DE7442492U - Elektrische Zahnbürste - Google Patents

Elektrische Zahnbürste

Info

Publication number
DE7442492U
DE7442492U DE19747442492 DE7442492U DE7442492U DE 7442492 U DE7442492 U DE 7442492U DE 19747442492 DE19747442492 DE 19747442492 DE 7442492 U DE7442492 U DE 7442492U DE 7442492 U DE7442492 U DE 7442492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
recess
device housing
cap
toothbrush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747442492
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19747442492 priority Critical patent/DE7442492U/de
Publication of DE7442492U publication Critical patent/DE7442492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt / Main
EBHZ-74/98 18.12.1974
Bt/pa
Elektrische Zahnbürste
Die Neuerung betrifft eine elektrische Zahnbürste mrt, einem elektrischen Schalter, der in eine Ausnehmung des Gerätegehäuses eingesetzt und nach auäen mit einer elastischen Kappe abgedeckt ist, die mit einer Ringwulst einen am Gerätegehäuse vorgesehenen Absatz hintergreift.
Bei einer bekannten Zahnbürste dieser Art (DT-OS 2 002 783) ist sin Wippenschalter in eine Ausnehmung im Gerätegehäuse eingesetzt. Diese Ausnehmung ist gegenüber dem Innengehäuse
7442432 26.06.75
EBHZ-74/98 -2- 18.12.1974
Bt/ρ a
durch eine Bodenwand abgetrennt und weist einen nach außen gerichteten Bund auf, in dessen Umfang eine umlaufende Nut vorgesehen ist. Eine den Wippenschalter überdeckende elastische Kappe besitzt eine Ringwulst, die in die Nut eingreift, um einen wasserdichten Abschluß zu erreichen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß die Ringwulst durch Schieben oder sonstige im Betrieb auftretende Kräfte aus der Nut herausgehoben od?r -geschoben wird. Dann kann Wasser und Zahnputzmittel in den Schalter und ggf. dss Gehäuseinnere mit dem darin angeordneten Motor, Exzentergetriebe und Lagern eindringen und schließlich auch die Kappe verlorengehen. Außerdem muß der Schalter in der Ausnehmung für sich befestigt werden.
Aufgabe der Neuerung ist es,eine elektrische Zahnbürste der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln eine sichere Abdichtung und leichte Montage des Schalters möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Neuerung darin, daß die Ausnehmung das Gerätegehäuse durchsetzt, daß die Ringwulst· radial nach außen gerichtet ist und die innenliegende Kante der Ausnehmung hintergreift, daß ein am Rahmen des Schalters umlaufender Bund auf der Ringwulst aufsitzt, daß der Schalter mittels eines in das G3rategehäuse einschiebbaren und darin festsetzbaren Keils in Druckanlage mit der Ringwulst bringbar ist und daß der Rahmen des Schalters in die Ausnehmung eingreift und mit seinem Umfang dicht an der Innenseite der Kappe anliegt.
7442492 26.06.75
EBHZ-7V98 -3- 18.12.1974
Bt/ρ a
Bei diesem Aufbau braucht zur wasserdichten Montage des Schalters in einem Arbeitsgang nur die elastische Kappe mit ihrer Ringwulst zusammen mit dem Schalter vom Inneren des Gerätegehäuses aus in die Ausnehmung eingesteckt sowie über den einschiebbaren Keil der am Schalter vorgesehene Bund gegen die Ringwulst gedrückt zu werden. Dann ist die elastische Kappe durch den Bund in sicherem und dauerhaftem Eingriff mit der Wandung der Ausnehmung bzw. mit dem Gerätegehäuse gehalten.
Vorzugsweise sitzt der Rahmen des Schalters unter leichter Stauchung des in der Ausnehmung liegenden Teils der Kappe an einem in diesem Bereich an der Kappe vorgesehenen Ringansatz an. Dadurch wird der Schalter gleichzeitig durch die ohnehin notwendigen Bauelemente χα seiner Einbaulage gehalten. Auch kann der Keil an ein Rohr angeformt werden, dessen eines Ende über einen Ringflansch im Gerätegehäuse einschnappbar gehalten ist und dessen anderes Ende an einem in axialer Richtung elastisch gehaltenen Lager für eine das Rohr durchsetzende Welle anliegen. Dann wird nicht nur die geforderte Halterung und Abdichtung des Schalters sondern gleichzeitig auch eine einfache Möglichkeit zum Andrücken des Lagers gegen ein nachgiebiges Widerlager erreicht, um eine zum Aufstecken von Bürstenkörpern vorgesehene Welle zu lagern und gleichzeitig abzudichten, sowie das Rohr klappersicher zu halten.
Die Neuerung ist nachfolgend an Hand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
7442492 26.06.75
EBHZ- 7V98 -1V- 15.12.1974
Bt/ρ :
In einem Gerätegehäuse 1 einer elektrischen Zahnbürste befindet sich, ein über einen Gleichrichter 2 gespeister Motor 3, der über ein Exzentergetriebe 4 eine Schwinge 3 antreibt. Mit der Schwinge 5 steht eine in Längsrichtung des Gerätegehäuses 1 weisende Welle 6 in drehfenster Verbindung, deren freies Ende 7 durch eine Stirnseite 3 des Gerätegehäuses 1 nach außen ragt und zum Aufstecken eines Bürstenkörpers dient. Das Gerätegehäuse 1 ist im Bereich, der Schwinge 5 quergeteilt, so daß in eine Gehäusehälfte 9 der Motor 3 mit dem Exzentergetriebe 4 und der Gleichrichter 2 eingesetzt werden können. In die zweite Gehäusohälfte 10 ist die Welle 6 eingeschoben, wobei zu ihrer Abdichtung ein elastischer Faltenbalg 11 dient, der einerseits die Welle 6 dicht umschließt und andererseits mit einem Rand 12 eine Gehäuse stufe ι j untergreift. Der Hand 12 wird über eine Stützscheibe 1A- und eine auf die Welle 6 aufgeschobene Gleitlagerbuchse 15 durch ein die Welle 6 übergreifendes Rohr 16 in Anlage mit der Gehäusestufe 13 gehalten. Das Rohr 16 ist über einen damit verbundenen, dem Querschnitt des Gerätegehäuses 1 im Bereich der Schwinge 5 angepaßten Flansch 17 mittels einer Schnappverbindung an der Gehäusehälfte 10 so festgesetzt, daß der elastische Rand 12 unter Druck an der Gehäuse stufe ''· anliegt und damit einer wasserdichten Abschluß des Gehäusein 3-ren mit den Lagern und Antriebsmitteln schafft.
An den Außenmantel des Rohres 6 ist ein Keil 18 angeformt, der am Flansch 17 seine größte Höhe aufweist und entlang einer Mantellängslinie in Richtung auf die Stirnseite 5 zu abfällt. Vorzugsweise besteht; der Keil aus zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Stegen, um eine kippsichere Auflage für den Boden 20 eines Schalters 21 zu schaffen. Der Rahmen 2? des Schalters 21 greift in eine Ausnehmung ein, die eine etwa parallel zum Keil 18 geneigte Wand 23 der Ge-
7442492 28.06.75
-5- 18.12.1974-
Bt/? a
häusehälfte "O durchsetzt. In die Ausnehmung ist auch eine elastische Kappe 24- eingesetzt, die mit einer radial nach auüen gerichteten Ringwulst 25 die innenliegende Kappe 26 der Ausnehmung rundum hintergreift. Am Rahmen 22 ist ein umlaufender Bund 28 vorgesehen, der in Druckaniage mit der Ringwulst 25 steht und diese wasserdicht an die Kante 26 andrückt. Außerdem sind die Abmessungen des Rahmens 22 se gewählt, daß die übergezogene Kappe 24- bei eingesetztem Schalter 21 an die; Wandung der Ausnehmung angedrückt wird. Damit der Schalter 21 nicht kippen kann, ist auch an der Innenwandung der Kappe 24- ein Ringansatz 31 vorgesehen, der parallel zur Keilflache verläuft und als Gege-nlager gegenüber dem Keil 18 wirkt.
Die Kappe 24- überdeckt eine Schaltwippe 29 des Schalters 21 und kann aus durchsichtigem Material bestehen, um von außen die Schaltstellung de:? Schaltwippe 29 erkennen zu können. Zwischen die den tLeil 18 bildenden Stege greifen im Bereich seiner größten Höhe aus dem Bodtn 20 des Schalters 21 herausgeführte elektrische Anschlüsse ein, wodurch unter Ausnützung der Keilhöhe eine raumsparende Unterbringung des Schalters möglich ist.
Bei der Montage der Zahnbürste wird zunächst die elastische Kappe 24- auf den Rahmen 22 des Schalters 21 aufgesetzt und diese Einheit durch das Gehänseinnere in die Ausnehmung eingeschoben. Danach wird die Welle 6 mit dem darauf aufgeschobenen Rohr 16, der Lagerbuchse 15, der Stützscheibe 14· und dem Faltenbalg 11 in die Gehausehalfte 10 eingesteckt. Dabei kommt der Keil 18 in Anlage mit dem Boden 20 des Schalters 21 und drückt diesen selbsttätig so zur Ausnehmung hin, daß der Bund
7442492 26.06.75
EBHZ-74/98 -6- 18.12.1S74
Bt/pa
in Druckanlage mit der Ringwulst 25 und diese mit der Kaute 26 der Ausnehmung gelangt. Durch Einrasten des Flansches an der Gehäusehälfte 10 ist dann der Schalter 21 mit der Kappe 24 sowie gleichzeitig die Welle 6 mit dem Faltenbalg 11 dicht montiert und auch dauerhaft festgelegt. Dj e_ von dem elastischen Rand 12 des Faltenbaiges 11 und der Ringwulst ausgeübten Kräfte werden somit über den Flansch 17 auf die zugehörige Gehäusehälfte 10 übertragen und belasten nicht die Trermstelle des Gehäuses 1. Daher kann dort anstelle einer Gewindeverbindung eine einfache, zu verklebende Steckverbindung angewandt werden.
7442492 26.06.75

Claims (1)

  1. EBHZ-7V98 -7- 18.12.197*
    Bt/pa
    Schutzansprüche
    1. Elektriscne Zahnbürste mit einem elektrischen Schalter, der in eine Ausnehmung der· Geräte gehäuses eingesetzt und nach außen mit einer elastischen Kappe abgedeckt ist, die mit einer Eingwulst einen am Gerätegehäuse vorgesehenen Absatz Mntergreift, dadurch gekennzeichnet, claß die Ausnehmung das Gerätegehäuse (10) durchsetzt, daß die Ringwulst (25) radial nach auß^n gerichtet ist und die innenliegende Kante (26) der Ausnehmung hintergreift, daß ein am Rahmen (22) des Schalters (21) vorgesehener umlaufender Bund (28) auf der Ringwulst (25) aufsitzt, daß der Schalter (21) mittels eines in das Gerätegehäuse (10) einschiebbaren und darin festsetzbaren K^iIs (18) in Druckanlage mit der Ringwulst (.25) bringbar ist und daß der Rahmen (22) des Schalters (21) in die Ausnehmung eingreift und mit seinem Umfang an der Innenseite der Kappe (24) anliegt.
    2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (22) unter leichter Stauchung des in der Ausnehmung liegenden Teils der Kappe (24) an einem in diesem Bereich an der Kappe (24) vorgesehenen Ringansatz (31) anliegt.
    ?. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (18) an ein Rohr (16) angeformt ist, dessen eines Ende über einen Ringflansch (17) im Gerätegehäuse (10) einschnappbar gehalten ist und dessen anderes Ende an einem ünde an einem in axialer Richtung elastisch gehaltenen Lager (15) für eine das Rohr (16) durchsetzende Welle (6) anliegt.
    7442492 26.06.75
    EBHZ-74/98 -8- 18.12.
    Bt/ρ a
    4. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in einem gegenüber der Achse des Rohres (16) geneigten Gehäusewandteil (23) angeordnet ist.
    5. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalter (21) vorgesehene Anschlüsse (50) im Bereich der größten Höhe des Keils (18) angeordnet sind.
    6. Zahnbürste nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Keil durch zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufende Stege gebildet ist, zwischen die die Anschlüsse (30) eingreifen.
    7442492 2c.06.75
DE19747442492 1974-12-20 1974-12-20 Elektrische Zahnbürste Expired DE7442492U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747442492 DE7442492U (de) 1974-12-20 1974-12-20 Elektrische Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747442492 DE7442492U (de) 1974-12-20 1974-12-20 Elektrische Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442492U true DE7442492U (de) 1975-06-26

Family

ID=6648024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747442492 Expired DE7442492U (de) 1974-12-20 1974-12-20 Elektrische Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442492U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190379A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-13 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz Zahnbürste mit einem bewegbaren Bürstenkörper
WO1994028823A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 Wik Far East Limited Elektromechanische zahnbürste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190379A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-13 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz Zahnbürste mit einem bewegbaren Bürstenkörper
WO1994028823A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 Wik Far East Limited Elektromechanische zahnbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355343B1 (de) Lebensmittelverarbeitungsmaschine
DE3705847C2 (de)
DE2340275C2 (de) Transportschutz- und Montagering für Wellendichtringe
EP0735643A1 (de) Abgedichtete Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Gehäuse-Stirnseiten
DE3920530A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP0157097A2 (de) Gleitringdichtung
DE7442492U (de) Elektrische Zahnbürste
DE7608649U1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung
DE1158164B (de) Scheibenkommutator fuer elektrische Spielzeugmotoren u. dgl.
DE7901448U1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines radlagers
DE7018423U (de) Waelzlager.
DE2405160B2 (de) Kugelgelenk
DE4017721A1 (de) Teleskopierbares staubsauger-saugrohr
DE2732658A1 (de) Einbaufertige dichtungsanordnung
DE3518350A1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungen von kraftfahrzeugen
DE2505919C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE3827786A1 (de) Abgedichteter druckknopfschalter
DE1163099B (de) Gleitringdichtung
DE3223342A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine drucktaste oder dergleichen
DE912245C (de) Trockengleichrichter mit in einem becherfoermigen Gehaeuse durch einen Isolierring geschuetzt untergebrachter Trockengleichrichterplatte
DE1276446B (de) Handpumpe
DE1023644B (de) Schleifringdichtung mit einem durch eine Feder an die Gegenlaufflaeche angepressten Schleifring
DE7522286U (de) Einrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels durch eine Bohrung einer Gehäusewand
DE7408788U (de) Wälzlager
DE1300747B (de) Wellendichtring