DE3346884C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3346884C2 DE3346884C2 DE3346884A DE3346884A DE3346884C2 DE 3346884 C2 DE3346884 C2 DE 3346884C2 DE 3346884 A DE3346884 A DE 3346884A DE 3346884 A DE3346884 A DE 3346884A DE 3346884 C2 DE3346884 C2 DE 3346884C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzles
- cooling gas
- chamber
- batch
- industrial furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/773—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/767—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/06—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B5/16—Arrangements of air or gas supply devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/02—Ohmic resistance heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D7/00—Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
- F27D7/02—Supplying steam, vapour, gases, or liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/06—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B2005/062—Cooling elements
- F27B2005/066—Cooling elements disposed around the fan
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/06—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B5/14—Arrangements of heating devices
- F27B2005/143—Heating rods disposed in the chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/06—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B5/16—Arrangements of air or gas supply devices
- F27B2005/161—Gas inflow or outflow
- F27B2005/162—Gas inflow or outflow through closable or non-closable openings of the chamber walls
- F27B2005/163—Controlled openings, e.g. orientable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/06—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B5/16—Arrangements of air or gas supply devices
- F27B2005/166—Means to circulate the atmosphere
- F27B2005/167—Means to circulate the atmosphere the atmosphere being recirculated through the treatment chamber by a turbine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Industrieofen, insbesondere
Einkammer-Vakuumofen, zur Wärmebehandlung metallischer Werk
stücke, mit einer in einem Ofengehäuse angeordneten, eine Charge
aufnehmenden Heizkammer, die über Heizelemente aufheizbar ist
und zumindest eine verschließbare Kammeröffnung zum Durchleiten
eines Kühlgases aufweist, das mit Hilfe eines Gebläses über
einen Wärmetauscher umwälzbar ist, wobei zur Steuerung des durch
die Kühlgaszuleitung ankommenden Kühlgasstromes vor der für den
Kühlgaszutritt vorgesehenen Kammeröffnung eine beim Kühlvorgang
hin- und herbewegte Verteilvorrichtung verschwenkbar gelagert
ist.
Ein Einkammer-Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werk
stücke dieser Art ist aus der DE-OS 28 44 843 bekannt. Er weist
eine in einem Ofengehäuse angeordnete und eine Charge aufnehmen
de Heizkammer auf, die über Heizelemente aufheizbar ist. Am Bo
den und an der Decke ist die Heizkammer mit je einer großen
Gasdurchtrittsöffnung versehen, die während der Heiz- und Halte
periode durch isolierte Sperrschieber verschlossen sind. In der
Gasdurchtrittsöffnung an der Decke der Heizkammer mündet eine
Kühlgaszuleitung, in deren trichterförmigen Mündungsbereich vor
der Gasdurchtrittsöffnung in die Heizkammer eine Klappe ver
schwenkbar gelagert ist, die den ankommenden Kühlgasstrom im Be
reich des freien Querschnitts der Gasdurchtrittsöffnung in die Heiz
kammer steuert. Diese Verteilvorrichtung in Form einer ver
schwenkbaren Klappe überstreicht unvollkommen die gesamte Charge
mit dem Kühlgas.
Aus der GB-OS 20 32 082 ist ein Vakuumofen mit einer Gaskühlein
richtung bekannt. Der Vakuumofen besteht aus einer von einem
wassergekühlten Gehäuse umschlossenen Heizkammer, die wärmeiso
liert ist. Innerhalb der Heizkammer ist die zu wärmebehandelnde
Charge angeordnet. Die Gaskühleinrichtung besteht aus einer
Vielzahl von über den Umfang verteilten und innerhalb der Heiz
kammer angeordneten Gaseinleitrohren, die jeweils mit Düsen ver
sehen sind. Da diese Gaseinleitrohre mit den Düsen innerhalb der
Heizkammer angeordnet sind, sind sie aus der Arbeitstemperatur
angepaßten Werkstoffen, wie beispielsweise Graphit oder Molybdän
hergestellt. Die Gaseinleitrohre sind in Lagern drehbar gelagert
und werden über ein Gestänge von einem Antrieb oszillierend an
getrieben. Dabei vollführt der Antrieb während der Kühlzeit
langsam eine oszillierende Bewegung, wodurch die auf den Gasein
leitrohren fest angeordneten Düsen um denselben Drehwinkel hin-
und herschwenken, so daß alle Stellen des Chargenumfanges vom
Kühlstrom getroffen werden sollen.
Der Nachteil bei dieser bekannten Verteilvorrichtung für das
Kühlgas liegt darin, daß die Gaseinleitrohre mit ihren Düsen
innerhalb der Heizkammer angeordnet sind. Die Düsen befinden
sich daher im heißesten Teil des Ofens und sind somit extremen
Temperaturwechseln ausgesetzt. Die hohen Temperaturwechsel ver
ringern erheblich die Lebensdauer der Düsen. Will man eine län
gere Lebensdauer erhalten, müssen zur Herstellung der Düsen
teure, temperaturwechselbeständige Materialien verwendet werden.
Die Anordnung der Düsen innerhalb der Heizkammer ist auch aus
energietechnischen Gründen nachteilig. Die Düsen stellen unnö
tige Massen dar, die immer wieder mitaufgeheizt und gekühlt wer
den müssen. Der wärmetechnische Wirkungsgrad des Ofens wird
hierdurch erheblich verschlechtert. Die Düsen leiten ununter
brochen Wärme nach außen ab, da kein thermischer Schutz vorgese
hen oder möglich ist.
Die Düsen sind darüber hinaus um die gesamte Heizkammer herum
angeordnet. Dies ist strömungstechnisch außerordentlich nachtei
lig. Sämtliche Düsen blasen in die Mitte des Ofens hinein, so
daß sich die einzelnen Kühlgasströme gegenseitig stören. Eine
definierte Strömung durch den Ofen hindurch ist nicht möglich.
Nachteiligerweise ist zu erwarten, daß in der Mitte des Ofens
überhaupt keine Strömung stattfindet, so daß dort eine unzu
reichende Kühlung erfolgt.
Ausgehend von einem Industrieofen der eingangs angegebenen Art
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die ver
schwenkbare Verteilvorrichtung derart weiterzubilden, daß damit
eine gleichmäßige Überstreichung der Chargenoberfläche mit dem
Kühlgas möglich ist, wobei die Verteilvorrichtung nach wie vor
außerhalb der Heizkammer angeordnet sein soll, ohne daß diese
der in der Heizkammer herrschenden Hitze ausgesetzt sein soll.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorge
schlagen, daß als Verteilvorrichtung unmittelbar vor der Kammer
öffnung gelagerte Düsen vorgesehen sind, durch die das Kühlgas
vor Auftreffen auf die Charge hindurchströmt, und daß die Düsen
im Mantel eines Teilzylinders angeordnet sind, dessen Achse der
Schwenkachse der Düsen entspricht und dessen äußere oder innere
Manteloberfläche an einem parallel zum Teilzylinder angeordneten
Dichtteil beim Verschwenken dichtend anliegt, wobei das Dicht
teil das Ende der im Ofengehäuse mündenden Kühlgaszuleitung
ebenfalls dichtend abschließt.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Verteilvorrich
tung in Form von unmittelbar vor der Kammeröffnung der Heiz
kammer angeordneten Düsen hat den Vorteil, daß das Kühlgas ge
zielt auf die Chargenoberfläche geleitet werden kann, so daß
diese gleichmäßig abgekühlt wird. Die Gefahr einer ungleichmäßi
gen Überstreichung der Chargenoberfläche durch das Kühlgas be
steht nicht. Die Form und Anordnung der Düsen kann dabei optimal
den Erfordernissen angepaßt werden, wobei wohldefinierte Ver
hältnisse im Abkühlvorgang erzielt werden können. Durch die
Anordnung der Düsen außerhalb der Heizkammer sind diese nicht
den extremen Temperaturen ausgesetzt, so daß für ihre Herstel
lung keine teuren, temperaturwechselbeständigen Materialien ver
wendet werden müssen. Durch die Anordnung der Düsen im Mantel
eines Teilzylinders wird eine einfach konstruierte Anordnung ge
schaffen, die zuverlässig arbeitet. Der mit den Düsen versehene
Teilzylinder bildet zusammen mit dem Dichtteil den Abschluß der
im Ofengehäuse mündenden Kühlgaszuleitungen, von wo aus denn die
Kühlluft gleichmäßig auf die Chargenoberfläche verteilt werden
kann. Der Teilzylinder kann mit den Düsen auf einfache Weise
gegen einen anderen ausgetauscht werden, wenn beispielsweise
eine andere Charge wärmebehandelt werden soll und dafür neue
Kühlverhältnisse erforderlich sind. Insbesondere kann dadurch
die Geometrie der Düsen sowie ihre Strahlrichtung verändert
werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die
Schwenkachse der Düsen parallel zur Querschnittsebene der Kam
meröffnung und mittig zu dieser verläuft, wobei die Düsen
parallel zur Schwenkachse in zumindest einer Reihe und symme
trisch zum Mittellot der Querschnittsebene der Kammeröffnung an
geordnet sind, wodurch die Richtwirkung der Düsen verbessert
wird. Eine weitere Optimierung wird dadurch erzielt, wenn sich
die Längsmittelachsen der Düsen in einem Punkt stromaufwärts auf
dem Mittellot der Querschnittsebene der Kammeröffnung treffen.
Damit ist längs der Schwenkrichtung der Düsen eine gleichmäßige
Anströmung der Charge gewährleistet.
Zur Verteilung des Kühlgasstromes auf die einzelnen Düsen ist
jede Düse vorzugsweise mit einer Drosseleinrichtung versehen.
Die Drosseleinrichtung und die winklige Anordnung der Düsen
ergibt eine gleich große Ausströmgeschwindigkeit der Gasstrahlen
und eine gleich hohe Auftreffgeschwindigkeit auf die Charge.
Damit ist eine gleichmäßige Kühlung der Charge quer zur Schwenk
richtung gewährleistet.
Da die Düsen bei einer Schwenkbewegung zweimal die Mitte der
Charge anblasen, was zu einer schnelleren Kühlung der Chargen
mitte führen kann, wird vorzugsweise die Schwenkgeschwindigkeit
der Düsen im Bereich der Endlagen verringert.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung beträgt der Durchmesser der
Düsen mindestens ¹/₁₀ des Abstandes zwischen den Düsen und dem
Auftreffpunkt auf die Charge. Dies trägt der Tatsache Rechnung,
daß die Geschwindigkeit eines aus einer Düse austretenden Gas
stromes mit steigender Entfernung vom Düsenmund abnimmt. Die Ge
schwingigkeit im Kern des Strahles bleibt bis ca. 10 × Düsen
durchmesser annähernd konstant. Aus diesem Grund werden Düsen
mit relativ großem Durchmesser vorgesehen, so daß der Strahl an
nähernd mit der Austrittsgeschwindigkeit auf die Charge auf
trifft.
Eine bevorzugte Ausführungsform schlägt vor, die einander gegen
überliegenden Seiten, insbesondere Boden und Decke, der Heiz
kammer mit entsprechend gleichen Kammeröffnungen und Düsen zur
Zuführung von Kühlgas in die Heizkammer auszustatten. Somit wird
die Charge von zwei Seiten von dem Kühlgas beaufschlagt, was den
Kühlvorgang beschleunigt und noch mehr vergleichmäßigt.
Es ist von Vorteil, wenn die Kühlgaszuleitungen für die Düsen
dabei mit den Durchfluß unabhängig voneinander regulierenden
Drosselklappen ausgestattet sind. Dies erfolgt im Hinblick
darauf, daß die Charge auf den Chargenunterstützungen steht, die
ebenfalls mit abgekühlt werden müssen und zwar zusätzlich von
den Bodendüsen. Daher muß unten eine größere Wärmemenge als oben
zugeführt werden, was durch Drosselung der Kühlströme mittels
der Drosselklappen in der Kühlgasleitung oben und unten möglich
ist. Somit ist eine Anpassung der Wärmeübertragung unabhängig
von der Geometrie und Massenverteilung der Charge möglich und
eie gleichmäßige, verzugsfreie Kühlung der Teile gewährleistet.
Bei einer zu schnellen Kühlung kann schließlich durch einen vor
dem Gebläse angeordneten Volumenstromregler die Kühlgasgeschwin
digkeit des den Düsen zugeführten Kühlgases reguliert und den
Erfordernissen angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Industrieofens
wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen
zeigt
Fig. 1 einen Einkammer-Vakuumofen mit Druckgas-Abschreck
gaseinrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 den Ofen der Fig. 1 im Querschnitt gemäß Linie
II-II der Fig. 1,
Fig. 3 das untere Düsensystem der Fig. 1 in vergrößerter
Darstellung,
Fig. 4 das untere Düsensystem der Fig. 2 in vergrößerter
Darstellung und
Fig. 5a-g schematische Anordnungen von Düsensystemem bei
verschiedenen Bauarten von Öfen.
Der Einkammer-Vakuumofen mit Druckgas-Abschreckeinrichtung
besteht im wesentlichen aus einem doppelwandigen Ofengehäu
se 1 aus Stahl, in welchem eine Heizkammer 2 angeordnet ist.
Das Ofengehäuse 1 ist zylindrisch und steht auf Füßen 3, die
mit der Unterseite des Ofengehäuses 1 verschweißt sind. Stirn
seitig ist das Ofengehäuse 1 (in der Zeichnung links) mit
einer abklappbaren Fronttür 4 versehen, welche ebenfalls dop
pelwandig ausgeführt ist. Die gegenüberliegende Stirnseite
(in der Zeichnung rechts) des Ofengehäuses 1 weist zentrisch
eine kreisförmige Aussparung auf, in welche eine Haube 5 ein
gesetzt ist, die der Aufnahme eines weiter unten beschriebe
nen Motors 6 dient.
Die Heizkammer 2 ist aus einem Stahlmantel 7 gefertigt, der
mit einer selbsttragenden Graphitisolierung 8 ausgekleidet
ist. Am Boden und an der Decke ist die Heizkammer 2 mit je
einer großen Kammeröffnung 9, 9′ versehen, durch die das
Kühlgas hindurchtreten kann. Diese Kammeröffnungen 9, 9′ sind
während der Heiz- und Halteperiode durch isolierte Sperr
schieber 10, 10′ verschlossen. Die Öffnungs- und Schließbe
wegung erfolgt pneumatisch mittels nicht dargestellter Kol
ben/Zylindereinheiten. Die Heizkammer 2 kann auf nicht dar
gestellten Rädern gelagert sein, um zur Erleichterung von
Wartungsarbeiten aus dem Ofengehäuse 1 herausziehbar zu sein.
Frontseitig ist die Heizkammer 2 durch eine abklappbare isolier
te Tür 11 verschlossen, durch welche eine Charge 12 in Form
eines Chargenkorbes in die Heizkammer 2 einbringbar ist. Zur
Behandlung steht die Charge 12 auf einer Chargenunterstützung
13. Das Innere der Heizkammer 2 kann durch ein nicht dargestell
tes Schauglas in der Tür 11 beobachtet werden.
Im Inneren der Heizkammer 2 sind elektrische Heizelemente 14
oberhalb und unterhalb der Charge 12 angeordnet, die ein ra
sches Anwärmen der Charge 12 auf Behandlungstemperatur und
eine hohe Temperaturgleichmäßigkeit gewährleistet. Die Strom
zuführung zu den Heizelementen 14 durch das Ofengehäuse 1
und den Mantel der Heizkammer 2 hindurch ist von herkömmli
cher Art und an dieser Stelle nicht näher beschrieben.
Im Innern des Ofengehäuses 1 befindet sich hinter der Heiz
kammer 2 ein Wärmetauscher 15 mit einer Vielzahl von Kühlspi
ralen, zu denen Wasser über nicht dargestellte Zufuhrleitungen
geführt und aus denen Wasser über ebenfalls nicht dargestellte
Abfuhrleitungen abgeführt wird. Der Wärmetauscher 15 dient der
schnellen Kühlung des an den heißen Werkstücken in der Charge
12 erwärmten Kühlgases.
Das Kühlgas wird durch ein hochleistungsfähiges Gebläse 16
umgewälzt, welches in gleicher Achse hinter dem Wärmetauscher
15 innerhalb des Ofengehäuses 1 angeordnet ist. Das Gebläse 16
hat einen zentrischen Gasansaugstutzen 17 an seiner dem Wärme
tauscher 15 zugewandten Seite, in der ein Volumenstromregler
18 angeordnet ist, mit der die Kühlgeschwindigkeit den Erfor
dernissen angepaßt werden kann. Das Gebläse 16 wird von dem
Motor 6 angetrieben, der gleichachsig innerhalb der Haube 5,
die das Ofengehäuse 1 stirnseitig hinten erweitert, unterge
bracht ist.
An das Gebläse 16 sind obere und untere Kühlgaszuleitungen
19, 19′ angeschlossen, die in der Decke und im Boden des
Ofengehäuses 1 münden. In den Kühlgaszuleitungen 19, 19′ sind
jeweils unabhängig voneinander betätigbare Drosselklappen
20, 20′ eingebaut, mit denen der Durchfluß des Kühlgases durch
die Kühlgaszuleitungen 19, 19′ und somit die Zufuhr des Kühl
gases von oben und von unten auf die Charge 12 reguliert werden
kann. Damit können ungleichmäßig ausgeformte Chargen 12 gleich
mäßig abgekühlt werden, da auf der einen Seite eine größere
Wärmemenge abgeführt werden kann.
Im Bereich, wo die Kühlgaszuleitungen 19, 19′ in der Decke
und im Boden des Ofengehäuses 1 münden, sind Düsen 21, 21′
als Verteilvorrichtung für das Kühlgas angeordnet. Dies ist
insbesondere in den Fig. 3 und 4 zu erkennen. Die Düsen 21,
21′ sind zylinderförmig ausgebildet und weisen den gleichen
Durchmesser auf. Sie sind im Mantel 22, 22′ eines Teilzylin
ders 23, 23′ in Reihe angeordnet, wobei die Achse des Teil
zylinders 23, 23′ eine Schwenkachse 24, 24′ ist, um die
der Teilzylinder 23, 23′ zusammen mit den Düsen 21, 21′ ver
schwenkt werden kann. Die Schwenkachse 24, 24′ ist in Lagern
25, 25′ gelagert und ist mittels eines nicht dargestellten
Motors hin- und herbewegbar verschwenkbar antreibbar. Die
Schwenkachse 24, 24′ verläuft parallel zur Querschnittsebene
der Kammeröffnung 9, 9′ und mittig zu dieser, wobei die Dü
sen 21, 21′ symmetrisch zum Mittellot M der Querschnittsebene
angeordnet sind.
Die äußere Manteloberfläche 26, 26′ des Teilzylinders 23, 23′
liegt an einem parallel zu diesem angeordneten ebenfalls zy
linderförmigen Dichtteil 27, 27′ an, so daß bei jeder Ver
schwenkposition des Teilzylinders 23, 23′ ein dichter Abschluß
zwischen der äußeren Manteloberfläche 26, 26′ und der Innen
seite des Dichtteils 27, 27′ gegeben ist. Dabei stoßen die
Düsen 21, 21′ im Bereich der Endlagen am Dichtteil 27, 27′ an.
Das Dichtteil 27, 27′ umgibt dicht abschließend die Mündung
der Kühlgaszuleitung 19, 19′ in der Decke und im Boden des
Ofengehäuses 1.
Die Längsmittelachsen L der Düsen 21, 21′ treffen sich in
einem Punkt P stromaufwärts auf dem Mittellot M der Querschnitts
ebene der Kammeröffnung 9, 9′, so daß die Düsen winklig an
geordnet sind. Außerdem sind sie mit Drosseleinrichtungen 28,
28′ versehen, mit denen die Verteilung des Gasstromes auf die
einzelnen Düsen reguliert werden kann. Die Drosseleinrich
tung 28, 28′ und die winklige Anordnung der Düsen 21, 21′
ergibt eine gleich große Ausströmgeschwindigkeit der Gasstrah
len und eine gleich hohe Auftreffgeschwindigkeit auf die Charge
12. Damit ist eine gleichmäßige Kühlung der Charge 12 quer zur
Schwenkrichtung gewährleistet.
Der Durchmesser der Düsen 21, 21′ beträgt etwa ¹/₁₀ des Ab
standes zwischen der Düsen 21, 21′ und dem Auftreffpunkt auf
die Charge 12, so daß der Strahl annähernd mit der Austritts
geschwindigkeit aus der Düse 21, 21′ auf die Charge 12 auftrifft.
Der als Ausführungsbeispiel oben beschriebene Einkammer-Vakuum
ofen mit Druckgas-Abschreckeinrichtung wird mit einer Charge
12 durch die geöffnete Fronttür 4 und die ebenfalls abgeklappte
Tür 11 gefüllt. Die Charge ruht innerhalb eines Chargenkorbes
auf der Chargenunterstützung 13. Die Heizkammertür 11 und
die Fronttür 4 werden zur Durchführung beispielsweise einer
Härtung geschlossen. Ebenso sind die Sperrschieber 10, 10′ der
Heizkammer 2 geschlossen. Es wird nun das Vakuumpumpsystem
angestellt und die Heizkammer 2 evakuiert. Durch die einge
schaltete Heizung werden mittels der Heizelemente 14 Tempe
raturen bis über 1300°C in der Heizkammer 2 eingestellt.
Verschiedene Temperaturprogramme können je nach Bedarf gefah
ren werden.
Nach einem Halten der gewünschten Arbeitstemperatur über eine
vorbestimmte Zeit wird die Heizkammer 2 mit neutralem Gas
bis auf einen Überdruck von maximal 5 bar zum Abschrecken
geflutet. Gleichzeitig wird das Gebläse 16 angestellt und
werden die Sperrschieber 10, 10′ geöffnet. Das Kühlgas wird
durch das Gebläse 16 mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit
umgewälzt und die Charge 12 durch Wärmeabfuhr abgekühlt. Mit
tels des Volumenstromreglers 18 und der Drosselklappe 20, 20′
kann eine Regulierung erfolgen.
Das Kühlgas strömt aus dem Gasansaugstutzen 17 des Gebläses
16 über die Kühlgaszuleitungen 19, 19′ in die durch den Teil
zylinder 23, 23′ und das Dichtteil 27, 27′ definierte Kam
mer 29, 29′, von wo aus es nach passieren der Düsen 21, 21′
auf die Charge 12 gelenkt wird. Das Kühlgas durchströmt diese
und verläßt die Heizkammer 2 wieder durch die Kammeröffnung
9, 9′ seitlich. Es kann auch eine zusätzliche Öffnung in der
Heizkammer 2 dafür vorgesehen sein. Die Abkühlung des Kühlgases
erfolgt innerhalb des Wärmetauschers 15, den es zentrisch ver
läßt, um durch den Gasansaugstutzen vom Gebläse 16 wieder
angesaugt zu werden.
Während des Abschreck- bzw. Kühlvorgangs der Charge 12 wer
den die Düsen verschwenkt, um das Kühlgas gleichmäßig über die
ganze Charge 12 zu lenken. Zu diesem Zweck vollführt der Teil
zylinder 23, 23′ um die Schwenkachse 24, 24′ eine kontinuier
liche Hin- und Herbewegung. Der Behandlungsablauf erfolgt
vollautomatisch und erzielt eine sehr schnelle und außerordent
lich gleichmäßige Abkühlung. Die Schwenkgeschwindigkeit der
Düsen 21, 21′ kann im Bereich der Endlagen so verringert sein,
daß bei einer Schwenkbewegung alle Abschnitte der Charge 12
gleich angeströmt werden.
In den Fig. 5a-g sind schematische Anordnungen von Düsensyste
men bei verschiedenen Bauarten von Öfen dargestellt. Die Fig.
5a-d zeigen Öfen in waagerechter Bauart, In Fig. 5a sind
die Düsen oben und unten (in der Fig. 1 bis 4 dargestelltes
Ausführungsbeispiel), in Fig. 5b die Düsen links und rechts
und in Fig. 5c die Düsen sowohl oben und unten als auch links
und rechts angeordnet. Bei längeren Öfen (Fig. 5d) sind be
liebig viele Düsensysteme hintereinander anordbar. Die Fig.
5e-g zeigen senkrechte Öfen, wobei in Fig. 5e die Düsen
links und rechts und in Fig. 5f die Düsen rundum angeordnet
sind. In Fig. 5g sind die Düsen mehretagig angeordnet.
Claims (9)
1. Industrieofen, insbesondere Einkammer-Vakuumofen, zur Wärme
behandlung metallischer Werkstücke, mit einer in einem Ofen
gehäuse (1) angeordneten, eine Charge (12) aufnehmenden Heiz
kammer (2), die über Heizelemente (14) aufheizbar ist und zu
mindest eine verschließbare Kammeröffnung (9, 9′) zum Durch
leiten eines Kühlgases aufweist, das mit Hilfe eines Gebläses
(16) über einen Wärmetauscher (15) umwälzbar ist, wobei zur
Steuerung des durch die Kühlgaszuleitung (19, 19′) ankommen
den Kühlgasstromes vor der für den Kühlgaszutritt vorgesehe
nen Kammeröffnung (9, 9′) eine beim Kühlvorgang hin- und her
bewegte Verteilvorrichtung verschwenkbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Verteilvorrichtung unmittelbar vor der Kammeröffnung (9, 9′) gelagerte Düsen (21, 21′) vorgesehen sind, durch die das Kühlgas vor Auftreffen auf die Charge (12) hindurch strömte und
daß die Düsen (21, 21′) im Mantel (22, 22′) eines Teilzylin ders (23, 23′) angeordnet sind, dessen Achse der Schwenkachse (24, 24′) der Düsen (21, 21′) entspricht und äußere oder innere Manteloberfläche (26, 26′) an einem parallel zum Teilzylinder (23, 23′) angeordneten Dichtteil (27, 27′) beim Verschwenken dichtend anliegt, wobei das Dichtteil (27, 27′) das Ende der im Ofengehäuse (1) mündenden Kühlgaszuleitung (19, 19′) ebenfalls dichtend abschließt.
daß als Verteilvorrichtung unmittelbar vor der Kammeröffnung (9, 9′) gelagerte Düsen (21, 21′) vorgesehen sind, durch die das Kühlgas vor Auftreffen auf die Charge (12) hindurch strömte und
daß die Düsen (21, 21′) im Mantel (22, 22′) eines Teilzylin ders (23, 23′) angeordnet sind, dessen Achse der Schwenkachse (24, 24′) der Düsen (21, 21′) entspricht und äußere oder innere Manteloberfläche (26, 26′) an einem parallel zum Teilzylinder (23, 23′) angeordneten Dichtteil (27, 27′) beim Verschwenken dichtend anliegt, wobei das Dichtteil (27, 27′) das Ende der im Ofengehäuse (1) mündenden Kühlgaszuleitung (19, 19′) ebenfalls dichtend abschließt.
2. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkachse (24, 24′) der Düsen (21, 21′) parallel zur
Querschnittsebene der Kammeröffnung (9, 9′) und mittig zu
dieser verläuft, wobei die Düsen (21, 21′) parallel zur
Schwenkachse (24, 24′) in zumindest einer Reihe und symme
trisch zum Mittellot (M) der Querschnittsebene der Kammeröff
nung (9, 9′) angeordnet sind.
3. Industrieofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Längsmittelachsen (L) der Düsen (21, 21′) in einem
Punkt (P) stromaufwärts auf dem Mittellot (M) der Quer
schnittsebene der Kammeröffnung (9, 9′) treffen.
4. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Düsen (21, 21′) mit Drosseleinrich
tungen (28, 28′) versehen sind.
5. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schwenkgeschwindigkeit der Düsen (21,
21′) im Bereich der Endlagen verringert ist.
6. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Durchmesser der Düsen (21, 21′) min
destens ¹/₁₀ des Abstandes zwischen den Düsen (21, 21′) und
dem Auftreffpunkt auf die Charge (12) beträgt.
7. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Seiten,
insbesondere Boden und Decke, der Heizkammer (2) mit ent
sprechend gleichen Kammeröffnungen (9, 9′) und Düsen (21,
21′) zur Zuführung von Kühlgas in die Heizkammer (2) ausge
stattet sind.
8. Industrieofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühlgaszuleitungen (19, 19′) für die Düsen (21, 21′) mit
den Durchfluß unabhängig voneinander regulierenden Drossel
klappen (20, 20′) ausgestattet sind.
9. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß vor dem Gebläse (16) ein Volumenstromregler
(18) zur Regulierung der Kühlgasgeschwindigkeit des den Düsen
(21, 21′) zugeführten Kühlgases angeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346884 DE3346884A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke |
AT0345284A AT388999B (de) | 1983-12-23 | 1984-10-30 | Industrieofen, insbesondere einkammer-vakuumofen, zur waermebehandlung metallischer werkstuecke |
JP59249831A JPS60135517A (ja) | 1983-12-23 | 1984-11-28 | 金属工作物を熱処理する工業用炉 |
ES538294A ES8603990A1 (es) | 1983-12-23 | 1984-12-05 | Horno industrial, especialmente horno a vacio de una camara, para el tratamiento termico de piezas metalicas |
GB08432014A GB2152199B (en) | 1983-12-23 | 1984-12-19 | Industrial furnace |
US06/684,358 US4610435A (en) | 1983-12-23 | 1984-12-21 | Industrial furnace for the thermal treatment of metal workpieces |
FR8419722A FR2557279B1 (fr) | 1983-12-23 | 1984-12-21 | Four industriel pour traitement thermique de pieces metalliques |
IT24172/84A IT1177497B (it) | 1983-12-23 | 1984-12-21 | Forno industriale per il trattamento termico di pezzi metallici |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346884 DE3346884A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346884A1 DE3346884A1 (de) | 1985-07-11 |
DE3346884C2 true DE3346884C2 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=6217994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346884 Granted DE3346884A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4610435A (de) |
JP (1) | JPS60135517A (de) |
AT (1) | AT388999B (de) |
DE (1) | DE3346884A1 (de) |
ES (1) | ES8603990A1 (de) |
FR (1) | FR2557279B1 (de) |
GB (1) | GB2152199B (de) |
IT (1) | IT1177497B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820083A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Ald Vacuum Techn Gmbh | Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE102009050132A1 (de) * | 2009-10-20 | 2011-04-21 | Ecm-Technologies | Abschreckvorrichtung sowie Abschreckverfahren |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4830100A (en) * | 1985-11-25 | 1989-05-16 | The Nippon Aluminium Mfg. Co., Ltd. | Heat-pipe device and heat-sink device |
JPS6373085A (ja) * | 1986-09-13 | 1988-04-02 | 東海化成工業株式会社 | 加熱装置 |
JP2586480B2 (ja) * | 1987-04-11 | 1997-02-26 | 大同特殊鋼株式会社 | 真空熱処理炉 |
FR2614683B1 (fr) * | 1987-04-28 | 1989-06-16 | Bmi Fours Ind | Four de traitement thermique sous vide a refroidissement par courant de gaz |
DE3735186C1 (de) * | 1987-10-17 | 1988-09-15 | Ulrich Wingens | Vakuum-Kammerofen |
FR2651307B1 (fr) * | 1989-08-29 | 1993-12-17 | Traitement Sous Vide | Four de traitement thermique equipe de moyens de refroidissement perfectionnes. |
US5121903A (en) * | 1991-03-11 | 1992-06-16 | Vacuum Furnace Systems Corporation | Quenching arrangement for a furnace |
DE4121277C2 (de) * | 1991-06-27 | 2000-08-03 | Ald Vacuum Techn Ag | Vorrichtung und Verfahren zur selbsttätigen Überwachung der Betriebssicherheit und zur Steuerung des Prozeßablaufs bei einem Vakuum-Wärmebehandlungsofen |
DE4312627A1 (de) * | 1993-04-19 | 1994-10-20 | Hauzer Holding | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen |
US5426279A (en) * | 1993-06-21 | 1995-06-20 | Dasgupta; Sankar | Heating rate regulator |
US5419792A (en) * | 1994-07-25 | 1995-05-30 | General Electric Company | Method and apparatus for cooling a workpiece |
EP0754768B1 (de) * | 1995-07-21 | 2001-06-13 | Ipsen International GmbH | Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke |
AT402507B (de) * | 1995-10-19 | 1997-06-25 | Ebner Peter H | Anlage zur wärmebehandlung von metallischem glühgut |
FR2779218B1 (fr) * | 1998-05-29 | 2000-08-11 | Etudes Const Mecaniques | Cellule de trempe sous gaz |
US6074599A (en) * | 1998-07-20 | 2000-06-13 | Ghafari Associates, Inc. | Air quenching chamber |
US6352430B1 (en) | 1998-10-23 | 2002-03-05 | Goodrich Corporation | Method and apparatus for cooling a CVI/CVD furnace |
EP1063319B1 (de) * | 1999-06-04 | 2005-12-07 | Goodrich Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von einem CVI/CVD-Ofen |
US6533991B1 (en) * | 2000-06-20 | 2003-03-18 | Ipsen International, Inc. | Cooling gas injection nozzle for a vacuum heat treating furnace |
US6394793B1 (en) | 2001-01-13 | 2002-05-28 | Ladish Company, Incorporated | Method and apparatus of cooling heat-treated work pieces |
US20030098106A1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-05-29 | United Technologies Corporation | Method and apparatus for heat treating material |
RU2301727C2 (ru) * | 2002-02-05 | 2007-06-27 | Ипсен Интернешнл, Инк. | Вакуумная печь для пайки давлением и способ ее использования |
DE10210952B4 (de) * | 2002-03-13 | 2007-02-15 | Ald Vacuum Technologies Ag | Vorrichtung zur Behandlung von metallischen Werkstücken mit Kühlgas |
US6903306B2 (en) * | 2002-05-23 | 2005-06-07 | Ipsen International, Inc. | Directional cooling system for vacuum heat treating furnace |
WO2005001360A1 (ja) * | 2003-06-27 | 2005-01-06 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co. Ltd. | ガス冷却式真空熱処理炉およびその冷却ガス方向切替え装置 |
FR2864106B1 (fr) * | 2003-12-23 | 2006-08-11 | Etudes Const Mecaniques | Dispositif de trempe |
CN1926249B (zh) * | 2004-03-18 | 2011-04-27 | 石川岛播磨重工业株式会社 | 双室型热处理炉 |
FR2880898B1 (fr) * | 2005-01-17 | 2007-05-11 | Const Mecaniques Sa Et | Cellule de trempe au gaz pour pieces en acier |
US7598477B2 (en) * | 2005-02-07 | 2009-10-06 | Guy Smith | Vacuum muffle quench furnace |
US7514035B2 (en) * | 2005-09-26 | 2009-04-07 | Jones William R | Versatile high velocity integral vacuum furnace |
US7531769B2 (en) * | 2006-06-13 | 2009-05-12 | Guy Smith | Carbon fiber composite muffle |
DE202008009980U1 (de) * | 2008-07-24 | 2008-10-16 | Ipsen International Gmbh | Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken |
WO2011056960A1 (en) | 2009-11-04 | 2011-05-12 | Ipsen, Inc. | Louvered hot zone for a vacuum heat treating furnace |
JP5779087B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2015-09-16 | 株式会社Ihi | 真空熱処理装置 |
WO2014130150A1 (en) | 2013-02-20 | 2014-08-28 | Rolls-Royce Corporation | Wall member useful in quenching |
CN103352103A (zh) * | 2013-06-30 | 2013-10-16 | 贵州安大航空锻造有限责任公司 | 热处理冷却装置 |
RU2600155C1 (ru) * | 2015-06-10 | 2016-10-20 | Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно - исследовательский и проектно - конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" (ОАО АХК "ВНИИМЕТМАШ") | Вакуумный пресс |
RU2597453C1 (ru) * | 2015-06-10 | 2016-09-10 | Акционерное общество Акционерная холдинговая Компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" (АО АХК "ВНИИМЕТМАШ") | Вакуумно-компрессионная печь |
US20170074589A1 (en) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Ipsen Inc. | System and Method for Facilitating the Maintenance of an Industrial Furnace |
JP2019203184A (ja) * | 2018-05-25 | 2019-11-28 | 光洋サーモシステム株式会社 | 熱処理装置 |
CN111707698B (zh) * | 2020-07-16 | 2021-04-13 | 西安交通大学 | 一种流量与温度协同交变加热方式下高温煅烧反应特性的实验装置及测试方法 |
CN113528780A (zh) * | 2021-01-28 | 2021-10-22 | 无锡透平叶片有限公司 | 一种用于控制热处理炉冷却速度的方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB619292A (en) * | 1946-11-30 | 1949-03-07 | Birlec Ltd | Improvements in, or relating to, furnaces for the heat treatment of materials |
US3219331A (en) * | 1961-12-18 | 1965-11-23 | Illinois Nat Bank & Trust Co | Heat treating furnace |
US3565410A (en) * | 1968-09-06 | 1971-02-23 | Midland Ross Corp | Vacuum furnace |
US3860222A (en) * | 1973-11-02 | 1975-01-14 | Wall Colmonoy Corp | Cooling system for vacuum furnaces |
DE2839807C2 (de) * | 1978-09-13 | 1986-04-17 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Vakuumofen mit Gaskühleinrichtung |
DE2844843C2 (de) * | 1978-10-14 | 1985-09-12 | Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve | Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke |
PL129105B1 (en) * | 1979-12-05 | 1984-03-31 | Lubuskie Zaklady Termotech | Single-chamber vacuum furnace with pressure type cahrge cooling system utilizing gas as a cooling medium |
DE3035032C1 (de) * | 1980-09-17 | 1982-08-26 | Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen | Verfahren zum Waermebehandeln von Drahtbunden und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3208574A1 (de) * | 1982-03-10 | 1983-09-22 | Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden | "vakuum-schachtofen" |
DE3321554C1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-02-16 | Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve | Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke |
-
1983
- 1983-12-23 DE DE19833346884 patent/DE3346884A1/de active Granted
-
1984
- 1984-10-30 AT AT0345284A patent/AT388999B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-11-28 JP JP59249831A patent/JPS60135517A/ja active Granted
- 1984-12-05 ES ES538294A patent/ES8603990A1/es not_active Expired
- 1984-12-19 GB GB08432014A patent/GB2152199B/en not_active Expired
- 1984-12-21 US US06/684,358 patent/US4610435A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-21 IT IT24172/84A patent/IT1177497B/it active
- 1984-12-21 FR FR8419722A patent/FR2557279B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820083A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Ald Vacuum Techn Gmbh | Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE102009050132A1 (de) * | 2009-10-20 | 2011-04-21 | Ecm-Technologies | Abschreckvorrichtung sowie Abschreckverfahren |
DE102009050132B4 (de) * | 2009-10-20 | 2012-02-02 | Ecm-Technologies | Abschreckvorrichtung sowie Abschreckverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES538294A0 (es) | 1986-01-01 |
FR2557279A1 (fr) | 1985-06-28 |
FR2557279B1 (fr) | 1989-09-22 |
IT1177497B (it) | 1987-08-26 |
AT388999B (de) | 1989-09-25 |
JPS60135517A (ja) | 1985-07-18 |
DE3346884A1 (de) | 1985-07-11 |
IT8424172A0 (it) | 1984-12-21 |
US4610435A (en) | 1986-09-09 |
GB2152199A (en) | 1985-07-31 |
GB8432014D0 (en) | 1985-01-30 |
GB2152199B (en) | 1986-11-26 |
ATA345284A (de) | 1989-02-15 |
ES8603990A1 (es) | 1986-01-01 |
JPH0364569B2 (de) | 1991-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3346884C2 (de) | ||
DE2844843C2 (de) | Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke | |
DE3405244C1 (de) | Industrieofen,insbesondere Mehrkammer-Vakuumofen zur Waermebehandlung von Chargen metallischer Werkstuecke | |
CH641550A5 (de) | Vakuumofen mit gaskuehleinrichtung. | |
EP0129701B1 (de) | Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken | |
DE3215509C2 (de) | ||
DE3208574C2 (de) | ||
DE3203433C2 (de) | Anwärmofen für langgestrecktes Gut | |
DE10140805A1 (de) | Metallurgischer Ofen und Materialkorb für einen metallurgischen Ofen | |
EP2330325B1 (de) | Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken | |
EP0796920A1 (de) | Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke | |
EP0179050A2 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren | |
EP0754768A1 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke | |
DE3735186C1 (de) | Vakuum-Kammerofen | |
DE2317769C3 (de) | Ofen zum Gasaufkohlen und Gaskarbonitrieren beim Einsatzhärten von Stahl | |
DE2001592C3 (de) | Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmter Drehrohrofen | |
DE10140007C2 (de) | Kühlofen zum Temperieren von Glas-Großzeugteilen | |
DE8337074U1 (de) | Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke | |
EP0315590B1 (de) | Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut | |
DE4123391A1 (de) | Brenner zum vorwaermen oder trennen von zu giessendem material, insbesondere fuer hochoefen vom elektrischen typ | |
AT268358B (de) | Vorrichtung zum Fördern und Wenden von Blöcken in einer thermischen Behandlungsanlage | |
DE60011656T2 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von im kontiniuierlich abreitenden thermischen ofen zu behandeldes material | |
DE1558559C3 (de) | Heißgas Konvektions Ofen | |
DE60119301T2 (de) | Durchlaufofen zur Herstellung von metallischen Oxyden | |
DE202020000227U1 (de) | Abgaskrümmeranordnung für einen Schmelzofen oder dgl. sowie Schmelzofen und Warmhalteofen damit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IPSEN INTERNATIONAL GMBH, 47533 KLEVE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |