DE717334C - Selbstreinigende Kontaktvorrichtung fuer Sammlerzellen - Google Patents

Selbstreinigende Kontaktvorrichtung fuer Sammlerzellen

Info

Publication number
DE717334C
DE717334C DEST58900D DEST058900D DE717334C DE 717334 C DE717334 C DE 717334C DE ST58900 D DEST58900 D DE ST58900D DE ST058900 D DEST058900 D DE ST058900D DE 717334 C DE717334 C DE 717334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
self
collector
contact device
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST58900D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST58900D priority Critical patent/DE717334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717334C publication Critical patent/DE717334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Selbstreinigende Kontaktvorrichtung für Sammlerzellen Es ist bekannt, zum Zwecke der Selbstreini-'ung von Kontakten dafür Sorge zu tragen, daß die Kontakte beim Einleiten und möglichst auch beim Aufheben der Berührung aufeinander eine gleitende Bewegung ausführen. Das -eschieht am häufigsten durch Ausführung der Kontakte als Messerkontakte oder auch als Schleifkontakte. In beiden Fällen findet das Gleiten in der Bewegungsrichtung der Kontakte statt.
  • Wenn es sich aber darum handelt, Sammlerzellen verschiedener Größe an eine Kontaktvorrichtung anzuschließen, so sind die bisher bekannten Wege nicht ohne weiteres l;an g bar.
  • In diesem Falle, können die Gegenkontakte nicht als Örtlich fixierte Federschlitze zur Aufnahme von Messerkontakten so ausgebildet werden, daß die an den Polen der verschieden roßen Sammlerzellen all- -1:1 Kontakte immer zur Berührung mit ihnen kommen. Aber auch Schleifkontakte sind ungeeignet, da bei ihnen zum Selbstreinigen eine seitliche Bewegung der an den Polen der Sammlerzellen angeordneten Kontakte erforderlich ist. Es werden daher erfindungsgemäße Kontakte :1n den Polen der Sammlerzellen angeordnet, die bei :einer Bewegung auf den als Flächen oder Warzen ausgebildeten Gegenkontakten eine zentrisch drehende Bewegung unter gleichzeitiger Anpressen an die Gegenkontakte ausführen. Der Aufbau und die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung ist gemäß der Abbildung wie folgt: jeder an einem Pol der Sammlerzellen angebrachte Kontakt weist eine Kontaktfläche 2 auf, die auf dem Ende eines schraubenförmig verdrehten Metallstreifens 5 angeordnet ist. Mit jedem Pol des Sammlers ist eine Fassung 3 fest verbunden, in der der flache verdrehte Metallstreifen 5 geführt ist. Wird der Metallstreifen 5 in der Fassung 3 axial vers.choben, so führt der Metallstreifen 5 und mit ihn die Kontaktfläche 2 eine zentrisch drehende Bewegung ,aus.
  • Zwischen der Kontaktfläche 2 und der Fassung 3 ist eine den Metallstreifen 5 umhüllende Druckfeder .l angeordnet, die die Konxaktfläche 2 elastisch gegen die Fläche des Gegenkontaktes 1 preßt, wenn die Sammlerzelle in IZich.tltng A-ß auf den Gegenkontakt 1 zu bewegt wird. Gleichzeitig wird bei dieser Bewegung unter Zusammenpressen der Feder 4. der Metallstreifen 5 in die Fassung 3 (in Richtung B-A) hineingedrückt und führt dabei mit der an ihm angebrachten Kontaktfläche 2 eine zentrische Drehbewegung auf dem Gegenkon-takt 1 aus.
  • Beim Entfernen der Sammlerzelle in Richtung B-.=1 kehrt sich unter abermaligem zentrischem Drehen der Kontaktfläche 2 der Vorgang um.

Claims (2)

1.1'I' lix'l'.1:1 `1' R i` C 111: 1. Selbstreinigende Isontaktvorrichtung für Sammlerzellen, deren eine federnd an den Gegenkontakt angedrückte Kontaktfläche während der Kontaktgabe eine zentrische Drehung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (2) auf dem Ende eines schraubenförmig verdrehten, durch eine mit dem Sammler fest verbundene Fassung (3) geführten Metallstreifens (5) angebracht ist, während zwischen der Kontaktfläche (2) und der Fassur(3) eine den Streifen (5) umhüllende Spiralfeder angeordnet ist.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Gegenkontakt gegenüber dem beweglichen Kontakt eine beliebig große Fläche aufweist.
DEST58900D 1939-07-11 1939-07-11 Selbstreinigende Kontaktvorrichtung fuer Sammlerzellen Expired DE717334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58900D DE717334C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Selbstreinigende Kontaktvorrichtung fuer Sammlerzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58900D DE717334C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Selbstreinigende Kontaktvorrichtung fuer Sammlerzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717334C true DE717334C (de) 1942-02-12

Family

ID=7468029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST58900D Expired DE717334C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Selbstreinigende Kontaktvorrichtung fuer Sammlerzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717334C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631350A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Drehbarer Anschlusskontakt für Verbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631350A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Drehbarer Anschlusskontakt für Verbinder
EP0631350A3 (de) * 1993-06-22 1996-01-03 Sumitomo Wiring Systems Drehbarer Anschlusskontakt für Verbinder.
US5529510A (en) * 1993-06-22 1996-06-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Rotatable connection terminal for connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644560C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen eines flachen, rechteckigen, elektrischen Bauelements
DE1490561C3 (de) Federelement fur Steckverbindungen
DE2247498C3 (de)
DE717334C (de) Selbstreinigende Kontaktvorrichtung fuer Sammlerzellen
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE600410C (de) Kontaktgleichrichterelement
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
EP3442080A1 (de) Steckkupplung für eine akkueinheit
DE2733945A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE891871C (de) Elektrische Steckverbindung
AT159374B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.
DE831120C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen mit an der Stirnseite befindlichen Stiftkontakten
DE130247C (de)
DE394720C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schraubendruckes gegen die Unterlage
DE801461C (de) Reibungsgelenk fuer elektrische Leuchten
DE765989C (de) Haltestrebe aus Metallblech fuer Elektroden elektrischer Entladungsgefaesse
DE889939C (de) Buerstenanordnung fuer elektrische Maschinen
DE659588C (de) Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete
DE912724C (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren
DE333538C (de) Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE202023105884U1 (de) Schnappzange
DE1490104C3 (de) Aufnahmekontakt
DE1151851B (de) Schalter, insbesondere fuer elektrische Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE1236043B (de) Verbindungsklemme