DE202008009980U1 - Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken - Google Patents

Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE202008009980U1
DE202008009980U1 DE202008009980U DE202008009980U DE202008009980U1 DE 202008009980 U1 DE202008009980 U1 DE 202008009980U1 DE 202008009980 U DE202008009980 U DE 202008009980U DE 202008009980 U DE202008009980 U DE 202008009980U DE 202008009980 U1 DE202008009980 U1 DE 202008009980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
furnace housing
oven according
retort oven
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008009980U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE202008009980U priority Critical patent/DE202008009980U1/de
Publication of DE202008009980U1 publication Critical patent/DE202008009980U1/de
Priority to JP2011519035A priority patent/JP5411268B2/ja
Priority to ES09775949T priority patent/ES2390407T3/es
Priority to EP10016239.5A priority patent/EP2330372B8/de
Priority to PL09775949T priority patent/PL2313533T3/pl
Priority to ES10016239.5T priority patent/ES2524701T3/es
Priority to PL10016240T priority patent/PL2330325T3/pl
Priority to EP09775949A priority patent/EP2313533B1/de
Priority to PL10016239T priority patent/PL2330372T3/pl
Priority to EP10016240.3A priority patent/EP2330325B8/de
Priority to CN201110045945.1A priority patent/CN102174669B/zh
Priority to ES10016240.3T priority patent/ES2524702T3/es
Priority to PCT/DE2009/000963 priority patent/WO2010009701A2/de
Priority to CN201110045847.8A priority patent/CN102174668B/zh
Priority to CN200980128640.8A priority patent/CN102239268B/zh
Priority to US13/012,185 priority patent/US8246901B2/en
Priority to JP2011232493A priority patent/JP5411230B2/ja
Priority to JP2011232494A priority patent/JP5433664B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/12Arrangement of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Retortenofen (1) zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, aufweisend eine metallische rohrförmige, insbesondere horizontal liegende Retorte (3) und ein die Retorte (3) umgebendes Ofengehäuse (2), wobei die Retorte (3) einen die Schutz- und Reaktionsgase aufnehmenden, gasdicht verschließbaren Behandlungs- oder Chargenraum (10) zur Wärmebehandlung der Werkstücke wie Charge und zu deren Positionierung als Chargenaufnahme ein Aufnahmegestell (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Gewicht der Charge und des Aufnahmegestells (8) von der Retorte (3) entkoppelt ist,
b) das Aufnahmegestell (8) mit Mitteln (5) zur Abstützung am Ofengehäuse (2) verbunden ist und
c) die Mittel (5) gasdicht in Durchführungen (6) einer Wandung (2.1) des Ofengehäuses (2) und einer Wandung (3.1) der Retorte (3) geführt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Retortenofen zur Wärmebehandlung, wie z. B. zum Blankanlassen, Glühen unter Stickstoff oder Stickstoff/Wasserstoff, Nitrieren oder Nitrokarburieren von metallischen Werkstücken.
  • Stand der Technik
  • Retortenöfen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken sind nach dem Stand der Technik in vielfältigen Anordnungen, wie z. B. gemäß DE-AS 2 010 433 , DE-OS 27 54 034 , DE 30 28 952 C2 , DE 31 43 532 A1 , DE 36 31 389 C2 und DE 103 38 431 A1 bekannt.
  • Die Erfindung bevorzugt zwar horizontale Retortenöfen, die im Wesentlichen eine liegende rohrförmige Retorte, ein die Retorte wärmeisolierend umgebendes Ofengehäuse und eine Einrichtung zur Beheizung der Retorte aufweisen, jedoch ist sie auch auf andere Bauarten von Retortenöfen übertragbar.
  • Üblicherweise besitzt die Retorte
    • – einen die Schutz- und Reaktionsgase aufnehmenden, gasdicht verschließbaren Behandlungs- oder Chargenraum zur Wärmebehandlung der Werkstücke wie Chargen und
    • – zur zweckmäßigen Positionierung und Aufnahme/Auflage der Chargen entsprechende Gestelle.
  • Bei der Wärmebehandlung wird die Erwärmung bei Temperaturen bis 650°C durch die Konvektion wesentlich unterstützt. Innerhalb der Retorte wird eine intensive und die Werkstücke allseitig erfassende Umwälzung der Ofenatmosphäre angestrebt. Dazu werden im Bereich der Retorte angeordnete Umwälzaggregate und Gasführungshilfen eingesetzt.
  • Insbesondere sind bei der Wärmebehandlung die Retorten einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Diese werden wegen der Formstabilität mit Wandstärken über 8 mm ausgeführt.
  • Zumindest bei den Retortenöfen der oben beschriebenen Art hingegen ergeben sich durch die Chargengewichte und den Stützelementen der Aufnahmegestelle punktuelle Belastungen im unteren Teil der in diesem Fall horizontal liegenden Retorten. Nachteilig ist, dass die Belastungen mit zunehmendem Chargengewicht steigen, wohingegen die Belastbarkeit des Retortenmaterials mit zunehmender Ofentemperatur abnimmt. Deshalb sind die Beladekapazität und der Wirkungsgrad der Wärmebehandlung der Werkstückchargen derartiger Retortenöfen begrenzt.
  • Die Fachwelt hat sich schon mit der Vermeidung schädlicher Beanspruchungen von Retorten bei der Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken befasst. Derartige Lösungen betrafen aber lediglich die Entlastung des Retortenbodens bei vertikal angeordneten Retorten durch Auflager und/oder durch Tragmittel zur Abstützung gegenüber einem Gehäuse, so z. B. beschrieben in DE 2 054 666 A .
  • Dabei wurde zwar die Beanspruchung der Retorten durch die Chargengewichte selbst sowie deren Aufnahmegestelle berücksichtigt, jedoch blieb eine Erhöhung des Wirkungsgrads der Wärmebehandlung aus.
  • Des Weiteren wurde eine Kompensatortechnik (IHU) aus dem ausschließlichen Vertikalofenbau bekannt, bei der die gesamte Chargenlast auf einem hitzbeständigen Sockel aus Beton liegt und über diesen abgestützt wird. Die Retorte, deren Anschlag über einen Kompensator ausgeglichen wird, kann zwar so schon mit einer dünneren Wandstärke ausgeführt werden, und deren Lebensdauer verlängert sich auf Grund der geringeren Belastung.
  • Neben unübersehbaren Vorteilen ergeben sich jedoch auch aus dieser Lösung Nachteile, wie:
    • – Die Lösung ist auf horizontale Anordnungen nicht übertragbar.
    • – Der Sockel sowie weitere keramische Isoliermaterialien und Stützen können für nachfolgende Prozesse schädliche Feuchtigkeit binden.
    • – Der Kompensator ist baubedingt relativ groß und kostenaufwendig; er bildet Wärmebrücken und bewirkt Energieverluste.
    • – Die Anordnung im Boden begünstigt den Übergang zu niedrigen Temperaturen und die Bildung von Kondensat, was schwieriger als Wasserdampf aus der Retorte zu entfernen ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Retortenöfen, die im Wesentlichen eine metallische rohrförmige Retorte, ein die Retorte umgebendes Ofengehäuse und eine Einrichtung zur Beheizung der Retorte aufweisen,
    • – den Wirkungsgrad der Wärmebehandlung der Werkstückchargen und die Beladekapazität der Retorte zu erhöhen,
    • – die Wandstärke der Retorte zu reduzieren, so dass sich deren Masse vermindert,
    • – die Retorte auf die Funktion des gasdicht verschließbaren Behandlungs- oder Chargenraums zu konzentrieren,
    • – einen raschen Atmosphärenwechsel zu realisieren, Verunreinigungen der Schutzgasatmosphäre zu vermeiden sowie schädliche Auswirkungen auf den Wärmebehandlungsprozeß zu vermeiden.
  • Diese Aufgabenstellung löst die Erfindung prinzipiell dadurch, dass das Gewicht der Charge und des Aufnahmegestells von der Retorte entkoppelt wird und das Aufnahmegestell mit Mitteln zur Abstützung am Ofengehäuse verbunden ist sowie diese Mittel gasdicht in Durchführungen der Wandungen der Retorte und das umgebende Ofengehäuse geführt sind.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist damit die Retorte vom Gewicht der Charge und des Aufnahmegestells nicht nur entlastet, sondern es wird zu dem die Aufgabenstellung gelöst, den Wirkungsgrad der Wärmebehandlung der Werkstückchargen zu erhöhen, die Masse und die Wandstärke der Retorte zu reduzieren, die Retorte auf die Funktion des gasdicht verschließbaren Behandlungs- oder Chargenraums zu orientieren und insgesamt eine erhöhte Beladekapazität der Retorte zu erreichen.
  • In erfindungsgemäßer Ausbildung wird das Aufnahmegestell hängend mit Mitteln zur Abstützung am Ofengehäuse verbunden.
  • Dazu weist das Ofengehäuse Traversen für eine Anbringung der Mittel auf, und die Mittel sind sowohl mit dem Aufnahmegestell als auch über die Traversen mit dem Ofengehäuse über Gelenke verbunden.
  • Die Durchführungen in den Wandungen umfassen eingelassene Rohre mit gasdichten Kompensatoren, die eine Längenausdehnung ausgleichen und eine Bewegungsfreiheit der Mittel in den Rohren bei wärmebedingten Ausdehnungen insbesondere der Retorte gewährleisten.
  • Des Weiteren sind den Rohren mit den gasdichten Kompensatoren entsprechende Dichtungen und darüber hinaus mit einem Kühlmedium wie Wasser gefüllte Kühltaschen und Isolierungen zum Schutz der Kompensatoren vor hoher Wärme zugeordnet.
  • Eine erfindungsgemäß komplettierte Ausführung sieht vor, dass die in den Wandungen eingelassenen Rohre mittels lösbarer Flanschverbindungen in je ein erstes oder unteres Teil und zweites oder oberes Teil getrennt sind, wobei das untere Teil in mindestens eine der Wandungen eingelassen und das obere Teil in der Traverse eingelassen ist. Dabei besitzt das obere Teil eine die Funktion des Kompensators übernehmende Faltenbalghülse, und das untere Teil ist von der Kühltasche umfasst.
  • Mindestens eine die Rohre mit Kompensatoren bildende Baueinheit, wie z. B. das obere Teil mit der die Funktion des Kompensators übernehmenden Faltenbalghülse oder das von der Kühltasche umfasste untere Teil, ist austauschbar angeordnet.
  • Schließlich wird die Erfindung dadurch vollendet, daß die Retorte mit den Mitteln zur Abstützung am Ofengehäuse ohne deren Demontage dadurch herausnehmbar ist, daß die Wandung des Ofengehäuses ein lösbar angeordnetes Segment aufweist, welches einen Bereich der Durchführungen umfaßt.
  • Hierzu können durch den Fachmann verschiedene konstruktive Lösungen ausgeführt werden, die sichern, daß mindestens eins der den Erfindungsgegenstand betreffenden Merkmale, wie
    • – das Aufnahmegestell bleibt mit Mitteln zur Abstützung am Ofengehäuse verbunden,
    • – die Mittel bleiben gasdicht in Durchführungen einer Wandung des Ofengehäuses und einer Wandung der Retorte geführt,
    • – das Aufnahmegestell bleibt hängend mit den Mitteln zur Abstützung am Ofengehäuse verbunden,
    • – die Mittel sind über Traversen am Ofengehäuse abgestützt sind und/oder
    • – die Mittel sind sowohl zu dem Aufnahmegestell als auch zu den Traversen (9) über Gelenke am Ofengehäuse abgestützt,
    erfüllt ist.
  • Allein durch diese konstruktiven und erfinderischen Maßnahmen wird die Funktion der Retorte auf den gasdichten Abschluss des Behandlungsraums reduziert, und die Dicke der Wandung der Retorte kann somit von beispielsweise 10 mm auf 5 mm vermindert werden.
  • Zudem bewirkt die Reduzierung der Wandung der Retorte eine raschere Wärmeleitung durch die Wandung, womit sich die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erhöht.
  • Durch die direkte Übertragung der Wärme zwischen der verringerten Wandung der Retorte zur Charge erschließt sich auch die Möglichkeit, auf Gasführungsleiteinrichtungen wie Gasführungszylinder zu verzichten, die als in diesem Fall nachteilige Strahlungsschirme wirken würden. Dies bewirkt wiederum, dass sich kühleres Ofengas im Kontakt mit der Retorte schneller erwärmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen horizontal liegenden Retortenofen,
  • 2 den Querschnitt A-A nach 1 und
  • 3 eine herausgeschnittene Einzelheit aus 1 und 2.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird an einem konstruktiv ausgeführten Beispiel näher beschrieben.
  • Entsprechend 1 und 2 umfasst ein Retortenofen 1 zur Wärmebehandlung von nicht dargestellten metallischen Werkstücken eine metallische horizontal liegende rohrförmige Retorte 3, ein die Retorte 3 umgebendes Ofengehäuse 2. Die Retorte 3 weist einen die Schutz- und Reaktionsgase aufnehmenden, gasdicht verschließbaren Behandlungs- oder Chargenraum 10 zur Wärmebehandlung der Werkstücke wie Charge und zu deren Positionierung als Chargenaufnahme ein Aufnahmegestell 8 auf.
  • Vom Ofengehäuse 2 werden hier nicht dargestellte Heizelemente aufgenommen, die die Retorte 3 mit dem Behandlungs- oder Chargenraum 10 zur Wärmebehandlung der Werkstücke wie Charge in einer Schutzgasatmosphäre erwärmt. Außerdem sind dem Retortenofen 1 eine nicht bezeichnete Ventilatoreinheit und in der Retorte 3 eine nicht bezeichnete Leiteinrichtung für die Führung der Schutzgasatmosphäre zugeordnet.
  • Die Retorte 3 ist – auch hier nicht bezeichnet – zu einem Ende verschlossen und zum anderen Ende mit einer durch einen Deckel gasdicht verschließbaren Beschickungsöffnung für die Charge versehen.
  • Die Ausbildung dieser nur der Vollständigkeit halber dargestellten, aber nicht bezeichneten Teile sind für die erfindungsgemäße Funktion hier ohne Bedeutung.
  • Gegenüber dem eingangs behandelten Stand der Technik hebt sich nun die Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale in Bezug auf das Aufnahmegestell 8 mit dem folgenden neuen Konstruktionsprinzip hervor:
    • a) Das Gewicht der Charge und des Aufnahmegestells 8 ist von der Retorte 3 entkoppelt,
    • b) wozu das Aufnahmegestell 8 mit Mitteln 5 zur Abstützung am Ofengehäuse 2 verbunden ist, und
    • c) die Mittel 5 sind gasdicht in Durchführungen 6 einer Wandung 2.1 des Ofengehäuses 2 und einer Wandung 3.1 der Retorte 3 geführt.
  • Dieses veränderte Prinzip schafft die Voraussetzung, um
    • – die Wandstärke der Retorte zu reduzieren, so dass sich deren Masse vermindert, und
    • – den Wirkungsgrad der Wärmebehandlung der Werkstückchargen und die Beladekapazität der Retorte zu erhöhen.
  • Aus 1 und 2 ist ersichtlich, dass zur Entkopplung des Gewichts der Charge und des Aufnahmegestells 8 von der Retorte 3 das Aufnahmegestell 8 hängend mit Mitteln 5 zur Abstützung am Ofengehäuse 2 verbunden ist, die Mittel 5 über Traversen 9 und sowohl zu dem Aufnahmegestell 8 als auch zu den Traversen 9 über Gelenke 4 am Ofengehäuse 2 abgestützt sind.
  • Des Weiteren zeigen die 1 und die 2, dass die Durchführungen 6 in den Wandungen 2.1, 3.1 eingelassene Rohre 6.1 mit ausgleichenden, gasdichten Kompensatoren 7 aufweisen. Gemäß 3 sind die Rohre 6.1 von Kühltaschen 7.2 umfasst Über die Kompensatoren 7 und Isolierungen 7.3 sowie nicht dargestellte Dichtungen werden die Rohre 6.1 mit den Traversen 9 zu gasdichten Einheiten verbunden. Die Kompensatoren 7 ermöglichen die Ausgleichung von Bewegungen, die die Rohre 6.1 bei der wärmebedingten Ausdehnung der Retorte 3 erfahren. Die z. B. mit Wasser gefüllten Kühltaschen 7.2 sowie die Isolierungen 7.3 verhindern eine unzulässige Erwärmung der Kompensatoren 7.
  • Die Erfüllung der Aufgabenstellung der Erfindung vervollkommnet sich, in dem die Funktion der Retorte 3 nunmehr auf den gasdichten Abschluß des Chargenraums 10 reduziert wird und ein rascher Atmosphärenwechsel realisierbar wird sowie Verunreinigungen der Schutzgasatmosphäre und schädliche Auswirkungen auf den Wärmebehandlungsprozeß vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäß erzielte Reduzierung der Wandung 3.1 der Retorte 3 bewirkt eine raschere Wärmeleitung, wodurch der Wirkungsgrad der Wärmebehandlung erhöht wird.
  • Des Weiteren bewirkt die Reduzierung der Wandstärke eine Verringerung des Retortengewichts. Dadurch wird beim Aufheizen des Ofens auf die Wärmebehandlungstemperatur Energie eingespart.
  • Es hat sich insgesamt gezeigt, daß mit diesem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip Chargengewichte bis zu 5 t bestimmungsgemäß wärmebehandelt werden können.
  • Einzelheiten einer besonders zweckmäßigen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung zeigt die 3. Hier sind die in den Wandungen 2.1, 3.1 eingelassenen Rohre 6.1 außerhalb, hier oberhalb des Ofengehäuses 2 mittels lösbarer Flanschverbindungen 6.1.3 in je ein unteres Teil 6.1.1 und oberes Teil 6.1.2 getrennt. Das untere Teil 6.1.1 ist in mindestens eine der Wandungen 2.1, 3.1 eingelassen, und das obere Teil 6.1.2 ist in der Traverse 9 eingelassen. Dabei ist das obere Teil 6.1.2 mit einer die Funktion des Kompensators 7 übernehmenden Faltenbalghülse 7.1 ausgestattet. Das untere Teil 6.1.1 ist von der Kühltasche 7.2 umfasst.
  • Mindestens eine die Rohre 6.1 mit Kompensatoren 7 bildende Baueinheit ist z. B. als Verschleiß-/Ersatzteil austauschbar angeordnet, was besonders der 3 zu entnehmen ist.
  • Die Lösung der Aufgabenstellung der Erfindung wird noch dadurch wirkungsvoll unterstützt, daß die Retorte 3 mit den abstützenden Mitteln aus dem Ofengehäuse 2 ohne deren Demontage herausnehmbar ist.
  • Dazu weist die Wandung 2.1 des Ofengehäuses 2 ein – einen Bereich der Durchführungen 6 umfassendes – lösbar angeordnetes nicht näher dargestelltes Segment auf, welches hier wegen der konstruktiv vielfältigen Möglichkeiten entsprechend den eingangs genannten Bedingungen nicht im Einzelnen ausgeführt ist.
  • Jedoch ist in der 2 diese wartungsfreundliche Herausnehmbarkeit konstruktiv durch eine Teilbarkeit des Ofengehäuses 2 angedeutet.
  • Insgesamt zeigt das Ausführungsbeispiel, daß zur Entkopplung des Gewichts der Charge und des Aufnahmegestells 8 von der Retorte 3 das Aufnahmegestell 8 hängend mit Mitteln 5 zur Abstützung am Ofengehäuse 2 verbunden ist, die Mittel 5 über Traversen 9 und sowohl zu dem Aufnahmegestell 8 als auch zu den Traversen 9 über Gelenke 4 am Ofengehäuse 2 oben abgestützt sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht allein auf diese Art der konstruktiven Anordnung. Demnach kann zur Entkopplung des Gewichts der Charge und des Aufnahmegestells 8 von der Retorte 3 das Aufnahmegestell 8 auch z. B. stehend mit Mitteln 5 zur Abstützung am Ofengehäuse 2 verbunden und die Mittel 5 über Traversen 9 am Ofengehäuse 2 unten abgestützt sein.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens, wie
    • a) das Gewicht der Charge und des Aufnahmegestells 8 ist von der Retorte 3 entkoppelt,
    • b) wozu das Aufnahmegestell 8 mit Mitteln 5 zur Abstützung am Ofengehäuse 2 verbunden ist, und
    • c) die Mittel 5 sind gasdicht in Durchführungen 6 einer Wandung 2.1 des Ofengehäuses 2 und einer Wandung 3.1 der Retorte 3 geführt,
    sind weitere Konstruktionsausführungen möglich.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die durch das erfindungsgemäß veränderte Konstruktionsprinzip der Aufhängung des Aufnahmegestells 8 erzielten Wirkungen schaffen eine wesentliche Gebrauchswerterhöhung und eine erhöhte Verfügbarkeit von Retortenöfen bei der anwendenden Industrie.
  • 1
    Retortenofen
    2
    Ofengehäuse
    2.1
    Wandung des Ofengehäuses
    3
    metallische rohrförmige Retorte
    3.1
    Wandung der Retorte
    4
    Gelenk
    5
    Mittel zur Abstützung
    6
    Durchführung
    6.1
    Rohr
    6.1.1
    erstes oder unteres Teil
    6.1.2
    zweites oder oberes Teil
    6.1.3
    Flanschverbindung
    7
    Kompensator
    7.1
    Faltenbalghülse
    7.2
    Kühltasche
    7.3
    Isolierung
    8
    Aufnahmegestell
    9
    Traverse
    10
    Behandlungs- oder Chargenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2010433 [0002]
    • - DE 2754034 A [0002]
    • - DE 3028952 C2 [0002]
    • - DE 3143532 A1 [0002]
    • - DE 3631389 C2 [0002]
    • - DE 10338431 A1 [0002]
    • - DE 2054666 A [0008]

Claims (12)

  1. Retortenofen (1) zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, aufweisend eine metallische rohrförmige, insbesondere horizontal liegende Retorte (3) und ein die Retorte (3) umgebendes Ofengehäuse (2), wobei die Retorte (3) einen die Schutz- und Reaktionsgase aufnehmenden, gasdicht verschließbaren Behandlungs- oder Chargenraum (10) zur Wärmebehandlung der Werkstücke wie Charge und zu deren Positionierung als Chargenaufnahme ein Aufnahmegestell (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Gewicht der Charge und des Aufnahmegestells (8) von der Retorte (3) entkoppelt ist, b) das Aufnahmegestell (8) mit Mitteln (5) zur Abstützung am Ofengehäuse (2) verbunden ist und c) die Mittel (5) gasdicht in Durchführungen (6) einer Wandung (2.1) des Ofengehäuses (2) und einer Wandung (3.1) der Retorte (3) geführt sind.
  2. Retortenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegestell (8) hängend mit Mitteln (5) zur Abstützung am Ofengehäuse (2) verbunden ist.
  3. Retortenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) über Traversen (9) am Ofengehäuse (2) abgestützt sind.
  4. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) sowohl zu dem Aufnahmegestell (8) als auch zu den Traversen (9) über Gelenke (4) am Ofengehäuse (2) abgestützt sind.
  5. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen (6) in den Wandungen (2.1, 3.1) eingelassene Rohre (6.1) mit längenausgleichenden Kompensatoren (7) aufweisen.
  6. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Rohren (6.1) mindestens eine Kühltasche (7.2) zugeordnet ist.
  7. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6.1) Isolierungen (7.3) aufweisen.
  8. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Wandungen (2.1, 3.1) eingelassenen Rohre (6.1) außerhalb des Ofengehäuses (2) mittels lösbarer Flanschverbindungen (6.1.3) in je ein erstes oder unteres Teil (6.1.1) und zweites oder oberes Teil (6.1.2) getrennt sind, wobei das erste oder untere Teil (6.1.1) in mindestens eine der Wandungen (2.1, 3.1) eingelassen und das zweite oder obere Teil (6.1.2) in den Traversen (9) eingelassen ist.
  9. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite oder obere Teil (6.1.2) eine die Funktion des Kompensators (7) übernehmende Faltenbalghülse (7.1) ist.
  10. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühltasche (7.2) dem ersten oder unteren Teil (6.1.1) zugeordnet ist.
  11. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die Rohre (6.1) mit Kompensatoren (7) bildende Baueinheit austauschbar angeordnet ist.
  12. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Retorte (3) mit den Mitteln (5) aus dem Ofengehäuse (2) ohne deren Demontage herausnehmbar ist, wobei dazu die Wandung (2.1) des Ofengehäuses (2) ein – mindestens einen Bereich der Durchführungen (6) umfassendes – lösbar angeordnetes Segment aufweist.
DE202008009980U 2008-07-14 2008-07-24 Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken Expired - Lifetime DE202008009980U1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009980U DE202008009980U1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
CN200980128640.8A CN102239268B (zh) 2008-07-24 2009-07-13 金属工件热处理用的甑式炉
PL10016239T PL2330372T3 (pl) 2008-07-24 2009-07-13 Nagrzewany elektrycznie piec retortowy do obróbki cieplnej metalowych części
CN201110045945.1A CN102174669B (zh) 2008-07-24 2009-07-13 金属工件热处理用的甑式炉
EP10016239.5A EP2330372B8 (de) 2008-07-24 2009-07-13 Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
PL09775949T PL2313533T3 (pl) 2008-07-24 2009-07-13 Piec retortowy z oddzielnym wspornikiem ładunku do obróbki cieplnej detali metalowych
ES10016239.5T ES2524701T3 (es) 2008-07-24 2009-07-13 Horno de retorta calentado eléctricamente para el tratamiento térmico de piezas de trabajo metálicas
PL10016240T PL2330325T3 (pl) 2008-07-24 2009-07-13 Piec retortowy do obróbki cieplnej metalowych części
EP09775949A EP2313533B1 (de) 2008-07-24 2009-07-13 Retortenofen mit entkoppelter chargenaufnahme, zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
JP2011519035A JP5411268B2 (ja) 2008-07-24 2009-07-13 金属加工品の熱処理のためのレトルト炉
EP10016240.3A EP2330325B8 (de) 2008-07-24 2009-07-13 Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
ES09775949T ES2390407T3 (es) 2008-07-24 2009-07-13 Horno de retorta con soporte de cargas desacoplado, para el tratamiento térmico de piezas metálicas
ES10016240.3T ES2524702T3 (es) 2008-07-24 2009-07-13 Horno de retorta para el tratamiento térmico de piezas de trabajo metálicas
PCT/DE2009/000963 WO2010009701A2 (de) 2008-07-24 2009-07-13 Retortenofen zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
CN201110045847.8A CN102174668B (zh) 2008-07-24 2009-07-13 金属工件热处理用的甑式炉
US13/012,185 US8246901B2 (en) 2008-07-14 2011-01-24 Retort furnace for heat treating metal workpieces
JP2011232493A JP5411230B2 (ja) 2008-07-24 2011-10-24 金属加工品の熱処理のためのレトルト炉
JP2011232494A JP5433664B2 (ja) 2008-07-24 2011-10-24 金属加工品の熱処理のためのレトルト炉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009980U DE202008009980U1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009980U1 true DE202008009980U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009980U Expired - Lifetime DE202008009980U1 (de) 2008-07-14 2008-07-24 Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8246901B2 (de)
DE (1) DE202008009980U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120168143A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Poole Ventura, Inc. Thermal Diffusion Chamber With Heat Exchanger
AT513348A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-15 Steger Heinrich Dentalofen zum Sintern eines Zahnersatzes
US11971216B1 (en) 2021-12-23 2024-04-30 Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. Retort with loading window

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997985B (zh) * 2011-09-08 2015-06-24 烟台龙源电力技术股份有限公司 真空炉内炉料的称重装置
US20170074589A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Ipsen Inc. System and Method for Facilitating the Maintenance of an Industrial Furnace

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010433A1 (de) 1970-03-05 1972-03-09
DE2054666A1 (en) 1970-11-06 1972-05-10 Schmitz U Apelt Industrieofenb Retort furnace - with counter-balancing weight
DE2754034A1 (de) 1977-12-05 1979-06-13 Smit Ovens Nijmegen Bv Durchlauf-retortenofen
DE3143532A1 (de) 1980-11-17 1982-07-08 Alco Standard Corp., 14982 Valley Forge Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
DE3028952C2 (de) 1979-10-15 1985-09-12 AGF, Inc., Elizabeth, N.J. Ausstoßseitiger Endabschnitt für eine beidendig gelagerte Drehretorte und damit ausgestatteter Retortenofen
DE3631389C2 (de) 1985-09-20 1990-03-08 Aichelin Ind E Com Fornos Ind
DE10338431A1 (de) 2003-08-18 2005-03-24 Hoffmann, Rüdiger, Dr.-Ing. Vertikaler Retortenofen für Wärmebehandlungen bis 650 °C

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565410A (en) * 1968-09-06 1971-02-23 Midland Ross Corp Vacuum furnace
DE2126474A1 (en) 1971-05-27 1972-11-30 Inst Cercetari Tehnologice Pen Electric furnace - for complex thermal and thermochemical operations
US4195820A (en) * 1978-04-10 1980-04-01 Pyreflex Corporation Precise thermal processing apparatus
DE3346884A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
DE3416902A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden Verfahren und vakuumofen zur waermebehandlung einer charge
JPS63153388A (ja) * 1986-08-23 1988-06-25 東レ株式会社 熱処理炉
US4854863A (en) * 1987-12-02 1989-08-08 Gas Research Institute Convective heat transfer within an industrial heat treating furnace
TW544470B (en) * 2001-02-22 2003-08-01 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd A gas-cooled single-chamber type heat-treating furnace and a gas cooling process in the furnace
US6903306B2 (en) * 2002-05-23 2005-06-07 Ipsen International, Inc. Directional cooling system for vacuum heat treating furnace
DE10312650B3 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Ald Vacuum Technologies Ag Wärmebehandlungsofen insbesondere Drucksinterofen
BRPI0400619B1 (pt) 2004-01-30 2009-05-05 sistema de fechamento de forno poço.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010433A1 (de) 1970-03-05 1972-03-09
DE2054666A1 (en) 1970-11-06 1972-05-10 Schmitz U Apelt Industrieofenb Retort furnace - with counter-balancing weight
DE2754034A1 (de) 1977-12-05 1979-06-13 Smit Ovens Nijmegen Bv Durchlauf-retortenofen
DE3028952C2 (de) 1979-10-15 1985-09-12 AGF, Inc., Elizabeth, N.J. Ausstoßseitiger Endabschnitt für eine beidendig gelagerte Drehretorte und damit ausgestatteter Retortenofen
DE3143532A1 (de) 1980-11-17 1982-07-08 Alco Standard Corp., 14982 Valley Forge Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
DE3631389C2 (de) 1985-09-20 1990-03-08 Aichelin Ind E Com Fornos Ind
DE10338431A1 (de) 2003-08-18 2005-03-24 Hoffmann, Rüdiger, Dr.-Ing. Vertikaler Retortenofen für Wärmebehandlungen bis 650 °C

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120168143A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Poole Ventura, Inc. Thermal Diffusion Chamber With Heat Exchanger
AT513348A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-15 Steger Heinrich Dentalofen zum Sintern eines Zahnersatzes
AT513348B1 (de) * 2012-08-30 2014-06-15 Steger Heinrich Dentalofen zum Sintern eines Zahnersatzes
US11971216B1 (en) 2021-12-23 2024-04-30 Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. Retort with loading window

Also Published As

Publication number Publication date
US20110115138A1 (en) 2011-05-19
US8246901B2 (en) 2012-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313533B1 (de) Retortenofen mit entkoppelter chargenaufnahme, zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
DE202008009980U1 (de) Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE102010043229A1 (de) Mehrlagenkammerofen
US20050205175A1 (en) Zirconium-based alloy having a high resistance to corrosion and to hydriding by water and steam and process for the thermomechanical transformation of the alloy
DE2926194C1 (de) Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur
AT508292B1 (de) Verfahren zur kühlung eines metallurgischen ofens sowie kühlkreislaufsystem für metallurgischeöfen
DE102007058472B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wärmeaustauscharmen Ausdrücken von Kokskammeröfen
DE2808686C2 (de) Gasdichte Ofenwand für einen Industrieofen
DE2147802B2 (de) Ofen zum Durchführen katalytischer endothermer Reaktionen
DE2812888C2 (de) Isostatischer Heißpreßautoklav
EP2024075B1 (de) Sammelleitung für röhrenspaltöfen
DE202012007524U1 (de) Schmelzöfen und Bauteile davon
CN105112722B (zh) 高强高韧钛合金管及其生产方法
DE2525720C2 (de) Schmelzkontaktelektrode für einen mit Gleichstrom gespeisten Lichtbogenofen
CN106917031A (zh) Z3cn18-10控氮奥氏体不锈钢锻件的制造方法
US4900247A (en) High-temperature heating furnace
DE102012214647A9 (de) Solarzellen-Trägeranordnung, Aufnahmevorrichtung, Verfahren zum Bestücken einer Solarzellen-Trägeranordnung, Verfahren zur strominduzierten Regeneration von Solarzellen
DE2809126A1 (de) Register-spaltofen
DE2138924A1 (de) Druckgefäß für vorzugsweise flussig metallgekuhlte Atomkernreaktoren
EP1357096B1 (de) Verfahren und Anlage zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
CN202337809U (zh) 一种自动化箱式热处理设备
US2098999A (en) Furnace
AT399774B (de) Abstützung für chargenträger
DE10338431A1 (de) Vertikaler Retortenofen für Wärmebehandlungen bis 650 °C
DE19728075C1 (de) Retortenofen zur Produktion von Magnesium und Verwendung eines Horizontalkammer-Koksofens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140806

R158 Lapse of ip right after 8 years