DE3347183C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3347183C2
DE3347183C2 DE19833347183 DE3347183A DE3347183C2 DE 3347183 C2 DE3347183 C2 DE 3347183C2 DE 19833347183 DE19833347183 DE 19833347183 DE 3347183 A DE3347183 A DE 3347183A DE 3347183 C2 DE3347183 C2 DE 3347183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hoses
hose
liquid
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833347183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347183A1 (de
Inventor
Takashi Fujisawa Kanagawa Jp Tsuji
Shozo Kawasaki Kanagawa Jp Kobayashi
Toshio Tochigi Jp Nagase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeon Corp
Original Assignee
Nippon Zeon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Zeon Co Ltd filed Critical Nippon Zeon Co Ltd
Publication of DE3347183A1 publication Critical patent/DE3347183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347183C2 publication Critical patent/DE3347183C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/18Methods or apparatus for making the connection under sterile conditions, i.e. sterile docking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0016Liquid environments, i.e. the parts to be joined being submerged in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Wird ein Anschlußrohr einer Blutpumpe oder einer Kreis­ laufmaschine für eine Körperflüssigkeit mit einem Schlauch verbunden, der beispielsweise an einen organischen Flüssigkeits­ kreislauf angeschlossen ist, um Blut oder eine Ersatzflüssigkeit in den organischen Flüssigkeitskreis­ lauf einzuführen, ist es erforderlich, die Schläuche oder Rohre sehr sorgfältig miteinander zu verbinden, so daß keine Luft- oder Gasblasen in den Schläuchen zurückbleiben. Wenn Gasblasen im Blut enthalten sind, besteht die Gefahr, daß Blutkapillaren oder dergleichen blockiert werden, was zu einem äußerst gefährlichen Zustand eines Lebewesens führen kann.
Zum luftblasenfreien Verbinden zweier mit Blut oder der­ gleichen gefüllten Schläuche wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Enden der beiden Rohre unter einem Strom einer Ersatzflüssigkeit oder einer physiolo­ gischen Salzlösung miteinander verbunden werden. Gemäß diesem Verfahren ist ein Schlauch, wie beispielsweise ein mit einem Blutgefäß verbundener Katheter mit einem nach oben gerichteten Verbindungsende versehen. Aufgrund des Blut­ druckes steigt Blut im Inneren des Schlauches auf, der an­ schließend unterhalb des Flüssigkeitsspiegels abgeklemmt wird. Daraufhin wird der Schlauchendabschnitt von der Klemme bis zu seinem oberen Verbindungsende mit Ersatzflüssigkeit aufgefüllt und der Schlauch oder das Rohr anschließend aus­ reichend bewegt oder geschüttelt, um an den Schlauchwänden haftende Luftblasen vollständig aus dem Schlauchinneren austreten zu lassen. In der gleichen Weise wird der An­ schlußschlauch der Blutpumpe mit Ersatzflüssigkeit auf­ gefüllt, um Luftblasen vollständig austreten zu lassen. Anschließend werden die beiden Schläuche mit ihren nach oben gerichteten Verbindungsenden aufeinander zubewegt. Innerhalb des Stromes der herabfließenden Ersatz­ flüssigkeit wird das Anschlußende eines Schlauches in das Anschlußende des anderen Schlauches eingeführt, wobei eine große Menge Ersatzflüssigkeit über die Anschlußenden strömt.
Selbst wenn bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren Luftblasen sorgfältig durch Schütteln ausgetrieben wurden, besteht die Gefahr, daß Luft in den Flüssigkeiten einge­ schlossen wird, da die Verbindung der Schläuche innerhalb der herabströmenden Flüssigkeit erfolgt und von dieser Luft in die Rohre gezogen wird, die Bläschen bildet. Somit be­ steht bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren der Nach­ teil, daß in den Schläuchen Luftblasen zurückbleiben trotz der Tatsache, daß das Verbinden der Schläuche mit großer Sorgfalt erfolgte.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Nachteile wurde ferner ein Verbindungsverfahren verwendet, bei dem die Verbindung zweier Schläuche mit Hilfe eines Verbindungsschlauches er­ folgt, der Abzweigrohre aufweist, in welche die Luftblasen in den zu verbindenden Schläuchen nach deren Verbindung geleitet werden, um sie auszutreiben. Bei diesem Verfahren werden ein Schlauch, aus dem Luftblasen aus der in ihm ent­ haltenen Flüssigkeit entfernt wurden, und ein weiterer Schlauch mit Hilfe eines Schlaucheinsatzteiles verbunden, bei dem die Abzweigrohre nach oben gerichtet sind, wobei das Schlaucheinsatzteil hügelförmig konvex nach oben gekrümmt ist, um die Abzweigrohre an die höchstgele­ gene Stelle zu bringen. Anschließend werden die miteinander verbundenen Rohre geschüttelt, um die Blasen nach oben in die Abzweigrohre aufsteigen zu lassen und vollstän­ dig aus den miteinander verbundenen Rohren zu entfer­ nen. Schließlich werden die Abzweigrohre an ihren Fuß­ abschnitten abgeklemmt.
Bei diesem Verfahren erfolgt mit Hilfe der Abzweigrohre das Austreiben der Blasen nach dem Verbinden der beiden Schläuche, so daß gegenüber dem oben beschriebenen Ver­ fahren des Austreibens von Luftblasen vor dem Verbinden der Schläuche ein Zurückbleiben von Blasen relativ gut verhindert werden kann. Dennoch bleiben an den Seiten­ wänden der Abschnitte, an denen die Abzweigrohre anset­ zen, Gasreste zurück, die zu Thrombosen führen können. Aufgrund dessen hat dieses Verfahren den Nachteil, daß beispielsweise bei einer Bluttransfusion Heparin dem Blut zugegeben werden muß.
Aus der US 42 09 013 ist ferner eine Vorrichtung be­ kannt, mit deren Hilfe zwei Schlauchenden in einer Flüssigkeit sterilisiert und anschließend steril ver­ bunden werden sollen. Die Vorrichtung umfaßt einen fle­ xiblen Folienbehälter, in dessen Wände die miteinander zu verbindenden Schlauchenden eingesteckt werden. Der Behälter kann mit einer sterilisierenden Flüssigkeit gefüllt werden. Anschließend werden die beiden Schlau­ chenden miteinander verbunden. Diese Druckschrift be­ faßt sich nicht mit der Beseitigung von Luftblasen.
Die US 38 33 013 beschreibt eine Luftblasenfalle, um Luftblasen aus einer Leitung zu beseitigen. Die Luft­ blasenfalle besteht aus einem Gefäß, das mit Flüssig­ keit gefüllt werden kann. Das Gefäß wird von einer Rohrleitung durchsetzt, deren aus dem Gefäß herausra­ gende Enden an Schläuche angeschlossen werden können. Die Rohrleitung ist innerhalb des Gefäßes durch eine Trennwand unterbrochen. Nahe der Trennwand sind Löcher in den Rohrwänden ausgebildet, durch die Luft entweichen kann. Die Vorrichtung dient nicht zum luftblasenfreien Verbinden von Schlauchenden.
Die US 43 53 367 sieht ähnlich wie die US 42 09 013 einen Behälter zum sterilen Verbinden zweier Schlau­ chenden vor, wobei der Behälter wiederum mit Flüssigkeit gefüllt wird und die Schlauchenden in der Flüssigkeit zusammengesteckt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem zwei Schlauchenden rasch und sicher miteinander verbunden werden können, ohne daß die Gefahr des Einschlusses von Luftblasen in den Schläuchen besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkennt­ nis, daß eine blasenfreie Verbindung zweier Schlauchen­ den nur innerhalb einer Flüssigkeit möglich ist, ohne daß auch Reste von Luft in den Schläuchen ver­ bleiben. Im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen bekannten Verfahren ruht jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Flüssigkeit, in der die beiden Schlauchenden miteinander verbunden werden.
Selbst wenn bei einer Verformung des Behälters sich der Flüssigkeitsspiegel auf und ab bewegt und selbst wenn eine Flüssigkeitsbewegung durch das Schütteln der Schläuche erfolgen sollte, so besteht doch keine Gefahr eines Ein­ schlusses von Luftblasen, wie dies bei der herabströmenden Flüssigkeit der Fall ist. Darüber hinaus besteht keine Ge­ fahr, daß aus den Schläuchen in die Flüssigkeit ausgetretene Luftblasen durch das Schütteln oder Zusammenpressen der Schläuche aufgrund der dynamischen Änderungen der Flüssig­ keit innerhalb des Behälters wieder in die Schläuche zurück­ gelangen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Verbinden der Schläuche und das Austreiben der Luftblasen in einem Arbeits­ gang erfolgen. Dies macht es möglich, die Schlauchverbindung in einer sehr kurzen Zeit herzustellen, während die früheren Verbindungsverfahren eine lange Zeit benötigten. Aufgrund dessen ist es möglich, die Vorbereitungszeiten für Opera­ tionen und dergleichen abzukürzen. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren, das ohne spezielle Technik und ohne die Gefahr für Thrombosen durchgeführt werden kann, ist dem herkömmlichen Verfahren überlegen, bei dem das Abführen der Luftblasen durch die Verwendung von Abzweigrohren erfolgte.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine manu­ ell betätigbare Vorrichtung zum luftblasenfreien Verbinden zweier Schläuche für Blut oder andere Körperflüsigkeiten anzugeben, die zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 2 angegebenen Merk­ male gelöst. Trotz der erforderlichen Flexibilität sollte der Behälter selbststehend ausgebildet sein. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn der Behälter transparent ist, um vor­ handene Luftblasen in dem Behälter sehen zu können.
Der erfindungsgemäße Behälter kann aus einem weichen elastischen hochmolekularen Material bestehen, das trans­ parent ist. Solche Materialien sind beispielsweise Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Äthylenvinylazetat-Copoly­ mer, Silikon-Gummi und dergleichen. In diesem Falle kann ein Weichmacher in Polyvinylchlorid benutzt werden, wie beispielsweise Dioktylphthalat, Dioktyladipat etc. Die Konzentration der Weichmacher kann 40 bis 100 Gewichts­ anteile auf 100 Gewichtsanteile Polyvinylchlorid, vorzugs­ weise 50 bis 80 Gewichtsanteile betragen. Der Anteil von Vinylazetat in Äthylenvinylazetat-Copolymer beträgt vor­ zugsweise 5 bis 20 Gewichtsanteile.
Der vorstehend beschriebene Behälter ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen versehen, in welche die miteinander zu verbindenden Rohre eingesetzt werden. Die die Durchtrittsöffnungen umgebenden Flansche liegen an den eingesteckten Schläuchen oder Rohren flüssigkeitsdicht an, unabhängig von dem Einsteckwinkel. Die als Zuglaschen dienenden kragenförmigen Stulpen erleichtern das Einstecken der Schläuche. Die Durchtrittsöffnungen sind so bemessen, daß sie die Schläuche mit Klemmsitz halten. Der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen ist demnach kleiner als der Außendurch­ messer der einzuschiebenden Abschnitte der Schläuche, und zwar vorzugsweise um 70 bis 95%.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Behäl­ ters,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behälter,
Fig. 3 bis 6 Längsschnitte durch den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Behälter zur Erläuterung der ver­ schiedenen Verfahrensschritte,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Behälters und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungs­ form der Erfindung.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein an seinem oberen Ende offener Behälter bezeichnet, der aus Polyvinylchlorid besteht, flexibel und elastisch sowie teilweise oder vollständig verformbar, jedoch selbststehend ausgebildet ist. Der Be­ hälter 1 weist eine rechteckige Grundfläche auf und be­ sitzt eine Längsseitenlänge von etwa 60 mm, eine Quersei­ tenlänge von etwa 30 mm sowie eine Tiefe von ca. 70 mm. Die Wandstärke des Behälters beträgt ca. 1 mm. Der Behälter ist transparent und besitzt einen tiefen Boden.
Die einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Quersei­ tenwände 1a, 1b des Behälters sind jeweils mit einer Durch­ trittsöffnung 2, 2a versehen, durch welche vorzugsweise in der gleichen Stellung die miteinander zu verbindenden Schläuche eingeschoben werden können. Die Durchtrittsöff­ nungen 2, 2a sind von Flanschen 3, 3a umgeben. Kragen- oder schalenför­ mige Stulpen 4, 4a umgeben die Durchtrittsöffnungen 2, 2a und die Flansche 3, 3a. Die Stulpen 4, 4a sind mit den Außenflächen der Querseitenwände 1a, 1b einstückig ausgebildet und stehen von diesen ohrmuschelförmig nach außen ab. Die oben gelegene Behälteröffnung ist von einem Randflansch 5 umgeben, der einstückig mit dem Behälter 1 ausgebildet ist. Der Behälter 1 kann von den Fingern einer Hand gehalten werden, so daß der Behälter unter Zusammen­ pressen der Seitenwände 1a, 1b verformt werden kann, wo­ bei sich die Durchtrittsöffnungen 2, 2a einander annähern.
Der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen 2, 2a ist ca. 80% kleiner als der Außendurchmesser der einzuschiebenden End­ abschnitte der miteinander zu verbindenden Schläuche, um sicherzustellen, daß die einzuschiebenden Schläuche flüs­ sigkeitsdicht in dem Behälter 1 gehalten werden, selbst wenn dieser verformt wird. Auf diese Weise kann der dichte Abschluß zwischen den eingesteckten Schläuchen und den Sei­ tenwänden unter allen Umständen beibehalten werden. Die Stulpen 4, 4a dienen als Zuglaschen, wenn die Schläuche in die Durchtrittsöffnungen 2, 2a eingeschoben werden, wobei diese geweitet werden. Der Randflansch 5 dient dazu, eine selbsttätige Verformung des weichen Behälters zu verhindern und den Behälter in seiner Kastenform zu halten und dadurch das Ausfließen von in dem Behälter befindlicher Ersatzflüs­ sigkeit zu verhindern. Da der Randflansch 5 nicht wesent­ lich verformt wird, wenn der Behälter durch Zusammenpressen oder dergleichen verformt wird, ist der Randflansch zur Durchführung der Verfahrensschritte geeignet, bei denen die Ersatzflüssigkeit eingefüllt wird, worauf die Schläuche innerhalb der Flüssigkeit miteinander verbunden werden, wie dies weiter unten noch beschrieben wird.
Die den Kanten und Ecken des kastenförmigen Behälters 1 entsprechenden Abschnitte sind alle mit sanft gekrümmten Rundungsflächen versehen, um zu verhindern, daß Luftblasen speziell in diesen Bereichen des Behälters zurückbleiben. Der Behälter 1 besteht aus einem transparenten Material, so daß das Vorhandensein restlicher Luftblasen in dem Be­ hälter auf einfache Weise überprüft und die Verbindung der Schläuche durchgeführt werden kann.
Im folgenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Beispieles erläutert, bei welchem mit Hilfe des oben beschriebenen Behälters 1 ein Ende eines mit ei­ nem Blutgefäß verbundenen ersten Schlauches mit einem Anschlußschlauch einer Blutpumpe verbunden wird. Zunächst wird das Blut inner­ halb des Schlauches soweit vorwärtsbewegt, daß die in dem Schlauch eingeschlossene Luft ausgetrieben wird. Anschließend wird der Schlauch unterhalb des Flüssigkeitsspiegels abgeklemmt und eine Ersatzflüssigkeit in das abgeklemmte Ende eingefüllt. Das Ende 6 des ersten Schlauches wird durch die Durch­ trittsöffnung 2 des Behälters 1 hindurchgezwängt, wobei gleichzeitig mit dem Einschieben des Schlauchendabschnittes an der Stulpe 4 gezogen wird. Der Durchmesser der Durch­ trittsöffnung ist um 80% kleiner als der Außendurchmesser des Schlauches, so daß dieser mit dichtem Sitz dank der Flexibi­ lität und Elastizität des Flanschabschnittes 3 in der Durchtrittsöffnung sitzt. In gleicher Weise wird der Anschlußschlauch 7 der Blutpumpe mit Ersatzflüssigkeit gefüllt und das Schlauchende in die Durchtrittsöffnung 2a geschoben. An­ schließend wird Ersatzflüssigkeit in den Behälter 1 gegossen, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist, so daß die beiden Schlauch­ enden unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem Behälter liegen.
Nun werden gemäß Fig. 4 die beiden Schlauchenden jeweils unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem Behälter schräg nach oben geneigt. Die Schläuche werden zusammengepreßt und/oder heftig bewegt, um alle an der Innenwand der Schläu­ che haftenden und in den Schläuchen befindlichen Luftblasen auszutreiben. Anschließend werden die beiden Seitenwände 1a, 1b aufeinander zubewegt, um die Schlauchenden unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ineinander zu schieben, wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist. Schließlich werden gemäß Fig. 6 die ineinander geschobenen Abschnitte der Schlauch­ enden beispielsweise mit Hilfe eines Gurtbandes 10 unter Verwendung von Clips oder dergleichen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Behälters zusammengespannt, um sicherzustellen, daß sich die miteinander verbundenen Rohrabschnitte nicht wieder voneinander trennen. Aufgrund dieses Verfahrens kann es nicht geschehen, daß durch ein Lockern der Schlauchverbindung Luftblasen in die miteinan­ der verbundenen Schläuche geraten können, wie dies bei den früher beschriebenen Verfahren der Fall war, bei denen an der Luft ein Gurtband um die miteinander verbundenen Schlauchenden gelegt wurde. Die Blutpumpe wird anschließend betätigt, wobei die miteinander verbundenen Schlauchab­ schnitte noch in der Flüssigkeit innerhalb des Behälters verbleiben, um das Vorhandensein eines Flüssigkeitlecks an den miteinander verbundenen Abschnitten zu prüfen. Wenn irgendeine Schwierigkeit auftritt, so kann diese manuell beseitigt werden. Auf diese Weise ist das Verfahren äußerst sicher.
Nach dem Verbinden der Schläuche kann der Behälter abge­ rissen und entfernt werden, da der Behälter unter Umständen ein Hindernis bei einer anschließend durchzuführenden Ope­ ration ist. Zu diesem Zweck kann der Behälter mit einer flachen nutförmigen Reißlinie versehen sein, um das Ab­ reißen zu erleichtern.
Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ schriebene Behälter ist nicht auf die dargestellte Aus­ führungsform beschränkt. So können entweder die mit den Durchtrittsöffnungen 2, 2a versehenen Seitenwände 1a, 1b flexibel und elastisch ausgebildet sein, wie dies anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben wurde, so daß sie verformt werden können. Oder es können gemäß Fig. 7 die Flanschab­ schnitte 3, 3a, um die Durchtrittsöffnungen 2, 2a herum aus einem dehnbaren, flexiblen und elastischen, beispiels­ weise gummielastischen Material ausgebildet sein.
Auch kann gemäß Fig. 8 der Behälter mit einem balgförmigen Abschnitt 11 versehen sein, so daß der Behälter zusammenge­ drückt und gedehnt werden kann. Ferner kann ein an seinem oberen Ende geschlossener Behälter verwendet werden, der eine oder mehrere Rohrstutzen zum Einfüllen von Flüssig­ keit an seinem Deckenabschnitt aufweist. Die Form des Be­ hälters ist nicht auf eine Kastenform beschränkt. Beispiels­ weise können auch im Grundriß zylindrische und elliptische Formen verwendet werden. Kurz gesagt wird ein Behälter in einer Form und Größe vorgeschlagen, bei dem die miteinander zu verbindenden Schläuche durch Seitenwände eingeschoben und unterhalb des Flüssigkeitsspiegels innerhalb des Behäl­ ters miteinander verbunden werden können. Die entsprechenden Abschnitte des Behälters müssen dabei weich, elastisch und verformbar sein.

Claims (8)

1. Verfahren zum luftblasenfreien Verbinden eines An­ schlußschlauchs einer Blutpumpe oder eines extrakor­ poralen Flüssigkeitskreislaufes mit einem weiteren Schlauch, der an einen Flüssigkeitskreislauf eines Organes angeschlossen ist, um dem Organ Blut oder eine Ersatzflüssigkeit zuzuführen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in herkömmlicher Weise vorbereite­ ten Enden der beiden Schläuche abdichtend in Öffnun­ gen in einander gegenüberliegende Seitenwänden eines mindestens teilweise verformbaren Behälters einge­ führt werden, daß der Behälter so mit Flüssigkeit gefüllt wird, daß die Schlauchenden von der Flüssig­ keit vollständig bedeckt sind, daß der Behälter so verformt wird, daß die Schlauchenden in der Flüssig­ keit schräg nach oben weisen, um in den Schläuchen befindliche Luftblasen auszutreiben, und daß an­ schließend die Schläuche in der Flüssigkeit mitein­ ander verbunden werden.
2. Vorrichtung zum luftblasenfreien Verbinden zweier Schläuche für Blut oder andere Körperflüssigkeiten gekennzeichnet durch einen oben offenen, aus einem flexiblen, elastischen Material bestehenden Behälter (1), der teilweise oder vollständig verformbar ist und an seinem die obere Öffnung umgebenden Rand einen einstückig mit dem Behälter ausgebildeten um­ laufenden Flansch (5) aufweist, einander gegenüber­ liegende Seitenwände (1a, 1b) des Behälters (1) mit Durchtrittsöffnungen (2, 2a) vorgegebener Abmessun­ gen zum Einstecken der Enden der zu verbindenden Schläuche (6) und die Durchtrittsöffnungen (2, 2a) umgebende kragenförmige Stulpen (4, 4a), die zur Verwendung als Zuglaschen beim Einstecken der Schlauchenden bestimmt sind, wobei der Umfangsrand der Durchtrittsöffnungen (2, 2a) jeweils als radial gerichteter Flansch (3) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1), die kragenförmigen Stulpen (4, 4a) und der die Behälteröffnung umgebende Flansch (5) einstückig aus einem hochmolekularen Material wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Athylenvinylazetat-Copolymer und Silikon-Gummi her­ gestellt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die kragenförmigen Stulpen (4, 4a) schalenförmig ausgebildet und konzentrisch zu den Durchtrittsöffnungen (2, 2a) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Durchtrittsöffnungen (2, 2a) kleiner als der Außen­ durchmesser der einzusteckenden Schlauchenden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Durchmesser der Durchtrittsöffnun­ gen (2, 2a) um 70-95% kleiner als der Außendurch­ messer eines einzusteckenden Schlauchendes ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) selbst­ stehend ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus einem transparenten Material besteht.
DE19833347183 1982-12-27 1983-12-27 Verfahren und vorrichtung zur blasenfreien verbindung von fuellschlaeuchen fuer blut oder dergleichen Granted DE3347183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57226936A JPS59118160A (ja) 1982-12-27 1982-12-27 血液等充填管の無気泡接続用容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347183A1 DE3347183A1 (de) 1984-06-28
DE3347183C2 true DE3347183C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=16852923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347183 Granted DE3347183A1 (de) 1982-12-27 1983-12-27 Verfahren und vorrichtung zur blasenfreien verbindung von fuellschlaeuchen fuer blut oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4636196A (de)
JP (1) JPS59118160A (de)
DE (1) DE3347183A1 (de)
GB (1) GB2138902B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888004A (en) * 1985-12-05 1989-12-19 Hemascience Laboratories, Inc. Method and apparatus for purging tubing network of blood processing system
US5312352A (en) * 1993-01-19 1994-05-17 Datascope Investment Corp. Bubble-free connector for liquid carrying tubing
US5439448A (en) * 1993-01-19 1995-08-08 Datascope Investment Corp. Bubble-free connector for liquid carrying tubing
IT1276733B1 (it) * 1995-06-16 1997-11-03 Gobbi Frattini Paolo Giuseppe Dispositivo per la connessione in ambiente sterile di un catetere peritoneale ad un condotto di scarico o di alimentazione di liquido
US5772624A (en) * 1995-07-20 1998-06-30 Medisystems Technology Corporation Reusable blood lines
US5830185A (en) * 1995-10-12 1998-11-03 Instrumentarium Corp. Position-independent fluid trap
US6048363A (en) 1997-05-13 2000-04-11 Nagyszalanczy; Lorant Centrifugal blood pump apparatus
DE102011084027A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Maquet Cardiopulmonary Ag Schnellkupplungsvorrichtung
US8632624B2 (en) 2011-10-13 2014-01-21 General Electric Company Fluid trap and method of separating fluids
DE102014014725A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Resuscitec Gmbh Vorrichtung mit einem beutelförmigen Behältnis sowie Verfahren zum gasblasenfreien Befüllen eines pumpenbetriebenen, hohlleitungsgestützten Flüssigkeitskreislaufes mittels der Vorrichtung
US20180361135A1 (en) * 2016-02-19 2018-12-20 Warner Bruce Roberts Sterile or aseptic connection system
CN115068804A (zh) * 2022-01-25 2022-09-20 邢朝阳 用于辅助ecmo导管连接的气泡排除装置
CN115054819A (zh) * 2022-06-15 2022-09-16 利为惠德无锡医疗科技有限公司 一种用于对接管路的排气装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592201A (en) * 1944-03-09 1947-09-10 Sulzer Ag Improvements in or relating to the control of an internal combustion engine-electricpower plant as used for the propulsion of a vehicle
GB831886A (en) * 1957-04-03 1960-04-06 John Bass Ltd Improvements in or relating to isolating cabinets and the like
GB927573A (en) * 1960-04-01 1963-05-29 Exxon Research Engineering Co Improved heat-exchange assembly
GB979366A (en) * 1963-10-31 1965-01-01 Birwelco Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
DE1287828B (de) * 1964-04-20
US3833013A (en) * 1972-04-06 1974-09-03 Baxter Laboratories Inc Self-valving fluid reservoir and bubble trap
FR2205038A5 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Commissariat Energie Atomique
GB1462192A (en) * 1973-05-18 1977-01-19 Grounds A F Blow-moulded plastics containers
US4156146A (en) * 1976-06-07 1979-05-22 Hitachi Cable, Ltd. Arrangement for replacably mounting operating member on a radiation shielding box
US4209013A (en) * 1979-04-05 1980-06-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sterile connection system using flexible container
US4353367A (en) * 1980-11-14 1982-10-12 The Clinipad Corporation Container for sterilizing a flexible tube

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59118160A (ja) 1984-07-07
GB2138902B (en) 1986-06-04
GB8334442D0 (en) 1984-02-01
US4636196A (en) 1987-01-13
JPH0118745B2 (de) 1989-04-07
DE3347183A1 (de) 1984-06-28
GB2138902A (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347183C2 (de)
DE2450877C3 (de) Katheter
US3786817A (en) Method and apparatus for aiding severed nerves to join
DE3401440A1 (de) Medizinisches instrument
EP0137142B1 (de) Ballonkatheter, insbesondere Endotrachealkatheter, mit Konnektor
DE69610842T2 (de) Beutel für eine sterile medizinische lösung
DE69815481T3 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
DE3413692C2 (de) Blutbeutelanordnung
DE2005541A1 (de) Saugflasche für medizinische Zwecke
DE4122476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
CH648758A5 (de) Verriegelbare kupplung, ihre kupplungshaelften und vorrichtung fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse mit dieser kupplung.
DE2731946A1 (de) Schutzkappe fuer einen behaelterzulass oder -fuellstutzen
DE2421752A1 (de) Brustkorb-abzugsvorrichtung
EP0330130A2 (de) Behälter für Infusionslösungen
DE102007006905B4 (de) Verfahren zum Benetzen eines hydrophilen Urinal-Katheters sowie zugehöriges Kathetersystem
DE3006292A1 (de) Aufbrechbares behaelter-verschlusselement, mit einem solchen verschlusselement versehener blutbeutel und verfahren zum verschliessen eines flexiblen behaelters mit einem solchen verschlusselement
DE2734846A1 (de) Einteiliger geschlossener kunststoffbehaelter fuer sterile fluessigkeiten
CH386627A (de) Vorrichtung zur Abnahme, Aufbewahrung, Konservierung und Abgabe biologischer Flüssigkeiten, insbesondere von Blut, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0855192B1 (de) Reperfusionsvorrichtung
DE2459404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und gebrauchen von plasma oder einer sonstigen, von einem saeugetier gespendeten fluessigkeit und flasche zur durchfuehrung dieses verfahrens und fuer sonstige zwecke
DE2713958A1 (de) Katheter
DE2234220A1 (de) Aufblasbare manschette zur verabreichung von druckinfusionen
WO2002009636A1 (de) Kappe zum anschluss an einen ausgiesserteil
DE8904529U1 (de) Rezirkulationsstück zum Vorfüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Blutkreislaufes mit einer Kochsalzlösung und/oder sterilem Wasser
DE4116848C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TWELMEIER, U., DIPL.-PHYS. JENDRYSSEK-NEUMANN, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 75172 PFORZHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee