nutzt einen variablen Fre-
οδπ
quenzoszillator, der den Impulsabstand variabel steuern kann. Mit diesem System wird der Impulsmotor bei einer konstanten Beschleunigung, beispielsweise durch Erzeugen von 50 Impulsen, die für die vorgeschriebene Verdrehung M erforderlich sind, bei einer Impulsrate, die von 100 bis 1000 Impulsen pro Sekunde variiert werden kann, getrieben.
Für neuzeitliche Impulsmotor-Steuerungen werden indessen andere Verdrehungsverläufe als die Konstantdrehzahl- und Konstantbeschleunigungs-Verdrehungsverläufe, nämlich beispielsweise Analog-Verdrehungsverläufe, die auf einer Ände- . rung in der vorgeschriebenen Verdrehung beruhen, und Verdrehungsverläufe, die in geeigneter Weise an die Lastkennlinien des Impulsmotors angepaßt sind, benötigt. Derartige Verdrehungsverläufe können nicht frei mit den Konstantdrehzahl- und Konstantbeschleunigungs-Steuersystemen gemäß dem Stand der Technik erzielt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Impulsmotor-Steuersystem zu schaffen, das einen geforderten Impulsmotor-Verdrehungsverlauf erlaubt, der innerhalb der maximalen Anzahl von Impulsmotor-Schritten erreicht werden kann. Im einzelnen besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin, eine Impulsmotor-Steuereinrichtung zu schaffen, die als Daten zum Gewinnen der Verdrehungsverläufe Verdrehungs-Tabellendaten verwendet, die aus Impulsanzahl-Daten für Verdrehungs-Teilungen, die alle zusammen eine gegebene Verdrehung des Impulsmotors darstellen, und Zeitlängen-Tabellendaten, die aus Impulszeitlängen-Daten zum Bestimmen der der Drehzahl des Impulsmotors für jede der zuvor genannten Teilungen darstellen, bestehen, wobei diese Tabellendaten als unterschiedliche Datenblöcke vorgesehen sind. Die erfindungsgemäße Impulsmotor-Steuereinrichtung soll eine Auswahl einer geforderten Verdrehung und einer geforderten Verdrehungs-Drehzahl durch Spezifizieren der korrespondierenden Tabellendaten-Blocknummern erlauben. Die
BA£)
erfindungsgemäße Impulsmotor-Steuereinri chturig soll zum Steuern einer beliebigen Einrichtung, die durch einen Impulsmotor angetrieben wird, benutzbar sein.
Die zuvor genannten und weitere Aufgaben und Merkmale uii; Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden anhand mehrerer Figuren gegebenen Beschreibung ersichtlich.
Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung von Impulsmotor-Steuerkennlinien, die gemäß einem herkömmlichen Konstantdrehzahl-Steuersystem erzielt werden.
Fig. 2 zeigt ein graphische Darstellung von Impulsmotor-Steuerkennlinien, die gemäß einem herkömmlichen Konstantbeschleunigungs-Steuersystem erzielt werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für die Impulsmotor-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung, die das Prinzip, das der Bildung von Tabellendaten gemäß der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, zeigt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels für Verdrehungs-Tabellen, die für Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. 30
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels für Zeitlängen-Tabellen, die für Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendbar sind.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm, das den Steuervorgang des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 darstellt.
BAE> ORIGINAL
Fig. 8a, Fig. 8b u. Fig. 8c zeigen Impu]smotor-Steuerkennlinien, die durch die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gewonnen werden.
Fig. 3 zeigt, wie bereits erläutert, ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispie]s für die Impulsmotor-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Einrichtung enthält einen Verdrehungs-Einsteller 10 zum Einstellen einer Verdrehung M eines Impulsmotors und einen Verdrehungsverlauf-Einsteller 12 zum Einstellen eines Verdrehungsverlaufs K, um dem betreffenden Impulsmotor zu gestatten, sich um den Betrag der Verdrehung M, der durch den Verdrehungs-Einsteller 10 eingestellt ist, zu drehen. Das Ausgangssignal des Verdrehungs-Einstellers 10 wird einem Impulsanzahl-Generator 14 zugeführt. Der Impulsanzahl-Generator 14 enthält einen Speicher 15, in dem Verdrehungs-Tabellendaten gespeichert sind, die aus Impulsanzahl-Daten nQ bis n-5 für N (N = 16 in diesem Ausführungsbeispiel) individuelle Verdrehungs-Teilungen, die alle zusammen eine gegebenen Verdrehung M beschreiben, wie dies später im einzelnen zu beschreiben sein wird, bestehen.
Das Ausgangssignal des Verdrehungsverlauf-Einstellers 12 wird einem Impulszeitlängen-Generator 16 zugeführt, der Impulszeitlängen-Daten zum Bestimmen der Drehzahl des Impulsmotors gemäß einem gegebenen Verdrehungsverlauf K erzeugt. Zum Erzeugen der Impulszeitlängen-Daten enthält der Impulszeitlängen-Generator 16 einen Speicher 17, in dem Impulszeitlängen-Tabellendaten gespeichert sind, die aus Impulszeitlängen-Daten TQ bis T11- zum Bestimmen der Drehzahl des Impulsmotors für individuelle Teilungen korrespondierend mit denen der Verdrehungs-Tabellendaten bestehen.
Das Ausgangssignal des Impulsanzahl-Generators 14 wird einem ersten Zähler 18 zugeführt, der ein Aufwärts/Abwärts-Zähler ist. Eine Impulsanzahl n„ die aus der Verdrehungs-Tabelle in
BAD ORIGINAL Js '^'^
dem Speicher 15 innerhalb des Impulsanzahl-Generators IA ausgelesen wird, wird in dem ersten Zähler 18 voreingestellt. Der erste Zähler 18 zählt Impulse, ^.Le von einem Taktgeber 22 ausgegeben werden, wie dies später m» = :n einzelnen beschrieben wird. Wenn sein Zählstand die , gestellte Anzahl η erreicht, gibt der erste Zähler 18 ein Ausgangssignal an einen weiten Zähler 20 in der nachfolgenden Stufe ab. Der zweite Zähler 20 zählt die Ausgangssignal'1 des ersten Zählers 18 und veranlaßt jedesmal dann, wenn er eines dieser Signale abzählt, daß Impulsanzahl-Daten und Impulszeitlängen-Daten für die nächste Teilung aus d< η betreffenden Speichern erzeugt werden, bis der Zählstand zu N = wird, und in dem ersten Zähler 18 voreingestellt werden. Wenn.der Zählstand zu N = 16 wird, stellt dieser den Impulsanzahl-Generator 14 und den Impulszeitlängen-Generator
16 zurück.
Das Ausgangssignal des Impulszeitlängen-Generators 16 wird dem Taktgeber 22 zugeführt. Der Taktgeber 22 gibt Impulse als Impulsmotor-Treiberimpulse der ImpulszeHängen Tn korrespondierend mit den Impulszeitlängen-Daten, die von dem Impulszeitlängen-Generator ausgegeben werden, aus. Das Ausgangssignal des Taktgebers 22 wird außer dem ersten Zähler auch einem Multiplexer 24 zugeführt. Der Multiplexer 24 nimmt außerdem ein Signal zum Bestimmen der Richtung der Drehung des Impulsmotors aus dem Impulsanzahl-Generator 14 auf. Gemäß diesem Drehrichtungs-Befehlssignal erzeugt er einen CW-Impuls zum Drehen des Impulsmotors im Uhrzeigersinn oder einen CCW-Impuls zum Drehen des Impulsmotors entgegen dem Uhrzeigersinn. Ein Treiber 26 treibt den Impulsmotor 28 gemäß dem Impulsausgangssignal aus dem Multiplexer 24.
Im folgenden werden die Verdrehungs-Tabellendaten, die in dem Speicher 15 des Impulsanzahl-Generators 14 gespeichert sind, und die Zeitlängen-Tabellendaten, die in dem Speicher
17 des Impulszeitlängen-Generators 16 gespeichert sind, im
BAD ORIGINAL
einzelrien erläutert.
Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung, aus der ein Impulsmotor-Steuerprotokoll gemäß der vorliegenden Erfindung hervorgeht. Die Achse der Abszisse dieser graphischen Darstellung weist eine Einteilung für die Zeitlängen-Tabelle auf, und die Achse der Ordinate davon weist eine Eintieilung für die Verdrehungs-Tabelle auf. Die vorgeschriebene Verdrehung M aus der Verdrehungs-Tabelle als die Ordinate ist in 16 Teilungen unterteilt. Die Zeit der Zeitlängen-Tabelle als die Abszisse ist ebenfalls in 16 Teilungen unterteilt. Mit den Unterteilungen der Verdrehung M und denen der Zeitlänge jeweils in 16 Teilungen kann ein gegebener Steuer-Verlauf durch Segmente angenähert dargestellt werden, die die Überschneidungen mit Linien senkrecht zu der Zeitlängenachse unter Durchlaufen von Punkten, die die Zeit aufteilen, wobei 16 Teilungen benötigt werden, verbinden. Da die Verdrehung des Impulsmotors je Impuls, d. h. je Schritt des Impulsmotors festgelegt ist„ kann die Schräge jedes Segments durch geeignetes Einstellen der Impulsanzahl und der Impulszeitlänge bestimmt werden. Die Anzahl η der Schritt für eine Verdrehungseinheit, d. h. jede der 16 Teilungen der vorgeschriebenen Verdrehung M v/ird in Form von Verdrehungs-Daten für jede Teilung eingestellt. Die Impulslänge Tn für die Einheitszeit, d„ h. jede der 16 Teilungen der Zeit, die für die Verdrehung M des Impulsmotors notwendig sind, wird in Form von Zeitdaten für jede Teilung eingestellt.
Im einzelnen repräsentieren die Verdrehungs-Tabellendaten die Schrittanzahlen nQ bis n15 für die 16 individuellen Teilungen, die alle zusammen die Verdrehung M darstellen, und diese Daten sind unter 16 entsprechenden Adressen AQ bis A^g des Speichers 15 gespeichert, Y/enn die vorgeschriebene Verdrehung M beispielsweise gleich 32 ist, ist folgende Gleichung erfüllt:
M _ 32 _ 1~6 " T6 " 2
BAD■ ORIGINAL"
In diesem Falle werden die Daten nQ bis n15 = 2 unter den individuellen Adressen AQ A15 eingestellt. Indessen wird, wenn die vorgeschriebene Verdrehung M gleich 50 ist, die folgende Gleichung erhalten:
16 16
wobei ein Rest von 2 verbleibt.
Das bedeutet, daß wenn in diesem Fall die individuellen Daten gleichförmig zu η = 3 eingestellt sind, der Rest von verbleibt, und als Ergebnis kann die vorgeschriebene Verdrehung M = 50 nicht erreicht werden. Dementsprechend wird, wenn irgendein Rest in bezug auf die 16 Teilungen verbleibt, beispielsweise wenn M = 50 ist, die Zahl 50 mit 3 χ 14 + 4 χ 2 bestimmt, wodurch Daten von η = 3 für 14 Adressen und Daten von η = 4 für den Rest der Adressen eingestellt werden. Im allgemeinen werden die Daten η bis n-5 derart eingestellt, daß die folgende Gleichung erfüllt ist:
M = n_ + n^ + ... n15
Andererseits repräsentieren die Zeitdaten die Impulszeitlängen Tn (n = 0 ... 15) für die 16 individuellen Teilungen der geforderten Zeit, und diese Daten werden unter den entsprechenden Adressen AQ bis A15 des Speichers 17 gespeichert. Die Werte Tn können auf geeignete Weise in Übereinstimmung mit dem gewünschten Impulsmotor-Steuerverlauf eingestellt werden.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Verdrehungs-Tabellendaten, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden. In diesem Beispiel korrespondiert die maximale Verdrehung des Impulsmotors mit 256 Schritten. Daher werden 255 Blöcke AC-I ... AC-255, die jeweils mit der vorgeschriebenen Verdrehung M von M= 1 ... M= 255 korrespondieren, als die Verdrehungs-Tabellendaten gespeichert. Wenn
BAD ORIfiJNIÄ!
ein gewünschter Wert als Betrag der Verdrehung M in dem Verdrehungs-Einsteller 10, der in Fig. 1 gezeigt ist, eingestellt wird, wird der korrespondierende Block ausgewählt.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel für Zeitlängen-Tabellendaten, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden. In diesem Beispiel sind 31 verschiedene Verdrehungsverläufe jeweils als Blöcke TS-I bis TS-31 gespeichert. Jeder dieser Blöcke hat 16 Adressen A bis A15, unter welchen jeweils betreffende Impuslzeitlängen T bis T15 gespeichert sind, wie dies typisch in dem Block TS-K gezeigt ist, und zwar in Einheiten von 10 \±s, wie dies für die anderen Blöcke gezeigt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Impulsmotor entsprechend den Verdrehungs- und Zeitlängen-Tabellendaten M und K, die in Fig. 5 und Fig„ 6 gezeigt sind, gesteuert. Beispielsweise werden in dem Fall, in dem der Block AC-M in Fig. 5 und der Block TS-K in Fig. 6 ausgewählt werden, nQ Impulse der Impulszeitlänge Tn für die erste Teilung erzeugt, n1 Impulse der Impulszeitlänge T1 werden für die nächste Teilung erzeugt usw., bis n1(- Impulse der Impulszeitlänge T1- für die letzte Teilung erzeugt werden.
Die Arbeitsweise des AusfUhrungsbeispiels, das in Fig. 3 gezeigt ist, wird nun anhand des Flußdiagramms gemäß Fig. erläutert.
Als erstes wird eine geforderte Verdrehung M durch den Verdrehungs-Einsteller 10 eingestellt, und außerdem wird die Nummer eines gewünschten Verdrehungsverlaufs aus den Verdrehungs ve rl auf en, die in der Zeitlängen-Tabelle des Speichers 17 gespeichert sind, ausgewählt und durch den Verdrehungsverlauf-Einsteller 12 eingestellt. Nachdem die gewünschte Verdrehung M und der Verdrehungsverlauf K eingestellt worden sind, werden sie in einem Schritt 30 gelesen.
BAD ORIGINAL
Dann wird ein Schritt 32 ausgeführt, in dem der Zählstand PR des zweiten Zählers 20 auf Null voreingestellt wird. In einem folgenden Schritt 34 werden die Ausle~eblocke M und K aus den Verdrehungs- und Zeitlängen-Tabellen, die in den Speichern 15 bzw. 17 gespeichert sind, ausgewählt. In <-' nem anschließenden Schritt 36 wird die Anzahl nQ der Impulse, die unter der ersten Adresse A_ des ausgewählten Blocks M gespeichert ist, in dem ersten Zähler 18 eingestellt. In einem folgenden Schritt 38 wird die Impulszeitlänge T_, die unter der ersten Adresse A des ausgewählten Blocks K gespeichert ist, in dem Taktgeber 22 eingestellt. Mit der Impulszeitlänge TQ> die darin eingestellt ist, gibt der Taktgeber 22 einen Impuls der konstanten Impulszeitlänge T_ in einem Schritt 40 ab. Der Impuls, der auf diese Weise abgegeben wird, wird über den Multiplexer 24 an den Treiber 26 geliefert, um die Drehung des Impulsmotors um einen Schritt in einer vorbestimmten Drehrichtung zu bewirken. Er wird außerdem dem ersten Zähler 18 zugeführt, um eine Erhöhung des Zählstandes AC davon auf AC + 1 in einem Schritt 42 zu bewirken. Dann wird ein Schritt 44 ausgeführt, in dem eine Prüfung dahingehend vorgenommen wird, ob der Zählstand des ersten Zählers 18 mit der Impulszahl n_, welche in Schritt 36 eingestellt wurde, übereinstimmt oder nicht. Wenn der Zählstand nicht übereinstimmt, wird die Routine auf den Schritt 40 zurückgeführt, so daß der nächste Impuls der Impulszeitlänge TQ ausgegeben wird. Durch die Schritte 40, 42 u. 44 gibt der Taktgeber 22 aufeinanderfolgende Impulse ab, bis die Impulszahl mit der Impulszahl nQ, welche in Schritt 36 eingestellt wurde, übereinstimmt.
Wenn der Zählstand des ersten Zählers 18 mit der Impulsanzahl nQ übereinstimmt, wird ein Schritt 46 ausgeführt, in dem der erste Zähler 18 ein Zählerausgangssignal erzeugt, um den Zählstand PR des zweiten Zählers 20 auf PR + 1 zu erhöhen. Dann wird ein Schritt 48 ausgeführt, in dem eine Prüfung dahingehend vorgenommen wird, ob der Zählstand des
BAD ORIGINAL
zweiten Zählers 20 mit der Anzahl N (N = 16) der Teilungen übereinstimmt. Wenn ersterer geringer als letzterer ist, bedeutet dies, daß der Steuervorgang noch nicht abgeschlossen ist. In diesem Fall wird daher ein Schritt 50 ausgeführt, in dem die Adresse A auf A + 1 erhöht wird, und die Routine wird auf den Schritt 36 zurückgeführt, in welchem die Impulsanzahl· n~ unter der Adresse A1 des ausgewählten Blocks M in dem ersten Zähler 18 eingestellt wird. Es folgt dann der Schritt 38 des Einstellens der Impulszeitlänge T1 unter der Adresse A1 des ausgewählten Blocks K in dem Taktgeber 22. Aufeinanderfolgend werden die Schritte 40, 42 u. 44 so lange wiederholt, bis n1 Impulse der Impulszeitlänge T1 ausgegeben worden sind.
Auf die gleiche Weise werden Impulse von dem Taktgeber 22 in Übereinstimmung mit den Daten ausgegeben, die unter den folgenden Adressen A„ bis A1^ der ausgewählten Tabellenblöcke M und K gespeichert sind. Wenn die Ausgabe der Impulse gemäß den Daten unter der letzten Adresse A15 beendet ist, wird in Schritt 48 die Übereinstimmung des Zählstandes des zweiten Zählers 20 mit dem Wert 16 erfaßt, auf welche Weise die Impulsmotor-Steuerung gemäß der spezifizierten Verdrehung und den Zeitlängen-Tabellen zu Ende gebracht wird.
Fig. 8a, Fig. 8b u. Fig. 8c sind graphische Darstellungen, die Beispiele für Impulsmotor-Verdrehungsverläufe zeigen, die mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielt werden. Die Verläufe gemäß Fig. 8a u. Fig. 8b werden erzielt, wenn der Impulsmotor in Vorwärtsrichtung getrieben wird. Der Verlauf gemäß Fig. 8c wird erzielt, wenn der Impulsmotor in umgekehrter Richtung getrieben wird. Aus diesen Verläufen ist ersichtlich„ daß in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein gewünschter Verdrehungsverlauf erreicht werden kann, der auf den Lastfall der Maschine oder Apparatur zutrifft, der von dem Impulsmotor angetrieben
Bäd original
werden soll. Zusätzlich können analoge Verdrehungsverläufe leicht aus einem einzigen Verlauf heraus allein durch Ändern der vorgeschriebenen Verdrehung erzielt werden. Beispielsweise können 100%- und 50%-Verdrehungen in analogen Steuerverlaufen, wie sie in Fig. 8a gezeigt sind, erreicht werden.
In dem Ausführungsbeispiel, das bisher beschrieben wurde, werden die Anzahl N der Teilungen der vorgeschriebenen Verdrehung und die Zeit, die dafür benötigt wird, zu N = 16 eingestellt. Dieser Wert kann jedoch auf geeignete Weise geändert werden. Er kann erhöht werden, wenn dies gewünscht ist, um die Genauigkeit der Steuerung zu erhöhen, wohingegen er, wenn die Steuerungsgenauigkeit nicht so ausschlaggebend ist, verringert werden kann. Desweiteren stellen, während in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel 255 unterschiedliche Verdehungs-Daten und 31 verschiedene Verdrehungsverlauf-Daten verfügbar gemacht worden sind, diese Anzahlen keine Einschränkung dar. Insbesondere für den Verdrehungsverlauf kann jede gewünschte Anzahl von unter- schiedlichen Verläufen innerhalb der verfügbaren Speicherkapazität eingestellt werden.
Desweiteren ist es wünschenswert, einige Verdrehungs- und Zeitlängen-Tabellendaten in die Speicher eingeschrieben zu haben, bevor die Einrichtung ausgeliefert wird, und freie Bereiche zu belassen, in welche ein Benutzer von ihm gewünschte Tabellendaten einschreiben kann. In diesem Fall kann der Benutzer während des Betriebs einer Einrichtung, die durch einen derartigen Impulsmotor ge'trieben wird, Ta bellendaten erarbeiten und einschreiben.
Pabfenftanwalt
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Ansprüche:
    l.J Impulsmotor-Steuereinrichtung für einen Impulsmotor, Viiadurch gekennzeichnet , daß ein erster Speieher (15) zum Speichern einer Vielzahl von unterschiedlichen Impulsanzahl-Datenblöcken, die in ihrer Anzahl mit der Anzahl von Impulsen korrespondieren„ die für die maximale Verdrehung des Impulsmotors (28) benötigt werden, vorgesehen ist, wobei die Impulsanzahl-Datenblöcke jeweils aus Impulsanzahl-Daten einer korrespondierenden gegebenen Anzahl von Impulsmotor-Antriebsimpulsen bestehen und wobei die Impulsanzahl-Daten in N Teilungen derart gespeichert sind, daß die Summe der Impulsanzahl, die in den individuellen Teilungen gespeichert ist, gleich der gegebenen Impulsanzahl ist, daß ein zweiter Speicher (17) zum Speichern von Verdrehungsverlauf-Daten, die aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Impulszeitlängen-Datenblöcken bestehen, welche jeweils Im-
    pulszeitlängen-Daten für die N individuellen Teilungen aufweisen, vorgesehen ist, und daß ein Impulserzeugungsmittel zum Erzeugen aufeinanderfolgender Impulse, die dem Impulsmotor (28) zugeführt werden, vorgesehen ist, wobei die aufeinanderfolgenden Impulse als Impulse erzeugt werden, axe in ihrer Anzahl mit den Impulsanzahl-Daten für die N individuellen Teilungen in einem Impulsanzahl-Datenblock korrespondieren, welche in dem ersten Speicher (15) korrespondierend mit einer spezifizierten Impulsanzahl gespeichert sind und welche Impulszeitlängen für die N individuellen Teilungen in . einem spezifizierten Impulszeitlängen-Datenblock haben, der in dem zweiten Speicher (17) gespeichert ist.
  2. 2. Impulsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Impulserzeugungsmittel einen Verdrehungs-Einsteller (10) zum Auswählen der Verdrehung des Impulsmotors (28) durch Spezifizieren der Blocknummer eines Impulsanzahl-Datenblocks, der in dem ersten Speicher (15) gespeichert ist, und einen Verdrehungsverlauf-Einsteller (12) zum Auswählen eines Impulsmotor-Verdrehungsverlaufs durch Spezifizieren der Blocknummer eines Impulszeitlängen-Datenblocks, welcher in dem zweiten Speicher (17) gespeichert ist, enthält.
  3. 3. Impulsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Impulserzeugungsmittel einen Taktgeber (22), in dem Impulszeitlängen-Daten T bis T für betreffende Teilungen AQ bis A in dem spezifizierten Impulszeitlängen-Datenblock, welcher in dem zweiten Speicher
    (17) gespeichert ist, nacheinander voreingestellt werden, wobei der Taktgeber (22) Impulse voreingestellter Impulszeitlängen ausgibt, einen ersten Zähler (18), in dem die Impulsanzahl-Daten nQ bis nm für die betreffenden Teilungen AQ bis A in dem spezifizierten Impulsanzahl-Datenblock, welcher in dem ersten Speicher (15) gespeichert ist, nacheinander voreingestellt werden, wobei der erste Zähler (18)
    BAD ORIGINAL
    die Impulse zählt, welche von dem Taktgeber (22) ausgegeben werden, und jeweils ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Zählstand mit einem voreingestellten Wert zusammenfällt, und einen zweiten Zähler (20) zum Voreinstellen der Impulsanzahl-Daten und Impulszeätlängen-Daten für die nächste Teilung in dem Taktgeber (22) und dem ersten Zähler (18) in Abhängigkeit von dem Zählstandsausgangssignal des ersten Zählers (18), wobei der zweite Zähler (20) die Ausgabe von Impulsen sperrt, wenn sein Zählstand mit der Anzahl N der Teilungen übereinstimmt, enthält.
  4. 4. Impulsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl N der Teilungen in den individuellen Datenblöcken, die in dem ersten Speieher (15) gespeichert ist, 16 beträgt.
    BAD ORIGINAL
DE19833347300 1982-12-28 1983-12-28 Impulsmotor-steuereinrichtung Granted DE3347300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57230182A JPS59123494A (ja) 1982-12-28 1982-12-28 パルスモ−タ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347300A1 true DE3347300A1 (de) 1984-07-12
DE3347300C2 DE3347300C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=16903880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347300 Granted DE3347300A1 (de) 1982-12-28 1983-12-28 Impulsmotor-steuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4528491A (de)
JP (1) JPS59123494A (de)
DE (1) DE3347300A1 (de)
GB (1) GB2133584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060615A3 (en) * 2002-01-07 2004-01-15 Siemens Energy & Automat Pulse output function for programmable logic controller

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59144906A (ja) * 1983-02-07 1984-08-20 Tokyo Keiki Co Ltd デジタル弁制御装置のテ−ブル情報作成方法
US4858103A (en) * 1983-02-07 1989-08-15 Tokyo Keiki Company, Ltd. Fluid valve control system for controlling fluid pressure or flow
JPS60100215A (ja) * 1983-11-04 1985-06-04 Tokyo Keiki Co Ltd デイジタル弁制御装置
JPS60173605A (ja) * 1984-02-03 1985-09-07 Canon Inc 電子機器
US4511832A (en) * 1984-03-19 1985-04-16 Westinghouse Electric Corp. Stepper motor door control apparatus and method
JPS6146198A (ja) * 1984-08-11 1986-03-06 Mitsubishi Electric Corp ステツプモ−タ駆動制御回路
US4745808A (en) * 1986-12-15 1988-05-24 Hagen John H Measurement apparatus utilizing sonar waves
JP2551771B2 (ja) * 1987-04-02 1996-11-06 セイコープレシジョン株式会社 プログラムシヤツタ
US4907153A (en) * 1987-08-24 1990-03-06 Brodsky Stephen L Automobile seat position control system
JPH0810409B2 (ja) * 1987-09-04 1996-01-31 トヨタ自動車株式会社 搬送用サーボモータシステム
JP2997270B2 (ja) * 1988-01-19 2000-01-11 ファナック株式会社 補間方法
JPH02159990A (ja) * 1988-12-10 1990-06-20 Fanuc Ltd サーボモータの速度制御方式
DE4424091A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Kaendler Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Regulieren eines Streckwerkes, insbesondere an Karden und Reguliervorrichtung
JP3783567B2 (ja) * 2001-02-27 2006-06-07 三菱電機株式会社 加減速制御方法
ITMI20012798A1 (it) * 2001-12-24 2003-06-24 Lucio Vaccani Procedimento e dispositivo di generazione di onde particolarmente peril controllo degli assi per macchine utensili e simili
KR100594315B1 (ko) * 2005-01-13 2006-06-30 삼성전자주식회사 다중 펄스 생성 장치
CN110244590B (zh) * 2018-03-09 2021-09-03 华大半导体有限公司 多功能定时器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721282A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum erzeugen von schrittimpulsen fuer den antrieb eines schrittmotors
DE2743857A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Siemens Ag Elektronischer programmgeber
DE3119276A1 (de) * 1980-05-14 1982-05-27 Fuji Electrochemical Co., Ltd., Tokyo "verfahren und vorrichtung zum betreiben eines synchronmotors der bauart mit einem permanentmagnetrotor"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486428A (en) * 1974-04-11 1977-09-21 Int Computers Ltd Motor drive control arrangements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721282A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum erzeugen von schrittimpulsen fuer den antrieb eines schrittmotors
DE2743857A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Siemens Ag Elektronischer programmgeber
DE3119276A1 (de) * 1980-05-14 1982-05-27 Fuji Electrochemical Co., Ltd., Tokyo "verfahren und vorrichtung zum betreiben eines synchronmotors der bauart mit einem permanentmagnetrotor"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060615A3 (en) * 2002-01-07 2004-01-15 Siemens Energy & Automat Pulse output function for programmable logic controller

Also Published As

Publication number Publication date
GB8334348D0 (en) 1984-02-01
JPS6126318B2 (de) 1986-06-19
GB2133584B (en) 1986-04-30
JPS59123494A (ja) 1984-07-17
GB2133584A (en) 1984-07-25
US4528491A (en) 1985-07-09
DE3347300C2 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347300A1 (de) Impulsmotor-steuereinrichtung
DE2756890C2 (de) Schaltungungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und einer Mehrzahl peripherer Einheiten
DE3523814C2 (de)
DE3404205A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein fluessigkeitsventil
DE3237224A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer folge von pruefdaten fuer lsi-schaltungen
DE2431825A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zum messen der momentanen frequenz von durch impulse dargestellten ereignissen
DE2722759A1 (de) Regelsystem zur konstanthaltung der umlaufgeschwindigkeit eines schrittmotors
DE2111635C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen der sich im Vergleich zu einer Bezugsphasenlage ändernden Phasenlage eines periodischen Eingangssignals in eine Folge von Impulsen
DE3404206A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von tabelleninformationen fuer eine digitalventilsteuereinrichtung
WO1999059055A1 (de) Verfahren zum a/d-wandeln analoger signale sowie entsprechende a/d-wandleranordnung
DE1588343A1 (de) Einrichtung zur Grob- und Feineinstellung eines Stellglieds
DE2810519A1 (de) Analog/digital-wandler und verfahren zur analog/digital-umwandlung
DE2724094B2 (de) Kathodenstrahl-Anzeigevorrichtung
DE3311664A1 (de) Automatische beschleunigungs- und verzoegerungs-steuervorrichtung
DE2462451A1 (de) Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen
DE2543143A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2704141C2 (de)
DE3435539A1 (de) Impulszaehleinrichtung
DE4312375C2 (de) Steuerungselement für einen Blattzuführungsmotor
DE69719466T2 (de) Schaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Impulssignals
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE3633461A1 (de) Taktsignalgebervorrichtung
DE2430018B2 (de) Anordnung zur stufenlosen Kompression digital gespeicherter Datenfolgen zwecks analoger Wiedergabe
DE3521288C2 (de)
DE4034550C2 (de) System zur Erzeugung einer Datenfolge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 19/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee