DE2329844C3 - Klemmvorrichtung für eine Umschnürungsmaschine - Google Patents

Klemmvorrichtung für eine Umschnürungsmaschine

Info

Publication number
DE2329844C3
DE2329844C3 DE2329844A DE2329844A DE2329844C3 DE 2329844 C3 DE2329844 C3 DE 2329844C3 DE 2329844 A DE2329844 A DE 2329844A DE 2329844 A DE2329844 A DE 2329844A DE 2329844 C3 DE2329844 C3 DE 2329844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
jaws
belt
clamping device
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2329844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329844A1 (de
DE2329844B2 (de
Inventor
John R. Elmhurst Ill. Beach (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE2329844A1 publication Critical patent/DE2329844A1/de
Publication of DE2329844B2 publication Critical patent/DE2329844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329844C3 publication Critical patent/DE2329844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung für eine Umschnürungsmaschine zum Festhalten des einen Endes eines Bandes mit einer Abstützung, einem an der Abstützung angeordneten Amboß, zwei Klemmbacken, die jeweils an ihrem unteren Ende mit eiV.er sich unter den Amboß erstreckenden. Zähne aufweisenden Klemmfläche versehen sind, zwei in der Nähe des Ambosses gegenüber der Abstützung ortsfest angeordneten Gelenkzapfen, deren Achsen in einem Abstand voneinander parallel zu der Längsrichtung des Bandes verlaufen, wobei jede der Klemmbacken eine öffnung zur Aufnahme eines Gelenkzapfens aufweist, und Mitteln zum Verdrehen der Klemmbacken um diese Gelenkzapfen zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung, in der das Band zwischen den Klemmbacken und dem Amboß festgeklemmt ist.
Eine derartige Klemmvorrichtung kann im Zusammenhang mit einer Maschine zum Umschnüren eines Gegenstandes mit einem Band verwendet werden, wie sie beispielsweise in der US-PS 31 98 218 beschrieben
Bei einer in der US-PS 34 93 014 beschriebenen Klemmvorrichtung der eingangs angegebenen Bauart sind die beiden Klemmbacken ausschließlich um eine zu der Längsrichtung des Bandes parallel verlaufende Achse verschwenkbar. Die von den Klemmbacken auf das Band ausgeübte Haltekraft ist daher von der in dem Band herrschenden Zugkraft unabhängig.
Aus der DE-PS 809 173 ist auch bereits eine Vorrichtung zum Spannen von Umse'mürungsbändern bekanntgeworden, die zwei Klemmbacken aufweist, die mit einem Amboß derart zusammenwirken, daß sie das Band während des Spannens festhalten. Diese beiden Klemmbacken sind dabei ausschließlich um eine zur Längsrichtung des Bandes quer verlaufende Achse verschwenkbar, wobei die Verschwenkung der Klemmbacken in ihre Klcmmstellung durch die in dem Band herrschende Zugkraft unterstützt wird, um den auf die Oberseite des Ambosses ausgeübten Anpreßdruck zu verstärken. Diese bekannte Lagerung der Klemmbak-Ken erschwert jedoch die Zugänglichkeit des Ambosses und das Einlegen des Bandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Klemmvorrichtung der eingangs genannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß die von den Klemmbakken auf das Band ausgeübte Haltekraft zu der in dem Band herrschenden Spannung proportional ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Öffnungen konisch ausgebildet und die Klemmbacken derart angeordnet sind, daß sie in ihrer Klemmsiellung um eine zur Längsrichtung des Bandes quer verlaufende Achse verschwenkbar sind, und daß jede Klemmfläche zwischen einer der Zugseite des Bandes zugekehrten Vorderseite der zugehörigen Klemmbacke und einer quer zu der Längsrichtung des
Bandes verlaufenden und durch die quer verlaufende Schwenkachse hindurchgehenden Ebene einen konvex gekrümmten Bereich aufweist.
Durch diese konstruktive Maßnahme wird erreicht.
daß die von den Klemmbacken auf das freie Bandende ausgeqbte Halfekraft gesteigert wird, während das Band gespannt wird. Die Klemmvorrichtung ist daher selbstwirkeud bzw. selbstklemmend, so daß die auf das Band ausgeübte Klemmkraft ansteigt, wenn die auf das Band aufgebrachte Zugkraft größer wird. Andererseits ermöglichen die Klemmbacken in ihrer geöffneten Stellung eine freie Zugänglichkeit des Ambosses, was das Einführen des Bandes sehr erleichtert. Die Krümmung der Klemmfläche verhindert eine Beschädigung des Bandes.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilschniti durch eine mit der Klemmvorrichtung versehene motorgetriebene Umschnürungsmaschine;
Fig.2 eine Seitenansicht der Klemmvorrichtung in ihrer geöffneten Stellung:
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 2, we'che die Klemmvorrichtung in ihrer geschlossenen Stellung veranschaulicht, bevor eine Zugkraft auf das Band ausgeübt wird;
Fig.4 einen Querschnitt durch die Klemmvorrichtung in ihrer geschlossenen Stellung, bevor eine Zugkraft auf das Band ausgeübt wird;
F i g. 5 eine Darstellung ähnlich wie F i g. 4, welche die Klemmvorrichtung veranschaulicht, nachdem eine Zugkraft auf das Band ausgeübt wird:
Fig.6 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 3, welche die geschlossene Klemmvorrichtung veranschaulicht, nachdem eine Zugkraft auf das Band ausgeübt wird; und
F i g. 7 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie 7-7 in F i g. 2, welcher die Einzelheilen der Klemmflüche der Klemmbacken veranschaulicht.
Nach Fig. 1 der Zeichnungen besteht die Umschnürungsvorrichtung IO aus einer Abstützung 12. welche die Klemmvorrichtung 14, die Spannvorrichtung 16 und die Verschließ- und Abtrennvorrichtung 18 trägt.
Die Klemmvorrichtung 14 besteht aus linken und rechten Klemmbacken 20 und 22, welche in einem Schlitz 24 gelagert sind, der sich in der Abstützung 12 quer zu der Längsrichtung des Umschnürungsbandes 26 erstreckt. Die Klemmbacken 20 Kid 22 sind auf Gelenkzapfen 30 schwenkbar gelagert, welche im Abstand angeordnete und sich in Längsrichtung des Bandes erstreckende parallele Achsen definieren, und jede der Klemmbacken 2Cynd 22 ist mit einer Öffnung 32 zur Aufnahme eines Gelcnkzapfens 30 versehen. Die unteren Enden 34 der Klemmbacken 20 und 22 erstrecken sich unter einen an der Abstützung 12 angeordneten Amboß 38 und weisen nach innen gerichtete Bereiche auf. welche das Band erfassende Klemmflächen 40 bilden. Die Klemmflächen 40 sind derart ausgebildet, daß sie die Unterseite des Bandendes 42 erfassen und das Bandende gegen die Unterseite des Ambosses 38 pressen. Der Amboß 38 ist ferner mit einer Längsöffnung 44 versehen, welche eine Führung für das Band bildet.
Die Klemmvorrichtung weist ferner eine Betätigungsvorrichtung 50 auf. um die Klemmbacken 20 und 22 um die Gelenkzapfen 30 zwischen einer geöffneten und einer Klemmstellung zu verschwenken. Die Betätigungsvorrichtung 50 besteht aus zwei Kniehebeln 52 und 54. die bei 58 ur,d 59 an den oberen Enden der Klemmbacken 20 und 22 angclenkt sind. Die gegenüberliegenden Enden der Kniehebel 52 und 54 sind schwenkbar miteinander verbunden und Ober einen gemeinsamen Gelenkzapfen 62 mit einem Betätigungsbauteil 60 verbunden. Das Betätigungsbauteil 60 kann von einer Kolbenstange gebildet werden, deren oberes Ende mit einem nicht gezeigten Kolben verbunden ist, welcher in einem gleichfalls nicht gezeigten Zylinder hin- und herbewegbar gelagert ist. Die Kniehebel 52 und 54 bilden ein abgestuftes Kniehebelgestänge, das mit
ίο den Klemmbacken 20 und 22 zu einem nachfolgend noch zu beschreibenden Zweck auf der Bandspannoder Vorderseite der Backen zusammenarbeitet.
Die Klemmbacken 20 und 22 sind mit den Gelenkzapfen 30 derart verbunden, daß sie eine Schwenkbewegung um eine Achse ausführen können, welche sich quer zu der Längsrichtung des Bandes 26 erstreckt, um eine selbsthemmende Wirkung hervorzurufen. Dies äußert sich in einem Anwachsen der Klemmkraft unmittelbar proportional zu der auf das
*·> Band aufgebrachten Zugkraft. Wenn daher die £oannung des Bandes gering ist, so ist auci> die Klemmkraft gering, wogegen eine große Spannung des Bandes eine große Klemmkraft verursacht. Das hat zur Folge, daß die Klemmkraft immer ausreichend ist, um das Band zu halten, aber in bezug auf die Spannung des Bandes nie übermäßig groß ist. Zu diesem Zweck weisen die Öffnungen 32 in den Klemmbacken 20 und 22 jeweils erste und zweite sich verjüngende konische Bereiche 70 und 72 auf, welche von jeder Seite der zugehörigen Klemmbacke ausgehen, wobei sich die sich verjüngenden konischen Bereiche 70 und 72 in einer Ebene χ treffen, die durch die transversale Gelenkachse hindurchgeht. Jede Klemmbacke weist ferner gegenüberliegende Oberflüchen 74 und 76 auf, welche gegenüberliegende Seiten bilden, und die Oberfläche 74 weist eine sich verjüngende Abschrägung auf. welche von der Öffnung 32 nach unten zu dem Klcmmbereich verläuft, während die Oberfläche 76 eine sich verjüngende Abschrägung aufweist, welche sich von der Öffnung 32 zu der Betätigungsvorrichtung hin erstreckt. Die sich verjüngenden Abschrägungen unterteilen die entsprechenden Oberflächen in erste Oberflächensegmentc 74;; und 76;; und in zweite Oberflächensegmente 746 und 766. Die Obcrflächensegmenle 74a und 766 definieren im Abstand angeordnete parallele Ebenen, während die Oberflächensegmente 746 und 76«? gleichfalls im Abstand angeordnete parallele Ebenen definieren, wobei sich die Ebene χ parallel zu den Oberflächensegmenten 74a und 766erstreckt.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Konizität der Öffnungen 32 und der Neigung der gegenüberliegenden Oberflächen oder Seiter, der Klemmbacken 20, 22 können sich die geschlossenen Klemmbacken aus einer ersten ivlcmmstellung um eine Achse verdrehen, welche quer zu der Längsrichtung des Bandes verläuft, während sich die Klemmbacken in ihrer Klemmstellung befinden. Die erste Klemmstellung ist in F i g. 4 der Zeichnungen dargestellt. In der in F i g. 4 gezeigten ersten Klemmstellung liegt das ObeiPächensegmeni 74a an einer ebenen Wand 77 des Schlitzes 24 an, während das Oberflächen-Segment 766 an einer ebenen Wand 78 des Schlitzes 24 anliegt. In dieser Stellung schließt die Vorderseite oder das Oberflächensegment 746 einer jeden Klemmbacke mil der Wand 77 einen spitzen Winkel a ein, welcher sich im rechten Winke1 zu der Längsrichtung des Bandes 26 öffnet. Dieser spitze Winkel wird durch die Abschrägung an den gegenüberliegenden Enden der Klemmbacke bestimmt.
Wenn die Spannkraft des Bandes zunimmt, so werden die Klemmbacken um die transversale Schwenkachse verschwenkt, um den spitzen Winkel a zu verkleinern. Die Verschwenkung der Klemmbacken 20, 22 um die transversale Schwenkachse wird durch eine Relativbe- ·> wegung zwischen den Klemmbacken 20, 22 und den Kniehebeln 52,54 aus der in F i g. 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewirkt. Diese Relativbewegung kann dadurch ermöglicht werden, indem die Gelenkverbindung von Zapfen gebildet wird, m die in entsprechenden öffnungen der Klemmbacken und/oder der Kniehebel mit Spiel gelagert sind, oder indem die Zapfen an den Klemmbacken 20. 22 starr befestigt sind und in öffnungen der Kniehebel eingreifen, was eine axiale Bewegung der Zapfen gegenüber den Öffnungen ermöglicht. Wie dies nachfolgend noch erläutert wird, nimmt die Klemmkraft rssch 7ΛΧ wenn sich der Wink**! a '^m W^ri NmM nRhpr' Die maximale zweite extreme Klcmmsiellung ist in F i g. 5 gezeigt, in welcher der Winkel a gleich Null ist. Die Klemmbacken sind vorteilhafterweisc derart ausgestaltet, daß sich die Klemmbacken der /weiten Exlrcmsteilung zwar annähern, diese jedoch niemals ganz erreichen. Infolge dieser Ausgestaltung ist die Klemmkraft der Spannkraft des Bandes proportional. und sie nimmt zu, wenn die Spannkraft des Bandes vergrößert wird.
Bei der gezeigten speziellen Ausführuugsiorm ist die kombinierte Neigung der konischen Bereiche 70 und 72 gleich dem zuvor beschriebenen Winkel .1. Bei einer yo kombinierten Neigung von 2 bis '/2° der konischen Breiche 70, 72 der Öffnung in der Klemmbacke und bei einer gleichen Neigung von 2 bis Uf an den gegenüberliegenden Enden der Klemmbacken ist die maximale Schwenkbewegung um die transversale Schwenkachse beispielsweise 2 bis '/>". Wenn diese Winkel nicht gleich sind, so ist leicht einzusehen, daß dann der kleinste Winkel die maximale Schwenkbewegung der Klemmbacken um die transversale Schwenkachse bestimmt.
Die Haltekraft der Klemmbacken wird durch auf der Klemmfläche der Klemmbacken angeordnete Zähne vergrößert, welche so dimensioniert sind, daß sie bei einer zunehmenden Spannkraft des Bandes eine zunehmende Haltekraft entwickeln, welche jedoch nicht so weit in das Band eindringen, daß sie dieses wesentlich schwächen oder zerstören. Wie insbesondere aus F i g. 7 hervorgeht, sind die Bereiche 34 der Klemmbacken 20 und 22 jeweils mit einer Vielzahl von Kerben 80 versehen, welche eine Vielzahl von Zähnen 82 bilden. Die Höhe der Zähne 82 nimmt von der die transversale Schwenkachse enthaltenden und quer zu der Längsrichtung des Bandes und parallel zu der hinteren Wand 78 bzw. zu der vorderen Wand 77 des Schlitzes 24 verlaufenden Ebene χ ausgehend zu dem Oberflächensegment 746 hin zunehmend ab. während die Zähne zwischen der Ebene χ und dem Oberflächensegment 766 gleich hoch sind. Anders ausgedrückt, die Ebene Ar unterteilt die Klemmfläche 40 in erste und zweite Oberflächenbereiche 40a und 406, wobei der Oberflächenbereich 40a eben ist. wogegen der Oberflächenbereich 406 eine im allgemeinen gekrümmte Oberfläche bildet, deren Krümmungsmittelpunkt in einem erheblichen Abstand unterhalb der Klemmbacke liegt. Der im aligemeinen bogenförmig gekrümmte Oberflächenbereich 406 wird dadurch erhalten, daß der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zahnspitzen 84 und der Achse der Öffnung 32 in dem gleichen Ausmaß zunehmend verkleinert wird wie der Abstand von der Vorderseite 74 der Klemmbacke in Richtung auf die Ebene χ vergrößert wird. Die Anordnung ist derart, daß in der in Fig.4 gezeigten ersten Klemmstellurig die ersten ebenen Oberflächenbereiche 40a parallel zu den Achsen der Zapfen 30 angeordnet sind und sich alle Zähne auf den Oberflächenbereichen 40a in gleichförmigem Eingriff mit dem Band befinden.
Wenn die Klemmbacken beim Spannen des Bandes um die transversale Schwenkachse in die in F1 g. 5 gezeigte Stellung verschwenkl werden, so ergreifen die aufeinanderfolgenden Zähne auf dein Oberflächenbe· reich 406 nacheinander das Band, um die Klemmkraft wesentlich zu erhöhen, ohne daß dabei irgendeine! lier Zähne hinreichend weit in das Band eindringt, um dieses wesentlich zu schwäcien. Die Anordnung der Zähne auf der Klemmfläche ruft die sclbstklemmcnde Wirk·)··- oder (I'C viinrhmpnrff* Klommkrafi hervor, die zu der auf das Band ausgeübten Spannkraft proportional ist.
Die beiden Oberflächenbereiche einer jeden Klemmbacke sind von erheblichem Vorteil gegenüber einer einzigen kontinuierlichen ebenen Oberfläche. Bei einer einzigen ebenen Oberfläche würden die Zähne an der Unterseite 76 einer jeden Klemmbacke in der ersten extrem verschwenkten Klcmmsiellung (Fig. 4) weiter in das Band rirrlringen als die der Vorderseite 74 benachbarten Zähne, wogegen in der zweiten extrem verschwenkten Klcmmsiellung (F ig. 5) das Gegenteil der Fall wäre.
Die Klemmkraft eines jeden Zahns, der sich mit dem Band in Klemmeingriff befindet, is; wiederum bei jeder gegebenen Schwcnklagc eine Funktion der auf das Band ausgeübten Spannkraft, leder Zahn hat einen sogenannten Selbstklemmwinkcl, welcher durch eine erste Ebene, die sich rechtwinklig zu dem Band erstreckt und durch die transversale Schwenkachse hindurchgeht, und durch eine zweite Ebene definiert wird, welche durch die Spitze des jeweiligen Zahns und durch die transversale Schwenkachse hindurchgeht. Die von jedem Zahn ausgeübte Klemmkraft ist ungefähr gleich der inneren Spannkraft des Bandes multipliziert mit dem Kotangens des Selbstklemmwinkels dieses Zahns.
Es ist leicht einzusehen, daß der Selbstklemmwinkel eines jedes Zahns zwischen der Ebene ν und der Vorderseite 74 der Klemmbacke zunimmt, und daß die Klemmkraft eines bestimmten Zahns abnimmt. Da jedoch zusätzliche Zähne das Band einklemmen, nimmt die totale Klemmkraft zu.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß die beschriebene Anordnung der Klemmzähne gewährleiste", daß das Band in dem Flächenbereich, wo es während des Spann- und Umschnürungsvorgangs festgeklemmt wird, nicht wesentlich geschwächt wird.
Nachfolgend wird wieder auf die Betätigungsvorrichtung 50 Bezug genommen. Wie dies vorstehend dargelegt wurde, arbeiten die Kniehebel 52 und 54 mit der transversalen Schwenkachse wie auch mit den durch die Gelenkzapten 30 definierten Gelenkachsen zusammen, während sie sich von der in F i g. 5 gezeigten geschlossenen wirksamen Stellung in die in F i g. 1 gezeigte offene Stellung bewegen. Dadurch, daß das entkeilte Kniehebelgestänge 52,54 an den Vorderseiten der Klemmbacken angeordnet ist, an denen die Bandspannung angreift, werden die Klemmbacken auch dann leicht außer Eingriff gebracht, wenn sie vollständig festgeklemmt waren, da die Klemmbacken bei einer Verdrehung um die Gelenkzapfen gleichzeitig um die transversale Schwenkachse verschwenkt werden. Diese
Verschwenkung ergibt sich aus dem Umstand, daß die nach oben gerichtete Öffnungskraft in bezug auf die Darstellung nach Fig. 5 links von der transversalen Schwenkachse aufgebracht wird, so daß sich die Klemmbacken während der Öffnungsbewegung sowohl 5 um die transversale Schwenkachse als auch um die Gek; fczapfen 30 verdrehen. Die Folge davon ist, daß sich dit* Klemmbacken immer in die in F i g. ! gezeigte unwirksame Stellung bewegen, wenn sie in ihre vollständig geöffnete Stellung bewegt werden.
Es ist leicht einzusehen, daß das in der Zeichnung dargestellte und vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel zahlreiche Abwandlungen zuläßt, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird. Die öffnungen 32 könnten beispielsweise zwi-
sehen der Vorder- und Hinterseite der Klemmbacke eine kontinuierliche Verjüngung aufweisen. Dadurch käme die transversale Schwenkachse in der Hinterseite der Klemmbacke zu liegen. Mit anderen Worten, die Backe würde sich im wesentlichen um die Hinterseite der Klemmbacke verdrehen. Bei einer sich von der einen zu der anderen Seite verjüngenden Öffnung würde die Zahnhöhe von der Vorderseite zu der Rückseite der Klemmbacke zunehmend größer sein. Selbstverständlich könnte sich die öffnung auch in der entgegengesetzten Richtung von der Hinterseite zu der Vorderseite verjüngen, was eine Verlagerung der transversalen Schwenkachse zur Folge hätte, indem diese in der Vorderseite einer jeden Klemmbacke angeordnet wäre.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Klemmvorrichtung für eine Umsehnürungsmaschine zum Festhalten des einen Endes eines Bandes mit einer Abstützung, einem an der Abstützung angeordneten Amboß, zwei Klemmbacken, die jeweils an ihrem unteren Ende mit einer sich unter den Amboß erstreckenden. Zähne aufweisenden Klemmfläche versehen sind, zwei in der Nähe des Ambosses gegenüber der Abstützung ortsfest angeordneten Gelenkzapfen, deren Achsen in einem Abstand voneinander parallel zu der Längsrichtung des Bandes verlaufen, wobei jede der Klemmbacken eine öffnung zur Aufnahme eines Gelenkzapfens aufweist, und Mitteln zum Verdrehen der Klemmbacken um diese Gelenkzapfen zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung, in der das Band zwischen den Klemmbacken und dem Amboß festgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (32} konisch ausgebildet und die Klemmbacken (20, 22) derart angeordnet sind, daß sie in ihrer Klemmstellung um eine zur Längsrichtung des Bandes (26) quer verlaufende Achse verschwenkbar sind, und daß jede Klemmfläche (40) zwischen einer der Zugseite des Bandes (26) zugekehrten Vorderseite (74) der zugehörigen Klemmbacken (20, 22) und einer quer zu der Längsrichtung des BanJes (26) verlaufenden und durch die quer verlaufende Schwenkachse hindurchgehenden Ebene (x) einen konvex gekrümmten Bereich (406) aufweist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, da3 jede der Öffnungen (32) zwei konische Bereiche (70, 72) auiv eist, welche von gegenüberliegenden Seiten (74, 76) der Klemmbakken (20, 22) ausgehen und in einen verjüngten Bereich zwischen den gegenüberliegenden Seiten übergehen.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächcn (40) zwischen der Hinterseite (76) und der Längsebene (x) der Klemmbacke (20, 22) jeweils einen ebenen Bereich (40a) aufweisen.
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ebene Bereich (40a) der Klemmfläche (40) einer jeden Klemmbacke (20, 22) parallel zu der Unterseite des von der Hinterseite (76) der Klemmbacke (20, 22) ausgehenden konischen Bereichs (70) der Öffnung (32) erstreckt.
5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (50, 52. 54) zum Verdrehen der Klemmbacken (20, 22) zwischen der Vorderseite (74) und der Längsebene (x) der Klemmbacken angreifen.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (12) einen sich quer zu der Längsrichtung des Bandes (26) erstreckenden länglichen Schlitz (24) aufweist, in welchem die Klemmbacken (20, 22) mittels der Betätigungsvorrichtung (50, 52, 54) zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung verschwenkbar angeordnet sind, und daß die Klemmbacken (20, 22) einen sich von der quer verlaufenden Schwenkachse nach oben und unten verjüngenden Querschnitt aufweisen.
7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (50) zwei Kniehebel (52, 54) aufweist, die jeweils am oberen Ende einer jeden Klemmbacke (20, 22) an deren der Zugrichtung des Bandes (26) zugekehrten Seite angelenkt und mit einem Schwenkanlrieb (60) verbunden sind.
DE2329844A 1972-08-16 1973-06-12 Klemmvorrichtung für eine Umschnürungsmaschine Expired DE2329844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28105472A 1972-08-16 1972-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329844A1 DE2329844A1 (de) 1974-03-14
DE2329844B2 DE2329844B2 (de) 1976-07-29
DE2329844C3 true DE2329844C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=23075758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329844A Expired DE2329844C3 (de) 1972-08-16 1973-06-12 Klemmvorrichtung für eine Umschnürungsmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3791420A (de)
JP (1) JPS5226200B2 (de)
CA (1) CA987582A (de)
CH (1) CH562126A5 (de)
DE (1) DE2329844C3 (de)
FR (1) FR2196271B1 (de)
GB (1) GB1393838A (de)
NL (1) NL180298C (de)
SE (1) SE400246B (de)
SU (1) SU513613A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356845A (en) * 1980-10-24 1982-11-02 Rca Corporation Holding and notching tool for CRT implosion protection
US5885502A (en) * 1995-12-20 1999-03-23 Bomanite Corporation Method of forming patterned walls
WO2000044620A1 (en) 1999-01-29 2000-08-03 Jaenson Howard W Automatic bale strapping system
US6487833B1 (en) 2000-01-29 2002-12-03 Howard W. Jaenson Strap welding system and method
US6401764B1 (en) 2000-03-27 2002-06-11 Illinois Tool Works Inc. Gripper for strapping machine
US6935227B2 (en) * 2003-05-30 2005-08-30 Illinois Tool Works, Inc. Single pin gripper assembly for strapping machine head

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490070A (en) * 1893-01-17 Wire stretcher and splicer
US2868238A (en) * 1953-05-14 1959-01-13 Acme Steel Co Shearing and gripping device for binding tools

Also Published As

Publication number Publication date
CA987582A (en) 1976-04-20
JPS5226200B2 (de) 1977-07-12
FR2196271B1 (de) 1978-06-30
DE2329844A1 (de) 1974-03-14
CH562126A5 (de) 1975-05-30
SE400246B (sv) 1978-03-20
JPS49133192A (de) 1974-12-20
NL180298C (nl) 1987-02-02
NL7310783A (de) 1974-02-19
SU513613A3 (ru) 1976-05-05
US3791420A (en) 1974-02-12
FR2196271A1 (de) 1974-03-15
DE2329844B2 (de) 1976-07-29
NL180298B (nl) 1986-09-01
GB1393838A (en) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616377A5 (de)
DE2401737C3 (de) Vorrichtung zum ergreifen von stoffstuecken oder dergleichen
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE1043576B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden oder Fadenbuendeln
DE2329844C3 (de) Klemmvorrichtung für eine Umschnürungsmaschine
DE1660477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen eines einzelnen Fadens mit einem Zwirn
DE78776T1 (de) Spleissvorrichtung zum mechanischen zerfasern und wiederzusammensetzen von garn.
DE2634884C2 (de) Schußfadennadel für eine schützenlose Webmaschine
DE2655042C2 (de) Knotvorrichtung
DE1511488B1 (de) Pressbackenpaar
CH684414A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen gezwirnter Garne in Einzelgarne.
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE2747068A1 (de) Keilvorrichtung
DE2326436C3 (de) Fadenklemme für Webketten-Knüpfmaschinen
DE1268077B (de) Werkzeug zum Anbringen einer Druckschelle
DE2361205C3 (de) Palettenziehvorrichtung
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE2445920C3 (de) Vorrichtung zum Knüpfen eines Knotens, insbesondere aus einem Kunststoff-Monofil-Faden
DE1954491C3 (de) Selbsteinstellender Spannschlüssel
CH681090A5 (de)
WO2002101132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
DE2908067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der kuppelglieder von einer reissverschlusskette
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung
DE1240694B (de) Knuepfer fuer Bindeapparate von Bindemaehern oder Ballenpressen
DE2004342C3 (de) Vorrichtung zum Entasten von Baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)