DE3139175A1 - "vorrichtung zum umschnueren von ballen" - Google Patents

"vorrichtung zum umschnueren von ballen"

Info

Publication number
DE3139175A1
DE3139175A1 DE19813139175 DE3139175A DE3139175A1 DE 3139175 A1 DE3139175 A1 DE 3139175A1 DE 19813139175 DE19813139175 DE 19813139175 DE 3139175 A DE3139175 A DE 3139175A DE 3139175 A1 DE3139175 A1 DE 3139175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twist
separating element
wire
wires
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139175
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139175C2 (de
Inventor
Peter Partisch
Rainer 4030 Ratingen Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19813139175 priority Critical patent/DE3139175C2/de
Priority to NL8203549A priority patent/NL188021C/xx
Priority to SE8205374A priority patent/SE452091B/sv
Priority to FR8216774A priority patent/FR2519935B1/fr
Publication of DE3139175A1 publication Critical patent/DE3139175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139175C2 publication Critical patent/DE3139175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/146Wire twisters

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschnüren von im Preßkanal einer Ballenpresse mittels eines Preßstempels herzustellenden Ballen, mit zwei Draht-Vorratsrollen, mit einer Schnürnadel zum Bilden einer Drahtschleife und mit einem Verschnürkopf mit Drill- und Schneidvorrichtung zum Erzeugen und Durchtrennen von zwei hintereinander liegenden Verdrillungen sowie mit einem sich im Abstand der gewünschten Länge der Verdrillung vom Drillrad befindenden Drillängen-Begrenzer für die die unmittelbar von den Drahtvorratsrollen kommenden Drähte verbindende Verdrillung.
Ein vorbekannter Drillängen-Begrenzer an einer Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen der vorstehenden, nachfolgend ausführlich beschriebenen Art besteht im wesentlichen aus einem parallel zur Oberfläche des Drillrades angeordnetem Blech, das zur Aufnahme der an der Verdrillung beteiligten Drähte mit einem dem Durchmesser eines Drahtes entsprechenden - an der den Drähten und der Wirkungsebene der Schnürnadel zugewandten einen Seite geöffneten - vorzugsweise rechteckigen Halteschlitz versehen ist. Beim Verdrillen der beiden Drähte miteinander bildet sich oberhalb und unterhalb des Drillrades je eine Verdrillung von bestimmter Länge. Um die obere Verdrillung nicht unerwünscht lang werden zu lassen, wird die Drillänge begrenzt durch den entsprechend dem ' Abstand oberhalb der gewünschten Länge der Vorrichtung vom Drillrad entfernt angeordneten Drillängen-Begrenzer bzw. durch den erwähnten Halteschlitz.
Die Länge der dem Ballen zugewandten Verdrillung bestimmt sich durch den Abstand zwischen Ballen und Drillrad. Der Drillängen-Begrenzer ist zu den gespannt gehaltenen Draht-
31?917ξ
-A-
strecken, die an der Verdrillung beteiligt sind, hin V-förmig zur Führung der Drähte geöffnet, so daß diese auch bei einer möglichen seitlichen Verlagerung gegenüber der theoretisch gewünschten Lage beim Einschwenken des Verschnürkopfes mit Sicherheit in das Drillrad gelangen.
Im wesentlichen arbeitet diese bekannte Vorrichtung zufriedenstellend gelegentlich treten jedoch Drahtbrüche am Fuß der die Drahtenden neu verbindenden Verdrillung auf, d.h. unterhalb bzw. auf der der Verdrillung zugewandten Seite des Begrenzerblechs. Es wurde festgestellt, daß die Drahtbrüche in erster Linie darauf zurückzuführen sind, daß durch den relativ eng bemessenen Halteschlitz des Drillängen-Begrenzers sofort nach Beginn des Drillvorganges sich die beiden Drähte in dem Halteschlitz des Drillängen-Begrenzers verklemmen, wodurch das freie Fortlaufen des Drahteigendrills um die Drahtachse verhindert wird, so daß an dieser Einspannstelle eine kombinierte Belastung bzw. Beanspruchung auftritt, die sich aus einer durch den vorhandenen Eigendrill der Drähte bestehenden Torsionsbeanspruchung sowie aus einer durch den Verdrillvorgang verursachten Biegebeanspruchung zusammensetzt. Durch die fehlende Ablaufmöglichkeit des Drahteigendrills kann es, in Verbindung mit einer ungünstigen scharfkantigen Ausbildung der Schlitzkanten der Begrenzungsvorrichtung - die zusätzlich noch eine Einschnürung der Drähte mit daraus resultierender Kerbwirkung verursacht - an der vorstehend bezeichneten Stelle zu einem Drahtbruch kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung so zu verbessern, daß Drahtbrüche auf alle Fälle ausgeschlossen sind, ohne daß dadurch der Drillängen-Begrenzer komplizierter gestaltet wird. Erfin-
dungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drillängen-Begrenzer aus einem Abstandhalter bzw. Trennelement besteht, der bzw. das zumindest temporär zwischen die an der Verdrillung beteiligten Drähte ragt. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß während des Drillvorganges unerwünschte, auf die Drähte wirkende Kräfte - z.B. die bisher an den scharfen Kanten des Halteschlitzes aufgetretene Kerbwirkung sowie die Torsionsbeanspruchung vermieden und die Biegebeanspruchung auf ein vertretbares Maß vermindert werden, die zu einem Bruch der Drähte geführt haben, indem der auftretende Eigendrill der Drähte sich auf einem vergleichsweise langen Weg bis zu den Drahtrollen frei auswirken kann, d.h. ungehindert an dem innen zwischen den Drähten angreifenden Trennelement vorbei laufen kann.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Abstandhalter bzw. das Trennelement - nachfolgend wird nur noch von "Trennelement" gesprochen - aus einem Stab.
Zur Erzielung einer einwandfreien Verdrillung ohne einen auftretenden Drahtbruch ist bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre die Querschnittsform des Stabes auch von besonderer Bedeutung. Als optimal hat sich ein Stab mit einem elliptischen oder runden Querschnitt erwiesen, weil bedingt durch die konforme Gestaltung der Oberfläche und Anpassung des Drahtverlaufes an diese in besonderer Weise das freie Fortlaufen des Drahteigendrills während des Drillvorganges mit dem geringsten Widerstand ermöglicht wird.
313917
Für die Einwirkrichtung und damit die Ausrichtung des Trennelements sind lediglich bauliche Überlegungen maßgebend, ohne seine überraschend vorteilhafte Wirkung zu beeinträchtigen. So besteht die Möglichkeit, daß das Trennelement - zumindest in Wirkposition - sich senkrecht zur Preßrichtung erstreckt und zwischen die in Preßrichtung dann hintereinander liegenden, senkrecht zu dieser verlaufenden Drähte ragt. Dadurch ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung eine besonders rationelle Bauweise, bei der das Trennelement durch mehrere Drahtpaare gleichzeitig ragt, d.h. eine Bauweise, die sich besonders dann empfehlen kann, wenn jeder Ballen mit mehreren parallel zueinander liegenden Drahtschlaufen zu versehen ist, wie dies in den meisten Fällen der hier angesprochenen Maschinen der Fall ist.
Es sind auch Fälle der konstruktiven Ausgestaltung denkbar, bei denen die zu verdrillenden Drähte in Preßrichtung nebeneinander liegen. Hierfür schlägt die Erfindung, vor, daß das Trennelement - ebenfalls wieder zumindest in Wirkposition - sich parallel zur Preßrichtung erstreckt und zwischen die in Preßrichtung nebeneinander liegenden senkrecht zu dieser verlaufenden Drähte ragt.
Für einen reibungslosen Ablauf des Drillvorganges ist es von entscheidender Bedeutung, daß das Trennelement zum gesetzten Zeitpunkt in den Arbeitsablauf eingreift, ohne diesen zu stören oder gar zu unterbrechen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird deshalb das Trennelement auch in Verbindung mit einer ausschwenkbaren Drillvorrichtung, stationär angeordnet, so daß keine zeitliche Verzögerung oder mechanische Behinderung im Arbeitsablauf des Drillvorganges auftritt und gewährleistet ist, daß das Trennelement immer zwischen die Drähte ragt.
313917§
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ballenpresse mit einer vorbekannten Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen, in der Seitenansicht;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1, in vergrößerter Darstellung mit dem vorbekannten Drillängen-Begrenzer und dessen Zuordnung zum Drillrad und der Schnürnadel ;
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß dem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1, in vergrößerter Darstellung, mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Drillängen-Begrenzer;
Fig. 5 eine Draufsicht gemäß dem Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 und 7 eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Drillängen-Begrenzers, in der Seitenansicht und in der Draufsicht, letztere gemäß dem Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII aus Fig. 7, die die zum Verdrillen dienende Scheibe und deren Zuordnung zur Schnürnadel verdeutlicht;
.!.U O I 313917
Fig. 9 und 10 eine Alternativausführung des Drillängen-Begrenzers, in der Seitenansicht und in der Draufsicht, letztere gemäß dem Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 bis 15 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Drillängen-Begrenzer gemäß Fig. 4 und 5 während verschiedener Arbeitsphasen der Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird zunächst der vorbekannte Begrenzer erläutert, und zwar an einer Ballenpresse, die im wesentlichen aus einem rechteckigen Preßkasten 1, mit Preßstempel 2, nebst einem nicht dargestellten Stempelantrieb besteht.
An den Preßkasten 1 schließt sich ein Preßkanal· 3 an, dessen Querschnitt sich, gerechnet vom Preßkasten 1 bis zur Austrittsöffnung 4, zum Erzeugen der gewünschten Gegenkraft in geringem Maße verengt. Zu diesem Zw/eck ist mindestens eine Wand des Preßkanals 3 in der Neigung verstellbar.
In den Preßkasten 1 mündet von oben ein Füllschacht 5, durch den das zu verpressende Material aufgegeben wird. Zur Herstellung jedes Ballens sind mehrere Arbeitshübe des Preßstempels 2 in der durch einen Pfeil gekennzeichneten Preßrichtung P erforderlich. Bei der Darstellung nach Fig. 1 befinden sich im Preßkanal 3 bereits zwei gepreßte Preßballen 6, von denen der mittlere und der rechte schon mit Draht verschnürt sind, während der linke zum Verschnüren bereitsteht. Von einer unteren Vorratsrolle 7 läuft ein erster Draht 8 unterhalb des Preßkastens 1 über eine Umlenkrolle 9. um die vordere Stirnseite 10 des gerade zu verschnürenden Ballens herum und ist an
der Oberseite dieses Ballens an einer Verdrillung 11, deren Herstellung weiter unten beschrieben wird, mit einem zweiten Draht 12 verbunden, der von einer oberen Vorratsrolle 13 abgezogen wird. Eine in Richtung ihrer Längs
achse auf und ab bewegliche Schnürnadel 14 mit Fanghaken 15 kann zum gewünschten Zeitpunkt quer durch den Preßkasten 1 und eine im Kopf des Preßstempels 2 ausgebildete Nut 2a bewegt werden und vom unteren Draht 8 eine Drahtschleife 8a, 8b bis über die Oberseite des Preßkanals hochziehen, so daß die der Ballenrückseite zugeordnete Drahtstrecke 8a in eine Lage eng benachbart zu dem zwischen zwei Umlenkrollen 16, 17 senkrecht ausgespannt gehaltenem oberen Draht 12 kommt. Auf dem Preßkanal 3 ist ein Gehäuse 18 auf nicht dargestellten Schienen hin und her verfahrbar angeordnet in Fig. 1 durch einen Pfeil gekennzeichnet. Das Gehäuse 18 ist Träger eines Verschnürkopfes, der allgemein mit 19 bezeichnet und in den Bereich der hintereinander ausgespannt gehaltenen Drahtstrecken 8a und 12a einschwenkbar ist, um sie miteinander zu verdrillen. Der Verschnürkopf 19 ist in Fig. 1 im bereits eingefahrenen Zustand gezeichnet. Er enthält unter anderem ein Drillrad 20 mit einem Schlitz 21, welches von einem Motor 22 über ein Zwischengetriebe 23 zu gewissen Zeiten angetrieben wird. Dabei entsteht gemäß Fig. 12, ausgehend von den beiden Stirnseiten des Drillrades 20, jeweils eine Verdrillung 11a und 11b, die später mittels einer oberhalb des Drillrades 20 beweglichen Schneidvorrichtung 24 voneinander getrennt werden.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß für jeden Ballen normalerweise mehrere, parallel zueinander angeordnete Schleifen vorgesehen sind, deren Anzahl sich nach den Ballenabmessungen richtet. Der Einfachheit halber wird
• · · V ♦
313917
- 10 -
die Erfindung hier jedoch nur am Beispiel eines einzelnen Verschnürkopfes 19 erläutert, von denen in praktischer Ausführung mehrere fluchtend senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 angeordnet sind (s.a.Fig. 2 und 3).
Oberhalb des Verschnürkopfes ist an dem verfahrbaren Gehäuse 18 stationär ein Drillängen-Begrenzer 25 angeordnet,
der aus einem parallel zur Oberfläche des Drillrades angeordnetem Blech besteht, das in Preßrichtung P hinter der Wirkungsebene der Schnürnadel einen an dieser Seite geöffneten, vorzugsweise rechteckigen Halteschlitz 26 aufweist, dessen Breite etwa dem Durchmesser eines der an der Verdrillung beteiligten Drähte 8a und 12a entspricht. Jeder Drillängen-Begrenzer 25 ist an dem verfahrbaren Gehäuse 18 befestigt und wird nach einem abgeschlossenen Verdrillvorgang aus der Verschnürebene ausgefahren, damit die sich abwärts bewegende Schnürnadel 14 vor Beginn des nächsten Verschnürvorgangs passieren kann. Insoweit handelt es sich um Stand der Technik.
In Fig. 4 bis 10 ist im Interesse einer deutlichen Darstellung des erfindungsgemäßen Drillängen-Begrenzers bzw. des Trennelements 31 auf eine erneute Darstellung der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Ballenpresse verzichtet worden. Es ist davon auszugehen, daß der erfindungsgemäße Drillängen-Begrenzer gemäß den Fig. 4 bis 10 etwa in der gleichen Ebene - oberhalb des Verschnürkopfes 19 - wie der zum Stand der Technik gehörende Begrenzer 25 an einer Ballenpresse gemäß Fig. 1 angeordnet ist.
Im Unterschied zum vorbekannten Drillängen-Begrenzer 25 ist jedoch der erfindungsgemäße Begrenzer bei dieser Art von Verschnürungen, wie sie in den Figuren 1 bis 15 dargestellt ist, als Trennelement 31 absolut ortsfest angeordnet und
steht in ständigem Kontakt mit den an der Verdrillung beteiligten Drähten 8a und 12a. Befestigt ist das Trennelement 31 in der dargestellten Ausführungsform an einem Tor 27, das auf dem Preßkasten 1 befestigt ist und aus zwei Seitenwänden 28, 29 und einem die Seitenwände verbindenden Querträger 30 (Fig. 9) besteht. Das erfindungsgemäße Trennelement kann eine beliebige Form besitzen.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Trennelement 31 besteht aus einem Stab 32 mit vorzugsweise elliptischem Querschnitt, der quer zur Preßrichtung P angeordnet ist. Der Stab ist in Halteblechen 33 gelagert, die an den Seitenwänden 28 und 29 des Tores 27 befestigt sind. Er ragt zwischen die an der Verdrillung beteiligten Drähte 8a und 12a und erstreckt sich über die gesamte Breite der Verschnürebene bzw. von einer Seitenwand 28 des Tores zur anderen 29.
Fig. 6 bis 8 zeigen eine schwenkbewegliche Anordnung des Drillängen-Begrenzers, bei dem das Trennelement 34, in diesem Fall als Stab 35, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung parallel zur Preßrichtung P angeordnet ist und zwisehen die an der Verdrillung beteiligten Drähte 8a und 12a ragt. Durch einen Versatz der oberen Draht-Vorratsrolle 13 werden die Drähte 8a und 12a soweit auseinandergespannt und aus der Verschnürebene verschoben, daß daJs Trennelement 34 ohne Beeinträchtigung dazwischen ragen kann. Der Stab 35 ist mit einer drehbeweglichen Welle 36, die in den Seitenwänden 28, 29 des Tores 27 gelagert ist, fest verbunden. Über einen nicht dargestellten hydraulischen Antrieb kann die Welle 36 in Richtung der in Fig. 6 gezeichneten Pfeile angetrieben und mit der Drehbewegung der Welle 36 der mit ihr verbundene Stab bzw. Stäbe 35 in die Verschnürebene eingeschwenkt werden, so daß der an der Verdrillung betei-
ligte Draht 12a einseitig an dem Stab 35 zur Anlage kommt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Das in diesem Fall mit einem Finger versehene Drillrad 37 wird sodann soweit gedreht, daß die zu verdrillenden Drähte 8a, 12a an der Innenfläche des Fingers des Drillrads zur Anlage kommen und auf diesem Wege dem Drillschlitz zugeführt werden. In der Position gemäß Fig. 6 bis 8 ist erst der Draht 12a zur Anlage gekommen.
Fig. 9 und 10 veranschaulichen ein Trennelement 38, das aus einem Rollenlager 39 besteht. Das Rollenlager 39 ragt zwischen die an der Verdrillung beteiligten Drähte 8a und 12a und ist in Halteblechen 40 gelagert, die durch eine Quertraverse 41 verbunden und an den Seitenwänden 28, 29 des Tores 27 befestigt sind. Auch hier ist eine der Anzahl der Schlaufen entsprechende Zahl Trennelemente 38 vorzusehen.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Begrenzers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 14 anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 näher erläutert, bei allerdings ovaler Querschnittsform des Trennelements:
Wenn gemäß Fig. 11 der linke Preßballen 6 gerade fertiggepreßt ist, befindet sich der Preßstempel 2 in der rechten Endstellung, so daß die im Kopf des Preßstempels ausgebildete Nut 2a mit der Schnürnadel 14 fluchtet. Das erfindungsgemäße Trennelement 31 tangiert an einer Seite den zwischen den Umlenkrollen 16 und 17 gespannten, später an der Verdrillung beteiligten Draht 12a. Das Trennelement 31 ist so angeordnet, daß die Schnürnadel 14 an der anderen Seite störungsfrei und ungehindert passieren kann.
In der Position gemäß Fig. 12 hat die Schnürnadel 14 inzwischen eine Ab- und Aufbewegung durchgeführt und der Fanghaken 15 dabei den unteren Draht 8 erfaßt und eine aus den Drahtstrecken 8a, 8b bestehende Drahtschleife gebildet.
Das Trennelement 31 ragt jetzt zwischen die Drahtstrecken 8a und 12a, die bedingt durch Einschwenken des Drillrades 20 an der Innenfläche desselben zwecks Verdrillung zur Anlage gekommen sind.
In der Position gemäß Fig. 13 ist der Verdrillvorgang schon weit fortgeschritten, aber noch nicht ganz beendet. In dieser Betriebsphase wird die Schnürnadel 14 während der letzten Drehung des Drillrades 20 in die Stellung gemäß Fig. 14 abgesenkt, so daß die Drahtschleife vom Fanghaken 15 frei wird. Zur näheren Erläuterung dieses Vorgangs wird auf die DE-OS 27 13 412 der Anmelderin verwiesen. Dadurch macht sie dann die restliche Drehung des Drillrades 20 mit und wird aus der Zeichenebene (Fig. 13) verschwenkt, so daß sie in eine Lage gemäß Fig. 14 außerhalb des Aufwärtsweges der Schnürnadel 14 gelangt. Ausgehend von der oberen Stirnseite des Drillrades 20 entsteht begrenzt durch das Trennelement 31 eine Verdrillung 11a von bestimmter Länge, welche die von den Vorratsrollen 7, 13 kommenden Drähte wieder miteinander verbindet. Dadurch, daß während des Verdrillvorganges der Drahteigendrill an dem Außenquerschnitt des Trennelementes 31 ungehindert vorbeilaufen kann, werden Drahtrisse in überraschend einfacher Weise mit Sicherheit vermieden. Die unterhalb des Drillrades 20 erzeugte Drillstelle 11b verschließt den linken Preßballen 6. Der- Verdrillvorgang ist damit beendet.
In der in Fig. 15 dargestellten Position ist die von der Drahtschleife befreite Schnürnadel 14 in ihre Ausgangsposition zurückgekehrt. Eine Schneidvorrichtung 24 hat inzwischen die Drillstellen 11a, 11b oberhalb des Drillrades 20 durchtrennt, und der Preßstempel 2 hat bereits einen Arbeitshub ausgeführt und eine erste Materialscheibe 6a gegen den im Preßkanal 3 ausgespannt gehaltenen Draht 8 zur Bildung eines neuen Ballens gepreßt. Anstelle der den Figuren 1 bis 15 zu entnehmenden Arbeitsweise mit einer ziehenden, vertikal (horizontal wäre auch denkbar) arbeitenden Schnürnadel, ist ein Einsatz des erfindungsgemäßen Drillängen-Begrenzers aber auch ebensogut bei einer Arbeitsweise bzw. Verschnürung mit einer in vertikaler oder horizontaler Ebene stoßenden Schnürnadel denkbar.
Denkbar wäre es auch, im Rahmen der Erfindung eine schwenkbewegliche Anordnung der Drillängen-Begrenzungsvorrichtung vorzusehen, so daß diese demzufolge nur zeitweise, nämlich bei Einsetzen des Verdrillvorganges, zwischen die an der Verdrillung beteiligten Drähte ragt.
Leerseite

Claims (8)

Dr.-lng. Reirnar Kö'nlg ""· " Dipl.-Ing. Klaus Bergen Cecilienallee "76 Λ Düsseldorf 3O Telefon «45ΞΟΟΒ Patentanwälte 1981 LINDEMANN Maschinenfabrik G.m.b.H., Erkrather Straße 401, 4000 Düsseldorf "Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen" Patentansprüche:
1.) Vorrichtung zum Umschnüren von im Preßkanal einer Ballenpresse mittels eines Preßstempels herzustellenden Ballen, mit zwei Draht-Vorratsrollen, mit einer Schnürnadel zum Bilden einer Drahtschleife und mit einem Verschnürkopf mit Drill- und Schneidvorrichtung zum Erzeugen und Durchtrennen von zwei hintereinander liegenden Verdrillungen sowie mit einem sich im Abstand der gewünschten Länge der Verdrillung vom Drillrad befindenden Drillängen-Begrenzer für die die unmittelbar von den Drahtvorratsrollen kommenden Drähte verbindende Verdrillung, dadurch gekennzeichnet, daß der Drillangen-Begrenzer aus einem Abstandhalter bzw. Trennelement (31, 34, 38) besteht, der bzw. das zumindest temporär zwischen die an der Verdrillung beteiligten Drähte (8a, 12a) ragt,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter bzw. das Trennelement (31, 34) ein Stab (32, 35) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (32, 35) einen elliptischen Querschnitt hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (32, 35.) einen runden Querschnitt hat.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter bzw. das Trennelement (31, 38) zumindest in Wirkposition sich senkrecht zur Preßrichtung (P) erstreckt und zwischen die in Preßrichtung (P) hintereinander liegenden senkrecht zu dieser (P) verlaufenden Drähte (8a, 12a) ragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter bzw. das Trennelement (31) durch mehrere Drahtpaare (8a, 12a) gleichzeitig ragt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter bzw. das Trennelement (34) zumindet in Wirkposition sich, parallel zur Preßrichtung (P) erstreckt und zwischen die in Preßrichtung (P) nebeneinander liegenden, senkrecht zu dieser (P) verlaufenden Drähte (8a, 12a) ragt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandhalter bzw. jedes Trennelement (31, 34, 38) stationär angeordnet ist.
DE19813139175 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen Expired DE3139175C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139175 DE3139175C2 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
NL8203549A NL188021C (nl) 1981-10-02 1982-09-13 Inrichting voor het omsnoeren van in het perskanaal van een balenpers door middel van een persstempel te maken balen.
SE8205374A SE452091B (sv) 1981-10-02 1982-09-20 Anordning for ombindning av balar
FR8216774A FR2519935B1 (fr) 1981-10-02 1982-10-01 Dispositif de cerclage de balles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139175 DE3139175C2 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139175A1 true DE3139175A1 (de) 1983-04-21
DE3139175C2 DE3139175C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6143212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139175 Expired DE3139175C2 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3139175C2 (de)
FR (1) FR2519935B1 (de)
NL (1) NL188021C (de)
SE (1) SE452091B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202233A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE3346702A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Hydromak Lehnen GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Vorrichtung zum anbringen und befestigen von bindematerial, z.b. draehten, um gegenstaende
EP0235378A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co. KG Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
CN100395103C (zh) * 2005-11-14 2008-06-18 江苏华宏科技股份有限公司 卧式液压全自动打包机
CN102085928A (zh) * 2010-12-24 2011-06-08 东莞市英豪机械有限公司 液压全自动打包机
CN103496188A (zh) * 2013-10-15 2014-01-08 淮北市富一晟机电设备有限公司 全自动打包机
CN103523263A (zh) * 2013-10-15 2014-01-22 淮北市富一晟机电设备有限公司 半自动打包机
CN105922618A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 东莞市嘉铭环保设备有限公司 一种综合打包机
EP4091808A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Hermann Schwelling Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544773A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von ballen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419151A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE2460464A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von ballen aus vorwiegend nichtmetallischem material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1070503A (fr) * 1952-10-15 1954-07-28 Appareil pour lier les ballots de paille et autres applications
US2863380A (en) * 1954-09-29 1958-12-09 Sperry Rand Corp Barrel knot tier for wire and twine
FR1185672A (fr) * 1956-11-02 1959-08-04 Int Harvester Co Tord-fil de ligature pour presses à fourrage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419151A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE2460464A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von ballen aus vorwiegend nichtmetallischem material

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202233A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE3346702A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Hydromak Lehnen GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Vorrichtung zum anbringen und befestigen von bindematerial, z.b. draehten, um gegenstaende
EP0235378A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co. KG Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
EP0235378A3 (en) * 1986-02-27 1989-02-22 Paal's Packpressen-Fabrik Gmbh & Co. Kg Machine for pressing and tying bales machine for pressing and tying bales
CN100395103C (zh) * 2005-11-14 2008-06-18 江苏华宏科技股份有限公司 卧式液压全自动打包机
CN102085928A (zh) * 2010-12-24 2011-06-08 东莞市英豪机械有限公司 液压全自动打包机
CN103496188A (zh) * 2013-10-15 2014-01-08 淮北市富一晟机电设备有限公司 全自动打包机
CN103523263A (zh) * 2013-10-15 2014-01-22 淮北市富一晟机电设备有限公司 半自动打包机
CN103496188B (zh) * 2013-10-15 2015-04-08 淮北市富一晟机电设备有限公司 全自动打包机
CN103523263B (zh) * 2013-10-15 2015-07-08 淮北市富一晟机电设备有限公司 半自动打包机
CN105922618A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 东莞市嘉铭环保设备有限公司 一种综合打包机
EP4091808A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Hermann Schwelling Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
SE8205374L (sv) 1983-04-03
NL188021C (nl) 1992-03-16
FR2519935B1 (fr) 1986-09-12
NL188021B (nl) 1991-10-16
DE3139175C2 (de) 1986-11-13
SE8205374D0 (sv) 1982-09-20
SE452091B (sv) 1987-11-16
FR2519935A1 (fr) 1983-07-22
NL8203549A (nl) 1983-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713412C2 (de) Vorrichtung zum Verschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2419151A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2656457A1 (de) Ballenpresse
DE2460464C3 (de) Umschnürungsvorrichtung an einer Ballenpresse
DE3139175C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE2628540C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
EP1972554B1 (de) Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch
EP0341517A1 (de) Grossballenpresse
EP0235378B1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
DE102004046117A1 (de) Wickelvorrichtung zur Entfernung von aufgeschnittenem Bindematerial
DE2253160A1 (de) Verfahren zum anbringen eines bindedrahtes an einem gepressten ballen sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
EP0466024A1 (de) Ballenpresse zum Erstellen hochverdichteter, abgebundener Ballen aus Abfallmaterialien
DE3918064C2 (de)
AT406555B (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
DE102008010155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens
DE2552722A1 (de) Kanalpresse mit einem mit schermessern und schnuernuten versehenen presstempel
DE3406515C2 (de)
DE2446953A1 (de) Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut
DE3346051C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee