DE3346702A1 - Vorrichtung zum anbringen und befestigen von bindematerial, z.b. draehten, um gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen und befestigen von bindematerial, z.b. draehten, um gegenstaende

Info

Publication number
DE3346702A1
DE3346702A1 DE19833346702 DE3346702A DE3346702A1 DE 3346702 A1 DE3346702 A1 DE 3346702A1 DE 19833346702 DE19833346702 DE 19833346702 DE 3346702 A DE3346702 A DE 3346702A DE 3346702 A1 DE3346702 A1 DE 3346702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
binding material
twisting
drill
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833346702
Other languages
English (en)
Inventor
Harry 2870 Delmenhorst Wahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromak Lehnen & Co KG GmbH
Original Assignee
Hydromak Lehnen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromak Lehnen & Co KG GmbH filed Critical Hydromak Lehnen & Co KG GmbH
Priority to DE19833346702 priority Critical patent/DE3346702A1/de
Publication of DE3346702A1 publication Critical patent/DE3346702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

- 3 9155/me/ho
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanineldung
Hydromak Lehnen GmbH & Co KG Augusta Str. 83 4100 Duisburg 17
Vorrichtung zum Anbringen und Befestigen von Bindematerial, z.B. Drähten, um Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen und Befestigen von Bindematerial, z.B. Drähten, um Gegenstände, mit einem um die Gegenstände herumführenden Führungsrahmen für das Bindematerial, mit einem ein radial geschlitztes Drillrad aufweisenden 6rillkopf zum Verbinden der Enden des Bindematerials durch Verdrillen und mit einem das Drillrad in vorbestimmte Drehstellungen drehenden Drillrad-Antrieb.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen mit Draht werden die übereinander geführten Drahtenden nach dem Drahtumlauf durch den Pührungsrahmen mittels einer dafür vorgesehenen Mechanik erfaßt und in den radialen Schlitz des Drillrades im Drillkopf übergeben. Das Drillrad ist durch den ihm zugeordneten Antrieb dazu in eine Drehstellung gebracht, bei der sein radialer Schlitz lotrecht und zur Unter- seite des Drillkopfes hin offen und zugänglich ist. Sobald die Mechanik die in den Schlitz übergebenen Drahtenden freigegeben hat kann das Drillrad eine vorbestimmte Anzahl von
_ 4 —
Rotationen ausführen und wird anschließend in einer Drehstellung gestoppt, bei welcher der Schlitz wiederum lotrecht und nach unten offen steht. Die Mechanik kann dann die verdrillten Drahtenden aus dem Schlitz wieder herausnehmen und zur Freigabe an den Gegenstand oder die Gegenstände führen.
Die bekannte Vorrichtung hat verschiedene Nachteile. Die notwendige Mechanik zur übergabe der zu verbindenden Drahtenden in das Drillrad, sowie für die nach der Verdrillung erfolgende Freigabe der fertigen Drahtverbindung,verursacht kostenungünstigen zusätzlichen Bauaufwand. Die damit verbundene Bauweise ermöglicht auch keine besonders tief liegende Freigabe der Drahtverschlußverbindung. Die Taktzeiten und damit die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung wird durch die Arbeitsgeschwindigkeit der zusätzlichen Einführunga- und Frei- gahemechanik negativ beeinflußt. Ein schwerwiegender Nachteil ergibt sich außerdem daraus, daß der um die Gegenstände gespannte Draht bei der Einführung in das Drillrad, sowie bei der anschließenden Freigabe nach der Verdrillung der Drahtenden,durch die zusätzliche Mechanik aus der Spannrichtung verhältnismäßig weit abgelenkt wird. Es kommt häufig zu Drahtabrissen und somit nachteiligen Auswirkungen auf die Betriebssicherheit der bekannten Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eins Vorrichtung der in Rede stehenden Art so zu verbessern, daß bei vereinfach ter Bauweise eine Erhöhung der Betriebssicherheit erreichbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Drillkopf einen in Spannrichtung des Bindematerials verlaufenden Durchgangskanal aufweist, daß das Drillrad in den Drillkopf derart eingesetzt ist, daß sich der Durchgangskanal quer durch den radialen Schlitz im Drillrad fortsetzt, und daß der Drillkopf an seiner den Gegenständen zugekehrten Seitenfläche einen in Spannrichtung des Bindematerials verlaufenden, bis in den Durchgangskanal reichenden Freigabespalt hat. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Bindematerial, beispielsweise Draht, nicht aus den Drahtführungswegen des Führungsrahmens radial in den Schlitz des Drillrades übergeben, sondern in vorteilhafter Weise direkt quer durch den Schlitz des Drillrades durchgeschoben. Nach dem Verdrillen der Drahtenden durch eine mehrfache Rotation des Drillrades wird dieses durch entsprechende Steuerung des Drillrad-Antriebes in eine solche Stellung gebracht, daß die offene Seite seines Schlitzes zum umreiften Gegenstand zeigt. In dieser Stellung des Drillrades korrespondiert der Schlitz mit dem im Drillkopf vorhandenen Freigabespalt, so daß sich die hergestellte Drahtverbindung durch die Spannkraft des Drahtes aus dem Schlitz im Drillrad ziehen und an den Gegenstand anlegen kann.
Die Ablenkung des Bindematerials aus seiner Spannrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die getroffenen Maßnahmen minimal, weil das Haß der Ablenkung im Optimalfall gleich dem Radius des Drillrades sein kann.
Bei der «rfindungsgemäßen Vorrichtung kann «in· susäts-
liehe Mechanik zum Einführen oder Freigeben des Bindematerials entfallen, wodurch die Bauweise besonders einfach ist. Sowohl durch die einfache Bauweise als auch durch die erreichbare minimale Ablenkung des Bindematerials aus seiner Spannrichtung, ergibt sich eine erhöhte Betriebssicherheit.
Durchgangskanal, Drillrad und Freigabespalt können bei der erfindungsgemäßen Bauweise der Vorrichtung verhältnismäßig tiefsitzend am Drillkopf angeordnet werden, so daß sich auch flache Gegenstände mit Bindematerial umreifen lassen.
In der Ausgangsstellung ist das Drillrad durch den ihm zugeordneten Antrieb derart gestellt, daß sein radialer Schlitz vertikal bzw. parallel zur zu umspannenden Seitenfläche des Gegenstandes ausgerichtet ist. über an sich bekannte Drahtvorschubeinrichtungen, beispielsweise mit Friktionsantrieb, kann ein Anfang eines Drahtes in den Durchgangskanal des Drillkopfes eingeführt und quer durch das Drillrad bzw. seinen Schlitz vorgeschoben werden bis der Drahtanfang am gegenüberliegenden Ende des Durchgangskanals aus dem Drillkopf austritt. Nach dem Umlauf des Drahtanfangs in einem dafür notwendigen Führungsrah men um den Gegenstand wird der Drahtanfang erneut in den Durchgangskanal geschoben, wobei er sich dabei nunmehr unterhalb des sich bereits im Drillrad befindlichen Drahtes befindet.
Bei sochen maschinellen Einfädelungen des Drahtanfangs in
verhältnismäßig enge Kanäle insbesondere den Schlitz im Drillrad, kann es unter Umständen zu Störungen, beispielsweise
I» IMt · · ·» · » t t · t
durch Stauchungen und Knickungen des einzufädelnden Drahtes kommen. Zur Vermeidung solcher Störungen ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß beiderseits des Drillrades in dem Durchgangskanal Einfädelungshilfen für das Bindematerial ange-. 5 ordnet sind.
Eine mögliche Bauausführung zeichnet sich mit Vorteil dadurch aus, daß jede Einfädelungshilfe ein Schwenkhebel ist und daß jeder Schwenkhebel ein in den Durchgangskanal schwenkbares Hebelende aufweist, welches als hakenförmige Nase ausgebildet ist, durch die der Durchlaufkanal in einen oberen und einen unteren Bereich teilbar ist. Diese Ausführungsform einer Einfädelungshilfe hat den erfindungswesentlichen Vorteil, daß für jeden Drahtabschnitt ein eigener Einführungs- bzw. Einfädelungsbereich in den Schlitz des Drillrades gebildet wird, wobei die hakenförmige Nase die untereinander im Schlitz befindlichen Drahtabschnitte voneinander trennt und den für die Verdrillung notwendigen Abstand zwischen den Drähten gewährleistet.
Die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Einfädelungshilfe kann nach einer anderen Weiterbildung noch dadurch gesteigert werden, daß der Einlaufrichtung des Bindematerials zugekehrte Ränder des die hakenförmige Nase aufweisenden Hebelendes durch Abfasung trichterartig ausgeformt sind. Dadurch werden Stauchungen der eingefädelten Drahtanfänge weitestgehend vermieden·
Weiterhin zeichnet eich die Vorrichtung dadurch aus, daß jeder Schwenkhebel in Einschwenkrichtung in den Durchgangs-
kanal mittels einer Druckfeder belastet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das mit der hakenförmigen Nase versehene Hebelende jedes Schwenkhebels durch die Druckfeder in die das Einfädeln erleichternde Betriebsstellung gebracht wird und während des Verdrillvorganges,bei dem sich das Drillrad dreht,die Schwenkhebel unter Auslenkung der Druckfeder aus dem Durchgangskanal herausschwenkbar sind. Durch die Wirkung der Federkraft wird der Schwenkhebel dann selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
, 1 eine Schnittansicht eines Drillkopfes der Vor- · richtung, wobei die Schnittebene parallel zur
Spannrichtung des Bindematerials verläuft (entsprechend der Linie I in Fig. 3), Fig. 2 eine Detailansicht des Drillkopfes im Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine Teilansicht des Drillkopfes in einem
Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Drillkopf einer Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen Bit Draht in einer Sehnittansicht dargestellt. Der Drillkopf dient zum Verbinden der Enden eines um einen Gegenstand herumgespannten Drahtes.
Der Drillkopf weist ein an sich bekanntes Drillrad 1 auf, welches eine Außenverzahnung hat und in parallel zueinander stehenden Aufnahmeplatten 2, 2' gelagert ist. Der Drillkopf besitzt ferner seitlich zu den Aufnahmeplatten 2, 2' angeordnete Wangen 3, 3', durch die ein miteinander zu verbindene Drahtenden führender Durchgangskanal 4 verläuft, der sich in axialer Richtung durch das Drillrad fortsetzt. Die Wangen sind um die Achsbolzen 5, 51 quer zur Zeichnungsebene schwenkbar. Mit 6, 6' sind zwischen den Aufnahmeplatten 2, 2* und den Wangen 3, 3* befindliche, ebenfalls an den Achsbolzen 5, 5* gelagerte Schwenkhebel bezeichnet, die mit einem als Einfädelungshilfe ausgebildeten Abschnitt in der dargestellten Stellung in den Durchgangskanal 4 vorstehen. Mit 10 ist ein durch den Durchgangskanal 4 geschobener Draht bezeichnet, dessen Drahtanfang 10' nach dem Umlauf in einem nicht weiter dargestellten Führungsrahmen um den zu umreifenden Gegenstand erneut in den Durchgangskanal einführbar ist, wie es in Fig. gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht des Drillkopfes im Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1. Der sichtbare Schwenkhebel 6 ist an seinem Hebelende 12 mit einer hakenförmigen Nase 13 versehen, die in den Durchgangskanal 4 vorsteht und die darin eingeschobenen Drähte 10, 10* von einander distanziert. Wie
Fig. 1 zeigt, sind der Einschubrichtung der Drähte zugekehrte Ränder der Hebelenden 12 mit Abfasungen 14 bzw. 14' versehen,
so daß trichter- oder düsenfurmige Offnungen gebildet sind,
- 10 -
,, r"i · - · f mi
die eine Funktion als Einfädelungshilfe für die Drähte erfüllen können.
Fig. 2 zeigt ebenfalls, daß gegen den Schwenkhebel 6,und entsprechend auch gegen den Schwenkhebel 6', ein von einer
' 5 Druckfeder 7 beaufschlagter Anschlag 8 drückt.
In Fig, 3 ist ein Schnitt durch den Drillkopf entlang der Linie IH-III in Fig. 1 dargestellt. Das Drillrad 1 ist mit einem radialen Schlitz 15 versehen, durch den die quer durch den Drillkopf geschobenen, sich durch seinen Durchgangskanal 4 erstreckenden Drähte 10, 10* verlaufen. Das Drillrad kann durch ein mit seiner Verzahnung kämmendes Zahnrad 9 in Rotation versetzt werden.
Mit 16 ist ein mit Draht 10 zu umspannender Gegenstand bezeichnet, an dessen Seitenfläche 17 die Stirnfläche 18 des Drillkopfes angelegt wird. Eine den Gegenstand stützende Unterlage, z.B. eine angedeutet gezeichnete Tischfläche, ist mit 19 bezeichnet. Fig. 3 läßt erkennen, daß mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Drillkopf auch sehr flache Gegenstände noch mit Draht umreift werden können, wobei die Höhe des Drahtes am Gegenstand z.B. gleich dem Abstand a von der Tischfläche 19 sein kann.
Mit 20 ist ein in die Stirnfläche 18 des Drillkopfes eingeschnittener Freigabespalt bezeichnet, der im Abstand a von der Tischfläche eine Freigabe des verdrillten Drahtes an die Sei tenfläche 17 des Gegenstandes 16 erlaubt.
- 11 -
Die Verdrillung der Drähte 10, 10' im Schlitz 15 des Drillrades erfolgt im Abstand b von der Seitenwand 17 des Gegenstandes 16/ demzufolge die Ablenkung des Drahtes von seiner Spannrichtung, bei der er an der Seitenfläche 17 des Gegenstandes 16 anliegen soll, minimal ist.
Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: i
Der Schlitz 15 des Drillrades 1 befindet sich beim Draht- \
einlauf in der in Fig. 3 dargestellten vertikalen Stellung. ■ Der Draht 10 wird von einem nicht weiter beschriebenen Antrieb j (Friktionsantrieb) durch den Schlitz 15 des Drillrades 1 im oberen Bereich des Schlitzes quer durch das Drillrad durchgeschoben (Fig. 1), um dann nach dem Umlauf in einem an sich bekannten Führungsrahmen wieder im unteren Berich dieses Schlitzes als miti 10* bezeichneter Drahtanfang im Drillrad 1 einzu-' treffen. Der Draht 10 wird danach außerhalb des Drillkopfes
festgehalten, z.B. in an sich bekannter Weise geklemmt. ' Nachdem der um den Gegenstand 16 liegende Draht 10 mit HiI- <fe einer üblichen Spannvorrichtung gestrafft ist, wird das Drillrad 1 durch den Antrieb über das Zahnrad 9 in Rotation versetzt.
Ein mehrmaliges Verdrehen des oberen Drahtes 10 mit dem Unterdraht 10* bildet durch Verdrillen den Verschluß des um den Gegenstand gespannten Drahtes.
Das Verdrehen des Drillrades 1 endet in einer Drillrad- stellung, bei der der Schlitz 15 im Drillrad 1 in horizontaler Richtung steht und sun Gegenstand 16 hin geöffnet ist. In die-
- 12 -
- 12 -
ser Stellung des Drillrades 1 können jetzt die Drahtenden durch am Drillkopf 1 außenliegende Messer 11, 11' (Fig. 1) abgeschnitten werden. Außerdem korrespondiert der Schlitz 15 dabei mit dem Freigabespalt 20 im Drillkopf, der mit dem Durchgangskanal 4 in Verbindung steht. Die Freigabe der gedrillten Drahtverbindung erfolgt durch ein Anheben der den Draht führenden Wangen 3, 3* beidseitig des Drillrades 1. Durch den jetzt nach vorn offenen Schlitz 15 des Drillrades 1 ist eine sofortige Freigabe des verdrillten Drahtes in den Freigabespalt 20 und aus dem Drillkopf heraus gewährleistet.

Claims (1)

  1. $ Ansprüche:
    fj f I2] Vorrichtung zum Anbringen und Befestigen von Bindemate-
    % rial; wie z.B. Drähten, um Gegenstände, mit um die Gegenstände
    I herumführenden Führungerahmen, mit einem ein radial geschlitz-
    ■$ 5 tes Drillrad aufweisenden Drillkopf zum Verbinden der Enden
    I . des Bindematerials durch Verdrillen, und mit einem das Drill-
    J rad in vorbestimmte Drehstellungen drehenden Drillrad-Antrieb
    '" dadurch gekennzeichnet,
    f? daß der Drillkopf einen in Spannrichtung des Bindematerials
    Ί. ίο verlaufenden Durchgangskanal (4) aufweist, daß das Drillrad
    £ (1) in den Drillkopf derartig eingesetzt ist, daß sich der
    I Durchgangskanal (4) quer durch den radialen Schlitz (15) im
    Ά Drillrad (1) fortsetzt, und daß der Drillkopf an seiner den
    I Gegenständen (16) zugekehrten Stirnfläche (18) einen in Spann-
    ·: 15 richtung dee Bindematerials verlaufenden, bis in den Durch-
    ;| gangskanal (4) reichenden Freigabespalt (20) hat.
    2_^ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    I «daß beiderseits des Drillrades (1) in dem Durchgangskanal (4) 20 Einfädelungshilfen für'das Bindematerial angeordnet sind.
    I 3_j. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    ff daß jede Einfädelungshilfe ein Schwenkhebel (6, 6*) ist und
    I daß jeder Schwenkhebel ein in den Durchgangskanal (4) schwenk-
    I 25 bares Hebelende (12) aufweist, welches als hakenförmige Nase
    I (13) ausgebildet ist, durch die der Durchlaufkanal (4) in
    I einen oberen und einen unteren Bereich teilbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet' daß der Einlaufrichtung des Bindematerials zugekehrte Ränder der die hakenförmige Nase (13) aufweisenden Hebelenden (12) durch Abfasung (14,14*) trichterartig ausgeformt sind.
    5. Vorrichtung nach einem dec vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (6,6') in Einschwenkrichtung in den Durchgangskanal (4) mittels einer Druck-IQ feder (7) belastet ist.
DE19833346702 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zum anbringen und befestigen von bindematerial, z.b. draehten, um gegenstaende Ceased DE3346702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346702 DE3346702A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zum anbringen und befestigen von bindematerial, z.b. draehten, um gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346702 DE3346702A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zum anbringen und befestigen von bindematerial, z.b. draehten, um gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346702A1 true DE3346702A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6217895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346702 Ceased DE3346702A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zum anbringen und befestigen von bindematerial, z.b. draehten, um gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527029A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Schmitz Soehne Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laengsknoten beim abbinden von paketen, bunden o. dgl. mit bindedraht

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246084A (en) * 1881-08-23 Ejector
FR565261A (fr) * 1923-04-19 1924-01-23 W Et C Pantin Perfectionnements aux procédés et appareils pour ficeler, lier, attacher, etc., des caisses, balles ou objets similaires
GB704757A (en) * 1950-06-06 1954-03-03 Fredk A Power & Sons Box Strap Improvements in tying machines for packages and the like
GB777965A (en) * 1954-08-26 1957-07-03 Fredk A Power And Sons Box Str Improvements relating to tying machines for packages and the like
US2922359A (en) * 1958-01-16 1960-01-26 United States Steel Corp Knotter for automatic wire-tying machine
US2982199A (en) * 1954-08-26 1961-05-02 Leo M Harvey Tying machines for packages and the like
US3037535A (en) * 1960-02-10 1962-06-05 United States Steel Corp Knotter mechanism for automatic wire-tying machine
US3528364A (en) * 1968-07-25 1970-09-15 Munro Systems Corp Bale tying method and apparatus
DE2417299A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Giacomo Merlini Altpapier-ballenpresse
US3929063A (en) * 1973-05-10 1975-12-30 Sunds Ab Binding machine
DE2552064A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Lindemann Maschfab Gmbh Schnuervorrichtung fuer ballenpressen
DE2713412A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum verschnueren von ballen mit draht in einer ballenpresse und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE2352157B2 (de) * 1972-10-17 1978-10-05 Sunds Ab, Sundsvall (Schweden) Bindevorrichtung zum Umbinden von Bündeln mit Bindedraht
DE3139175A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf "vorrichtung zum umschnueren von ballen"

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246084A (en) * 1881-08-23 Ejector
FR565261A (fr) * 1923-04-19 1924-01-23 W Et C Pantin Perfectionnements aux procédés et appareils pour ficeler, lier, attacher, etc., des caisses, balles ou objets similaires
GB704757A (en) * 1950-06-06 1954-03-03 Fredk A Power & Sons Box Strap Improvements in tying machines for packages and the like
GB777965A (en) * 1954-08-26 1957-07-03 Fredk A Power And Sons Box Str Improvements relating to tying machines for packages and the like
US2982199A (en) * 1954-08-26 1961-05-02 Leo M Harvey Tying machines for packages and the like
US2922359A (en) * 1958-01-16 1960-01-26 United States Steel Corp Knotter for automatic wire-tying machine
US3037535A (en) * 1960-02-10 1962-06-05 United States Steel Corp Knotter mechanism for automatic wire-tying machine
US3528364A (en) * 1968-07-25 1970-09-15 Munro Systems Corp Bale tying method and apparatus
DE2352157B2 (de) * 1972-10-17 1978-10-05 Sunds Ab, Sundsvall (Schweden) Bindevorrichtung zum Umbinden von Bündeln mit Bindedraht
DE2417299A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Giacomo Merlini Altpapier-ballenpresse
US3929063A (en) * 1973-05-10 1975-12-30 Sunds Ab Binding machine
DE2552064A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Lindemann Maschfab Gmbh Schnuervorrichtung fuer ballenpressen
DE2713412A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum verschnueren von ballen mit draht in einer ballenpresse und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3139175A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf "vorrichtung zum umschnueren von ballen"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527029A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Schmitz Soehne Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laengsknoten beim abbinden von paketen, bunden o. dgl. mit bindedraht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612030C2 (de) Verstelleinrichtung aus Kunststoff zur Längenverstellung eines Gürtels, Gurtes, Bandes o.dgl.
DE2352157C3 (de) Bindevorrichtung zum Umbinden von Bündeln mit Bindedraht
DE10105296B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit
EP3068519B1 (de) Filterkassetten mit verbindungssystem
DE3437884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.
CH696458A5 (de) Vorrichtung zur Extraktion einer Zahnwurzel.
DE1199095B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen schraubenfoermigen Aufwickeln eines Bandes
DE3033921A1 (de) Selbstverriegelnde klemmschelle
DE60100767T2 (de) Druckstückelementenanordnung für eine Kraftfahrzeug- Zahnstangenlenkung
DE2802909A1 (de) Verdreheinrichtung fuer maschinen zum umbinden von packstuecken mit einem metalldraht
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
EP1129807B1 (de) Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung, sowie Verfahren zum Spannen einer drahtförmigen Bearbeitungselektrode
DE102012214010B4 (de) Spannlitzentrennvorrichtung und Schneidkörper für solch eine Spannlitzentrennvorrichtung
DE3346702A1 (de) Vorrichtung zum anbringen und befestigen von bindematerial, z.b. draehten, um gegenstaende
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE675231C (de) Streckwerk
EP3168341B1 (de) Spannvorrichtung für einen antriebsriemen von spindeln einer spinnmaschine
DE2401776A1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE8337015U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Befestigen von Bindematerial, z.B. Drähten, um Gegenstände
DE2329844C3 (de) Klemmvorrichtung für eine Umschnürungsmaschine
AT400959B (de) Vorrichtung zum herstellen von knoten
DE202007013669U1 (de) Clipzuführung auf Rundstangen
DE682892C (de) Seilklemme
DE68905270T2 (de) Kettfaden-einziehduese.
DE3726507A1 (de) Fadenspleissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection