DE202012007524U1 - Schmelzöfen und Bauteile davon - Google Patents

Schmelzöfen und Bauteile davon Download PDF

Info

Publication number
DE202012007524U1
DE202012007524U1 DE202012007524U DE202012007524U DE202012007524U1 DE 202012007524 U1 DE202012007524 U1 DE 202012007524U1 DE 202012007524 U DE202012007524 U DE 202012007524U DE 202012007524 U DE202012007524 U DE 202012007524U DE 202012007524 U1 DE202012007524 U1 DE 202012007524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cage
melting furnace
side plates
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morgan Advanced Materials and Technology Inc
Original Assignee
Morgan Advanced Materials and Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Advanced Materials and Technology Inc filed Critical Morgan Advanced Materials and Technology Inc
Publication of DE202012007524U1 publication Critical patent/DE202012007524U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shieldsd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/003Heating or cooling of the melt or the crystallised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • F27B14/12Covers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Schmelzofen, umfassend einen Käfig, welcher ein Isolierpaket hält und trägt, umfassend eine oder mehrere Basisplatten, eine oder mehrere obere Platten und eine Vielzahl von Seitenplatten, jeweils gefertigt aus auf Carbonfaser basierendem starrem Isoliermaterial, wobei die eine oder die mehreren Basisplatten, die eine oder die mehreren oberen Platten sowie die Vielzahl der Seitenplatten einen Hohlraum zwischen sich begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibler Carbonfilz zwischen den Seitenplatten und dem Käfig angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schmelzöfen und Bauteile davon.
  • Eine Solarzelle (Photovoltaikzelle) ist eine Vorrichtung, welche in der Lage ist, elektromagnetische Strahlung, Licht, mittels des photovoltaischen Effekts in Elektrizität umzuwandeln.
  • Zu den photovoltaischen Materialien, welche in der Solarzellenindustrie verwendet werden, zählen: kristallines und amorphes Silicium, Verbindungshalbleiter, organische Farbstoffe und Polymere, sowie Nanokristalle, welche gemeinhin als Quantenpunkte bezeichnet werden. Unter diesen photovoltaischen Materialien ist kristallines Silicium, c-Si, das bei Weitem überwiegende Material.
  • c-Si wird allgemein in Form großer Barren produziert, welche zu einzelnen Wafern geformt und geschnitten werden. Es existieren zwei Formate für c-Si-Materialien, monokristallines und polykristallines. Monokristallines Silicium ist ein Silicium-Einkristall ohne Korngrenzen. Polykristallines Silicium ist zusammengesetzt aus einer Vielzahl von Siliciumkristallen mit einer Korngrenze zwischen den Siliciumkristallen. Die Herstellung von c-Si erfordert eine erhebliche Menge an Energie, um das Erwärmen und Schmelzen des Siliciums zu bewirken.
  • Monokristallines Silicium wird in Form abgerundeter Barren (Ingots) hergestellt, häufig unter Anwendung des Czochralski-Verfahrens. Beim Czochralski-Verfahren wird Silicium in einem Schmelzofen aufgeschmolzen, ein monokristalliner Impfkristall (der Keim) wird in die Oberfläche des geschmolzenen Siliciums getaucht, dann wird der Keim langsam unter Rotieren aus der Schmelze herausgezogen. Während des Herausziehens des Impfkristalls wird die Temperatur derart geregelt, dass ein Kristallwachstum erfolgt. Durch Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit, der Geschwindigkeit des Herausziehens des Impfkristalls und der Temperaturgradienten im Schmelzofen ist es möglich, große zylindrische Silicium-Einkristalle herzustellen. Monokristallines Silicium besitzt den Vorteil einer größeren Umwandlungseffizienz von Sonnenlicht in elektrische Energie. Monokristallines Silicium nutzt den gegossenen Siliciumbarren jedoch nicht in effizienter Weise aus, da die zylindrischen Barren vor Herstellung der Wafer in annähernd quadratische Barren geschnitten werden müssen.
  • Polykristallines Silicium wird hergestellt in Form quadratischer oder rechteckiger Barren. Beim polykristallinen Verfahren wird Silicium in einem Schmelzofen aufgeschmolzen, ein Temperaturgradient wird im Schmelzofen erzeugt und das Silicium rekristallisiert von einem Ende des Schmelztiegels zum anderen (typischerweise vom unteren zum oberen Ende). Das Ergebnis ist ein polykristalliner Barren. Die Korngrößen in dem Barren betragen typischerweise Millimeter bis Zentimeter in der Breite und wachsen in einer annähernd säulenförmigen Ausrichtung vom unteren Ende des Schmelztiegels zum oberen Ende. Der Vorgang der Kristallisation wird als directional solidification (gerichtete Erstarrung, DS) bezeichnet, und Schmelzöfen für das Wachstum von polykristallinem Silicium werden als directional solidification systems (Systeme für gerichtete Erstarrung, DSS-Schmelzöfen) bezeichnet. Die Barrengrößen beim DS werden als ganzzahlige Vielfache der Waferlänge und -breite festgelegt, was eine effiziente Verwendung des Materials erlaubt. Die polykristallinen Wafer sind jedoch bezüglich der Umwandlung von Licht in elektrische Energie nicht so effizient wie die monokristallinen Wafer. Es gibt mehrere Varianten von DSS-Schmelzöfen, einschließlich DSS-Schmelzöfen, welche modifiziert wurden, um quasi-monokristalline Barren herzustellen, sowie Schmelzöfen mit Gradient-gesteuerter Kristallisation.
  • 1 zeigt einen typischen Vakuum-Schmelzofen, ausgelegt für das Gießen von polykristallinen oder monokristallinen Barren. Für photovoltaische Anwendungen ist das Material üblicherweise Silicium, welches im Allgemeinen als polykristalliner Barren gegossen wird. Unabhängig vom Hersteller des Schmelzofens gibt es allgemein übliche Gestaltungsgrundlagen für Schmelzöfen. Eine wassergekühlte Ofenhülle 1, üblicherweise aus Stahl gebaut, umgibt einen Käfig 2, im Allgemeinen aus rostfreiem Stahl gebaut. Der Käfig 2 hält und trägt ein Isolierpaket 3. Das Isolierpaket 3 verringert einerseits die Menge an benötigter Energie, um den Kern des Schmelzofens auf hohe Temperatur zu erwärmen und auf dieser zu halten, andererseits schützt es die Ofenhülle 1 vor Temperaturen, welche die Hüllenmaterialien schmelzen oder rekristallisieren lassen können.
  • Auf der Innenseite des Isolierpakets 3 befinden sich Heizelemente 4. Die Mehrzahl derartiger Schmelzöfen werden mittels Graphit-Widerstandsheizungselementen geheizt, wobei der Graphit mit einer Stromversorgung verbunden ist, Strom durch den Graphit geleitet wird und der Widerstand des Graphits gegenüber dem elektrischen Strom die Wärme erzeugt. Es ist möglich, andere Heizverfahren einzusetzen, einschließlich einer Induktionsheizung.
  • Auf der Innenseite des Isolierpakets 3 und der Heizelemente 4 befindet sich ein Hohlraum 5, welcher einen Schmelztiegel 6 enthält, der das Material 7 enthält (z. B. Silicium), welches aufgeschmolzen oder rekristallisiert werden soll, sowie andere Graphit-Teile, die den Schmelztiegel umgeben oder tragen. Die Heizelemente 4 und der Hohlraum 5 definieren zusammen die „Heiße Zone” des Schmelzofens, welche durch das Isolierpaket 3 isoliert wird. Die Schmelztiegel 6 sind üblicherweise aus Quarzgut gebaut, jedoch können auch andere Materialien eingesetzt werden. Zu den Herstellern von DSS-Schmelzöfen zählen: ALD Vacuum Technologies, Centrotherm, Ferrotec, GT Advanced Technologies (ehemals GT Solar), Jinggong, JYT, Kayex, PVA TePla, Roth & Rau, Zhejian Jingsheng Mechanical & Electrical Co. und andere.
  • Die Verringerung der zur Herstellung von c-Si benötigten Energie zählt zu den wichtigsten Zielen für die Anwender solcher Schmelzöfen, da der Energiebedarf in allen Märkten weiterhin wächst.
  • Üblicherweise bestehen die Isolierpakete in derartigen Schmelzöfen aus einer Reihe von Bauteilen, welche, wenn diese zusammengebaut sind, ein annähernd würfelförmiges Isolierpaket bilden. Der für die jeweiligen Isolierbauteile verwendete Werkstoff ist üblicherweise ein Verbundwerkstoff mit geringer Dichte, bestehend aus Carbonfaser und einem carbonisierten Harz. Das Isoliermaterial besteht üblicherweise aus starrer Verbundplatte (rigid board), einem Kurzfaser-Verbundwerkstoff, hergestellt durch Harzimprägnierung von gehackter Kohlefaser, oder aus versteifter Verbundplatte (rigidified board), einem Langfaser-Verbundwerkstoff, hergestellt durch Harzimprägnierung von Carbon- oder Graphitfilz. Beispiele kommerziell erhältlicher starrer Verbundplatte schließen ein: Morgan Advanced Materials and Technology Rigid Board, Americarb CFB-17 Rigid Fiberboard Insulation, Mersen CBCF Rigid Carbon Insulation, GrafTech GRAFSHIELD GRI Thermal Insulation und andere. Beispiele kommerziell erhältlicher versteifter Verbundplatte schließen ein: Kureha KRECA FR, SGL Group SIGRATHERM Rigid Graphite Felt und andere. Im Folgenden werden sowohl starre als auch versteifte Verbundplatte als auf Carbonfaser basierendes starres Isoliermaterial bezeichnet.
  • Auf Carbonfaser basierende starre Isoliermaterialien weisen mehrere Unzulänglichkeiten auf.
  • Erstens erhöht die Beimischung eines carbonisierten Harzes zur Isoliermatrix die Wärmeleitfähigkeit des Materials, wodurch es weniger isolierend wirkt.
  • Zweitens weisen die Isoliermaterialien insofern eine inhärente Kornstruktur auf, als dass die Fasern der Platte vorzugsweise parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sind, und vorzugsweise nicht parallel zur Dicke der Platte ausgerichtet sind. Das Ausmaß der Ausrichtung variiert von Material zu Material, und die Kornstruktur spiegelt im Allgemeinen eher eine Tendenz zur Ausrichtung wider als eine strikte Ausrichtung. Das Ergebnis ist, dass diese Materialien grob unterschiedliche Isoliereigenschaften aufweisen, wenn der Wärmefluss gegen die Dicke der Platte wirkt, als wenn der Wärmefluss entlang der Länge und Breite der Platte wirkt. Bei der gegenwärtigen Anwendung ist das Ergebnis dieses unterschiedlichen Isolierwertes eine Eckenanomalie, welche den Standard-Wärmefluss stört und Fehlstellen im Barren zur Folge haben kann, während dieser wächst.
  • Drittens neigen auf Carbonfaser basierende starre Isoliermaterialien zu Verwölbungen und anderen Verformungen während des Zeitraums ihrer Nutzung. Die Verwölbungen in der Isolierung haben die Bildung von Lücken zwischen den Bauteilen zur Folge, was es der Wärme erlaubt, die Isolierung zu umgehen.
  • Schließlich neigen die Käfige, mit zunehmendem Alter der Schmelzöfen, zu Verformungen und Verwölbungen. Der Einbau von auf Carbonfaser basierenden starren Isoliermaterials in verwölbte Käfige wird unmöglich und die Käfige müssen ausgetauscht werden.
  • Die Gestaltung der gegenwärtig bei DSS-Anwendungen verwendeten Isolierpakete ist derart, dass die Isolierbauteile bearbeitete Platten sind, welche aus auf Carbonfaser basierendem starrem Isoliermaterial bestehen. Das Zusammenfügen der Einzelteile wird im Allgemeinen über eine einfache Stoßverbindung zwischen den Einzelteilen erreicht (2).
  • Stoßverbindungen zwischen Isolierbauteilen haben den Nachteil, dass jede Stoßverbindung 8 einen Weg für eine Wärmeübertragung bereitstellt, einen „thermischen Kurzschluss”, welcher den Gesamtisolationswert des Systems verringed und den Energiebedarf während des Betriebs erhöht. Thermische Kurzschlüsse können außerdem zur Möglichkeit des „Durchstrahlens” führen, einem gefährlichen Zustand, wodurch die Lichtenergie aus der heißen Zone des Schmelzofens direkt auf die äußere Hülle strahlt. Die auf die Hülle übertragene Wärme kann eine Schmelzofen-Explosion verursachen. Zusätzlich bietet die Stoßverbindung keinerlei Verstärkung, um die Wirkung der zuvor beschriebenen Verwölbungen und Verformungen von auf Carbonfaser basierendem starrem Isoliermaterial einzuschränken.
  • Schließlich sind die Ecken des Isolierpakets nicht einheitlich in Bezug auf die Dicke der Isolierung, verglichen mit den Wänden des Isolierpakets. In einem Zusammenbau von Seitenplatten 9, wie in 3 dargestellt, beträgt die Dicke durch die Ecke 10 etwa 70% der Stärke der Wand; in einem Zusammenbau von Seitenplatten 9, wie in 4 dargestellt, beträgt die Dicke durch die Ecke 11 etwa 140% der Wandstärke. Das bedeutet, dass sich der Widerstand gegenüber dem Wärmefluss von einer Quelle 12 (beispielsweise einem Schmelztiegel 5) in die Richtungen 13 vom Widerstand gegenüber dem Wärmefluss in die Richtungen 14 unterscheidet, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Wärme innerhalb der Wärmequelle 12 führt.
  • Die zusammengefassten Ergebnisse dieser Unzulänglichkeiten der Konstruktionen des Stands der Technik führen zu gesteigertem Energieverbrauch und verringerter Qualität der Barren.
  • Um die zuvor genannten Unzulänglichkeiten zu überwinden, wurde eine neue Schmelzofen-Gestaltung ersonnen, bei welcher flexibler Carbonfilz zwischen den Seitenplatten und dem Käfig angebracht wird.
  • Der Umfang der Erfindung wird, wie in den anhängenden Ansprüchen im Lichte der folgenden erläuternden, jedoch nicht beschränkenden Beschreibung, sowie mit Bezug auf die Zeichnungen, dargelegt, worin:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Vakuum-Schmelzofens entsprechend des Standes der Technik ist;
  • 2 ein schematischer Ausschnitt einer herkömmlichen Art und Weise zum Zusammenfügen von Platten mit Stoßverbindung ist;
  • 3 und 4 schematische Ausschnitte einer herkömmlichen Art und Weise sind, um Platten an einer Ecke zusammenzufügen;
  • 5 ein schematischer Ausschnitt analog zu 2 und 4 ist und einen Ausschnitt einer Ecke der Isolierung von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine orthogonale Ansicht eines unteren Käfigs und des Isolierpakets eines Schmelzofens gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine invertierte orthogonale Ansicht eines oberen Käfigs ist, komplementär zur Unterseite von 6;
  • 8 eine Schnittansicht eines Käfigs ist, umfassend den unteren Käfig aus 6 und dem oberen Käfig aus 7;
  • 9 ein Schema ist, welches Verbindungselemente für Teilbereiche des Isolierpakets der Erfindung zeigt;
  • 10 und 11 Zeichnungen eines Zusammenbaus eines Käfigs und eines Isolierpakets wie in 6-8 abgebildet sind;
  • 12 die typische Wärmeleitfähigkeit für starre Verbundplatten von Morgan sowie Carbonfilz von Morgan zeigt.
  • Ein typisches Isolierpaket gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 5 schematisch zum Teil abgebildet sowie als orthogonale Ansicht und als Schnittansicht in 6, 7 und 8. In 6, 7 und 8 umfasst ein Käfig einen oberen Käfig 15 und einen unteren Käfig 16. Eine äußere Schicht aus Graphitfolie 17 überzieht die Seitenwände des oberen Käfigs 15 und des unteren Käfigs 16. Auf der Innenseite der äußeren Graphitfolienschicht 17 und durch diese geschützt befindet sich eine Schicht 18 aus flexiblem Carbonfilz. Die äußere Graphitfolienschicht ist optional. Die äußere Graphitfolienschicht schützt den Carbonfilz vor chemischem Abbau, beispielsweise verursacht durch siliciumhaltigen Dampf, der das Material angreift. Auf der Innenseite der Schicht 18 aus flexiblem Carbonfilz befinden sich Seitenplatten 9 aus auf Carbonfaser basierendem starrem Isoliermaterial. Die Seitenplatten 9 können optional mit Graphitfolie oder Graphitfarbe überzogen sein, um die Anfälligkeit des Materials gegenüber einem durch den siliciumhaltigen Dampf verursachten Abbau zu verringern. Diese Anordnung ist an allen vier Seiten des Isolierpakets ausgeführt.
  • Die oberen Platten 19 umfassen üblicherweise Platten aus auf Carbonfaser basierendem starrem Isoliermaterial, welches flexiblen Carbonfilz beidseitig bedeckt. Das untere Ende des Isolierpakets umfasst einen Zusammenbau von Randplatten 20 und einer Mittelplatte 21. Obwohl nur eine einzelne Mittelplatte abgebildet ist, ist es möglich, mehrere Platten zu verwenden. Gleichermaßen ist es möglich, eine einzelne Platte anstelle der Randplatten 20 und der Mittelplatte 21 zu verwenden, obgleich die separate Bereitstellung von Rand- und Mittelplatten die Vorteile besitzt, dass separate Rand- und Mittelplatten (20, 21) ein gewisses Ausmaß an relativer Bewegung erlauben, derart, dass die Basis sich Verformungen im Käfig anpassen kann. Ferner können die Randplatten 20 spanabhebend bearbeitet sein, um es einer einfachen, unbearbeiteten Platte zu erlauben, die Mittelplatte 21 zu bilden.
  • Üblicherweise sind die Randplatten 20 und die Mittelplatte 21 oder ihre Entsprechungen aus auf Carbonfaser basierendem starrem Isoliermaterial gebildet.
  • In Abhängigkeit von der Anwendung sind andere Bauarten möglich, beispielsweise, indem dem unteren Ende des Isolierpakets eine zusätzlichen Carbonfilz-Isolierung bereitgestellt wird.
  • Ein Schlüsselmerkmal der neuen Isolierpaket-Gestaltung ist die Einbeziehung von flexiblem Carbonfilz als Ersatz für das ganz außen liegende Isoliermaterial, welches herkömmlicherweise an den Seiten des Isolierpakets bereitgestellt ist.
  • Carbonfilz besitzt eine geringere Wärmeleitfähigkeit (untere Kurve in 12) als das auf Carbonfaser basierende starre Isoliermaterial (obere Kurve in 12). Daher kann dessen Einbeziehung in die Gestaltung des Isolierpakets den Energiebedarf drastisch verringern.
  • Zweitens erlaubt die Einbeziehung von Carbonfilz in die Gestaltung es der Isolierung, den differentiellen Wärmefluss zwischen den Wänden und den Ecken des Isolierpakets abzuschwächen. Dies kann erreicht werden, indem die Filz-Isolierung um das Innere des Isolierkäfigs gewickelt wird. Die Filzhülle um die Ecken des Isolierkäfigs verbessert die thermische Einheitlichkeit der heißen Zone und kann zu einer Verbesserung der Qualität der produzierten Barren führen. Es muss nicht notwendigerweise eine durchgehende Filzschicht bereitgestellt werden (einander überlappende Abschnitte von Filz können verwendet werden), jedoch besitzt eine durchgehende Filzbahn den Vorteil, dass nur wenige Verbindungsstellen, an denen Wärme entweichen kann, entstehen, und dass die Gefahr einer Bewegung des Filzes, was Lücken zwischen den Filzabschnitten öffnen könnte, verringert wird. Die Bereitstellung von wenigstens einer durchgehenden Schicht von flexiblem Carbonfilz, welcher um wenigstens eine der Seitenplatten gewickelt wird, um sich selbst zu überlappen, verringert die der Verwendung von Carbonfilz-Abschnitten innewohnende Gefahr.
  • Carbonfilz wird typischerweise mit einem großen Seitenverhältnis hergestellt. Die typische Länge einer Rolle Filz beträgt ungefähr fünfzehn Meter und die Breite weniger als einen Meter. Das große Seitenverhältnis empfiehlt sich für ein durchgehendes Wickeln der Schichten von Filzmaterial, was einen nahtlosen Isolierkörper für das Isolierpaket bereitstellt.
  • Ein zweites Merkmal der neuen Gestaltung ist die Einbeziehung von Gestaltungsmerkmalen, welche einen direkten Weg für den Wärmefluss von der heißen Seite der Isolierung zur kalten Seite verhindern.
  • Dies wird auf zweierlei Weise erreicht. Erstens ist die Gesamtzahl der Plattenbauteile im Vergleich zu herkömmlichen Gestaltungen verringert worden, was die Zahl von möglichen Wegen, über die Wärme entweichen kann, verringert.
  • Zweitens sind Elemente in die Verbindungsstellen jedes Einzelteils der starren Isolierung eingearbeitet worden, um zweierlei Zwecken zu dienen: zum einen, um einen nicht-linearen Weg von der heißen Seite der Isolierung zur kalten Seite zu schaffen; und zum anderen, um ein optionales gegenseitiges Verbinden und ein optionales Ineinandergreifen der Plattenteile bereitzustellen.
  • Wie in 5 ersichtlich, besitzen Randbereiche der Platten 9 zueinander komplementäre Verbindungselemente, um eine Verbindungstelle 16 zwischen den Platten 9 bereitzustellen, was einen nicht-linearen Weg ergibt. Dieser nicht-lineare Weg vom Hohlraum des Schmelzofens in Richtung des Äußeren der Isolierung mildert die Gefahr einer Wärmeübertragung durch die Verbindungsstelle hindurch.
  • Auf ähnliche Weise kann ein nicht-linearer Weg von der heißen Seite der Isolierung zur kalten Seite bereitgestellt werden:
    • • im Verbindungsbereich zwischen den oberen Platten und den Seitenplatten sowie den unteren Platten und den Seitenplatten
    • • zwischen den Seitenplattenteilen
  • Wie in 8 ersichtlich, und detaillierter in 9, kann der Verbindungsbereich zwischen den oberen Platten und den Seitenplatten sowie den unteren Platten und den Seitenplatten bereitgestellt werden durch Spundungen 23, umfassend eine Furche in der entsprechenden oberen oder unteren Platte, welche eine Kante der Seitenplatte 9 aufnimmt. Auf ähnliche Weise kann eine Nut-Feder-Verbindung 24 zwischen den Seitenplattenstücken verwendet werden, indem die Kanten der Seitenplattenstücke 9 entsprechend ausgeformt werden.
  • Die abgebildeten Verbindungen dienen nur der Erläuterung, und es können andere Verbindungen verwendet werden. Die grundlegenden Merkmale der abgebildeten Verbindungen bestehen in der Bereitstellung nicht-linearer Wege von der heißen Seite der Isolierung zur kalten Seite. Andere Bauformen, die diesem Zweck dienen können, sind in der WO 2011/106580 dargestellt.
  • Bolzenlöcher 25 durch die Seitenplatten 9 und zugehörige Bolzenlöcher 26 in den Käfigen können Bolzen (nicht abgebildet) aufnehmen, um die Seitenplatten an den Bolzenlöchern zu befestigen. Die Bolzen können aus einem Carbon-Verbundmaterial bestehen.
  • Als Folge der Gestaltung wird es den Platten aus auf Carbonfaser basierendem starrem Isoliermaterial erschwert, sich bei der Verwendung zu verformen. Die Auswahl der Verbindungen an jeder Schnittstelle zwischen Bauteilen bietet eine Verstärkung, welche Verwölbungen mindert oder ganz verhindert. So fixieren beispielsweise die Spundungen zwischen dem oberen Ende und den Seiten sowie dem unteren Ende und den Seiten die Seitenplatten an ihrer Position. Auf ähnliche Weise schließt die Nut-Feder-Verbindung zwischen den Seitenplatten die Platten zwangsweise zusammen, wodurch die Möglichkeit einer Verwölbung eliminiert wird. Schließlich stellt die Ausführung der Verbindung zwischen den Ecken der Seitenplatten ein ähnliches Fixierungselement bereit.
  • Das Isolierpaket kann in den oberen und unteren Teilbereichen des Käfigs separat montiert werden, wie in 6 und 7 dargestellt, und später, wie in 8, in den Schmelzofen eingesetzt werden, oder sie können als Kompletteinheit montiert werden.
  • Um einen Schmelzofenkäfig und ein Isolierpaket gemäß 6-8 herzustellen, werden die oberen und unteren Segmente des Isolierpakets separat montiert. 10 zeigt eine typische Montage-Sequenz a–f für das untere Segment, und 11 zeigt eine typische Montage-Sequenz a–e für das obere Segment.
  • Der obere Käfig 15 und der untere Käfig 16 können gesäubert werden, um frei von Oberflächenverunreinigungen zu sein. Ein geeignetes Klebemittel kann auf die inneren Seitenwände des Käfigs gesprüht werden. Zu den Beispielen für ein geeignetes Klebemittel zählen 3M Super 77 und Barnes Distribution Web Tite Adhesive. Bahnen von Graphitfolie 17, vorgeschnitten auf die Dimensionen der Wand des Käfigsegments, sind, falls vorhanden, mit dem Sprühkleber auf das Innere des Käfigs angebracht, um die Einzelteile ortsfest zu halten. Beispiele einer geeigneten Graphitfolie schließen ein: GrafTech GRAFOIL GTA und SGL Group SIGRAFLEX C. Die Dicke der Graphitfolie sollte größer sein als 0,005'' (≈ 0,127 mm) und beträgt vorzugsweise wenigstens 0,060'' (≈ 1,52 mm).
  • Die unteren Randplatten 20, 21 können in den unteren Schmelzofenkäfig 16 montiert werden, und die oberen Isolierteile 19 können in den oberen Schmelzofenkäfig 15 montiert werden. Die unteren und oberen Platten 20, 21, 19 sind üblicherweise aus starrem Isoliermaterial maschinell hergestellt, wie beispielsweise Morgan AM&T Rigid Board.
  • Eine dünne, nicht-durchgängige Schicht von Klebemittel kann auf die Innenfläche der Graphitfolienbahn 17 aufgetragen werden. Beginnend an einer der Ecken wird der flexible Carbonfilz 18 auf die Graphitfolie 17 geklebt und zu den Seiten des entsprechenden Käfigs gepresst. Damit die Umwicklung fortgeführt werden kann, kann der Sprühkleber auf die Innenfläche jeder konzentrischen Schicht der Carbonfilz-Umhüllung 18 aufgetragen werden. Die Carbonfilz-Umhüllung 18 wird auf konzentrische, fortlaufende Weise fortgeführt mit einem oder mehreren Stücken Carbonfilz, bis die gewünschte Stärke erreicht worden ist. Die Stärke des Filzmaterials liegt idealerweise innerhalb von +/– 5 mm der starren Isolierung, welche diese ersetzt, kann jedoch auch außerhalb dieser Grenzen liegen. Beispielsweise liegt, falls der Carbonfilz 45 mm an starrer Isolierung ersetzt, eine geeignete Stärke zwischen 40 mm und 50 mm. Zu den geeigneten Carbonfilz-Materialien zählen: Morgan AM&T VDG Carbonfilz und MOR-GAN AM&T WDF Graphitfilz. Die seitlichen Isolierplatten 9 werden in ihre entsprechende Käfighälfte eingebaut. Die seitlichen Isolierplatten 9 sind ein starres Isoliermaterial, beispielsweise MORGAN AM&T Rigid Board. Die Seitenplatten 9 werden in der aufnehmenden Spundungsverbindung 23 fixiert, welche sich an den oberen und unteren Platten befinden. Die oberen und unteren Käfige 15, 16 mit der Isolierung werden anschließend in den Schmelzofen montiert. Die obere Platte 19 wird üblicherweise aus zwei Stücken aus bearbeiteten starren Verbundplatten gefertigt, welche Carbonfilz beidseitig bedecken. Die unteren Platten 20, 21 sind bearbeitete starre Verbundplatten.
  • Die obige Beschreibung dient allein zu Zwecken der Darstellung, und dem Fachmann werden Varianten und Alternativen offensichtlich sein und sind hierin in dem durch die Ansprüche abgedeckten Ausmaß erfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/106580 [0047]

Claims (14)

  1. Schmelzofen, umfassend einen Käfig, welcher ein Isolierpaket hält und trägt, umfassend eine oder mehrere Basisplatten, eine oder mehrere obere Platten und eine Vielzahl von Seitenplatten, jeweils gefertigt aus auf Carbonfaser basierendem starrem Isoliermaterial, wobei die eine oder die mehreren Basisplatten, die eine oder die mehreren oberen Platten sowie die Vielzahl der Seitenplatten einen Hohlraum zwischen sich begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibler Carbonfilz zwischen den Seitenplatten und dem Käfig angeordnet ist.
  2. Schmelzofen nach Anspruch 1, wobei der Käfig einen oberen Teilbereich und einen unteren Teilbereich umfasst, wobei der obere Teilbereich die eine oder die mehreren oberen Platten und eine Vielzahl von Seitenplatten aufnimmt, und der untere Teilbereich die eine oder die mehreren Basisplatten und eine Vielzahl von Seitenplatten aufnimmt.
  3. Schmelzofen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der flexible Carbonfilz wenigstens eine fortlaufende Schicht von flexiblem Carbonfilz umfasst, welche um wenigstens einige der Seitenplatten gewickelt ist, um sich selbst zu überlappen.
  4. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Bahnen aus Graphitfolie zwischen dem Käfig und dem flexiblen Carbonfilz angeordnet sind.
  5. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine oder mehrere Seiten von einer oder mehreren der einen oder mehreren Basisplatten, der einen oder mehreren oberen Platten und der Vielzahl von Seitenplatten mit Graphitfolie überzogen sind.
  6. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine oder mehrere Seiten von einer oder mehreren der einen oder mehreren Basisplatten, der einen oder mehreren oberen Platten und der Vielzahl von Seitenplatten mit Graphitfarbe überzogen sind.
  7. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens einige der einen oder mehreren Basisplatten, der einen oder mehreren oberen Platten und der Vielzahl von Seitenplatten ein oder mehrere Verbindungselemente umfasst, verbunden mit einem oder mehreren dazu komplementären Verbindungselementen an wenigstens einer angrenzenden Basisplatte, oberen Platte oder Seitenplatte, um einen nicht-linearen Weg vom Hohlraum zur Außenseite der Isolierung bereitzustellen.
  8. Schmelzofen nach Anspruch 7, wobei wenigstens ein Verbindungselement einen Kanal umfasst und das dazu komplementäre Verbindungselement einen Teil der wenigstens einen angrenzenden Basisplatte, oberen Platte oder Seitenplatte umfasst, aufgenommen in dem Kanal.
  9. Schmelzofen nach Anspruch 7 oder 8, wobei eines oder beide des einen Verbindungselements und des dazu komplementären Verbindungselements sich entlang einer gesamten Kante der entsprechenden Platte erstrecken.
  10. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der flexible, auf Kohlenstoff basierende Filz ein flexibler Graphitfilz ist.
  11. Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei dieser ein Vakuum-Schmelzofen ist.
  12. Zusammenbau eines Käfigs und eines Isolierpakets, geeignet zur Verwendung in einem Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Isolierpaket, umfassend: • eine oder mehrere Basisplatten, eine oder mehrere obere Platten sowie eine Vielzahl von Seitenplatten, jeweils bestehend aus auf Carbonfaser basierendem starrem Isoliermaterial; • einen flexiblen Carbonfilz; • wobei der Bausatz so angepasst ist, um in Verbindung mit einem Käfig einen Zusammenbau eines Käfigs und eines Isolierpakets nach Anspruch 12 zu bilden.
  14. Zusammenbau eines Käfigs und eines Isolierpakets hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 12, umfassend die Schritte: • Auskleiden der Innenseiten des Käfigs mit Graphitfolie; • Auftragen von Klebemittel auf die Innenseiten der Graphitfolie; • Auskleiden der Innenseiten der Graphitfolie mit dem flexiblen Carbonfilz; • Montieren der einen oder mehreren Basisplatten, der einen oder mehreren oberen Platten sowie der Vielzahl von Seitenplatten im Inneren des flexiblen Carbonfilzes.
DE202012007524U 2011-11-02 2012-08-03 Schmelzöfen und Bauteile davon Expired - Lifetime DE202012007524U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161554543P 2011-11-02 2011-11-02
US61/554,543 2011-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007524U1 true DE202012007524U1 (de) 2012-11-09

Family

ID=47355477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007524U Expired - Lifetime DE202012007524U1 (de) 2011-11-02 2012-08-03 Schmelzöfen und Bauteile davon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130143173A1 (de)
CN (1) CN203049086U (de)
DE (1) DE202012007524U1 (de)
TW (1) TWM457160U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208596A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Sgl Carbon Se Wärmeisolationskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
CN103757690A (zh) * 2014-01-22 2014-04-30 高佳太阳能股份有限公司 一种多晶硅铸锭炉
CN105463567A (zh) * 2016-02-04 2016-04-06 晶科能源有限公司 多晶铸锭炉及其隔热笼
CN108004588A (zh) * 2018-01-02 2018-05-08 昆明理工大学 一种多晶硅铸锭炉用隔热笼
KR102284879B1 (ko) * 2019-10-29 2021-07-30 에스케이씨 주식회사 탄화규소 웨이퍼 및 탄화규소 웨이퍼의 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106580A2 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Morgan Advanced Materials And Technology Inc. Carbon-based containment system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426663B (sv) * 1979-12-05 1983-02-07 Asea Ab Vertikal ugn for isostatisk varmpressning med vermeisolering
US6557618B1 (en) * 1997-09-12 2003-05-06 General Electric Company Apparatus and method for producing castings with directional and single crystal structure and the article according to the method
US20040028806A1 (en) * 2002-04-24 2004-02-12 Makoto Higami Process for producing electrolyte membrane-bonded electrode and varnish composition used therein
US7867334B2 (en) * 2004-03-29 2011-01-11 Kyocera Corporation Silicon casting apparatus and method of producing silicon ingot
US20070195852A1 (en) * 2005-08-18 2007-08-23 Bp Corporation North America Inc. Insulation Package for Use in High Temperature Furnaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106580A2 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Morgan Advanced Materials And Technology Inc. Carbon-based containment system

Also Published As

Publication number Publication date
TWM457160U (zh) 2013-07-11
CN203049086U (zh) 2013-07-10
US20130143173A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857574B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kristallinen Materialien
DE202012007524U1 (de) Schmelzöfen und Bauteile davon
DE102006017622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von multikristallinem Silizium
EP2028292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
DE102008026144B4 (de) Kristallzüchtungsofen mit Konvektionskühlungsstruktur
WO2006099955A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kristallisieren von nichteisenmetallen
DE112009003601B4 (de) Einkristall-Herstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung elnes Einkristalls
DE602004004095T3 (de) Tiegel für eine vorrichtung zur herstellung eines kristallinen blockes, und verfahren zu seiner herstellung
DE112019000182T5 (de) Kristallisationsofen für durch gerichtete Erstarrung gezüchtetes kristallines Silizium und dessen Anwendung
DE102012102597A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerichtet erstarrten Materialkörpers, insbesondere eines Metall- oder Halbmetallkörpers, sowie Verwendungen hiervon
EP2304365B1 (de) Wärmeisolationsanordnung mit variablem wärmeisolationsvermögen und deren verwendung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung von ein- oder multikristallinen oder glasigen materialien
WO2010043350A1 (de) Vorrichtung zum kristallisieren von nicht-eisen-metallen
DE19934940C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gerichtet erstarrten Blöcken und Betriebsverfahren hierfür
DE112022003905T5 (de) Heizanordnung und einkristall puller
EP2815426B1 (de) Prozessbox, anordnungen und verfahren zum prozessieren beschichteter substrate
EP2432610B1 (de) Vorrichtung zum gerichteten erstarren geschmolzener metalle
DE102005043303B4 (de) Verfahren zur Rekristallisierung von Schichtstrukturen mittels Zonenschmelzen und dessen Verwendung
DE112011100894T5 (de) Kristallzüchtungsapparatur mit ladungszentrierter Öffnung und Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren des Wärmeabzugs von einem Tiegel
DE112011102485B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Einkristalls
US20130295513A1 (en) Susceptor For Directional Solidification Furnace
DE112010005100T5 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung
DE102009044893B4 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Kristallkörpers aus einem Halbleitermaterial
DE102008039457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Schmelze
AT524602B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
WO2013189873A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterdünnschichten auf fremdsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R082 Change of representative

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE - WERKPATENT, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years