DE3344954A1 - Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer - Google Patents

Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE3344954A1
DE3344954A1 DE19833344954 DE3344954A DE3344954A1 DE 3344954 A1 DE3344954 A1 DE 3344954A1 DE 19833344954 DE19833344954 DE 19833344954 DE 3344954 A DE3344954 A DE 3344954A DE 3344954 A1 DE3344954 A1 DE 3344954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
damper
toothing
output part
clutch disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344954
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344954C2 (de
Inventor
Helmuth 8722 Theilheim Weißenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19833344954 priority Critical patent/DE3344954A1/de
Priority to FR8419391A priority patent/FR2558226B1/fr
Priority to GB08431346A priority patent/GB2151334B/en
Publication of DE3344954A1 publication Critical patent/DE3344954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344954C2 publication Critical patent/DE3344954C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

FICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
ANR 1 001 485 Reg,-Nr1 12
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsscheibe mit Einrichtung zur Torsionsschwingungsdämpfung, bestehend u, a, aus einem Lastdämpfer, dessen Ausgangsteil über eine "Verzahnung mit Spiel in Umfungsrichtung auf einer Nabe angeordnet ist, und einem Leerlaufdämpfer, dessen Nabenscheibe fest auf der Nabe angeordnet ist, sowie aus zu beiden Seiten der Nabenscheibe angeordneten Deckblechen zur Aufnahme von Torsionsfedern in Fenstern von Nabenscheibe und Deckblechen., ferner aus einem ersten Deckblech des LastdäinpferSj das fest mit dem Ausgangsteil verbunden ist, das auf der dem Leerlaufdämpfer abgewandten Seite.des Ausgangsteiles angeordnet ist und als axiale Führung des Ausgangsteiles in einer Richtung gegenüber der Verzahnung in der Nabe dient, wobei zur Führung in der anderen Richtung zwischen Nabenscheibe des Leerlaufdämpfers und der Verzahnung ein weiteres Bauteil am Ausgangsteil des Lastdämpjfers fest angeordnet ist und alle drei Bauteile über durchgehende Niete verbunden sind,
Eine gattungsgemäße Kupplungsscheibe ist beispielsweise aus der DE-PS 1 680 0^9 bekannt. Bei dieser bekannten Kupplungsscheibe erfolgt die Mitnahme der Deckbleche des Leerlaufdämpfers über am Ausg;angsteil des Lastdämpfers spanabhebend angeordnete, axial abstehende Nasen, Zur axialen Fixierung zwischen dem Lastdämpfet1 und der Nabe ist ein geteiltes, ringförmiges Bauteil nötig, welches mit den durchgehenden Nieten befestigt wird, Dieses geteilte Bauteil ist notwendig, da Nabe und Nabenscheibe des Leerlaufdämpfers als eine vorgefertigte Baueinheit hergestellt werden, Diese
BAD ORIGINAL
vorgefertigte Baueinheit zeichnet sich insbesondere durch eine besonders betriebssichere Verbindung zwischen Nabe und Nabenscheibe aus. Dadurch wird die Verwendung einer solchen Kupplungsscheibe auch für höhere Leistungen und größere Durchmesser mög~ lieh.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Kupplungsscheiben der gattungsgemäßen Bauart eine Montageerleichterung bei gleichzeitiger Vereinfachung der Einzelteile »· zu erzielen. Dabei sollten möglichst viele, bereits vorhandene Einzelteile wieder verwendbar sein,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst, ~ Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des zweiten Deckbleches für den Lastdämpfer kann dieses bei vormontierter Nabenscheibe für den Leerlaufdämpfer über die Na** benver^ahriung eingebaut und nach dem Verdrehen etwa um die Half-«· te der Zahnteilung befestigt werden, Damit ist die axiale Führung des Lastdämpfers gegenüber der Nabe sichergestellt und zusätzlich eine stabile Befestigung beider Deckbleche am Ausgangsteil des Lastdämpfers möglich, Das umständliche Einführen eines geteilten Ringes gemäß dem Stand der Technik kann damit unterbleiben und dieser zweigeteilte Ring kann somit entfallen,
Gemäß Anspruch 2 erfolgt die drehfeste Verbindung zwischen dem Lastdümpfer und den Deckblechen des Leerlaufdämpfers über ein ßlochteil, das axial abstehende Nasen aufweist, die zum Eingriff in entv.jit'c-chende Ausnehmungen in den Deckblechen dienen. Dabei wird dieses Blechteil zusammen mit dem Ausgangsteil und den Deck'* blechen des Lastdämpfers vernietet, Dieses separat hergestellte Blechteil ist erheblich einfacher herzustellen als das Ausgangsteil ge.-mäß dem Stand der Technik,
Dabei ist gemäß Anspruch 3 dieses Blechteil so ausgeführt, daß es - wie das zweite Deckblech des Lastdämpfers τ· .über die Nabenyer~ zahnurif. placiert wird, Zudem bildet der entsprechend ausgebildete Irmenuiiifang dieses Blechteiles eine axiale Anlage für das innen·=- Jiff.rir'ii: backblech des Leerlaufdämpfers,
BAD ORIGINAL
β P ft »
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, Es zeigen im einzelnen j
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Kupplungsscheibe mit Last- und Leerlaufdämpferj
Pig, 2 den Schnitt H-II gem, Pig, Ij
Fig. 3 die Ansicht eines der heiden Deckbleche des Leer lauf dämp«=- fers mit dem Blechteil ausschnittsweisej ·
Fig. 4 die Ansicht der vorgefertigten Nabe mit Nabenscheibe des Leerlauf dämpf ers in Blickrichtung 11X",
Fig, 1 zeigt den Längsschnitt durch eine Kupplungsscheibe 1 mit einem Lastdämpfer 2 und einem Leerlaufdämpfer 3, Auf einer nicht dargestellten ßetriebewelle ist die Nabe 20 mit ihrer Verzahnung 21 drehfest, aber axial verschiebbar gelagert, Auf der Nabe 20 ist der Lastdämpfer 2 gelagert. Dieser besteht - von radial außen her betrachtet ^ aus dem Belagträger 15 mit den Reibbelägen 4, aus fest mit dem Belagträger 15 verbundenen Zwischenscheiben 16, aus zu beiden Seiten der Zwischenscheiben 16 angeordneten Reibringen 9 und aus zu beiden Seiten der Reibringe 9 angeordneten Deckblechen 6 und 7, wobei in den Deckblechen 6 und 7 sowie im Belagträger 15, in den Zwischenscheiben 16 und in den Reibringen Fenster zur Aufnahme von Torsionsfedern 5 angeordnet sind, Weiterhin ist ein Ausgangsteil 8 des Lastdämpfers 2 angeordnet, welches über durchgehende Niete 17 fest mit den beiden Deckblechen 6 und 7 verbunden ist, Das Ausgangsteil 8 weist eine Innenverzahnung 18 auf, die mit Spiel in Umfangsrichtung auf einer Außenverzahnung 19 der Nabe 20 angeordnet ist, Dieses Spiel zwischen den beiden Verzahnungen 18 und 19 stellt den Wirkungsbereich des
Leerlauf dämpf ers 3 dar. Der Leerlauf dämpf er 3 ist seitlich rieben dem Lastdämpfer 2 angeordnet, Seine Nabenscheibe 23 ist fest auf der Nabe 20 angeordnet, Zu beiden Seiten der Nabenscheibe 23 sind Deckbleche 25 und 26 angeordnet, die in entsprechenden Fenstern in Verbindung mit Fenstern 28 in der Nabenscheibe 23 Torsionsfedern 24 für den Leerlaufbereich aufnehmen, Die drehfeste Verbindung vom Lastdämpfer 2 erfolgt über ein Blechteil 33, welches
zwischen dem Leerlaufdämpfer 3 und dem Deckblech 7 des fers 2 angeordnet ist. Es ist zusammen mit dem Deckblech 7 durch die durchgehenden Niete 17 gehalten. Es weist axial umgebogene Nasen fA\ auf, welche in entsprechende Ausnehmungen 32 der Deckbleche i:'5 und 26 eingreifen, Nach außen hin wird der Leerlauf dämpfer 3 durch einen Deckel 27 abgeschlossen. Weiterhin werden durch die Niete 17 Reibfedern 11 gehalten, die im wesentlichen radial verlaufen und an ihren äußeren Enden axial abgewinkelt sind und durch öffnungen 12 im Deckblech 7 in Richtung auf die Zwischenscheibori 16 verlaufen, Sie liegen unter Federvorspannung auf einer Druckpxutte 10 auf, die axial verschiebbar zwischen dem Deckblech Y und dem einen der Reibririge 9 angeordnet ist. Diese Druckplatte 10 ist dabei drehfest mit dem Deckblech 7 verbunden, und zwar durch radial außen angeordnete Nasen 13, die in Ausnehmungen 14 des Deckbleches 7 eingreifen,
An die:;i;r Stelle sei nur ganz kurz auf die Punktion dieser Kupplungsscheibe eingegangen, da sie sich gegenüber der Punktion des Staridt·- der Technik nicht unterscheidet, - Beim Einleiten eines Drehmomentes über die Reibbeläge 4 erfolgt zunächst eine Verdrehung U(JLi als steifes Bauteil anzusprechenden Lastdämpfers 2, über die Deckbleche 6 und 7 und das Blechteil 33 erfolgt die Mitnahme der Deckbleche 25 und 26 des Leerlaufdämpfers 3. Diese belasten somit gegenüber der feststehenden Nabe 20 und somit die feststellende Nabenscheibe 23 die Torsionsfedern 24, Nach Aufbrauch des Spieles zwischen der Nabenverzahnung 19 und der Innenverzahnung 18 des Ausgangsteiles 8 des Lastdämpfers 2 erfolgt eine überbrückung des Leerlaufdämpfers 33 wobei gleichzeitig eine Relativverdrehung zwischen den Eingangsteilen 4, 15, 16 des Lastdämpfers 2 und dessen Ausgangsteilen 6., 7, 8, 10 erfolgt, Diese Verdrehung erfolgt gegen die Kraft der Torsionsfedern 5 und gegen die Reibkraft der Reibririge 3,
Die Ausführung der Einzelteile der Kupplungsscheibe 1 ermöglicht eine einfache Montage, Es wird davon ausgegangen, daß aus verschiedenen Gründen die Nabe 20 und die Nabenscheibe 23 als vorgefertif.f-o Baueinheit vorliegen, Es können somit von der Richtung X her lediglich die Torsionsfedern 24 } das außenliegende Deckblech Il C und der Deckel 27 verbaut werden, Alle übrigen Bauteile müssen
BAD ORIGINAL
von der entgegengesetzten Seite her über die Außenverzahnung 19 der Nabe 20 montiert werden. Dies ist deshalb möglich, weil gem. Pig, 2 - Schnitt H-Il - das Deckblech 7 des Lastdämpfers 2 mit einer Verzahnung 22 versehen ist, die geringfügig größer als die Außenverzahnung 19 der Nabe 20 ausgeführt ist, wobei auch der Innendurchmesser 29 des Deckbleches 7 größer als der Nutgrunddurchmesser 30 der Außenverzahnung 19 ausgeführt ist, Das Deckblech 7 kann somit über die Verzahnung 19 eingeführt werden, Es erfolgt dann eine Verdrehung um etwa die Hälfte der Teilung T der Verzahnung 18, 19, also um den Betrag t, wodurch das Deckblech 7 als axiale Führung in Richtung des Pfeiles X gegenüber der Verzahnung 19 der Mabe 20 fungiert, Es müssen jedoch vorher noch die Bauteile 33 und 25 - ebenfalls über die Verzahnung 19 ^ montiert werden, Hierzu sei auf Fig, 1 in Verbindung mit Fig, 3 hingewiesen, Das Blechteil 33, welches in Fig, 3 nur teilweise dargestellt ist, weist einen Innendurchmesser 35 auf, der größer als der Kopfkreisdurchmesser 37 der Verzahnung 19 ausgeführt ist, Aride ■*· rerseits ist der Innendurchmesser 35 jedoch kleiner als der Au^ ßendurchmesser 36 der beiden Deckbleche 25 und 26 ausgeführt, Damit kann das Blechteil 33 zwar von der Seite des Lastdämpfers 2 her montiert werden^ es stellt jedoch im montierten Zustand eine axiale Fixierung für das innenliegende Deckftlech 25 des Leerlaufdämpfers 3 dar, Aus Fig, 3 ist weiterhin die Anordnung der Nasen 34 des Blechteiles 33 ersichtlich, welche in Ausnehmungen 32 der Deckbleche 25 und 26 eingreifen, Weiterhin sind die Fenster 31 dargestellt, in welchen die Torsionsfedern 24 untergebracht sind,
Nach dem Einführen der Teile 25, 33 und 7 über die Verzahnung 19 können diese.zusammen mit den Teilen 11, 10, 9, 16, 6 durch die durchgehenden Niete 17 verbunden werden, Als letzter Montage*· schritt erfolgt das Einsetzen der Torsionsfedern 24 und das Aufsetzen des Deckbleches 26 und des Deckels 27,
In Fig, 4 schließlich ist die Ansicht X der Nabe 20 mit der Nabenscheibe 23 wiedergegeben, Dabei ist ersichtlich, daß die Fenster 28 der Nabenscheibe 23 für die Torsionsfedern 24 genau zwischen den Zähnen der Außenverzahnung 19 angeordnet sind, Sowohl die Fenster 28 als auch die Zähne der Verzahnung 19 weisen die gleiche Teilung T auf,
01.12.1983
- Leerseite

Claims (1)

  1. PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
    ANR 1 001 485 Reg,-Nr, 12 179
    PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
    Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
    Patentansprüche
    Kupplungsscheibe mit Einrichtung zur TorsionsschwingungsdämpfunjTj, bestehend u, a, aus einem Lastdämpfer, dessen Ausgangsteil über eine Terzahnung mit Spiel in Umfangsrichtung auf einer Nabe angeordnet ist, und einem Leerlaufdämpfer, dessen Nabenscheibe fest auf der Nabe angeordnet ist, sowie aus zu beiden Seiten der Nabenscheibe angeordneten Deckblechen zur Auf* nähme von Torsionsfedern in Fenstern von Nabenscheibe und Deckblechen, ferner aus einem ersten DeckbJech des Lastdämpfers j das fest mit dem Ausgangsteil verbunden ist, das auf der dem Leerlaufdämpfer abgewandten Seite des Ausgangsteiles angeordnet ist und das als axiale Führung des Ausgangsteiles in einer Richtung gegenüber der Verzahnung in der Nabe dient, wobei zur Führung in der anderen Richtung zwischen Nabenscheibe des Leerlaufdämpfers und der Verzahnung ein weiteres Bauteil am Ausgangsteil des Lastdämpfers fest angeordnet ist und alle drei Bauteile über durchgehende Niete verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Bauteil als zweites Deckblech (7) des Lastdämpfers (2) ausgebildet ist, welches in seinem Innendurchmesser (29) etwas größer als der. Nutgrunddurchmesser (30) der Außenverzahnung (19) der Nabe (20) aasgeführt, ist, das eine Verzahnung (22) aufweist, die zumindest geringfügig größer als die. Außenverzahnung; (.19) ausgeführt ist, und daß das zweite Deckblech (7) vox· dem Befestigungsvorgang mit dem Ausgangsteil (8.) und dem er^ sten Deckhleeh (6) über die Verzahnung (19) der Nabe (20) ger schoben und .etwa um die Hälfte der Zahnteilung (T) verdreht angeordnet ist,
    BAD ORIGINAL
    Kupplungsscheibe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung zwischen dem Ausgangsteil (8) des Laatdärnpfers (2) und den Deckblechen (25, 26) des Leerlaufs dämpfers (3) über ein Blechteil (33) mit axial abstehenden Na^ sen (31O erfolgt, die in Ausnehmungen (32) der Deckbleche (25, 26) eingreifen, wobei das Blechteil (33) mit den durchgehenden Nieten (17) gehalten ist,
    Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (35) des Blechteiles (33) kleiner als der Außendurehmesser (36) der Deckbleche (25, 26) des Leerlaufdämpfers (3) ausgeführt ist, jedoch größer als der Kopfkreisdurchmesser (37) der Verzahnung (.19) der Nabe (20),
    01,12,1983
    FRP*-2
    BAD ORIGINAL
DE19833344954 1983-12-13 1983-12-13 Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer Granted DE3344954A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344954 DE3344954A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer
FR8419391A FR2558226B1 (fr) 1983-12-13 1984-12-12 Disque d'embrayage equipe d'un amortisseur de vibrations de torsion
GB08431346A GB2151334B (en) 1983-12-13 1984-12-12 Clutch disc with torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344954 DE3344954A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344954A1 true DE3344954A1 (de) 1985-06-20
DE3344954C2 DE3344954C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=6216752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344954 Granted DE3344954A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3344954A1 (de)
FR (1) FR2558226B1 (de)
GB (1) GB2151334B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040593A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer und vereinfachter leerlaufstufe
DE19526053C2 (de) * 1995-07-17 1999-07-22 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Leerlauffedereinrichtung
DE102004044362B4 (de) * 2003-09-25 2010-04-22 Exedy Corp., Neyagawa Kupplungsscheibenanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430261C1 (de) * 1994-08-26 1996-01-18 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit formschlüssig gekuppeltem Vordämpfer und Verfahren zur Herstellung
DE19536866B4 (de) * 1994-10-07 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE19745053A1 (de) 1997-10-11 1999-05-06 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Kupplungen
DE19747221C1 (de) * 1997-10-25 1998-10-29 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680049A1 (de) * 1968-01-27 1972-04-06 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026134B (de) * 1953-01-12 1958-03-13 Fritz Ungerer Dipl Ing Vorrichtung zur loesbaren Sicherung von Raedern gegen Axialverschiebung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680049A1 (de) * 1968-01-27 1972-04-06 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040593A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer und vereinfachter leerlaufstufe
DE19526053C2 (de) * 1995-07-17 1999-07-22 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Leerlauffedereinrichtung
DE102004044362B4 (de) * 2003-09-25 2010-04-22 Exedy Corp., Neyagawa Kupplungsscheibenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2151334A (en) 1985-07-17
GB8431346D0 (en) 1985-01-23
FR2558226A1 (fr) 1985-07-19
GB2151334B (en) 1986-12-31
FR2558226B1 (fr) 1991-02-15
DE3344954C2 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125547C2 (de) Mitnehmerscheibe für eine Kraftfahrzeug-Scheibenreibungskupplung
DE3345409A1 (de) Torsions-schwingungsdaempfer mit integriertem vordaempfer
DE3218192C2 (de)
DE19545973C1 (de) Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung
DE3934798A1 (de) Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
DE102011017658B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19510833A1 (de) Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen
WO2007098745A1 (de) Zahnradanordnung
DE3624498A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit schmiermittelfuellung und hydraulischem endanschlag
DE19754650A1 (de) Drehmomentwandler
DE3542491C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3139658A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit weguebersetzungsstufe
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3841363A1 (de) Anordnung eines torsionsschwingungsdaempfers innerhalb eines zwei-massen-systems
WO2010006570A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3344954A1 (de) Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer
DE19855698B4 (de) Kupplungsscheibe
DE19629497B4 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
EP1760358B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE10056342A1 (de) Torsionsdämpfer für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4442868A1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE3501466C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit im Verdrehwinkelbereich des Leerlaufsystems wirksamer, drehzahlabhängiger Reibeinrichtung
DE4442091A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3708106A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen von hydrodynamischen drehmomentwandlern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee