DE2405160B2 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE2405160B2
DE2405160B2 DE19742405160 DE2405160A DE2405160B2 DE 2405160 B2 DE2405160 B2 DE 2405160B2 DE 19742405160 DE19742405160 DE 19742405160 DE 2405160 A DE2405160 A DE 2405160A DE 2405160 B2 DE2405160 B2 DE 2405160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing part
housing
bearing
ball joint
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405160C3 (de
DE2405160A1 (de
Inventor
Hans 2844 Lemfoerde Dubielzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE19742405160 priority Critical patent/DE2405160C3/de
Publication of DE2405160A1 publication Critical patent/DE2405160A1/de
Publication of DE2405160B2 publication Critical patent/DE2405160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405160C3 publication Critical patent/DE2405160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
    • F16C11/083Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials
    • F16C11/086Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials with an elastomeric member in the blind end of a socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk mit einem Kugelzapfen, dessen Kopf in einem Gehäuse an zwei einander gegenüberliegenden Lagerteilen abgestützt ist, von denen der eine, nämlich die Lagerschale, sich bis zur Zapfenaustrittsöffnung erstreckt und der andere an der Verschlußseite des Gehäuses angeordnet ist und ein Federelement zwischen dem Gehäuseverschlußdeckel und dem diesen zugekehrten Lagerteil eine Vorspannung ausübt, und wobei ferner der Verschlußdeckel eine Öffnung aufweist, durch die ein Ansatz des benachbarten Lagerteils axial beweglich hindurchragt.
Ein solches Gelenk ist aus der DAS 2241751 bekannt. Die Ausbildung dieses Gelenks ermöglicht es, ein der Gehäuseverschlußseite benachbartes Lagerglied im Zuge der eintretenden Abnutzung der Gelenkteile durch die Kraft einer Feder in das Gelenkgehäuse zu drücken und dadurch die Abnutzung von außen erkennbar zu machen. Dies wird erreicht durch einen Ansatz des besagten Lagerteils, der durch eine Öffnung des Gehäuseverschlußdeckels frei beweglich hindurchragt. Um diese Wirkung zu erzielen, muß die Deckeiöffnung größer sein als der Durchmesser des Ansatzes, so daß zwischen diesen beiden ein offener Ringspalt verbleibt, durch den Wasser und Schmutz in das Gehäuse eindringen können. Bei dem bekannten Gelenk ist ein als Vorspannelement dienender Ring aus elastomerem Werkstoff gleichzeitig als Dichtrr.ittel gegen das weitere Vordringen der bereits im Gehäuse befindlichen Fremdstoffe vorgesehen. Durch diese Art der Abdichtung ist jedoch auf längere Dauer nicht vermeidbar, daß Fremdstoffe zwischen der metallischen Oberfläche des Lagerteils und der an dieser anliegenden Fläche des elastomeren Ringes weiter ins Innere des Gehäuses wandern, zumal dann, wenn mit zunehmender Abnutzung der Gelenkteile auch die Vorspannkraft des federnden Ringes abnimmt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß eine Abdichtung mittels des Vorspannelementes überhaupt nicht möglich ist, wenn dieses aus Metall besteht, beispielsweise aus einer vielfach für
s diesen Zweck benutzten Schraubenfeder.
Diesen Mängeln könnte man selbstverständlich begegnen, indem die Öffnung im Gehäuseverschlußdekkel von außen her abgedichtet wird. Dazu wäre aber eine besondere, dem Deckelverschluß angepaßte
ίο Dichtkappe erforderlich, wodurch das Gelenk aufwendiger und teurer würde.
Durch die nicht vorveröffentlichte DE-AS 23 37 147 ist vorgeschlagen worden, den dem Verschlußdeckel zugekehrten Lagerteil außer aus Metall auch aus einem Kunststoff mit elastischen Eigenschaften herzustellen, jedoch ist der Lagerteil dort nicht als Abdichtelement ausgebildet
Durch die Erfindung wird ein neuer Weg gewiesen, um ein Kugelgelenk der gattungsgemäßen Art auf einfachste Weise gegen das Einwandern von schädlichen Fremdstoffen zwischen die Lagerflächen der Gelenkteile und in etwa vorhandene Schmierräume zu sichern.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der an der Verschlußseite des Gelenkgehäuses gelegene Lagerteil aus elastomerem Werkstoff besteht und gleichzeitig als Abdichtelement ausgebildet ist, wobei dessen Außenrand abdichtend mit der Lagerschale verbunden ist.
^o Ein beachtlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Kugelgelenks der eingangs beschriebenen Art ist zunächst darin zu erblicken, daß ein unverzichtbarer Teil des Gelenks, nämlich das in unmittelbarer Nähe des Gehäuseverschlusses gelegene
*5 Abstützelement für den Kugelkopf nicht nur als Mittel zur Anzeige des Abnutzungsgrades der Gelenkteile dient, sondern auch und mit besserer Wirkung die Abdichtung übernimmt.
Zu diesem Zwecke ist das Abstützelement in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einem lippenförmigen Außenrand versehen, während in den oberen Rand des anderen, gegenüberliegenden Lagerteils eine umlaufende Nut eingelassen ist, in die der Dichtrand eingreift.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung läßt sich die Dichtheit der Verbindung in vorteilhafter Weise noch erhöhen, wenn die Dichtlippe unter den Einpreßdruck des Verschlußdeckels gesetzt wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, den dem Gehäuseverschlußdeckel benachbarten Lagerteil aus einem elastomeren Kunststoff herzustellen, der allen Anforderungen an die Arbeitsweise des Gelenks genügt insbesondere also gleitfähig und abriebfest, sowie fettbeständig ist.
Weiter ist es zweckmäßig, als Vorspannelement einen Ring aus Weich-Kunststoff mit geeigneten Federungseigenschaften zu verwenden. Es kann aber auch ein anderes Federelement, beispielsweise eine Schraubenfeder eingesetzt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem
hU senkrechten Teilschnitt beispielsweise dargestellt.
In dem Gelenkgehäuse 1 ist in einer Lagerschale 2 der Kugelkopf 3 eines Gelenkzapfens 4 gelagert. Die Lagerschale besteht dabei zweckmäßig aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff
hi mit entsprechenden Lagereigenschaften. Mit 5 ist ein Lagerteil bezeichnet, das der Verschleißanzeige dient und das nach einem Merkmal der Erfindung aus einem elastomeren Werkstoff besteht und dabei nach einem
weiteren Erfindungsmerkmal so ausgebildet ist, daß es gleichzeitig die Abdichtung des Gelenks bewirkt. Zwischen dem Lagerteil 5 und dem abgeflachten Kugelkopf 3 ist ein Raum 6 zur Aufnahme von Schmiermitteln vorgesehen. Der Lagerteil hat einen axial gerichteten Ansatz 5' der durch eine im Gehäuseverschlußdeckel 7 vorgesehene öffnung 8 über diese hinaus nach außen ragt und das Mittel zur Verschleißanzeige bildet. Der Lagerteil 5 hat ferner einen verdickten Rand 5", mit dem er unter dem Druck eines gegen den Verschlußdeckel anliegenden federnden Ringes S aus elastischem Werkstoff gegen die Kugeloberfläche anliegt Bei Abnutzung der Gelenkteile bewegt sich der Lagerteil 5 mit seinem Ansatz 5' in bekannter Weise unter der Wirkung der durch den elastischen Stützring 9 erzeugten Federkraft in das Gehäuse hinein und macht durch die nunmehr veränderte Höhenlage des Ansatzes den Grad der Abnutzung von außen sichtbar.
An den Außenrand 5" schließt sich eine rundum laufende Lippe 5'" an, die einstückig mit dem Teil 5 ausgebildet ist und dichtend in eine in den oberen Rand der Lagerschale 2 eingelassene rillenförmige Vertiefung 10 eingreift. Vorteilhaft wird diese Dichtlippe dabei von dem Randflansch T des in üblicher Weise in eine innere Schulter des Gelenkgehäuses 1 eingebördelten Verschlußdeckels unter Anpreßdruck gehalten.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des dem Verschlußdeckel benachbarten Lagerteils wird eine wirksame Abdichtung des Kugelgelenks erzielt. Ohne
ίο diese Abdichtung würden die durch den unvermeidlichen Ringspalt zwischen der Deckelöffnung 8 und dem Ansatz 5' in den oberen Teil des Gelenkgehäuses eingedrungenen Fremdstoffe weiterwandern und zwischen die eigentlichen Lagerflächen gelangen, besonders dann, wenn das Lagerelement aus Metall besteht und wenn die Anpreßkraft des Federelements mit zunehmender Abnutzung der Gelenkteile nachläßt. Eine Abdichtung würde sogar gänzlich fehlen, wenn anstelle des Federringes 9 aus elastischem Werkstoff eine
•?i) Metallfeder, beispielsweise eine auch übliche Spiralfeder verwendet werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kugelgelenk mit einem Kugelzapfen, dessen Kopf in einem Gehäuse an zwei einander gegenüberliegenden Lagerteilen abgestützt ist, von denen der eine, nämlich die Lagerschale, sich bis zur Zapfenaustrittsöffnung erstreckt und der andere an der Verschlußseite des Gehäuses angeordnet ist und ein Federelement zwischen dem Gehäuseverschlußdeckel und dem diesen zugekehrten Lagerteil eine Vorspannung ausübt, und wobei ferner der Verschlußdeckel eine Öffnung aufweist, durch die ein Ansatz des benachbarten Lagerteils axial beweglich hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Lagerteil aus elastomerem Werkstoff besteht und als Abdichtelement ausgebildet ist, wobei dessen Außenrand abdichtend mit der Lagerschale verbunden ist
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenrand des dem Verschlußdeckel benachbarten Lagerteils eine umlaufende Dichtlippe angeformt ist, die in eine am oberen Rand des gegenüberliegenden Lagerteils eingelassene Ringnut dichtend eingreift
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe unter dem Druck des Verschlußdeckels in den oberen Rand des anderen Lagerteils eingefügt ist.
DE19742405160 1974-02-04 1974-02-04 Kugelgelenk Expired DE2405160C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405160 DE2405160C3 (de) 1974-02-04 1974-02-04 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405160 DE2405160C3 (de) 1974-02-04 1974-02-04 Kugelgelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405160A1 DE2405160A1 (de) 1975-08-07
DE2405160B2 true DE2405160B2 (de) 1978-09-14
DE2405160C3 DE2405160C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5906527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405160 Expired DE2405160C3 (de) 1974-02-04 1974-02-04 Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405160C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490874A (en) * 1974-12-23 1977-11-02 Automotive Prod Co Ltd Pivot joints
FR2444192A2 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Perrier Jean Liaison mecanique a rotule
FR2449819A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Renault Articulation a rotule
DE3123590A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde "kugelgelenk"
DE3619003A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE3816564A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE8808443U1 (de) * 1988-07-01 1988-08-18 Trw Ehrenreich Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
JPH0623567B2 (ja) * 1990-01-16 1994-03-30 株式会社ソミック石川 ボールジョイント
US5697723A (en) * 1995-12-12 1997-12-16 Trw Inc. Joint assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405160C3 (de) 1979-05-10
DE2405160A1 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033964B1 (de) Radialwellendichtring
DE10005979C5 (de) Kugelgelenk
EP0142686B1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalges am Gelenkgehäuse eines Kugelgelenkes
DE2405160C3 (de) Kugelgelenk
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE2235472A1 (de) Dichtung fuer kolbenstangen, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer
DE2057027A1 (de) Hydraulische Dichtung
DE4131694C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse
DE10353305A1 (de) Dichtring
DE460383C (de) Abdichtung, insbesondere fuer Lager, bei der durch Kegelflaechen der Dichtungsvorrichtung ein nachgiebiger Stoff gegen die Welle gedrueckt wird
DE2026689B2 (de) Dichtung für die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE808906C (de) Ventiloberteil, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE1241662B (de) Innendichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung
DE1248386B (de) Elastische Dichtungsmanschette oder -kappe fuer allseitig bewegliche Gelenke
DE2248245A1 (de) Dichte uhrkrone
DE1525995B2 (de) Abdichtung eines lagers zwischen zwei oszillierend zueinander schwenkenden teilen
DE1285818B (de) Schieber
DE8401902U1 (de) Führungs-Dichtungs-Element
DE3022627A1 (de) Nutring oder dichtmanschette
DE2214470A1 (de) Dichtung
DE6934561U (de) Ringdichtung, insbesondere axial-gleitringdichtung
DE1523692C (de) Wasserdichte Aufzugskrone für Uhren
DE1525995C (de) Abdichtung eines Lagers zwischen zwei oszillierend zueinander schwenkenden Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee