DE7004948U - Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl. - Google Patents

Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl.

Info

Publication number
DE7004948U
DE7004948U DE19707004948 DE7004948U DE7004948U DE 7004948 U DE7004948 U DE 7004948U DE 19707004948 DE19707004948 DE 19707004948 DE 7004948 U DE7004948 U DE 7004948U DE 7004948 U DE7004948 U DE 7004948U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
protective cap
push
against dust
button switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707004948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGENWIRTH KG GUSTAV
Original Assignee
MAGENWIRTH KG GUSTAV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGENWIRTH KG GUSTAV filed Critical MAGENWIRTH KG GUSTAV
Priority to DE19707004948 priority Critical patent/DE7004948U/de
Publication of DE7004948U publication Critical patent/DE7004948U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

HÖGER - STELLRECHT-GRIIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN »ΤϋΤίβΑΒΤ
A 37 912 e
12. Februar 1970
e - 124
Kommanditgesellschaft |
7^17 ürach {Württ)
Schutzkappe zum Sichern von Druckknopf-Schaltern o.dgl. gegen Staub, Nässe o.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Schutskappe zum Sichern von Druckknopf- Schaltern o.dgl. gegen Staub, Nässe o.dgl. in Form einer üüer das Schaltergehäuse zu stülpenden Kappe aus gummielastischem Werkstoff.
Derartige Schutzkappen werden z.B. verwendet, um die an Brennkraftmotoren oft vorgesehenen Druckknopfschalter zum Kurzschließen des Zündstroms insbesondere dann zu umhüllen, wenn diese Brennkraftmotoren viel im Freien benutzt werden und daher gegen Staub, Witterungseinflüsse usw. geschützt werden sollen. Man benötigt in diesem Falle also einen vollständigen Druckknopfschalter üblicher Bauart mit besonderem Gehäusedeckel und zusätzlich eine in einer dafür anzufertigenden Form herzustellende Gununikappe.
• · ·
• · ■
A 37 912 e
12. Februar 1970 - 2 -
e - 124
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kostenaufwand für einen mit einer Kappe zu umhüllenden Druckknopf-Schalter mit Schaltergehäusedeckel zu senken.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Druckknopf getrennt mit dem Boden der als einziger Gehäusedeckel ausgestalteten Kappe vereinigt ist.
Durch diese Vereinigung des Druckknopfes des Druckknopf-Schalters mit der gleichzeitig die Funktion des Gehäusedeckels übernehmenden Schutzkappe ergibt sich nicht nur eine ganz wesentliche Senkung des gesamten Herstellungsaufwandes. Man erreicht zusätzlich auch die Möglichkeit, ohne nennenswerte Mehrkosten alle Druckknopf-Schalter dieser Art grundsätzlich mit einer Schutzkappe vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l die Ansicht
Fig.2 einen Achsschnitt eines Druckknopf-Schalters mit Schutzkappe.
Der als Beispiel dargestellte Druckschalter enthält im Hohlraum eines becherartigen und ihm als Gehäuseunterteil dienenden Sockels 11 einen drehgesichert darin eingesetzten Block 12 aus Isolierstoff. Am Boden des Sockels ist ein Durchgangsloch 13 für eine Senkkopf schraube I1I vorgesehen, mit deren
A 37 912 e
12. Februar 1970 - 3 -
e - 124
Hilfe der Sockel an dem metallischen Träger des Schalters elektrisch leitend angeschraubt weraen kann.
In einer achsialen Ausnehmung des Blocks 12 ist ein Metallblock 15 untergebracht, in den in Achsrichtung eine Klemmschraube
16 einschraubbar ist. Diese weist ein balliges Schaftende
17 auf und kann in eingeschraubter Stellung durch eine ringförmige Kontermutter Io gesichert werden.
In eingeschraubtem Zustand bringt das ballige Schaftende 17 die Klemmschraube 16 in eine radiale Sackbohrung 19 des Metallblocks 15 ein und kann in ihr das abisolierte Ende einer durch eine radiale Aussparung 20 des blocks 12 eingeführten isolierten elektrischen Leitung 21 festklemmen.
Auf die Oberseite des Blocks 12 stützt sich eine konische Federwendel 22 mit ihrer Basiswindung ab. Sie ist dabei an der Innenwand des Sockels 11 so zentriert, daß sie im entspannten Zustand weder die Kontermutter 18 noch die Klemmschraube 16 berühren kann. Ihre obere Windung ist radial nach einem Durchmesser abgewinkelt und kann mit diesem abgewinkelten windungsende 23 den Kopf der Schraube 16 von oben her nur dann berühren und dabei einen elektrischen Anschluß des abisolierten Endes der Leitung 21 an den Sockel 11 und damit an Masse herstellen, wenn die konische Federwendel 22 entgegen der Federwirkung dieser Druckfeder zusammengedrückt wird.
Für dieses Zusammendrücken ist an einer über die ganzen hier beschriebenen Druckschalterteile einschließlich des als Gehäuseunterteil dienenden Sockels 11 zu stülpenden, den
A 37 912 e
12. Februar 1970 - k -
e -
Gehäusedeckel hierzu bildenden Weichgummikappe 2k der Kappenboden, also das geschlossene Kappenende, nach Art eines Druckknopfes 25 ausgebildet und weist zudem im Grunde des Kappenhohlraums eine ebene Querfläche 26 auf, die sich beim Niederdrücken des druckknopfartigen Kappenendes auf die oberste windung der Feaerwendel 22 legt und das abgewinkelte Windungsende 23 gegen das Kopfende der Klemmschraube 16 drückt.
Die Innenwand der Kappe 24 ist mit mehreren Ringbunden 27 bzw. 28 versehen, die sich beim Überstülpen der Kappe 2k über den Sockel 11 in komplementäre Nuten 29 bzw. 30 dieses Sockels 11 einsprengen und auf diese Weise die Kappe 2k gegen ungewolltes achsiales Abziehen sichern.
Die Kappe 2k enthält ferner ein radiales Loch 31 für das Durchfädeln der Leitung 21 vor dem Aufstülpen der Kappe.

Claims (3)

  1. A 37 912 e
    12. Februar 197O - 5 -
    Schutzansprüche :
    I^ Schutzkappe zum Sichern von Druckknopf-Schaltern o.dgl. gegen Staub, Hasse o.dgl. in Form einer über das Schaltergehäuse zu stülpenden Kappe aus guinnde last is ehern Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (25) getrennt mit dem Boden der als einziger Gehäusedeckel ausgestalteten Kappe (24) vereinigt ist.
  2. 2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden der als Formling ausgebildeten Kappe (24) als Druckknopf geformt ist.
  3. 3. Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenwand der Kappe (24) Ringbunde (27» 28) zum Einsprengen in komplementäre Nuten (29, 30) am Schaltersockel (11) aufweist.
DE19707004948 1970-02-13 1970-02-13 Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl. Expired DE7004948U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707004948 DE7004948U (de) 1970-02-13 1970-02-13 Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707004948 DE7004948U (de) 1970-02-13 1970-02-13 Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7004948U true DE7004948U (de) 1970-05-21

Family

ID=6609404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707004948 Expired DE7004948U (de) 1970-02-13 1970-02-13 Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7004948U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739811A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Wickmann Werke Gmbh Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
DE3344893A1 (de) * 1983-05-12 1984-11-15 Officine Meccaniche Vimercati S.p.A., Milano Abgedichteter schalter
DE3625057A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Dautel Emil Gmbh Fusstaster fuer die betaetigung von hubplattformen
DE4208088C1 (en) * 1992-03-13 1993-04-29 K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring
US5712611A (en) * 1994-04-19 1998-01-27 Marquardt Gmbh Electrical switch having a stationary contact of a bimetallic material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739811A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Wickmann Werke Gmbh Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
DE3344893A1 (de) * 1983-05-12 1984-11-15 Officine Meccaniche Vimercati S.p.A., Milano Abgedichteter schalter
DE3625057A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Dautel Emil Gmbh Fusstaster fuer die betaetigung von hubplattformen
DE3625057C2 (de) * 1986-07-24 1999-07-08 Dautel Emil Gmbh Fußtaster für die Betätigung von Hubplattformen
DE4208088C1 (en) * 1992-03-13 1993-04-29 K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring
US5712611A (en) * 1994-04-19 1998-01-27 Marquardt Gmbh Electrical switch having a stationary contact of a bimetallic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470620B1 (de) Polklemme
DE7010521U (de) Abschaltkohlebuerste.
DE7004948U (de) Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl.
DE3640801C2 (de)
EP0631335B1 (de) Poldurchführung für Akkumulatoren
DE728283C (de) Kleinselbstschalter oder Schmelzsicherungsstoepsel mit Schraubkontakt
EP2413016B1 (de) Taschenlampe mit einer Kontaktfeder
EP0636283B1 (de) Stopfen zum elektrisch dichten verschliessen einer steckbuchse
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2252862A1 (de) Steckschluesselkopf fuer zuendkerzen
DE3013985C2 (de)
DE102012200296B4 (de) Drehregler für ein Haushaltsgerät und Kochgerät mit Drehregler
DE2319306C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE661511C (de) Elektrischer Unterputzdrehschalter
DE3812752C2 (de) Anschlußkopf mit Tauchrohr
DE373452C (de) Steckverbindung
DE1035406B (de) Gluehkerze
CH100793A (de) Elektrischer Drehschalter.
DE717334C (de) Selbstreinigende Kontaktvorrichtung fuer Sammlerzellen
DE822280C (de) Aus Porzellan, Keramik oder sonstigen Isolierstoffen bestehendes Sicherungselement
DE1231334B (de) Schnurzwischenschalter
DE3934048A1 (de) Sicherungsgehaeuse
DE1127475B (de) Elektrolytkondensator
DE7442492U (de) Elektrische Zahnbürste
DE1193155B (de) Umkehrsicherungselement mit einem verschiebbaren Kennstift und Halter