WO1994028823A1 - Elektromechanische zahnbürste - Google Patents

Elektromechanische zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO1994028823A1
WO1994028823A1 PCT/DE1994/000636 DE9400636W WO9428823A1 WO 1994028823 A1 WO1994028823 A1 WO 1994028823A1 DE 9400636 W DE9400636 W DE 9400636W WO 9428823 A1 WO9428823 A1 WO 9428823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
shaft
brush
bristle
rotatably mounted
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wich
Original Assignee
Wik Far East Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wik Far East Limited filed Critical Wik Far East Limited
Publication of WO1994028823A1 publication Critical patent/WO1994028823A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical toothbrush according to the preamble of claim 1.
  • Electromechanical toothbrushes have recently been developed, with the aid of which the mechanical care of the teeth which is sought can be achieved more easily and quickly than with conventional means. These devices have an energy source or an energy store and a small electric motor in a handle, which acts via a gear on a brush head that can be plugged onto the handle and sets its bristle tufts in rapid movement. There are several types of motion transmissions:
  • the rotating output shaft of the electric motor acts via an intermediate gear on a crank pin which moves in an eccentrically arranged link on the brush shaft and thus sets the brush shaft in an alternating angular movement.
  • the brush head which is provided with several fixed longitudinal rows of bristle tufts, is similar to a conventional toothbrush and is rotatably attached to the brush shaft emerging from the front of the handle, so that its angular movement communicates to the brush head.
  • the bristle tufts brush when switching on Electric motor an angular sector. This describes the work area of the electromechanical toothbrush.
  • an angular movement is superimposed on the angular movement of the brush shaft in such a way that the result is an overall movement running diagonally to both individual movements. This is said to improve the cleaning effect.
  • the brush head is designed to be stationary and the bristle tufts rotatably mounted therein in two longitudinal rows are provided with gear wheels which mesh with a toothed rack guided through the handle.
  • This rack receives a reciprocating movement from the electric motor built into the handle via a crank mechanism. Since the pitch circle diameter of the gear wheels on the shafts of the bristle tufts is small compared to the crank radius, the drive generates more than one revolution of the bristle tufts with each stroke of the rack.
  • an electromechanical toothbrush which is widespread in practice, has a circular, likewise fixed, brush head, the bristle tufts of which are held in a bristle carrier rotatably mounted in the brush head.
  • the brush shaft emerging from the front of the handle executes an angular movement which is passed on through the hollow brush handle and transmitted to the bristle carrier by means of bevel gear segments.
  • the invention has for its object to provide an electromechanical toothbrush that converts the movement of the output shaft of the handheld device as effectively as possible in the cleaning movement of the bristles.
  • the electromechanical toothbrush with a drive unit accommodated in a handle, consisting of an energy source or an energy store and an electric motor, which is connected via a gear chain to an output shaft protruding from the end of the handle, in such a way that the output shaft can be set in torsional vibrations by the electric motor , with toothbrush inserts with a shaft and a brush head attached to it, with bristle tufts arranged on a rotatably mounted, oscillatingly driven, brush disk, the shaft rotatably on a shoulder arranged concentrically to the output shaft of the handle and a slip-on shaft rotatably mounted in the hollow shaft the output shaft of the handle can be plugged on, characterized in that a plurality of rotatably mounted bristle disks with bristle tufts arranged thereon at a distance from their axis of rotation are provided in the brush head and can be driven by a planetary gear.
  • the measures according to the invention have the advantage that, in addition to the oscillating rotary movement of the brush disk in the brush head, the rotary movement of the individual bristle disks with the tufts of bristles arranged thereon results in a more thorough cleaning of the teeth.
  • a further development of the invention consists in that the bristle disks in the rotatably mounted brush disk are arranged in at least one circle concentric to the axis of rotation of the brush disk and to a rotatably mounted central wheel and are connected in a rotationally fixed manner to gear wheels which mesh with the external toothing of a fixed central wheel and that on the Bristle disks (30) are attached concentrically to their axes of rotation (shafts 31) and at a distance from them are essentially parallel bristle tufts (35).
  • the pitch circle diameter of the planetary gears is small compared to the pitch circle diameter of the central gear. This results in surprisingly simple, large swiveling movements of the bristle disks with those arranged on them Tufts of bristles, which further improve the cleaning effect.
  • FIG. 1 shows schematically the complete toothbrush with different inserts
  • FIG. 2 also schematically shows a toothbrush insert with rotating bristles in a side view on the same scale
  • FIG. 3 shows the head of the toothbrush insert according to FIG. 2 in an enlarged scale in a longitudinal sectional view
  • Fig.4 the toothbrush insert from Figure 3 in plan view.
  • the same components with the same function are provided with the same reference symbols in the drawing.
  • the electromechanical toothbrush according to Fig.l has a handle 1, which in the usual way contains an (not shown) energy store and an (also not shown) electric motor with a downstream transmission.
  • the output shaft 2 of the transmission protrudes from an end wall of the handle 1 and has a flattened portion 3 at its hand-gripped end.
  • a switching ring 4 is axially movable on the handle between two end positions and carries a permanent magnet which acts through the wall of the handle on a magnetically influenceable contact in the motor circuit and closes or interrupts it depending on the position of the switching ring.
  • a charger with a mains connection 6 which acts on the energy store in the handle 1 via contacts or inductive transmission means when the latter with its end face facing away from the output shaft 2 is placed on the housing 5 and charges the energy store.
  • Two sets of toothbrush inserts each consisting of a first toothbrush insert 7 and a second toothbrush insert 8, are arranged on the housing and are hygienically covered by a protective hood 9.
  • the toothbrush inserts 7 with bristle tufts 10 arranged in several rows in the head of the insert are intended for non-rotatable attachment to the output shaft 2, the toothbrush inserts 8 have rotatably mounted bristle tufts 11 which extend from the output shaft 2 through the hollow shafts of the toothbrushes Inserts 8 can be driven if they are plugged onto the attachment 12 which is fixed to the housing.
  • FIG. 2 shows a toothbrush insert 8 from FIG. 1 in a side view. This shows the angular arrangement of the head 13 and the arrangement of the bristle tufts 11 on the head 13.
  • the head 13 of the toothbrush insert 8 has an upwardly enlarged cup 14, in the central axis of which a pin is arranged as an axis 15 for the rotatably mounted brush disk 16.
  • Upper part 17 and lower part 18 of the brush disk 16 are inseparably connected to one another in the final state.
  • a central gearwheel central wheel 20
  • the axle 15 has two surfaces 22 for the positive connection of the axle 15 to the central wheel 20.
  • the locking washer 23 is blown onto an annular groove 24 provided at the free end of the axis 15 and holds the brush washer 16
  • a driving disk 28 is concentrically applied in a rotationally fixed manner.
  • the drive plate 28 is driven in an oscillating manner by the output shaft 2 of the hand-held device 1 via a gear chain (not shown here).
  • a series of rotatably mounted bristle disks 30 are arranged on the brush disk 16 in a concentric circle. In the present exemplary embodiment, five bristle disks 30 are provided. Each bristle disk 30 is rotatably connected to a shaft 31 which is rotatably mounted at two bearings 32, 33 in the upper part 17 and the lower part 18 of the brush disk 16. A gear 34 is arranged on the shaft 31 between the two bearing points in a manner fixed against relative rotation. The toothed wheel 34 meshes with the external toothing of the central wheel 20. The direction of rotation of the toothed wheels 34 and thus of the bristle disks 30 is therefore always reversed to that of the brush disk 16.
  • Each bristle disk 30 carries a number of bristle tufts 35 concentrically with its axis of rotation (the shaft 31) and parallel to one another over the circumference.
  • Each bristle tuft 35 consists of a large number of individual threads.
  • a cover plate 36 prevents the penetration of abrasive dentifrices into the drive assembly.
  • the output shaft 2 executes a constantly repeating oscillating rotary movement.
  • the shaft of a toothbrush insert 8 is designed in such a way that the end of the shaft can be plugged onto the extension 12 of the handle 2 in a rotationally fixed manner, the flattened end 3 of the output shaft 2 engaging in a plug-on shaft and driving it in a swinging manner.
  • This movement is transmitted via a gear chain (not shown) to the driving disk 28 and thus to the brush disk 16.
  • the gearwheels 34 fastened on the shafts 31 are pivoted in sectors about the axis 15 and their external toothings roll on the external toothing of the fixed central wheel 20.
  • the bristle disks make at least one full revolution with each pivoting process and together cover an annular zone the width of the brush disk 16 from changing directions.
  • the solution found for driving the bristle tufts 35 thus enables a particularly thorough cleaning of the teeth.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Es wird eine elektromechanische Zahnbürste mit einer in einem Handgriff untergebrachten Antriebseinheit angegeben, bestehend aus einer Energiequelle oder einem Energiespeicher und einem Elektromotor, der über eine Getriebekette mit einer stirnseitig aus dem Handgriff herausragenden Abtriebswelle verbunden ist, derart, daß die Abtriebswelle durch den Elektromotor in Drehschwingungen versetzbar ist. Es sind Zahnbürsten-Einsätze (8) mit einem Schaft und einem daran befestigten Bürstenkopf (13) mit auf einer darin drehbar gelagerten, oszillierend angetriebenen, Bürstenscheibe (16) angeordneten Borstenscheiben (30) vorgesehen, wobei der Schaft drehfest auf einen konzentrisch zur Abtriebswelle (2) des Handgriffs (1) angeordneten Ansatz (12) und eine im hohlen Schaft drehbar gelagerte Aufsteckwelle drehfest auf die Abtriebswelle (3) des Handgriffs (1) aufsteckbar ist und im Bürstenkopf (13) eine Vielzahl drehbar gelagerter Borstenscheiben (30) mit darauf im Abstand von deren Drehachse angeordneten Borstenbüscheln (35) vorgesehen sind, die durch ein Planetengetriebe (20, 34) antreibbar sind.

Description

Elektromechanische Zahnbürste
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Zahnbürste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In jüngerer Zeit sind elektromechanische Zahnbürsten entwickelt worden, mit deren Hilfe die angestrebte mechanische Pflege der Zähne müheloser und schneller erreicht werden soll als mit herkömmlichen Mitteln. Diese Geräte weisen in einem Handgriff eine Energiequelle oder einen Energiespeicher und einen kleinen Elektromotor auf, der über ein Getriebe auf einen auf den Handgriff aufsteckbaren Bürstenkopf wirkt und dessen Borstenbüschel in rasche Bewegung versetzt. Dabei werden mehrere Arten von Bewegungsübertragungen unterschieden:
Bei einer ersten Art der Bewegungsübertragung wirkt die drehende Abtriebswelle des Elekromotors über ein zwischengeschaltetes Getriebe auf einen Kurbelzapfen, der sich in einer exzentrisch auf der Bürstenwelle angeordneten Kulisse bewegt und so die Bürstenwelle in eine alternierende Winkelbewegung versetzt. Der mit mehreren feststehenden Längsreihen von Borstenbüscheln versehene Bürstenkopf gleicht dem einer herkömmlichen Zahnbürste und wird drehfest auf die stirnseitig aus dem Handgriff austretende Bürstenwelle gesteckt, so daß sich deren Winkelbewegung dem Bürstenkopf mitteilt. Die Borstenbüschel bestreichen also beim Einschalten des Elektromotors einen Winkelsektor. Dieser beschreibt den Arbeitsbereich der elektromechanischen Zahnbürste.
Bei einer anderen Ausführungsform der beschriebenen Bewegungsübertragung ist der Winkelbewegung der Bürstenwelle in der Weise eine Axialbewegung überlagert, daß sich resultierend eine diagonal zu beiden Einzelbewegungen verlaufende Gesamtbewegung ergibt. Dies soll den Reinigungseffekt verbessern.
Bei einer anderen elektromechanischen Zahnbürste (DE- 27 36 286) ist der Bürstenkopf feststehend ausgebildet und die darin in zwei Längsreihen drehbar gelagerten Borstenbüschel sind mit Zahnrädern versehen, die mit einer durch den Stiel geführten Zahnstange kämmen. Diese Zahnstange erhält über einen Kurbeltrieb eine hin- und hergehende Bewegung von dem im Handgriff eingebauten Elektromotor. Da der Teilkreishalbmesser der Zahnräder auf den Wellen der Borstenbüschel klein ist gegen den Kurbelradius, erzeugt der Antrieb mehr als eine Umdrehung der Borstenbüschel bei jedem Hub der Zahnstange.
Eine andere, in der Praxis verbreitete, Ausführung einer elektromechanischen Zahnbürste weist einen kreisförmigen, ebenfalls feststehenden, Bürstenkopf auf, dessen Borstenbüschel in einem im Bürstenkopf drehbar gelagerten Borstenträger gehalten sind. Die aus der Stirnseite des Handgriffs austretende Bürstenwelle vollführt eine Winkelbewegung, die durch den hohlen Bürstenstiel weitergeleitet und mittels Kegelradsegmenten auf den Borstenträger übertragen wird. Bei dieser Art der Reinigung kommt es darauf an, daß der Borstenträger nach beiden Seiten möglichst große Winkelausschläge vollführt, damit die Elastizität der Borsten nicht den Weg aufzehrt und die Borstenspitzen regungslos verharren.
Allen diesen bekannten elektromechanischen Zahnbürsten ist gemeinsam, daß die mechanisch angetriebenen Borstenbüschel alternierend voneinander beabstandete linienförmige Wege zurücklegen, die einander nicht überlappen. Zwischen den von den Borstenbüscheln bestrichenen linienförmigen Bereichen verbleiben daher stets solche, die für die Reinigung nicht erfaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Zahnbürste anzugeben, die die Bewegung der Abtriebswelle des Handgerätes möglichst wirkungsvoll in Reinigungsbewegung der Borsten umsetzt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Die erfindungsgemäße elektromechanische Zahnbürste mit einer in einem Handgriff untergebrachten Antriebseinheit, bestehend aus einer Energiequelle oder einem Energiespeicher und einem Elektromotor, der über eine Getriebekette mit einer stirnseitig aus dem Handgriff herausragenden Abtriebswelle verbunden ist, derart, daß die Abtriebswelle durch den Elektromotor in Drehschwingungen versetzbar ist, mit Zahnbürsten- Einsätzen mit einem Schaft und einem daran befestigten Bürstenkopf mit auf einer darin drehbar gelagerten, oszillierend angetriebenen, Bürstenscheibe angeordneten Borstenbüscheln, wobei der Schaft drehfest auf einen konzentrisch zur Abtriebswelle des Handgriffs angeordneten Ansatz und eine im hohlen Schaft drehbar gelagerte Aufsteckwelle drehfest auf die Abtriebswelle des Handgriffs aufsteckbar ist, ist im einzelnen dadurch gekennzeichnet, daß im Bürstenkopf eine Vielzahl drehbar gelagerter Borstenscheiben mit darauf im Abstand von deren Drehachse angeordneten Borstenbüscheln vorgesehen sind, die durch ein Planetengetriebe antreibbar sind. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß durch die zusätzlich zur oszillierenden Drehbewegung der Bürstenscheibe im Bürstenkopf auftretende Drehbewegung der einzelnen Borstenscheiben mit den darauf angeordneten Borstenbüscheln eine gründlichere Reinigung der Zähne erfolgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Borstenscheiben in der drehbar gelagerten Bürstenscheibe in wenigstens einem zur Drehachse der Bürstenscheibe und zu einem drehbar gelagerten Zentralrad konzentrischen Kreis angeordnet und mit Zahnrädern drehfest verbunden sind, die mit der Außenverzahnung eines feststehenden Zentralrades kämmen und daß auf den Borstenscheiben (30) konzentrisch zu deren Drehachsen (Wellen 31) und im Abstand dazu im wesentlichen parallele Borstenbüschel (35) befestigt sind. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau des Planetenantriebs der Borstenbüschel, wodurch der Teileaufwand und die Kosten verringert werden.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Teilkreisdurchmesser der Planetenzahnräder klein sind gegen den Teilkreisdurchmesser des Zentralrades. Hierdurch ergeben sich in überraschend einfacher Weise große Schwenkbewegungen der Borstenscheiben mit den darauf angeordneten Borstenbüscheln, wodurch der Reinigungseffekt weiter verbessert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig.l schematisch die vollständige Zahnbürste mit verschiedenen Einsätzen, Fig.2 ebenfalls schematisch einen Zahnbürsten-Einsatz mit sich drehenden Borsten in Seitenansicht im gleichen Maßstab, Fig.3 den Kopf des Zahnbürsten-Einsatzes nach Fig.2 in vergrößertem Maßstab in Längsschnittdarstellung, Fig.4. den Zahnbürsten-Einsatz aus Fig.3 in Draufsicht. Gleiche Bauteile mit gleicher Funktion sind in der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die elektromechanische Zahnbürste nach Fig.l weist einen Handgriff 1 auf, der in üblicher Weise einen (nicht dargestellten) Energiespeicher und einen (ebenfalls nicht dargestellten) Elektromotor mit nachgeschaltetem Getriebe enthält. Die Abtriebswelle 2 des Getriebes ragt aus einer Stirnwand des Handgriffs 1 heraus und weist an ihrem handgriffernen Ende eine Abflachung 3 auf. Ein Schaltring 4 ist axial auf dem Handgriff zwischen zwei Endlagen bewegbar angeordnet und trägt einen Permanentmagneten, der durch die Wand des Handgriffs hindurch auf einen magnetisch beeinflußbaren Kontakt im Motorstromkreis wirkt und diesen je nach Stellung des Schaltrings schließt oder unterbricht.
In einem im wesentlichen rechteckigen Gehäuse 5 ist ein Ladegerät mit Netzanschluß 6 untergebracht, das über Kontakte oder induktiv wirkende Übertragungsmittel auf den Energiespeicher im Handgriff 1 wirkt, wenn dieser mit seiner von der Abtriebswelle 2 abgewandten Stirnseite auf dem Gehäuse 5 abgelegt ist, und den Energiespeicher lädt. Auf dem Gehäuse sind weiter zwei Sätze von Zahnbürsten-Einsätzen, jeweils bestehend aus einem ersten Zahnbürsten-Einsatz 7 und einem zweiten Zahnbürsten-Einsatz 8, angeordnet und durch eine Schutzhaube 9 hygiensch abgedeckt. Die Zahnbürsten- Einsätze 7 mit in mehreren Reihen fest im Kopf des Einsatzes angeordneten Borstenbüscheln 10 sind zum drehfesten Aufstecken auf die Abtriebswelle 2 bestimmt, die Zahnbürsten-Einsätze 8 weisen drehbar gelagerte Borstenbüschel 11 auf, die von der Abtriebswelle 2 durch die hohlen Schäfte der Zahnbürsten-Einsätze 8 antreibbar sind, wenn diese auf den gehäusefesten Ansatz 12 aufgesteckt sind.
Fig.2 zeigt einen Zahnbürsten-Einsatz 8 aus Fig.l in Seitenansicht. Darin sind die Winkelanordnung des Kopfes 13 und die Anordnung der Borstenbüschel 11 an dem Kopf 13 erkennbar.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, weist der Kopf 13 des Zahnbürsten-Einsatzes 8 einen nach oben erweiterten Becher 14 auf, in dessen Mittelachse ein Stift als Achse 15 für die drehbar gelagerte Bürstenscheibe 16 angeordnet ist. Oberteil 17 und Unterteil 18 der Bürstenscheibe 16 sind im Endzustand untrennbar miteinander verbunden. In einer zentralen Ausnehmung 19 des Oberteils 17 ist mit der feststehenden Achse 15 lose ein zentrales Zahnrad (Zentralrad 20) drehfest verbunden. Die Achse 15 weist zu diesem Zweck zwei Flächen 22 zur formschlüssigen Verbindung der Achse 15 mit dem Zentralrad 20 auf. Die Sicherungsscheibe 23 ist auf eine am freien Ende der Achse 15 vorgesehenen Ringnut 24 aufgesprengt und hält die Bürstenscheibe 16
ERSATZBLATT und das Zentralrad 20 in ihrer vorgegebenen axialen Lage.
Auf den Schaft 25 des Unterteils 18 der Bürstenscheibe 16 ist konzentrisch eine Mitnahmescheibe 28 verdrehfest aufgebracht. Die Mitnahmescheibe 28 wird über eine (hier nicht dargestellten) Getriebekette von der Abtriebswelle 2 des Handgeräts 1 oszillierend angetrieben.
Auf der Bürstenscheibe 16 ist in einem konzentrischen Kreis eine Reihe von drehbar gelagerten Borstenscheiben 30 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind fünf Borstenscheiben 30 vorgesehen. Jede Borstenscheibe 30 ist drehfest mit jeweils einer Welle 31 verbunden, die an zwei Lagerstellen 32,33 in dem Oberteil 17 und dem Unterteil 18 der Bürstenscheibe 16 drehbar gelagert ist. Zwischen beiden Lagerstellen ist auf der Welle 31 ein Zahnrad 34 verdrehfest angeordnet. Das Zahnrad 34 kämmt mit der Außenverzahnung des Zentralrades 20. Die Drehrichtung der Zahnräder 34 und damit der Borstenscheiben 30 ist somit stets umgekehrt zu der der Bürstenscheibe 16.
Jede Borstenscheibe 30 trägt konzentrisch zu ihrer Drehachse (der Welle 31) und parallel zueinander über den Umfang verteilt eine Anzahl von Borstenbüscheln 35. Jedes Borstenbüschel 35 besteht aus einer großen Anzahl von Einzelfäden. Eine Abschlußscheibe 36 verhindert das Eindringen von schleifend wirkenden Zahnputzmitteln in die Antriebsanordnung.
Nach dem Einschalten des im Handgriff 1 angeordneten Elektromotors führt die Abtriebswelle 2 eine sich ständig wiederholende oszillierende Drehbewegung aus. Der Schaft eines Zahnbürsten-Einsatzes 8 ist so ausgebildet, daß das Ende des Schaftes drehfest auf den Ansatz 12 des Handgriffs 2 aufsteckbar ist, wobei das abgeflachte Ende 3 der Abtriebswelle 2 in eine Aufsteckwelle eingreift und diese schwingend antreibt. Diese Bewegung wird über eine (nicht dargestellte) Getriebekette auf die Mitnahmescheibe 28 und damit auf die Bürstenscheibe 16 übertragen. Die auf den Wellen 31 befestigten Zahnräder 34 werden dabei in Sektoren um die Achse 15 geschwenkt und ihre Außenverzahnungen wälzen sich auf der Außenverzahnung des feststehenden Zentralrades 20 ab. Die mit den Zahnrädern 34 drehfest verbundenen Bostenscheiben 30 werden somit beim Verschwenken gleichzeitig verdreht und die entlang ihres Umfangs darauf befestigten Borstenbüschel beschreiben die Bahnen von Epizykloiden, die einander durchdringen. Infolge der Wahl der Teilkreisdurchmesser der Zahnräder 34 deutlich kleiner als der Teilkreisdurchmesser des Zentralrades 20 vollführen die Borstenscheiben wenigstens eine volle Umdrehung bei jedem Schwenkvorgang und bestreichen zusammen eine Ringzone von der Breite der Bürstenscheibe 16 aus wechselnden Richtungen. Die gefundene Lösung für den Antrieb der Borstenbüschel 35 ermöglicht damit eine besonders gründliche Reinigung der Zähne.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromechanische Zahnbürste mit einer in einem Handgriff untergebrachten Antriebseinheit, bestehend aus einer Energiequelle oder einem Energiespeicher und einem Elektromotor, der über eine Getriebekette mit einer stirnseitig aus dem Handgriff herausragenden Λbtriebswelle verbunden ist, derart, daß die Abtriebswelle durch den Elektromotor in Drehschwingungen versetzbar ist, mit Zahnbürsten- Einsätzen mit einem Schaft und einem daran befestigten Bürstenkopf mit auf einer darin drehbar elagerten, oszillierend angetriebenen, Bürstenscheibe angeordneten Borstenbüscheln, wobei der Schaft drehfeεt auf einen konzentrisch zur Abtriebswelle des Handgriffs angeordneten Ansatz und eine im hohlen Schaft drehbar gelagerte Aufsteckwelle drehtest auf die Abtriebswelle des Handgriffs aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bürstenkopf (13) eine Vielzahl drehbar gelagerter Borstenscheiben (30) mit darauf im Abstand von deren Drehachse angeordneten Borstenbüscheln (35) vorgesehen sind, die durch ein Planetengetriebe (20,34) antreibbar sind.
ERSATZBLATT
2. Elektromechanische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenscheiben (30) in der drehbar gelagerten Bürstenscheibe (16) in wenigstens einem zur Drehachse der Bürstenscheibe (16) und zu einem drehbar gelagerten Zentralrad (20) konzentrischen Kreis angeordnet und mit Planetenzahnrädern (34) drehfest verbunden sind, die mit der Außenverzahnung eines feststehenden Zentralrades (20) kämmen und daß auf den Borstenscheiben (30) konzentrisch zu deren Drehachsen (Wellen 31) und im Abstand dazu im wesentlichen parallele Borstenbüschel (35) befestigt sind.
3. Elektromechanische Zahnbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkreisdurchmesser der Planetenzahnräder (34) klein sind gegen den Teilkreisdurchmesser des Zentralrades (20).
ERSATZBLAXT
PCT/DE1994/000636 1993-06-08 1994-06-08 Elektromechanische zahnbürste WO1994028823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318976 DE4318976C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Elektromechanische Zahnbürste
DEP4318976.8 1993-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994028823A1 true WO1994028823A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6489872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000636 WO1994028823A1 (de) 1993-06-08 1994-06-08 Elektromechanische zahnbürste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4318976C2 (de)
WO (1) WO1994028823A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760946B2 (en) 1999-10-22 2004-07-13 The Gillette Company Brush head for toothbrush
US7340794B2 (en) * 2001-11-06 2008-03-11 The Procter & Gamble Company Multi-motion toothbrush

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413210U1 (de) * 1994-08-16 1995-05-24 Zembruski, Reinhard, 06295 Lutherstadt Eisleben Einweg-Zahnbürste gefüllt mit Creme oder Gel
DE19701964A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Finalpina Ag Elektrische Zahnbürste
DE29908708U1 (de) 1999-05-18 1999-09-16 Thielen Feinmechanik GmbH & Co.KG, 83487 Marktschellenberg Zahnbürstenaufsatz
CA2503712C (en) * 2002-10-31 2011-12-06 Colgate-Palmolive Company Random orbital toothbrush
US7302726B2 (en) 2003-05-23 2007-12-04 Braun Gmbh Toothbrushes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442492U (de) * 1974-12-20 1975-06-26 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Elektrische Zahnbürste
EP0110327A2 (de) * 1982-11-30 1984-06-13 Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co. Elektrisch angetriebene Zahnbürste
US5070567A (en) * 1989-12-15 1991-12-10 Neta Holland Electrically-driven brush

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937850A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Braun Ag Elektrische zahnbuerste mit drehbarem borstentraeger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442492U (de) * 1974-12-20 1975-06-26 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Elektrische Zahnbürste
EP0110327A2 (de) * 1982-11-30 1984-06-13 Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co. Elektrisch angetriebene Zahnbürste
US5070567A (en) * 1989-12-15 1991-12-10 Neta Holland Electrically-driven brush

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760946B2 (en) 1999-10-22 2004-07-13 The Gillette Company Brush head for toothbrush
US7448107B2 (en) 1999-10-22 2008-11-11 The Gillette Company Brush head for toothbrush
US8220097B2 (en) 1999-10-22 2012-07-17 Braun Gmbh Brush head for toothbrush
US7340794B2 (en) * 2001-11-06 2008-03-11 The Procter & Gamble Company Multi-motion toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318976A1 (de) 1994-12-15
DE4318976C2 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663192B1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE69418249T2 (de) Zahnbürste
EP0794743B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE69630164T2 (de) Haushaltsgerät
WO1994012121A1 (de) Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger
DE69807763T2 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
WO1996031171A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP0357863A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE69217490T2 (de) Elektrische Zahnbürste
CH688537A5 (de) Zahnbuerste.
WO1994028823A1 (de) Elektromechanische zahnbürste
EP0374151B1 (de) Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen
DE4243219A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE2857650C2 (de) Zahnbürste
DE19701964A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE9411158U1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE4243220A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
WO1984001700A1 (en) Tooth-brush
DE9310480U1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE69210592T2 (de) Elektrische Zahnbürste
DE9107687U1 (de) Bearbeitungsmaschine für Bürsten
DE4243221C2 (de) Elektromechanische Zahnbürste
WO1996003900A1 (de) Motorgetriebene bürste
CH680626A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase