DE3345665C2 - Vorrichtung zum Halten der Walzstange und zum Führen des Walzgutes - Google Patents

Vorrichtung zum Halten der Walzstange und zum Führen des Walzgutes

Info

Publication number
DE3345665C2
DE3345665C2 DE3345665A DE3345665A DE3345665C2 DE 3345665 C2 DE3345665 C2 DE 3345665C2 DE 3345665 A DE3345665 A DE 3345665A DE 3345665 A DE3345665 A DE 3345665A DE 3345665 C2 DE3345665 C2 DE 3345665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
guide elements
axis
levers
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3345665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345665A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Nickel
Klaus-Peter Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schirmag
Wilhelm 5628 Heiligenhaus Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3345665A priority Critical patent/DE3345665C2/de
Priority to JP59217215A priority patent/JPS60127009A/ja
Priority to IT23764/84A priority patent/IT1177342B/it
Priority to US06/676,664 priority patent/US4638655A/en
Priority to FR8419011A priority patent/FR2556619A1/fr
Priority to GB08431502A priority patent/GB2151171B/en
Publication of DE3345665A1 publication Critical patent/DE3345665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345665C2 publication Critical patent/DE3345665C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest
    • Y10T82/2597Center rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten der Walzstange und zum Führen des Walzgutes an Rohrwalzwerken, von denen zwischen dem Walzgerüst und dem Dornstangenwiderlager mehrere angeordnet sind und die aus einem die Walzenachse umgreifenden ortsfesten Rahmen besteht, der mit Hebeln quer zur Walzrichtung besetzt ist, die ihrerseits mit je einem Führungselement bestückt sind und die über Gestänge untereinander und mit einem gemeinsamen Antrieb zum gleichzeitigen Schwenken verbunden sind und denen des weiteren ein einstellbarer Anschlag zugeordnet ist, mit dem die Schwenkbewegung der Hebel auf unterschiedliche Durchmesser zwischen den Führungselementen einstellbar ist. Um bei einer derartigen Vorrichtung den Stangenwechsel zu vereinfachen und zu beschleunigen, so daß eine höhere Nutzungsrate der Walzanlage entsteht, wird vorgeschlagen, daß die Rahmen (9) die Walzachse (1) auf drei Seiten mit Abstand umgreifen und die schwenkbaren Hebel (5, 6, 7, 8) mit den Führungselementen jedes Rahmens (9) paarweise auf jeweils einer Seite der Walzachse gemeinsam in Achsen (3, 4) am Rahmen (9) gelagert sind und wechselweise mit zwei die Walzachse (1) ebenfalls mit Abstand umgreifenden U-förmigen Gestängen (14, 22) miteinander verbunden sind.

Description

3
Bewegung des linken Paares. Die wechselweise Verbin- Anschlag-Gegenanschlagpaart 24, 28 und 15,16 komdung der Hebel 5,6,7 und 8 mit ihren Führungen, z. B. 2, men zur Anlage und die Führuugselemente, z. B. 2, öffbesagt daß jeweils eine Unterführung der einen Seite nen so weit daß das entstehende Rohr von den Fühmit einer Oberführung der anderen Seite verbunden ist rungselementen aufgenommen und geführt wird, wie Auch die U-fönnigen Gestänge 14, 22 um j eben nicht 5 dies F i g. 3 zeigt
nur die Walzachse 1, sondern ebenfalls die Dornstan- Ist das Rohr oder der Hohlkörper ausgewalzt, so wird
genzufuhrachse 21. die Dornstange mit dem Hohlkörper darauf aus dem
Außerdem ist ein Anschlag 23 vorhanden, der mit Walzgerüst so weit zurückgezogen, daß die Kombinadem Antrieb 19, 20 einstellbar ist Die Einstellung des tion quer zur Walzachse bewegt werden kann und die Anschlages 23 bewirkt unterschiedliche Durchmesser- io Vorrichtung wird mit dem Antrieb 28 so betätigt daß maße zwischen den vier Führungselemente!!. Dazu alle Anschläge 15,24 frei sind und die Führungselemenwirkt in Fi g. 1 und 2 der Gegenanschlag 30 mit dem te, z. B. 2, geöffnet sind. Der Stangenwechsel erfolgt wie eingestellten Anschlag 23 zusammen. In der geöffneten eingangs beschrieben.
Stellung der Führungselemente nach F i g. 1 ist dieses
Zusammenwirken nicht vorhanden. Der Gegenanschlag 15 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30 ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht unmit-
telbar, sondern mittelbar mit den Elementen 5, 6, 7, 8 und 14,22 verbunden, die die Führungselemente z. B. 2, untereinander verbinden. Diese mittelbare Verbindung führt zu einer vorteilhaften formschlüssig en Bewegungsbegrenzung der Führungselemente beim öffnen auf den Hohlkörperdurchmesser. Der Gegenanschlag 30 ist somit auf einem um die am Rahmen 9 fixierte Achse 25 schwenkbaren Hebeln 17 angeordnet Der Hebel 17 trägt außerdem an geeigneten Stellen Gegenanschlage 26,16 für die Anschläge 15,24 auf den U-förmigen Gestängen 14,22. Die Figuren sind so zu lesen, daß der Anschlag 15 auf dem Gestänge 14 und der Anschlag 24 auf dem Gestänge 22 angeordnet ist Der Hebel 17 befindet sich also in Richtung der Walzachse 1 zwischen den U-förmigen Gestängen 14, 22. An den Hebel J 7 greift in 27 eine Kolben-Zylinder-Kombination als Antrieb 28, der andererseits am Rahmen 9 angelenkt ist. Mit dem Antrieb 28 ist der Hebel 17 in die beiden Positionen gemäß F i g. 1 einerseits und F i g. 2 und 3 andererseits bringbar, wobei die zuletzt genannte Position durch das Zusammenwirken von 30 und 23 gekennzeichnet ist.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
F i g. 1 zeigt das Ende einer Walzung. In der Walzachse 1 liegt die gebrauchte Dornstange mit dem Hohlkörper (29) darauf. Der besondere Antrieb 28 hat die Gegenanschläge 30, 27, 26 in die Rückzugsposition gebracht, in der der Gegenanschlag 30 nicht am Anschlag 23 anliegt. Außerdem ist der gemeinsame Antrieb 10 für die schwenkbaren Hebel 5,6,7,8 mit den Führungselementen, z. B. 2, nach links zurückgezogen. Die Führungselemente sind geöffnet Darauf hin beginnt die Abfuhr der gebrauchten Dornstange mit dem entstandenen Hohlkörper 29 darauf nach oben mit einer nicht dargestellten Vorrichtung auf die Übernahmehebel 18 und gleichzeitig die Zufuhr einer neuen Dornstange aus der Dornstangenzufuhrachse 21 von unten in die Walzachse 1.
Ist die neue Dornstange in die Walzachse 1 gelangt, wie Fig.2 zeigt, so schließen die Führungselemente, z. B. 2, indem der Schlitten 12 vom Antrieb 10 nach rechts gedrückt wird. Damit kann der Walzprozeß beginnen. Es wird dann unverzüglich auch der Schwenkhebel 17 von dem besonderen Antrieb 28 mit dem Gegenanschlag 30 mit dem einstellbaren Anschlag 23 in Kontakt gebracht. Zunächst sind die Anschlag-Gegenanschlagpaare 24, 26 und 15, 16 noch nicht zur Anlage gekommen. Dies ist in F i g. 2 dargestellt.
Sobald das entstehende Rohr soweit über die Dornstange geschoben ist, daß der Eintritt in die Querschnittsebene einer dieser Vorrichtungen zu erwarten ist, wird der Antrieb 10 auf Ziehen umgeschaltet und die

Claims (2)

1 2 genwechsel zu vereinfachen und zu beschleunigen, so Patentansprüche: daß eine höhere Nutzungsrate der Walzanlage entsteht Darüber hinaus sollen die Führungselemente in der Po-
1. Vorrichtung zum Halten der Walzstange und sition, in der sie den Hohlkörper führen, formschlüssig zum Führen des Walzgutes an Rohrwalzwerken, von 5 gehalten werden, da nur durch Formschluß eine genaue denen zwischen dem Walzgerüst und dem Dornstan- Position eingehalten wird.
genwiderlager mehrere angeordnet sind und die aus Die Aufgabe wird durch die Maßnahme nach dem
einem die Walzenachse auf die drei Seiten mit Ab- kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst und stand umgreifenden ortsfesten Rahmen besteht, der ist durch die des Unteranspruchs fortentwickelt
mit Hebeln quer zur Walzrichtung besetzt ist, die io Durch die Verwendung von vier Führungselementen, ihrerseits mit je einem Führungselement bestückt ihrer paarweisen Lagerung und der besonderen Koppsind und die über Gestänge untereinander und mit lung untereinander im Querschnitt zur Walzachse geeinem gemeinsamen Antrieb zum gleichzeitigen lingt es, beim öffnen der Führungselemente eine Gasse Schwenken verbunden sind und denen des weiteren zu schaffen, die diametral durch die Walzgutachse hinein einstellbarer Anschlag zugeordnet ist, mit dem is durchgeht und durch die die Dornstangen in einer Richdie Schwenkbewegung der Hebel auf unterschiedli- tung zu- und abgeführt werden. Damit ist es möglich, ehe Durchmesser zwischen den Führungselementen eine Dornstange mit dem darauf befindlichen Hohlköreinstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, per abzuführen während gleichzeitig eine neue Dorndaß die schwenkbaren Hebel (5, 6, 7, 8) mit den stange in die Walzachse zugeführt wird.
Führungselementen jedes Rahmens (9) paarweise 20 Begünstigt wird die Wirkungsweise auch durch die auf jeweils einer Seite der Walzachse gemeinsam in Maßnahme nach dem Anspruch 2. Die Führungsele-Achsen (3,4) am Rahmen (9) gelagert sind und wech- mente nehmen insgesamt drei verschiedene Positionen seiweise mit zwei die Walzachse (1) ebenfalls mit ein. In einer ersten Stellung sind die Führungselemente Abstand umgreifenden U-förmigen Gestängen (14, geöffnet und geben eine Gasse frei für den Stangen-22) miteinander verbunden sind, und daß der Rah- 25 wechsel. In einer zweiten Stellung werden die Fühmen (9) und die U-förmigen Gestänge (14,22) außer rungselemente durch einen hydraulischen Antrieb auf der Walzachse (1) auch noch eine unter der Walz- die Dornstange gedrückt, so daß sie diese halten. In achse (1) angeordnete Dornstangenzufuhrachse (21) einer dritten Stellung sind die Führungselemente mittels umfassen und nach oben offen ausgebildet sind. besonderer Anschläge auf den erzeugten Hohlkörper-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 durchmesser eingestellt. Die erwünschte zuverlässige zeichnet, daß der auf unterschiedliche Durchmesser Führung des Hohlkörpers während des Walzens wird einstellbare Anschlag (23) mit einem Gegenanschlag dadurch erreicht, daß die Führungselemente aus der zu-(30)'zusammenwirkt, der auf einem Schwenkhebel vor geschilderten Stellung gegen Anschläge zurückge-(17) mit besonderem Antrieb (28) angeordnet ist, wo- zogen werden. Die Führungselemente sind damit formbei der Schwenkhebel (17) außerdem weitere Ge- 35 schlüssig in ihrer Bewegung begrenzt Es ist eine wegenanschläge (26,16) trägt, die mit Anschlägen (15, sentliche technische Verbesserung gegenüber der bis-24) auf den U-förmigen Gestängen (14,22) dann zu- her üblichen kraftschlüssigen Einstellung der Führungssammenwirken, wenn der auf unterschiedliche elemente beim Walzen des Hohlkörpers.
Durchmesser einstellbare Ansc'nlag (23) mit seinem Die Vorrichtung ist verwendbar für Walzwerke fol-Gegenanschlag (30) zusammenwirkt und der An- 40 gender Art:
trieb (10) so beaufschlagt ist, daß er versucht, die Schrägwalzwerke zum Lochen und Abstrecken und
Führungselemente (z. B..2) zu öffnen. für Stopfenwalzwerke.
Die Erfindung wird anhand des schematisch darge-
stellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung, von
45 denen mehrere zwischen dem Walzgerüst und dem Dornstangenwiderlager angeordnet sind näher erläu-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem tert.
Gattungsbegriff des Hauptanspruches. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung mit geöffneten Füh-Bekannte derartige Vorrichtungen (DE-OS 20 32 533 rungselementen mit dem gleichzeitigen Stangenwechsel und DE-OS 28 40 773) sind mit drei Hebeln und Füh- 50 in senkrechter Richtung,
rungselementen auf jedem Rahmen oder jeder Korban- F i g. 2 zeigt die Position der Stangenhalterung,
Ordnung, wie es in einer Vorveröffentlichung heißt, aus- F i g. 3 zeigt die Position der Hohlkörperführung,
gestattet. Hierbei erfolgt die Zufuhr der Dornstange Die Vorrichtung besteht aus einem Rahmen 9, der die und die Abfuhr der Dornstange mit dem darauf befindli- Walzachse 1 und eine Dornstangenzufuhrachse 21 umchen gewalzten Hohlkörper quer zu ihrer Längserstrek- 55 greift, in F i g. 1 nach oben offen ist und der mit auf den kung durch eine einzige Lücke zwischen den Hebeln Achsen 3,4 paarweise neben der Walzachse 1 gelagerund Führungselementen. Der Wechsel der Stangen ten Hebeln 5,6, 7,8 besetzt ist. Die Hebel tragen Fühkann daher nurnacheinander erfolgen und die Zeit für rungselemente, hier Rollen z. B.
2. Die Hebel 5, 6 der den Stangenwechsel ist lang im Verhältnis zur reinen linken Seite in den Figuren sind über die Koppelstange Walzzeit. Dies wird als Nachteil der herkömmlichen 60 11, 13 an den in einer Führung laufenden Schlitten 12 Vorrichtung angesehen, mit Antrieb 10 angeschlossen. Der Antrieh 10 bewirkt Als weiterer Nachteil der Vorrichtung nach dem durch Schieben des Schlittens 12 nach rechts im Bild ein Stand der Technik ist anzusehen, daß die Führungsele- Schließen und durch Ziehen des Schlittens 12 nach links mente nicht sehr genau auf den Durchmesser des entste- im Bild ein Öffnen des linken Führungselementpaares henden Hohlkörpers eingestellt werden können, da sie 65 und damit ein Anliegen auf oder Abheben von der hydraulisch mit einer Kolbenzylinderanordnung in der Dornstange in der Walzachse 1. Das rechte Führungs-Lage gehalten werden, elementpaar ist mit dem linken durch die U-förmigen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stan- Gestänge 14,22 wechselweise verbunden und folgt der
DE3345665A 1983-12-14 1983-12-14 Vorrichtung zum Halten der Walzstange und zum Führen des Walzgutes Expired DE3345665C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345665A DE3345665C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Vorrichtung zum Halten der Walzstange und zum Führen des Walzgutes
JP59217215A JPS60127009A (ja) 1983-12-14 1984-10-16 マンドレル・ロツドを保持し、被圧延物を管圧延装置に案内する装置
IT23764/84A IT1177342B (it) 1983-12-14 1984-11-28 Dispositivo per sostenere la barra di laminazione e per guidare il laminato
US06/676,664 US4638655A (en) 1983-12-14 1984-11-30 Holding and guiding a mandrel rod in rolled stock in and adjacent to a tube rolling mill
FR8419011A FR2556619A1 (fr) 1983-12-14 1984-12-12 Dispositif pour le maintien du mandrin d'un laminoir
GB08431502A GB2151171B (en) 1983-12-14 1984-12-13 Mandrel support device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345665A DE3345665C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Vorrichtung zum Halten der Walzstange und zum Führen des Walzgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345665A1 DE3345665A1 (de) 1985-07-18
DE3345665C2 true DE3345665C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6217209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345665A Expired DE3345665C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Vorrichtung zum Halten der Walzstange und zum Führen des Walzgutes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4638655A (de)
JP (1) JPS60127009A (de)
DE (1) DE3345665C2 (de)
FR (1) FR2556619A1 (de)
GB (1) GB2151171B (de)
IT (1) IT1177342B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703639A (en) * 1986-05-12 1987-11-03 Fuchs Jr Francis J Apparatus and process for forced lubrication piercing
DE3717165C1 (en) * 1987-03-26 1988-03-31 Mannesmann Ag Method for the production of tubes by the cold reciprocating rolling method
DE4431389C1 (de) * 1994-08-25 1995-08-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Stopfen an Stopfenwalzwerken
IT1279085B1 (it) * 1995-11-29 1997-12-04 Innocenti Eng Spa Unita' per la laminazione per tubi su mandrino
DE19954118C2 (de) * 1999-11-11 2003-08-28 Sms Eumuco Gmbh Schälmaschine
US6439087B1 (en) * 2000-05-30 2002-08-27 Rothenberger Usa, Inc. Mechanism for gripping and rotating pipe, including plastic covered pipe
CN101758075B (zh) * 2010-01-29 2012-05-02 太原重工股份有限公司 一种分体式抱芯装置
CN101758074B (zh) * 2010-01-29 2011-08-24 太原重工股份有限公司 一种轧管机的芯棒夹持装置
EP2879823A1 (de) * 2012-07-31 2015-06-10 SMS Meer GmbH Rohrendenbearbeitungsmaschine mit einer zentriervorrichtung zum zentrieren eines rohrförmigen werkstücks relativ zu einer drehachse
CA2829002C (en) 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Pipe cutting tool and methods for use
EP3093103B1 (de) * 2015-05-12 2017-07-12 SMW-Autoblok Spannsysteme GmbH Lünette
CN108500061B (zh) * 2018-06-20 2024-03-22 北京京诚瑞信长材工程技术有限公司 异形辊芯棒支撑机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263744A (en) * 1939-10-04 1941-11-25 Aetna Standard Eng Co Mandrel bar steadier
US2837945A (en) * 1953-07-16 1958-06-10 United States Steel Corp Bar steadier for seamless tubing mills
US3101015A (en) * 1960-12-07 1963-08-20 Blaw Knox Co Mandrel bar steadier
US3348399A (en) * 1964-08-04 1967-10-24 Mckay Machine Co Methods of and apparatus for forming tubular members
US3722246A (en) * 1970-04-10 1973-03-27 Innocenti Soc Generale Hot perforating mill
DE2032533A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding
DE2737957C2 (de) * 1977-08-23 1985-12-05 Traub Gmbh, 7313 Reichenbach Stangenzuführvorrichtung für Maschinen zum Verarbeiten rotierender Materialstangen
IT1086314B (it) * 1977-09-19 1985-05-28 Innocenti Santeustacchio Spa Gabbia di sostegno e guida del mandrino in laminatoi continui a mandrino trattenuto
SU1054010A1 (ru) * 1982-07-08 1983-11-15 Государственный Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Технологический Институт Ремонта И Эксплуатации Машинно-Тракторного Парка Люнет

Also Published As

Publication number Publication date
IT8423764A0 (it) 1984-11-28
GB2151171B (en) 1987-01-28
US4638655A (en) 1987-01-27
GB8431502D0 (en) 1985-01-23
DE3345665A1 (de) 1985-07-18
IT8423764A1 (it) 1986-05-28
GB2151171A (en) 1985-07-17
JPS60127009A (ja) 1985-07-06
FR2556619A1 (fr) 1985-06-21
IT1177342B (it) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE3345665C2 (de) Vorrichtung zum Halten der Walzstange und zum Führen des Walzgutes
EP0258533A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Wickelhülse in eine Wickelmaschine
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
EP0243795A2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2028266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einteiligen, eine nach innen gerichtete Rückenrundung aufweisenden Kettengliedern
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE2502651C3 (de) Richtmaschine für Stangen und dickwandige Rohre
DE1458234A1 (de) Einrichtung zum Umbiegen eines Giessstranges
DE19612729C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Übernahme von Wickelkernen
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE2951193C2 (de)
DE3541588C2 (de)
DE2702396B2 (de) Zentrier- und Drehvorrichtung
DE2711340B2 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strängmaterial
DE3204563C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von räumlichen Gitterträgern
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
DE3940984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von blechteilen zu schalen oder rohren (zentro-geometrisches-rollbiegeverfahren)
EP0099413B1 (de) Verfahren zum Richten von langgestrecktem Rundmaterial und Einrichtung hierzu
DE2735126C3 (de) Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen
DE2831991C2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstabs bei der Herstellung von Spannbügeln
DE2915344A1 (de) Vorrichtung zum einschieben von rohren in die rohrboeden von insbesondere grossen waermetauschanlagen
EP0564445A1 (de) Vorrichtung zum alternativen Zuführen von Material zu einer Verarbeitungsanlage
DE2148528B2 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen an Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee