DE3541588C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3541588C2
DE3541588C2 DE3541588A DE3541588A DE3541588C2 DE 3541588 C2 DE3541588 C2 DE 3541588C2 DE 3541588 A DE3541588 A DE 3541588A DE 3541588 A DE3541588 A DE 3541588A DE 3541588 C2 DE3541588 C2 DE 3541588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide piece
pull
guides
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3541588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541588A1 (de
Inventor
Peter Niederscherli Ch Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK WIFAG BERN CH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK WIFAG BERN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK WIFAG BERN CH filed Critical MASCHINENFABRIK WIFAG BERN CH
Publication of DE3541588A1 publication Critical patent/DE3541588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541588C2 publication Critical patent/DE3541588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen in Rotationsdruckmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-PS 22 41 127 ist eine solche Einziehvorrichtung mit einem flexiblen Einziehelement mit endlicher Längenausdehnung bekannt, das in Führungen längs des mittels Weichen einstellbaren Einziehweges hin- und herbewegt werden kann. Das Einziehelement ist bspw. als Federstahlband ausgebildet und wird durch ein maschinenfestes, scheibenförmiges Antriebselement angetrieben.
Eine Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen in Rotationsdruckmaschinen der angegebenen Gattung geht aus der DE-PS 20 21 246 hervor und weist längs des Einziehweges verlaufende Führungen sowie ein längs der Führungen antreibbares Einziehelement aus mehreren, durch Gelenke miteinander verbundenen Gliedern auf, nämlich einen durch einen Elektromotor antreibbaren Motorwagen, der über eine Kupplung mit einem Anhänger für den Transport der erforderlichen Batterien verbunden ist.
Diese Einziehvorrichtungen jedoch haben den Nachteil, daß die Führungen für das jeweilige Einziehelement längs jedes gewünschten Einziehweges lückenlos fest montiert sein müssen; dabei tritt insbesondere im Bereich der Druckwerke eine starke Anhäufung von Führungen auf, die den freien Zugang zu den Druckwerken zumindest erschweren, in vielen Fällen ganz unmöglich machen.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß besonders beim Mehrfachdrucken einer Bedruckstoffbahn diese um verstellbare Registerwalzen geführt werden muß. Da diese Walzen innerhalb eines Verstellbereiches jede beliebige Lage einnehmen können, muß die Führung für das Einziehelement so ausgelegt sein, daß diese Walzen beim Einziehen der Bedruckstoffbahn immer von dieser umschlungen werden, und zwar unabhängig davon, in welcher Lage sich die Walzen gerade befinden. Diese bedeutet wiederum, daß die Führung um die Walze verlaufen muß, wenn sich diese in ihrer äußersten Lage befindet, d. h. also, wenn der Einziehweg bspw. zwischen zwei Druckwerken die größtmögliche Länge hat. Befindet sich jedoch die Walze nicht in dieser extremen Lage, wie es normalerweise der Fall ist, so tritt beim Einziehen der Bedruckstoffbahn eine sogenannte "Sackbildung" auf, die unerwünscht ist und den Betrieb stört.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen in Rotationsdruckmaschinen der angegebenen Gattung zu schaffen, die einerseits die gute Zugängigkeit zu den Druckwerken gewährleistet und andererseits auch die Umschlingung von Walzen, deren Lage verstellt werden kann, mit der Bedruckstoffbahn ermöglicht, ohne daß eine Sackbildung auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß nur dort Führungen vorgesehen sein müssen, wo sie unbedingt erforderlich sind, bspw. wegen einer Änderung in der Bewegungsrichtung des Einziehelementes, während auf den zwischen den einzelnen Führungsstücken vorgesehenen führungsfreien Wegstücken das Einziehelement über zumindest einen Teil seiner Länge versteift wird und deshalb diese wegfreien Führungsstücke überbrücken kann, indem es solange durch das Ende eines Führungsstückes auf seiner geradlinigen Bewegungsbahn gehalten wird, bis das vordere Ende des Einziehelementes das nächste Führungsstück erreicht. Auf diese Weise wird der freie Zugang zu den Druckwerken einer solchen Rotationsdruckmaschine möglich.
Außerdem können nun auch lageveränderliche Walzen einer solchen Rotationsdruckmaschine von der Bedruckstoffbahn umschlungen werden, ohne daß die erwähnte Sackbildung auftritt.
Mit einem Prototyp einer solchen Einziehvorrichtung sind führungsfreie Wegstücke mit einer Länge von bis zu 0,7 m von einem Einziehelement durchfahren worden, das eine Gesamtlänge von etwa 1,5 m hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende, schematische Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer 9-Zylinder-Rotationsdruckmaschine mit den Führungsstücken für das Einziehelement,
Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei Glieder des Einziehelementes im verriegelten und entriegelten Zustand,
Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei Glieder des Einziehelementes in der Lage, wie sie sich beim Durchfahren eines gekrümmten Führungsstückes ergibt,
Fig. 4 einen Längsschnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 2 durch zwei Glieder des Einziehelementes,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V von Fig. 4 durch ein Glied des Einziehelementes und ein Führungsstück,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Anfangs eines Führungsstückes, und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine verstellbare Lenkvorrichtung am Ende eines Führungsstückes.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine umsteuerbare 9-Zylinder-Druckeinheit 1 zum Bedrucken von Bahnen. Die um einen in einem Maschinenrahmen 2 gelagerten Gegendruckzylinder 3 umstellbar angeordneten Gummituchzylinder 4 mit den zugehörigen Plattenzylindern 5 erlauben verschiedene Varianten beim Bedrucken der Bahn. Um diese Möglichkeiten ausschöpfen zu können, müssen die zu bedruckenden Bahnen auf verschiedenen Wegen durch die Druckwerke eingezogen werden.
Zu diesem Zwecke wird der Anfang einer Rolle des Bedruckstoffes an einem Einziehelement 30 endlicher Länge, wie es in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, auf bekannte Art befestigt. Das antreibbare Einziehelement 30 erreicht dann mit der am hinteren Ende angehängten Bahn bspw. ein Führungsstück 6, welches fest an den Maschinenrahmen 2 montiert ist, fährt in dieses Führungsstück 6 ein und wird dabei um Leitwalzen 7 und 8 gelenkt.
Eine Verzweigung 9 am Ende des Führungsstückes 6 ermöglicht das Weiterleiten des Einziehelementes 30 entweder zu einem Führungsstück 10 oder zu einem Führungsstück 11. Kurz bevor das Einziehelement 30 über das Ende des ausgewählten Führungsstückes 10 bzw. 11 hinausfährt, wird es schrittweise versteift und bewegt sich dann geradlinig über ein führungsfreies Wegstück auf den Anfang eines entsprechend angeordneten weiteren Führungsstückes 12 bzw. 13 zu. Sobald der Beginn des Einziehelementes 30 von dem neuen Führungsstück 12 bzw. 13 erfaßt ist, wird seine Versteifung schrittweise wieder gelöst.
Nach dem Führungsstück 13 durchfährt das Einziehelement 30 einen sogenannten Schiebewagen 14, welcher ein Gestell 15 und zwei Umlenkwalzen 16, 17 aufweist.
Am Gestell 15 des Schiebewagens 14 sind Führungsstücke 18 bzw. 19 angebracht, welche das Einziehelement 30 um die Umlenkwalzen 16 bzw. 17 leiten.
Der Schiebewagen 14 kann von seiner linken, in Fig. 1 ausgezogen, dargestellten Lage A über nicht gezeigte Mechanismen und Führungen in die rechte, in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage B verschoben werden. Diese Verschiebung des Schiebewagens 14 bei eingezogener Bahn ermöglicht es, die Bahn von der Druckeinheit 1 wegzuschieben, ohne daß sich an der Bahnlänge etwas ändert, um so den optimalen Zugang, bspw. zur Druckeinheit 1, zu ermöglichen.
Da zwischen dem Führungsstück 13 und dem Führungsstück 18 eine freie Strecke 20 ohne Führung für das Einziehelement 30 vorliegt, deren Länge vom Einziehelement 30 unabhängig von der Lage des Schiebewagens 14 ohne weiteres durchfahren werden kann, wird die Bahn immer auf dem kürzesten Weg durch den Schiebewagen 14 eingezogen, ohne daß durch zu lange Einziehwege eine Sackbidlung in der Bahn auftreten kann.
Beim Austritt des Einziehelementes 30 aus dem Schiebewagen 14 wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang.
Im Bereich der Druckzylinder sind die Führungsstücke derart angeordnet, daß die Zu- oder Wegführung der Bahn horizontal nach links oder nach rechts und vertikal nach oben oder nach unten erfolgt, wobei eine, zwei, drei oder alle vier Druckspalten durchlaufen werden können. Diese Möglichkeiten der Bahnführung durch die Druckeinheit 1 werden beim Einziehen der Bahn mittels des Einziehelementes 30 durch umstellbare Verzweigungen der Führungen erreicht.
Gemäß Fig. 1 durchläuft die Bahn, die nach oben weggeführt wird, eine Reguliereinrichtung 21, welche die Bahnlänge bspw. zwischen zwei Druckeinheiten 1 regulieren kann. Diese Reguliereinrichtung 21 besteht aus einer ortsfest am Maschinenrahmen 2 drehbar gelagerten Umlenkwalze 22 mit einem ebenfalls ortsfest angebrachten Führungsstück 23 für die Umleitung des Einziehelementes 30, einer Registerwalze 24, welche in einem nicht dargestellten, in Richtung des Pfeils 25 verschiebbaren Schlitten drehbar gelagert ist, und einer ortsfesten Leitwalze 26, welche ebenfalls ein ortsfestes Führungsstück 27 besitzt. Auf dem Schlitten der Registerwalze 24 ist ein Führungsstück 28 montiert, welches das Einziehelement 30 um die Registerwalze 24 führt. Auch hier sind die Längen der freien Strecken zwischen den Führungsstücken 23 und 28 bzw. 28 und 27, die von dem Einziehelement 30 durchfahren werden müssen, je nach Lage der Registerwalze 24 unterschiedlich; aber auch hier folgt das Einziehelement 30 den angebrachten Führungsstücken 23, 28 und 27, ohne daß beim Einziehen der Bahn eine Sackbildung auftritt.
Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, setzt sich das Einziehelement 30 aus einzelnen Gliedern 31, 32 zusammen, die durch einen Bolzen 33 gelenkig miteinander verbunden sind. Das Ende des ersten Gliedes 31 weist an seinem in der Zeichnung oberen, dem zweiten Glied 32 zugewandten Rand zwei vorstehende Nocken 34, 35 auf. Zwischen diesen Nocken 34, 35 ist auf dem angelenkten zweiten Glied 32 ein Sperriegel 36, welcher mit einem dreiecksförmigen Schalthebel 37 fest verbunden ist, angeordnet und zusammen mit dem dreiecksförmigen Schalthebel 37 drehbar auf einem weiteren Bolzen 38 gelagert, der parallel zum ersten Bolzen 33 angebracht ist. Bei rechtwinkliger Lage des Sperriegels 36 in bezug auf die Längsachse des Einziehelements 30 werden die Glieder 31 und 32 gegenseitig versteift, indem das zwischen ihnen befindliche Gelenk einrastet. Die Glieder 31, 32 liegen nun auf einer geraden Linie (siehe Fig. 2).
Der dreiecksförmige Schalthebel 37 kann sich in einem Zwischenraum 39 zwischen den Nocken 34, 35 und dem Körper des zweiten Gliedes 32 drehen (Fig. 4). Dabei ragt je nach Lage des dreieckförmigen Schalthebels 37 eine seiner Ecken 40 oder 41 über die seitliche Fläche des Einziehelementes 30 hinaus. Diese vorstehenden Ecken 40 oder 41 dienen zum Verriegeln oder Entriegeln des Gelenkes zwischen den beiden Gliedern 31, 32 des Einziehelementes 30 mittels des Sperrigels 36. Bewegt sich nämlich das Einziehelement 30 in Richtung des Pfeils 42 (Fig. 2), so schwenkt ein ortsfester Anschlag 43 am Einlauf in eins der Führungsstücke den dreiecksförmigen Schalthebel 37 um den Bolzen 38 in die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutete Lage, d. h. das versteifte Einziehelement 30 wird beim Einfahren in eins der Führungsstücke 6, 11, 13, 18, 19, 23, 26, 27, 28 entriegelt.
Die Verriegelung oder Versteifung des Gelenkes zwischen den beiden Gliedern 31, 32 erfolgt durch einen am anderen Ende jedes Führungsstückes 6, 11, 13, 18, 19, 23, 26, 27, 28 und auf der anderen Seite des Einziehelementes 30 angebracht, zweiten ortsfesten Anschlag 44. Der räumliche Abstand zwischen den beiden ortsfesten Anschlägen 43, 44 ist in Fig. 2 durch die senkrechte, gestrichelte Linie zwischen diesen beiden Anschlägen 43, 44 angedeutet.
Der dreiecksförmige Schalthebel 37 kann also zwei verschiedene Stellungen einnehmen; in jeder dieser Stellungen wird er durch eine federnd abgestützte Kugel 45 gehalten, die in entsprechende Ausnehmungen im dreiecksförmigen Schalthebel 37 einrastet.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie die Glieder 31 und 32 im entriegelten Zustand beim Durchfahren gekrümmter Führungsstücke 6, 11, 13, 18, 19, 23, 26, 27, 28 gegenseitig ausgelenkt werden können.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein als Schiene 46 ausgebildetes Führungsstück 6, 11, 13, 18, 19, 23, 27, 28. Diese Schiene 46 besteht aus einem Flachprofil 47, in das beidseitig Führungsbahnen 48, 49 eingearbeitet sind. In diesen Führungsbahnen 48, 49 laufen Rollen 50, welche auf Achse 51, die in die Glieder 31, 32 des Einziehelementes 30 eingeschraubt sind, drehbar gelagert sind. Die Schiene 46 ist mit einer Auflage 52, bspw. dem Maschinenrahmen 2, fest verbunden.
Um das Auffahren des Einziehelementes 30 auf die Schiene 46 zu erleichtern, ist der Anfang der Schiene 46 folgendermaßen ausgeführt (Fig. 6): Ihre Seitenflächen 54 laufen spitz zu, ihre obere Fläche 55 ist an ihrem Ende angeschrägt, die Kanten der Führungsbahnen 48 sind trichterförmig erweitert. Dadurch zentriert sich das auf die Schiene 46 auflaufende Einziehelement 30 selbst. Zur möglichen Unterstützung dieser Leithilfen können noch zusätzliche, nicht dargestellte Leitbleche vorgesehen werden.
Fig. 7 zeigt, wie die Verzweigungen der Schienen 46 gestaltet oder wie die Auslaufrichtung des Einziehelementes 30, das die Schiene 46 verläßt, eingestellt werden können. Die ortsfeste Schiene 46 ist mit einem Schwenkstück 57 durch einen Bolzen 58 schwenkbar verbunden. Die Verschwenkung, in Fig. 7 angedeutet durch den Doppelpfeil 59 und die gestrichelt dargestellten Schwenklagen 60, 61, kann dabei durch bekannte Stellglieder erfolgen.
Der Antrieb des Einziehelementes 30 kann sowohl durch ortsfeste Antriebsvorrichtungen als auch durch auf dem Einziehelement 30 angeordnete Antriebsmotoren erfolgen.
Außerdem können zur Reduktion der auf die Bahn wirkenden Einziehkräfte noch die Leitwalzen während des Einziehvorganges angetrieben werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen in Rotationsdruckmaschinen
  • a) mit längs des Einziehweges verlaufenden Führungen, und
  • b) mit einem längs der Führungen antreibbaren Einziehelement aus mehreren, durch Gelenke miteinander verbundenen Gliedern,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) die Führungen unterbrochen sind, daß
  • d) die Gelenke der einzelnen Glieder (31, 32) des Einziehelementes (30) durch Schaltmittel (43, 44) versteifbar sind, und daß
  • e) die Summe der Länge der versteifbaren Glieder (31, 32) größer ist als das längste führungsfreie Wegstück.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (6, 11, 13, 18, 19, 23, 26, 27, 28) am Anfang je eine Schiene (46) aufweisen, deren Einlaufbereich trichterförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende mindestens eines Führungsstückes (6, 11, 13, 18, 19, 23, 26, 27, 28) mit einer verstellbaren Lenkvorrichtung (57, 58) zur wahlweisen Einstellung der Auslaufrichtung des Einziehelementes (30) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (36, 37) zum Versteifen der Gelenke in die einzelnen Glieder (31, 32) des Einziehelementes (30) eingebaut ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (36, 37) aus einem schwenkbaren Sperriegel (36) mit einem Schalthebel (37) besteht, der beim Ausfahren des Einziehelementes (30) aus dem Führungsstück (6, 11, 13, 18, 19, 23, 26, 27, 28) durch Anschlag (44) verriegelbar und beim Einfahren in das Führungsstück (6, 11, 13, 18, 19, 23, 26, 27, 28) durch einen Anschlag (43) entriegelbar ist.
DE19853541588 1984-12-18 1985-11-25 Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen Granted DE3541588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5977/84A CH666860A5 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541588A1 DE3541588A1 (de) 1986-06-26
DE3541588C2 true DE3541588C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=4302416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541588 Granted DE3541588A1 (de) 1984-12-18 1985-11-25 Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4646636A (de)
CH (1) CH666860A5 (de)
DE (1) DE3541588A1 (de)
FR (1) FR2574706B1 (de)
GB (1) GB2168956B (de)
SE (1) SE460183B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202713A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4409693C1 (de) * 1994-03-22 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen über Wendestangen
DE19724123A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn
DE19860540A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-20 Koenig & Bauer Ag Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122192C2 (de) * 1991-07-04 1994-12-22 Wifag Maschf Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
US5996873A (en) * 1998-05-11 1999-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for threading a web of material through a rotary printing press

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862705A (en) * 1956-08-13 1958-12-02 Time Inc Threading mechanism
JPS4836325B1 (de) * 1970-04-30 1973-11-02
DE2402768C2 (de) * 1974-01-22 1978-04-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
US4070965A (en) * 1974-05-06 1978-01-31 Maschinenfabrik Wifag Sequential rotary printing press web threading means
DE2532168C3 (de) * 1975-07-18 1981-10-29 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn in Rollenrotationsdruckmaschinen
GB1546970A (en) * 1976-05-28 1979-06-06 Deritend Eng Co Treatment apparatus for web material
DE8011068U1 (de) * 1980-04-23 1980-07-17 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Einzugsvorrichtung fuer rollen- rotationsdruckmaschinen
DE3018740C2 (de) * 1980-05-16 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE3045051A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckwerk fuer eine rollen-rotationsdruckmaschine
US4480801A (en) * 1982-05-13 1984-11-06 Motter Printing Press Co. Webbing system
DE3405294C2 (de) * 1984-02-15 1986-03-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202713A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4409693C1 (de) * 1994-03-22 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen über Wendestangen
DE19724123A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn
DE19860540A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-20 Koenig & Bauer Ag Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4646636A (en) 1987-03-03
FR2574706A1 (fr) 1986-06-20
SE8505957D0 (sv) 1985-12-16
FR2574706B1 (fr) 1990-10-12
SE8505957L (sv) 1986-06-19
GB8531172D0 (en) 1986-01-29
GB2168956B (en) 1988-07-06
GB2168956A (en) 1986-07-02
SE460183B (sv) 1989-09-18
CH666860A5 (de) 1988-08-31
DE3541588A1 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1265803B1 (de) Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn
DE3202914A1 (de) Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE10223643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn während des Transports
DE3241559C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raeder,insbesondere der Felgen,eines Fahrzeuges in einer Waschstrasse
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE2945482C2 (de)
DE3220911A1 (de) Schnellwechsel- und/oder spannvorrichtung fuer die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen
EP1112186A2 (de) Wendestangenanordnung
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE3541588C2 (de)
DE4439615B4 (de) Papierbahnzuführung zu einem Falzapparat
CH687700A5 (de) Formatveraenderbare Stapelstation fuer aufeinanderfolgend angelieferte Blatterzeugnisse.
EP0798252B1 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
DE102005045041B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
DE3345665A1 (de) Vorrichtung zum halten der walzstange und zum fuehren des walzgutes
DE4229254C2 (de) Spritzaggregat für eine Zweikomponentenspritzgießmaschine
DE3517724A1 (de) Verlegesystem fuer brueckenelemente
DE4105966C1 (de)
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
CH646640A5 (en) Turning bar device in a printing machine
EP1431220A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn
DE3035612C2 (de) Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten
DE4129136A1 (de) Einrichtung zum richten eines bogenstapels
AT411437B (de) Vorrichtung zum richten von drahtförmigem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee