DE3344893C2 - Abgedichteter Schalter - Google Patents

Abgedichteter Schalter

Info

Publication number
DE3344893C2
DE3344893C2 DE19833344893 DE3344893A DE3344893C2 DE 3344893 C2 DE3344893 C2 DE 3344893C2 DE 19833344893 DE19833344893 DE 19833344893 DE 3344893 A DE3344893 A DE 3344893A DE 3344893 C2 DE3344893 C2 DE 3344893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
terminals
contact bridge
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833344893
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344893A1 (de
Inventor
Giorgio Pero Guzzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE MECCANICHE VIMERCATI SpA MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
OFFICINE MECCANICHE VIMERCATI SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFICINE MECCANICHE VIMERCATI SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical OFFICINE MECCANICHE VIMERCATI SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE3344893A1 publication Critical patent/DE3344893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344893C2 publication Critical patent/DE3344893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Abgedichteter Schalter, insbesondere zum Einschalten der Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs, wobei dieses Einschalten dadurch bewirkt wird, daß ein metallischer Kontaktbügel (16) durch die Antriebskraft einer Blattfeder (18) aus einer niedergedrückten Ausschaltposition in eine entspannte Einschaltposition gleitet, in welcher der genannte Kontaktbügel (16) zwei Anschlußklemmen (8, 9) elektrisch miteinander verbindet, die mit einem becherförmigen Gehäuse (2) fest verbunden sind; das Gehäuse beherbergt einen Teil der genannten Anschlußklemmen (8, 9) und den Kontaktbügel (16) und stützt die genannte Blattfeder (18); es ist von einer elastischen Membran (22) dicht verschlossen, die außen einen Betätigungsknopf (24) beinhaltet und innen mit dem genannten Kontaktbügel (16) in Berührung steht.

Description

Die Erfindung betrifft einen abgedichteten Schalter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Schalter werden insbesondere in Kraftfahrzeugen zum Einschalten der Fahrzeuginnenbeleuchtung bei geöffneter Fahrzeugtür eingesetzt.
Ein solcher Schalter weist eine in einem Gehäusekörper angeordnete Kontaktbrücke auf, die elastisch in die Ausschaltstellung vorgespannt ist und durch Betätigen eines Betätigungsknopfes in die Einschaltstellung überführt wird. Das Innere des Gehäusekörpers ist mit Hilfe eines Dichtelements gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und sonstigen Schadstoffen geschützt, damit ein Oxydieren der Kontaktflächen und damit eine Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit des Schalters verhindertwird.
Aus der DE-OS 26 01 206 ist ein Schalter der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Dichtelement als Balg ausgebildet ist, der an einem Ende mit dem Schaltergehäuse und am anderen Ende mit dem Betätigungsknopf verbunden ist. Zum Vorspannen der Kontaktbrücke ist bei diesem herkömmlichen Schalter eine Schraubendruckfeder vorgesehen, die sich einerseits an der Kontaktbrücke und andererseits am Boden des Gehäusekörpers abstützt.
Aus dem DE-GM 70 04 948 ist es bekannt, als Dichtelement eine die Seitenwände und eine Stirnfläche des Gehäusekörpers umgebende Kappe aus elastischem Material vorzusehen, die einstückig mit dem Betätigungsknopf ausgebildet ist. Auch gemäß dieser Druckschrift ist zum Vorspannen der Kontaktbrücke eine Schraubenfeder vorgesehen; diese liegt an der Gehäu
seinnenseite federnd an.
Aus dem DE-GM 17 78 252 ist ein Schalter bekannt, bei dem die öffnung des Schaltergehäuses durch eine elastische Membran verschlossen ist und bei der die Kontaktbrücke an der Innenfläche der Membran anliegt, während der Betätigungsknopf die Außenfläche der Membran beaufschlagt.
Die FRPS 6 82 123 zeigt Schalter, bei denen die das Schaltergehäuse abdichtende Membran dadurch an
ίο dem Schaltergehäuse festgelegt ist, daß der Rand der Membran einen Flansch des Gehäuses umgreift
In dem DE-GM 28 09 492 wird ein Tastschalter beschrieben, bei dem die Kontaktbrücke durch federnde Zungen gebildet ist, die zugleich den Taster in die Ausschaltstellung vorspannen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schalter der gattungsgemäßen Art die Zahl der bewegbaren Bauteile zu minimieren.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen Schalter bilden der Betätigungsknopf und das Dichtelement ein einziges Bauteil. Das Dichtelement ist als Membran ausgebildet, deren Rand einen am Gehäusekörper vorgesehenen Flansch umgreift Die Kontaktbrücke ist mit Blattfederansätzen versehen und wird durch diese unmittelbar gegen die Innenfläche der Membran vorgespannt. Somit werden keine zusätzlichen Bauteile zum Vorspannen der Kontaktbrücke oder zur Übertragung der Bewegung des Betätigungsknopfes auf die Kontaktbrücke benötigt
Bevorzugt weist die Kontaktbrücke einen im wesentlichen rechteckförmigen zentralen Bereich auf, der an der Membran anliegt und an dem drei Paare seitlicher Ansätze vorgesehen sind, von denen eines in einer mittleren Position zwischen den beiden anderen angeordnet ist und die abgestützten Blattfederansätze bildet, während jedes der anderen Paare von Ansätzen jeweils einen an zwei Anschlußklemmen anle-fbaren Bügel bildet.
In dieser Form läßt sich die Kontaktbrücke in rationeller Weise aus einer einzigen Metallplatte herstellen. Zur Bildung der abgestützten Blattfederansätze und der Bügel wird die Metallplatte an den Rändern eingeschnitten, und die auf diese Weise gebildeten Ansätze werden zu den abgestützten Blattfederansätzen bzw. Bügeln gebogen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt eines feuchtigkeitsdichten Schalters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit von Fi g. 1 in einem relativ zu dieser vergrößerten Maßstab.
Der in Fig. 1 dargestellte feuchtigkeitsdichte Schalter 1 ist an einer (nicht dargestellten) Karosserie eines Kraftfahrzeugs im Bereich einer Türöffnung montierbar. Er dient dazu, beim öffnen der (nicht dargestellten) zugeordneten Tür die (ebenfalls nicht dargestellte) Fahrzeuginnenbeleuchtung einzuschalten.
Der Schalter 1 umfaßt ein becherförmiges Gehäuse 2 mit einer Seitenwandung 3, die in einem Endbereich mit einem Außenflansch 4 versehen und im anderen Endbereich mit einer Bodenwandung 5 verbunden ist.
Von der rückseitigen Außenfläche der Bodenwandung 5 aus erstreckt sich ein rohrförmiger Ansatz 6. Dieser bildet eine Verlängerung der Seitenwandung 3 und wird von zwei Schlitzen 7 durchdrungen, in welche Anschlußklemmen 8 und 9 eingsetzt sind. Letztere sind
in einer Position parallel zur Achse des Gehäuses 2 nebeneinander angeordnet und berühren die entgegengesetzten Oberflächen eines zentralen Ständers 10, der sich von der Innenfläche der Wandung 5 parallel zur Achse des Gehäuses 2 erstreckt. Eine axiale Verschiebung der Klemmen 8 und 9 in dem jeweiligen Schlitz 7 ist durch einen entsprechenden elastischen Ansatz 11 verhindert, der einen Teil der Wandung 5 bildet und in eine entsprechende transversale Öffnung 12 einrastet, die in der zugehörigen Anschlußklemme 8 bzw. 9 angebracht ist.
Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich ein als Kontaktbrücke vorgesehener elektrischer Schieber, der in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichnet und in F i g. 2 näher dargestellt ist. Der Schieber 13 ist einstückig aus einer Metallplatte durch Stanzen und Biegen hergestellt Er besitzt einen im wesentlichen rechteckigen zentralen ebenen Bereich 14, von dessen beiden Enden sich jeweils zwei Ansätze 15 in entgegengesetzten Richtungen nach außen erstrecken. Diese Ansätze 15 sind derart gebogen, daß sie einen Bügel 16 in Form eines umgekehrten Omega bilden. Zwischen den beiden Bügeln 16 trägt der Bereich 14 zwei weitere Ansätze 17, die sich seitlich in entgegengesetzten Richtungen nach außen erstrecken und eine Blattfeder 18 bilden.
Wie aus F i g. 1 erkennbar ist, ist der Schieber 13 derart montiert, daß die Bügel 16 der Bodenwandung 5 zugewandt und rittlings auf dem zentralen Ständer 10 angeordnet sind, so daß die entgegengesetzten Endbereiche jedes dieser Bügel kontaktgebend auf demjenigen Teil der Anschlußklemmen 8 und 9 gleiten kann, der ins Innere des Gehäuses 2 hineinragt Die Bügel 16 werden in dieser Position von der Blattfeder 18 gehalten, deren Ansätze 17 so angeordnet sind, daß ihre freien Enden sich auf den Oberseiten von entsprechenden axialen Rippen 19 abstützen, die mit der Innenseite der Seitenwandung 3 fest verbunden sind.
Bei einer axialen Verformung der Blattfeder 18 gleiten die Bügel 16 in axialer Richtung längs des Ständers 10 aus einer entspannten Einschaltposition, die in F i g. 1 in durchgezogenen Linien dargestellt ist und bei der die Ansätze 15 jedes Bügels 16 mit den Anschlußklemmen 8 bzw. 9 in Kontakt stehen, in eine niedergedrückte Ausschaltposition, die in F i g. 1 in gestrichelten Linien angedeutet ist, wobei die Ansätze 15 jedes Bügels 16 sich mit ihren Enden ?.uf entsprechende Vorspränge 20 aus Isoliermaterial abstützen, die aus der Wandung 5 herausragen und auf der dem Ständer 10 abgewandten Seite an den Oberflächen der Anschlußklemmen 8 bzw. 9 anliegen.
Der offene Endbereich des becherförmigen Gehäuses 2 ist feuchtigkeitsdicht von einem Deckel 21 verschlossen. Letzterer umfaßt eine elastische Membran 22 mit einem U-förmig gebogenen umlaufenden Rand 23, der den äußeren Flansch 4 der Wandung 3 umgreift. Die Membran 22 ist derart angeordnet, daß ihre eigene innere Oberfläche den Schieber 13 berührt und diesen im Ruhezustand in der in F i g. 1 in durchgezogenen Linien dargestellten entspannten Position hält. Der Deckel 21 umfaßt außerdem einen Betätigungsknopf 24, der sich &o von der Membran 22 axial nach außen erstreckt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Betätigungsknopf 24 aus demselben Material wie die Membran 22 und ist einstückig mit dieser ausgebildet, so daß kein die Membran 22 durchdringendes Verbindungselement erforderlich wird und somit eine vollkommene Dichtigkeit des Gehäuses 2 gewährleistet ist. Der Deckel 21 isoliert die Bügel 16 und den im Inneren des Gehäuses 2 liegenden Teil der Anschlußklemmen 8 und 9 vollständig gegen den Außenraum, wenn der Schalter gebrauchsfertig montiert ist Auf diese Weise ist für eine vergleichsweise lange Betriebsdauer sehr guter elektrischer Kontakt zwischen den Bügeln 16 und den Anschlußklemmen 8 und 9 gewährleistet, während die Blattfeder 18 die Rückkehr der Bügel 16 in die entspannte Einschaltposition sicherstellt, wenn die betreffende (nicht dargestellte) Tür geöffnet wird. Diese Tür wirkt in geschlossenem Zustand auf den Betätigungsknopf 24 ein, so daß die Bügel 16 in der niedergedrückten Ausschaltposition gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abgedichteter Schalter, insbesondere zum Einschalten der Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem becherförmigen Gehäusekörper, zwei von dem Gehäusekörper gehaltenen Anschlußklemmen, einem das Gehäuse flüssigkeitsdicht verschließenden Dichtelement, einem an dem Dichtelement angeordneten Betätigungsknopf, einer bügeiförmigen metallischen Kontaktbrücke, die durch Niederdrücken des Betätigungsknopfs in eine Ausschaltposition bewegbar ist und elastisch in eine Einschaltposition vorgespannt ist, in der sie mit den Anschlußklemmen in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtelement eine mit dem Betätigungsknopf (24) einstückig ausgebildete Membran (22) vorgesehen ist, deren Rand einen am Gehäusekörper (2) vorgesehenen Flansch (4) umgreift und-a?. der gehäuseinnenseitig die im Gehäuse abgestützte Blattfederansätze (17) aufweisende Kontaktbrücke (13) federnd anliegt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (13) einen im wesentlichen rechteckförmigen zentralen Bereich (14) aufweist, der an der Membran (22) anliegt und an dem drei Paare seitlicher Ansätze (15, 17) vorgesehen sind, von denen eines in einer mittleren Position zwischen den beiden anderen angeordnet ist und die abgestützten Blaufederansätze (17) bildet, während jedes der anderen Paare von Ansätzen (15) jeweils einen an zwei Anschlußklemmen anlegbaren Bügel (16) bildet.
DE19833344893 1983-05-12 1983-12-12 Abgedichteter Schalter Expired DE3344893C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5331483 1983-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344893A1 DE3344893A1 (de) 1984-11-15
DE3344893C2 true DE3344893C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=11281717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344893 Expired DE3344893C2 (de) 1983-05-12 1983-12-12 Abgedichteter Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3344893C2 (de)
FR (1) FR2545976B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339151A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 I-Long Wu Druckknopfschalter
FR2753832B1 (fr) * 1996-09-26 1998-10-23 Interrupteur electrique pour la detection de l'introduction d'une cle dans un antivol de vehicule automobile
DE102007049166A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrischer Schalter
JP5957980B2 (ja) * 2012-03-09 2016-07-27 オムロン株式会社 スイッチ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR682123A (fr) * 1929-09-21 1930-05-23 Dispositif de contact électrique, notamment pour courant faible
DE1778252A1 (de) * 1968-04-11 1971-10-28 Hoerauf M Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige,sich nach oben oder unten verjuengende Behaelter ausgebildeten Werkstuecken
DE7004948U (de) * 1970-02-13 1970-05-21 Magenwirth Kg Gustav Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl.
DE2601206A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Priesemuth W Bremslichtschalter
DE8209492U1 (de) * 1982-04-02 1982-09-16 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Tastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2545976B3 (fr) 1985-09-13
FR2545976A1 (fr) 1984-11-16
DE3344893A1 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE2725263A1 (de) Bimetallunterbrecherschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE19746622C2 (de) Schaltervorrichtung
DE3344893C2 (de) Abgedichteter Schalter
EP0655169B1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE8521611U1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0222243A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2434272C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102011016945A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4439008C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2531841B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE2904899C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2716491A1 (de) Schalter
CH649170A5 (de) Magnetankerhalterung in einem relais.
DE3628423A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE19742496C1 (de) Einrichtung zum Zusammenfügen zweier Teile eines Gehäuses
DE3110971C2 (de) Elektrischer Kontaktschalter
DE3217954A1 (de) Elektrischer kontaktschalter
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee