DE3344893A1 - Abgedichteter schalter - Google Patents

Abgedichteter schalter

Info

Publication number
DE3344893A1
DE3344893A1 DE19833344893 DE3344893A DE3344893A1 DE 3344893 A1 DE3344893 A1 DE 3344893A1 DE 19833344893 DE19833344893 DE 19833344893 DE 3344893 A DE3344893 A DE 3344893A DE 3344893 A1 DE3344893 A1 DE 3344893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bracket
leaf spring
button
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344893
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344893C2 (de
Inventor
Giorgio Pero Guzzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE MECCANICHE VIMERCATI SpA
Original Assignee
OFFICINE MECCANICHE VIMERCATI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFICINE MECCANICHE VIMERCATI SpA filed Critical OFFICINE MECCANICHE VIMERCATI SpA
Publication of DE3344893A1 publication Critical patent/DE3344893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344893C2 publication Critical patent/DE3344893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

TERMEER-MuLLER-STEINMEISTHn-- -"Off. Hecc". Vimercati - 540/83
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen abgedichteten Schalter. Sie bezieht sich insbesondere auf einen Schalter, der an ei-• nem Kraftfahrzeug montierbar ist und beim öffnen einer Wagentür die Fahrzeuginnenbeleuchtung einschaltet.
Bekannte Schalter zum Einschalten der Fahrzeuginnenbeleuchtung haben den Nachteil, daß sie leicht oxidieren, weil sie mit Wirkstoffen des Außenraums in Berührung kommen. Das Oxidieren beeinträchtigt die Zuverlässigkeit derartiger Schalter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter zu schaffen, der aufgrund seiner Konstruktion von atmosphärischen Schadstoffen nicht angreifbar ist und der auch nach vergleichsweise langer Betriebszeit noch einwandfrei arbeitet.
Ausgehend von einem feuchtigkeitsdichten Schalter, insbesondere zum Einschalten der Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem becherförmigen Gehäusekörper, mit zwei von diesem Gehäusekörper gehaltenen Anschlußklemmen, mit einem äußeren Betätigunsknopf, mit einem durch diesen betätigbaren Schieber, sowie mit elastischen Mitteln, durch deren Antriebskraft der Schieber zwischen einer dem Niederdrücken des Betätigungsknopfs entsprechenden Ausschaltposition und einer dem Loslassen des Betätigungsknopfs entsprechenden Einschaltposition bewegbar ist, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der becherförmige Gehäusekörper von einer elastischen Membran feuchtigkeitsdicht verschlossen ist, die außen den genannten Betätigungsknopf beinhaltet und innen den genannten Schieber berührt, daß der Schieber wenigstens
BAD ORIGINAL
Tl" MEER · MÜLLER · STEIN MEISTE^ --- -off. Me~cc\ vimercati - 540/83
einen metallischen Bügel umfaßt, der in Kontakt gebende Berührung mit den Anschlußklemmen bewegbar ist und daß die genannten elastischen Mittel wenigstens eine Blattfeder umfassen, die mit dem bzw. jedem Bügel fest verbunden und zwischen diesem und dem Gehäusekörper angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
15
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt eines feuchtigkeitsdichten Schalters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt'eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit von Fig. 1 in einem relativ zu dieser vergrößerten Maßstab.
Der in Fig. 1 dargestellte feuchtigkeitsdichte Schalter ist an einer (nicht dargestellten) Karosserie eines Kraftfahrzeugs im Bereich einer Türöffnung montierbar. Er dient dazu, beim öffnen der (nicht dargestellten) zugeordneten Tür die (ebenfalls nicht dargestellte) Fahrzeuginnenbeleuchtung einzuschalten.
Der Schalter 1 umfaßt ein becherförmiges Gehäuse 2 mit einer Seitenwandung 3, die in einem Endbereich mit einem Außenflansch 4 versehen und im anderen Endbereich mit einer Bodenwandung 5 verbunden ist.
Von der rückseitigen Außenfläche der Bodenwandung 5 aus
BAD ORIGINAL
TER meer-Müller · STElNMElSTEn-- ~:-<?£f. "Msce-. Vimercati - 540/83
erstreckt sich ein rohrförmiger Ansatz 6. Dieser bildet eine Verlängerung der Seitenwandung 3 und wird von zwei Schlitzen 7 durchdrungen, in welche Anschlußklemmen 8 und 9 eingesetzt sind. Letztere sind in einer Position parallel zur Achse des Gehäuses 2 nebeneinander angeordnet und berühren die entgegengesetzten Oberflächen eines zentralen Ständers 10, der sich von der Innenfläche der Wandung 5 parallel zur Achse des Gehäuses 2 erstreckt. Eine axiale Verschiebung der Klemmen 8 und 9 in dem jeweiligen Schlitz 7 ist durch einen entsprechenden elastischen Ansatz 11 verhindert, der einen Teil der Wandung bildet und in eine entsprechende transversale öffnung einrastet, die in der zugehörigen Anschlußklemme 8 bzw. 9 angebracht ist.
Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich ein elektrischer Schieber, der in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichnet und in Fig. 2 näher dargestellt ist. Der Schieber 13 ist einstückig aus einer Metallplatte durch Stanzen und Biegen hergestellt. Er besitzt einen im wesentlichen rechteckigen zentralen ebenen Bereich 14, von dessen beiden Enden sich jeweils zwei Ansätze 15 in entgegengesetzten Richtungen nach außen erstrecken. Diese Ansätze 15 sind derart gebogen, daß sie einen Bügel 16 in Form eines umgekehrten Omega bilden. Zwischen den beiden Bügeln 16 trägt der Bereich 14 zwei weitere Ansätze 17, die sich seitlich in entgegengesetzten Richtungen nach außen erstrecken und eine Blattfeder 18 bestimmen.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist der Schieber 13 derart montiert, daß die Bügel 16 der Bodenwandung 5 zugewandt und rittlings auf dem zentralen Ständer 10 angeordnet sind, so daß die entgegengesetzten Endbereiche jedes dieser Bügel kontaktgebend auf demjenigen Teil der Anschlußklemmen 8 und 9 gleiten kann, der ins Innere des
TER meer · Möller · STEINMEISTER. . .Off. * ,MöCc. Vimercati - 540/83
Gehäuses 2 hineinragt. Die Bügel 16 werden in dieser Position von der Blattfeder 18 gehalten, deren Ansätze so angeordnet sind, daß ihre freien Enden sich auf den Oberseiten von entsprechenden axialen Rippen 19 abstützen, die mit der Innenseite der Seitenwandung 3 fest verbunden sind.
Bei einer axialen Verformung der Blattfeder 18 gleiten die Bügel 16 in axialer Richtung längs des Ständers 10 aus einer entspannten Einschaltposition, die in Fig. 1 in durchgezogenen Linien dargestellt ist und bei der die Ansätze 15 jedes Bügels 16 mit den Anschlußklemmen 8 bzw. 9 in Kontakt stehen, in eine niedergedrückte Auschaltposition, die in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet ist, wobei die Ansätze 15 jedes Bügels 16 sich mit ihren Enden auf entsprechende Vorsprünge 20 aus Isoliermaterial abstützen, die aus der Wandung 5 herausragen und auf der dem Ständer 10 abgewandten Seite an den Oberflächen der Anschlußklemmen 8 bzw. 9 anliegen.
Der offene Endbereich des becherförmigen Gehäuses 2 ist feuchtigkeitsdicht von einem Deckel 21 verschlossen. Letzterer umfaßt eine elastische Membran 22 mit einem U-förmig gebogenen umlaufenden Rand 23, der den äußeren Flansch 4 der Wandung 3 umgreift. Die Membran 22 ist derart angeordnet, daß ihre eigene innere Oberfläche den Schieber 13 berührt und diesen im Ruhezustand in der in Fig. 1 in durchgezogenen Linien dargestellten entspannten Position hält. Der Deckel 21 umfaßt außerdem einen Betätigungsknopf 24, der sich von der Membran 2 2 axial nach außen erstreckt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Betätigungsknopf 24 aus demselben Material wie die Membran 22 und ist einstückig
BAD ORIGINAL
TER meer · Müller · STEINMEt-STFR --©£f." iiecc. Vimercati - 540/83
mit dieser ausgebildet, so daß kein die Membran 22 durchdringendes Verbindungselement erforderlich wird und somit eine vollkommene Dichtigkeit des Gehäuses 2 gewährleistet ist. Der Deckel 21 isoliert die Bügel 16 und den im Inneren des Gehäuses 2 liegenden Teil der Anschlußklemmen 8 und 9 vollständig gegen den Außenraum, wenn der Schalter gebrauchsfertig montiert ist. Auf diese Weise ist für eine vergleichsweise lange Betriebsdauer sehr guter elektrischer Kontakt zwischen den Bügeln 16 und den Anschlußklemmen 8 und 9 gewährleistet, während die Blattfeder 18 die Rückkehr der Bügel 16 in die entspannte Einschaltposition sicherstellt, wenn die betreffende (nicht dargestellte) Tür geöffnet wird. Diese Tür. wirkt in geschlossenem Zustand auf den Betätigungsknopf 24 ein, so daß die Bügel 16 in der niedergedrückten Ausschaltposition gehalten werden.
ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (3)

  1. TER MEER-MULLER-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N, ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister
    τΑ«°βββ£ΜΰΙΙβΓ Artur-Ladebeck-Strasse ei
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 33448
    St/Wa/cb
    12. Dezember 1983
    Case 540/83
    OPFICINE MECCANICHE VIMERCATI S.p.A.
    Via Brera, 24/6
    20121 Milano, Italien
    Abgedichteter Schalter
    Priorität: 12. Mai 1,983, Italien, Nr. 53 314-B/83
    Patentansprüche
    Λ J Abgedichteter Schalter, insbesondere zum Einschalten der Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem becherförmigen Gehäusekörper, mit zwei von diesem Gehäusekörper gehaltenen Anschlußklemmen, mit einem äußeren Betätigungsknopf, mit einem durch diesen betätigbaren Schieber sowie mit elastischen Mitteln, durch deren Antriebskraft der Schieber aus einer dem Niederdrücken des Betätigungsknopfs entsprechenden Ausschaltposition in eine
    dem Loslassen des Betätigungsknopfs entsprechende Einschaltposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Gehäuse-
    TER meer · möller · STEINMEISVEÄ :- Sff. "MecG," Vimercati - 540/83
    33UB93
    körper (2) von einer elastischen Membran (22) flüssigkeitsdicht verschlossen ist, die außen den genannten Betätigungsknopf (24) beinhaltet und innen den genannten Schieber (13) berührt, daß der Schieber (13) wenigstens einen metallischen Bügel (16) umfaßt, der in Kontakt gebende Berührung mit den Anschlußklemmen (8, 9) bewegbar ist, und daß die genannten elastischen Mittel wenigstens eine Blattfeder (18) umfassen, die mit dem bzw. jedem Bügel (16) fest verbunden und zwischen diesem und dem Gehäusekörper (2) angeordnet ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schieber aus einer einzigen Metallplatte geschnitten und derart gebogen ist, daß er den bzw. jeden Bügel (16) sowie die Blattfeder (18) bildet.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte Platte einen im wesentlichen rechteckförmigen zentralen Bereich (14) aufweist, an der drei Paare seitlicher Ansätze (15, 17) vorgesehen sind, daß eines dieser Paare von Ansätzen (17) in einer mittleren Position zwischen den beiden anderen (15) angeordnet ist und die genannte Blattfeder
    (18) bildet und daß jedes der anderen Paare von Ansätzen (15) jeweils einen Bügel (16) bildet.
DE19833344893 1983-05-12 1983-12-12 Abgedichteter Schalter Expired DE3344893C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5331483 1983-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344893A1 true DE3344893A1 (de) 1984-11-15
DE3344893C2 DE3344893C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=11281717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344893 Expired DE3344893C2 (de) 1983-05-12 1983-12-12 Abgedichteter Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3344893C2 (de)
FR (1) FR2545976B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049166A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrischer Schalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339151A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 I-Long Wu Druckknopfschalter
FR2753832B1 (fr) * 1996-09-26 1998-10-23 Interrupteur electrique pour la detection de l'introduction d'une cle dans un antivol de vehicule automobile
JP5957980B2 (ja) * 2012-03-09 2016-07-27 オムロン株式会社 スイッチ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR682123A (fr) * 1929-09-21 1930-05-23 Dispositif de contact électrique, notamment pour courant faible
DE7004948U (de) * 1970-02-13 1970-05-21 Magenwirth Kg Gustav Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl.
DE1778252A1 (de) * 1968-04-11 1971-10-28 Hoerauf M Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige,sich nach oben oder unten verjuengende Behaelter ausgebildeten Werkstuecken
DE2601206A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Priesemuth W Bremslichtschalter
DE8209492U1 (de) * 1982-04-02 1982-09-16 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Tastschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR682123A (fr) * 1929-09-21 1930-05-23 Dispositif de contact électrique, notamment pour courant faible
DE1778252A1 (de) * 1968-04-11 1971-10-28 Hoerauf M Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige,sich nach oben oder unten verjuengende Behaelter ausgebildeten Werkstuecken
DE7004948U (de) * 1970-02-13 1970-05-21 Magenwirth Kg Gustav Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl.
DE2601206A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Priesemuth W Bremslichtschalter
DE8209492U1 (de) * 1982-04-02 1982-09-16 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Tastschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049166A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344893C2 (de) 1986-07-24
FR2545976A1 (fr) 1984-11-16
FR2545976B3 (fr) 1985-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE3229280C2 (de)
DE2725263A1 (de) Bimetallunterbrecherschalter
DE2337904C2 (de) Tastschalter
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE2064634A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE3344893A1 (de) Abgedichteter schalter
DE4439008C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
DE2716491A1 (de) Schalter
DE3728907C2 (de)
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE2004787A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3110971C2 (de) Elektrischer Kontaktschalter
WO1991006966A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel
DE2511422A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee