DE3344732A1 - Fuehrungseinrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine - Google Patents

Fuehrungseinrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3344732A1
DE3344732A1 DE19833344732 DE3344732A DE3344732A1 DE 3344732 A1 DE3344732 A1 DE 3344732A1 DE 19833344732 DE19833344732 DE 19833344732 DE 3344732 A DE3344732 A DE 3344732A DE 3344732 A1 DE3344732 A1 DE 3344732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
guide device
recess
guide
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344732
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dipl.-Ing.(FH) 7000 Stuttgart Hänsel
Peter Dipl.-Ing.(FH) 7311 Neidlingen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3243564A external-priority patent/DE3243564C2/de
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19833344732 priority Critical patent/DE3344732A1/de
Priority to JP59257714A priority patent/JPS60139401A/ja
Priority to US06/679,757 priority patent/US4619170A/en
Publication of DE3344732A1 publication Critical patent/DE3344732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, z. B. eine Kreissäge oder Oberfräse, bestehend aus einer auf ein Werkstück auflegbaren Führungsplatte und einer an der Handwerkzeugmaschine befestigten Tragplatte, die auf die Führungsplatte aufsetzbar und an dieser entlang verschiebbar ist.
  • Eine derartige Führungseinrichtung ist für eine transportable Säge aus der Patentanmeldung P 32 43 564.9 bekannt. Sie ist im Aufbau recht kompliziert, und sie hat insbesondere den Nachteil, daß die Tragplatte auf der Führungsplatte in einem Abstand von dem zu bearbeitenden Werkstück lauft, der der Dicke der Führungsplatte entspricht. Dieser Längenbetrag geht für die Schnittiefe der Säge verloren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine im Aufbau wesentlich vereinfachte, kostengünstig herzustellende Führungseinrichtung für Handwerkzeugmaschinen anzugeben, bei der kein Schnittiefenverlust des Werkzeugs eintritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsplatte die Gestalt eines langgestreckten Bands mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt hat, und daß die Tragplatte eine die Führungsplatte übergreifende, sich seitlich an der Führungsplatte zentrierende Ausnehmung besitzt, in der die Führungsplatte vollständig versenkt zu liegen kommt.
  • Die Bauform der Führungsplatte in Gestalt eines langgestreckten Bands ermöglicht eine kostengünstige Fertigung in Form eines Metall- oder Kunststoffstreifens. Durch die vollständige Aufnahme der Führungsplatte in der Tragplatte wird eine Anordnung geschaffen, bei der als Auflagefläche der Handwerkzeugmaschine unmittelbar die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks dient. Im Ergebnis erzielt man so eine sichere Führung der Handwerkzeugmaschine ohne Schnittiefenverlust des Werkzeugs.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in nachgeordneten Ansprüchen gekennzeichnet.
  • In der Bauform gemäß Anspruch 2 wird sichergestellt, daß die Bearbeitungskante der Handwerkzeugmaschine sehr dicht an einer Randkante der Führungsplatte liegt. Die Führungsplatte kann dadurch nach Art eines Lineals unmittelbar dort auf das Werkstück aufgelegt werden, wo eine Schnitt- oder 7räskante zu erstellen ist. Diese Anordnung ermöglicht es, iuf bequeme Art und Weise sehr präzise Bearbeitungskanten tu legen.
  • Die Bauform gemäß Anspruch 3 verhindert ein Verrutschen der Führungsplatte während der Werkstückbearbeitung. In der Weiterbildung gemäß Anspruch 4 und 6 wird dabei überdies ein reibungsarmer Lauf der Handwerkzeugmaschine auf der Führungsplatte gewährleistet, und die in Anspruch 5 und 7 im einzelnen gekennzeichnete Ausführungsform ist konstrukt besonders unaufwendig, einzelteilarm und kostengünstig.
  • Die Bauform gemäß Anspruch 8 erlaubt es, die Führungsplatte in bequemer Art und Weise auf dem zu bearbeitenden Werkstück zu sichern. Hierfür finden handelsübliche, preisgünstige Schraubzwingen Verwendung. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 erlaubt es, diese Sicherungsmaßnahme universell bei verschiedensten Werkstückgrößen vorzunehmen.
  • In der Bauform gemäß Anspruch 10 wird eine Zweipunktauflage der Tragplatte auf der Führungsplatte gewährleistet, wodurch eine besonders hohe Führungsstabilität erzielt wird. Zugleich ist sichergestellt, daß die zwischen Tragplatte und Führungsplatte arbeitenden Gleitmittel nicht mit den Schraubzwingen in Berührung kommen, die zur Sicherung der Führungsplatte dienen. Die Handwerkzeugmaschine läßt sich dadurch störungsfrei über die gesamte Länge deriaiufgespannten Führungsplatte verschieben.
  • Die Bauform gemäß Anspruch 11 erlaubt es, die erfindungsgemäße Führungsplatte zugleich als Längenmaßstab zu verwenden Hierdurch können auf einfache Weise Schnitt- und Fräskanten von wohidefinierter Länge gielWegt werden, was zu der Bedienung freundlichkeit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung beiträgt.
  • Die Bauform der Ansprüche 12 und 13 zeichnet sich durch eine sehr stabile Betriebsstellung der Handwerkzeugmaschine und einen kompakten, unaufwendigen Aufbau aus.
  • Der in Anspruch 14 gekennzeichnete, rutschfeste Belag genügt in oden allermeisten Fällen, um die Führungsplatte unverrückbar auf dem zu bearbeitenden Werkstück zu positionieren.
  • Die Führungsplatte wird einfach an der gewünschten Stelle au das Werkstück aufgelegt. Besondere Befestigungsmittel sind nicht erforderlich, was die Handhabung der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung sehr einfach macht und ein schnelles Arbeiten erlaubt. Eine Sicherung der Führungsplatte, z. B. durch ein Festklemmen mit Schraubzwingen, muß nur bei besonders glatten Werkstückoberflächen in Betracht gezogen werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Teilweise schematisch zeigen: Fig. 1 die Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung mit darauf laufender Handwerkzeugmaschine im Schnitt entlang der Linie I-I von Fig. 2; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Führungseinrichtung; Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Führungseinrichtung entlang der Linie III-III von Fig. 2.
  • Bezugnehmend zunächst auf Fig. 1, ist exemplarisch eine Kreissäge 1 dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Führung~ einrichtung zur Anwendung kommt. Die Kreissäge 1 steht stellvertretend für Handwerkzeugmaschinen ganz allgemein, insbesondere handgeführte Sägen und Fräsen wie beispielsweise Stichsägen und Oberfräsen. Die Kreissäge 1 besitzt ein Motorgehäuse 2, in dem ein nicht wiedergegebener elektrischer Antriebsmotor untergebracht ist. Die Antriebswelle des Motors trägt ein Sägeblatt 3, das mit dem größten Teil seines Umfanjts in eine Abdeckhaube 4 aufgenommen ist. An das Motorgehäuse 2 ist ein nicht näher dargestellter Griff angeformt, an dem die Kreissäge 1 von einer Bedienungsperson gehalten wird.
  • Mit der Kreissäge 1 ist eine Tragplatte 4 fest verbunden, die sich unterhalb des Motorgehäuses 2 befindet und einen Fuß der Kreissäge 1 bildet. Das Sägeblatt 3 steht über die dem Motorgehäuse 2 abgewandte Unterseite der Tragplatte 4 hinaus. Dieser Überstand bestimmt die Schnittiefe der Kreissäge 1, wenn diese über ein zu zerteilendes Werkstück 6 gefahren wird.
  • Die Tragplatte 4 ist Teil der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung, die zur Herstellung möglichst gerader Schnitt-bzw. Bearbeitungskanten eine Zwangsführung der Handwerkzeugmaschine bereitstellt. Hierzu ist eine Führungsplatte 7 vorgesehen, die sich rutschfest auf das Werkstück 6 auflegen läßt. Die Führungsplatte 7 hat die Gestalt eines langgestreckten Bands mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Das Band kann insbesondere aus einem Metall-oder Kunststoffstreifen 8 bestehen, der an seiner dem Werkstück zugewandten Unterseite einen rutschfesten Belag 9 trägt. Der Belag 9 kann beispielsweise aus Gummi, Kunststoff o. ä. aufgebaut sein. Er ist mit dem Band 8 dauerhaft verbunden, z. B. darauf aufgeklebt, aufgespritzt oder auf irgendeine Art und Weise formschlüssig daran festgelegt; hierbei kommt insbesondere eine Verbindung nach dem Prinzip von Nut und Feder in Betracht, bei der an den Belag 9 angeformte Noppen, Stege o. ä. in komplementäre Haltestrukturen an dem Band 8 eingreifen und darin auf Grund ihrer inneren Elastizität festliegen.
  • Die Führungsplatte 7 wird unmittelbar neben die zu erstellende Schnitt- oder Bearbeitungskante 10 auf die Oberseite des Werkstücks 9 aufgelegt, wo sie dank des Belags 9 unverschiebbar haftet. Die Tragplatte 4 besitzt eine Ausnehmung 11, vermittels derer sie sich auf die Führungsplatte 7 aufsetzen läßt. Die Tragplatte 4 übergreift dabei die Führungsplatte 7, und sie kommt seitlich zentrierend auf der Führungsplatte 7 zu liegen. Als Führungsflächen dienen dabei der seitliche Rand des Bands 8 und diejenigen Flächen der Tragplatte 4, die seitliche Begrenzungswände der Ausnehmung 11 bilden. Von diesen Begrenzungswänden ist in Fig. 1 nur eine 12 zu erkennen, die an der dem Sägeblatt 3 abgewandten Seite mit der Führungsplatte 7 in Anlage steht. Die Begrenzungswand 13 an der gegenüberliegenden Seite der Führungsplatte 7 befindet sich praktisch auf gleicher Höhe mit dem Sägeblatt 3, durch das sie in dem gezeigten Schnitt verdeckt wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2, erkennt man in Draufsicht die Führungsplatte 7 mit der darauf aufgesetzten Tragplatte 4. Einzelheiten der Kreissäge 1 sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt; lediglich das Sägeblatt 3 ist in seiner Arbeitsposition unmittelbar am Rand der Führungsplatte 7 gezeigt. Die Tragplatte 4 kommt mit dem größten Teil ihrer Fläche auf der dem Sägeblatt 3 abgewandten Seite der Führungsptatte 7 zu liegen. Auf der Seite des Sägeblatts 3 sind dagegen nur zwei Laschen 14 vorgesehen.
  • Diese sind am in Vorschubrichtung gesehen vorderen und hinteren Rand 15 bzw. 16 der Tragplatte 4 angeformt, so daß die Tragplatte 4 im Bereich dieser Laschen 14 die Führungsplatte 7 übergreift. Die Laschen 14 bilden eine ebene Auflagefläche, die auf gleicher Höhe mit der Auflagefläche der Tragplatte 4 jenseits der Führungsplatte 7 liegt, und sie weisen eine nach oben abgewinkelte, seitliche Begrenzungswand 13 auf, die mit der Führungsplatte 7 zur Anlage kommt. Zwischen den Laschen 14 springt dte Tragplatte 4 bis auf eine Höhe jenseits der Randkante 17 der Führungsplatte 7 zurück, so daß sie nur einseitig an letzterer anliegt. Das Werkzeug der Handwerkzeugmaschine - in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Sägeblatt 3 - ist in vorzugsweise mittiger Anordnung zwischen den Laschen 14 montiert, wo es unmittelbar an der Randkante 17 der Führungsplatte 7 arbeiten kann. Die erstellte Schnitt- oder Fräskante befindet sich dadurch in nur sehr geringem Abstand von dieser Randkante 17. Weiterhin gewährleistet die beschriebene Gestaltung der Tragplatte 4 eine ein Verkanten des Werkzeugs ausschließende, sichere Auflage der Handwerkzeugmaschine-auf dem Werkstück 6, und durch die in größtmöglichem Abstand befindlichen Laschen 14 wird eine ausgezeichnete Querstabilisierung auf der Führungsplatte 7 nach Art einer Zweipunktlagerung erzielt.
  • Zurückkommend auf Fig. 1, erkennt man, daß die Führungsplatte 7 bei aufgesetzter Tragplatte 4 vollständig im Innern der Ausnehmung 11 versenkt liegt. Bei der Werkstückbearbeitung kommt also die Tragplatte 4 unmittelbar auf der Oberfläche des Werkstücks 6 zu liegen, wie dies auch bei einem Betrieb ohne die erfindungsgemäße Führungseinrichtung der Fall ist. Die Führungseinrichtung beeinträchtigt also die Schnittiefe des Werkzeugs, z. B. des Sägeblatts 3, nicht.
  • Es können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um während eines Bearbeitungsvorgangs eine rutschfeste Auflage der Führungsplatte 7 auf dem Werkstück 6 zu gewährleisten.
  • Die Erfindung sieht hierzu in der Ausnehmung 11 angeordnete Federelemente vor, die bei aufgesetzter Tragplatte 4 die Führungsplatte 7 beaufschlagen und einen Anpreßdruck auf das Werkstück hin ausüben. Wie man Fig. 1 und Fig.
  • 3 entnimmt, überwölbt hierzu die Tragplatte 4 die Führungsplatte 7 derart, daß der Boden 18 der Ausnehmung 11 im Abstand oberhalb der Führungsplatte 7 zu liegen kommt.
  • Hierdurch wird einerseits gewährleistet, daß eine Führung nur an den die Ausnehmung 11 begrenzenden Seitenkanten erfolgt, von denen eine, wie erwähnt, in sehr geringem Abstand von der Bearbeitungskante der Handwerkzeugmaschine verläuft, und andererseits wird der für die Federelemente erforderliche Bauraum bereitgestellt.
  • Wie man Fig. 3 entnimmt, ist die Ausnehmung 11 im Bereich der Laschen 14 stufenförmig erweitert, so daß die Tragplatte 4 die Führungsplatte 7 portal artig überwölbt.
  • In der Erweiterung der Ausnehmung 11 sind federbelastete Rollen 19 bzw. Gleitschuhe 20 gelagert, die auf die Oberseite der Führungsplatte 7 arbeiten und den gewünschten Anpreßdruck herstellen. Durch die Verwendung von Rollen bzw. Gleitschuhen wird ein reibungsarmer Lauf der Tragplatte 4 auf der Führungsplatte 7 sichergestellt. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, in dem zwei verschiedene Bauformen federbelasteter Gleitmittel miteinander kombiniert sind.
  • Es können vielmehr beispielsweise auch ausschließli#ch Rollen 19 bzw. Gleitschuhe 20 Verwendung finden.
  • Die Rollen 19 bzw. Gleitschuhe 20 sind jeweils paarweise einander gegenüberliegend im Abstand von der Mitte der Ausnehmung 11 angeordnet. Hierdurch wird eine Zweipunktlagerung quer zu der Längsrichtung der Führungsplatte 7 erzielt, die für eine gute Führungsstabilität und gleichmäßige Krafteinleitung auf die Führungsplatte 7 sorgt.
  • Weiterhin wird so ein Berührkontakt mit Schraubzwingen 21 vermieden, die als zusätzliche Sicherungseinrichtung der Führungsplatte 7 vorgesehen und in ihrem Mittelbereich zu befestigen sind. Wie man in Fig. 2 erkennt, ist die Führungsplatte 7 mit einer Anzahl von Durchbrüchen 22 versehen, die das Einsetzen von Schraubzwingen 21 ermöglichen. Die Durchbrüche 22 sind mittig in einer Reihe an der Führungsplatte 7 angeordnet. Sie haben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen in etwa quadratischen Querschnitt, und sie liegen in einem Abstand voneinander versetzt, der weniger als die Kantenlänge des Quadrats beträgt. Die zwischen den Durchbrüchen 22 verbleibenden Stege 23 bilden den Angriffspunkt für die anzubringende Schraubzwinge 21. Die Reihe von Durchbrüchen 22 bzw. 23 erstreckt sich über die volle Länge der Führungsplatte 7, so daß eine Verankerung an dem Werkstück 6 an beliebiger Stelle möglich ist.
  • Zurückkommend auf Fig. 1, finden vorzugsweise handelsübliche Schraubzwingen 21 Verwendung, wie sie z. B. von Laubsägetischen bekannt sind. Zur Arretierung der Führungsplatte 7 auf dem Werkstück 6 wird der Bügel einer solchen Schraubzwinge 21 durch eine entsprechend der Größe des Werkstücks 6 gewählte Durchbrechung 22 gesteckt, so daß der der Spannschraube 24 gegenüberliegende Schenkel 25 parallel zur Längsrichtung der Fuhrungsplatte 7 an'einem der Stege 23 zur Anlage kommt. Die beschriebene Kontur der Durchbrechungen 22 ist dabei für das Einführen und Verschwenken der Schraubzwinge 21 besonders günstig, und sie gewährleistet überdies ein gewisses Verschiebespiel, so daß die Führungsplatte 7 auch noch nach Ansetzen der Schraubzwingen 21 in gewissen Grenzen justiert werden kann. Die Führungsplatte 7 wird dann durch Anziehen der Spannschraube 24 arretiert, die gegen die Unterseite des Werkstücks 6 arbeitet.
  • Die Befestigung der erfindungsgemäßen Führungsplatte 7 mit Schraubzwingen 21 stellt eine Sicherungsmaßnahme dar, die dank des rutschfesten Belags 9 in den meisten Bearbeitungsfällen nicht erforderlich ist. Nur im Fall sehr glatter Werkstücke ist es empfehlenswert, die Führungsplatte 7 in dieser Form zusätzlich zu arretieren.
  • Der Schenkel 25 der Spannzange 24 kommt im Innern der Ausnehmung 11 im Abstand von deren Boden 18 zu liegen, und die Rollen 19 bzw. Gleitschuhe 20 laufen beidseits neben der Schraubzwinge 21. Die Verschiebebewegung der Tragplatte 4 auf der Führungsplatte 7 wird also durch die Anordnung einer oder mehrerer Schraubzwingen 21 nicht behindert; insbesondere steht in jedem Fall die gesamte Länge der Führungsplatte 7 für die Zwangsführung der Handwerkzeugmaschine zur Verfügung.
  • Die Rollen 19 werden in dem dargestellten Ausführuntsbeispiel von je zwei federnden Bügeln 26 gehaltert, die beidseits der Rollen 19 am Boden 18 der Ausnehmung 11 befestigt sind und ein die Achsen der Rollen aufnehmendes Achslager tragen. Die Bügel 26 sind dabei so dimensioniert, daß beim Aufsetzen der Tragplatte 4 die Rollen 19 mit der Oberfläche der Führungsplatte 7 zur Anlage kommen und ausgelenkt werden. Hierdurch werden die Bügel 26 gespannt, und es wird der gewünschte Anpreßdruck auf die Führungsplatte 7 ausgeübt. Bei einer Verschiebebewegung der Handwerkzeugmaschine laufen die Rollen 19 auf der Oberfläche der Führungsplatte 7 ab, wodurch eine reibungsarme Führung gewährleistet ist.
  • Als Alternative zu den Rollen 19 kommt ein Gleitschuh 20 in Betracht, der quer zu der Längsrichtung der Ausnehmung 11 und parallel zu ihren seitlichen Begrenzungswänden 12, 13 beweglich geführt ist und unter der Kraft einer Feder, z. B. einer Spiraldruckfeder 27, steht. In der Bauform gemäß Fig. 3 steht der Gleitschuh 20 mit einem tellerförmigen Ansatz auf der Führungsplatte 7 auf. Ein im Durchmesser verjüngter Schaft des Gleitschuhs 20 ist in der Tragplatte 4 gelagert, und um den Schaft ist die Spiraldruckfeder 27 gelegt. Die Spiraldruckfeder 27 stützt sich mit dem einen Ende an einem Bund des Gleitschuhs 20 und mit dem anderen Ende am Boden 18 der Ausnehmung 11 ab. Beim Aufsetzen der Tragplatte 4 auf die Führungsplatte 7 wird der Gleitschuh 20 in das Innere der Ausnehmung 11 hineingedrückt, wodurch die Spiraldruckfeder 27 gespannt und ein Anpreßdruck auf die Führungsplatte 7 ausgeübt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Führungsplatte 7 mit wenigstens einer Längenskala 28 versehen, so daß sie zugleich als Längenmaßstab verwendet werden kann. Vorzugsweise trägt die Führungsplatte 7 zwei an ihren beiden Längskanten angeordnete Längenskalen 28, die beispielsweise aufgeklebt oder aufgedruckt sein können. Die Führungsplatte 7 ist hierdurch im Aufbau völlig symmetrisch und in beliebiger Orientierung zu verwenden. Die Zwei zahl der Längenskala 28 bringt überdies bei der Längenbestimmung von Schnitt- oder Bearbeitungskanten eine gewisse Redundanz mit sich. Falls einmal eine Skala durch Späne o. ä. verdeckt sein sollte, steht immer noch die zweite Skala zum Ablesen zur Verfügung.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die auf der Führungsplatte 7 laufende tragplatte 4 der Fuß einer Handwerkzeugmaschine. Dies ist für die Erfindung aber nicht zwingend; die Tragplatte 4 kann vielmehr auch ein völlig separates, lösbar mit der Handwerkzeugmaschine zu verbindendes Teil sein.
  • Liste der Bezugszeichen 1 Kreissäge 2 Motorgehäuse 3 Sägeblatt 4 Tragplatte 6 Werkstück 7 Führungsplatte 8 Band 9 Belag 10 Schnittkante 11 Ausnehmung 12,13 Begrenzungswand 14 Lasche 15,16 Rand 17 Randkante 18 Boden 19 Rolle 20 Gleitschuh 21 Schraubzwinge 22 Durchbruch 23 Steg 24 Spannschraube 25 Schenkel 26 Bügel 27 Spiraldruckfeder 28 Längenskala - Leerseite

Claims (14)

  1. Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine #-AnsprUche ..
    g Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, z. B. eine Kreissäge (1) oder Oberfräse, bestehend aus einer auf ein Werkstück (6) auflegbaren Führungsplatte (7) und einer an der Handwerkzeugmaschine befestigten Tragplatte (4), die auf die Führungsplatte (7) aufsetzbar und an dieser entlang verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (7) die Gestalt eines langgestreckten Bands mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt hat, und daß die Tragplatte (4) eine die Führungsplatte (7) übergreifende, sich seitlich an der Führungsplatte (7) zentrierende Ausnehmung (11) besitzt, in der die Führungsplatte (7) vollständig versenkt zu liegen kommt.
  2. 2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Ausnehmung (11) begrenzende Kante in sehr geringem Abstand von der Bearbeitungskante (10) der Handwerkzeugmaschine verläuft.
  3. 3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (11) ein Federelement angeordnet ist, das bei aufgesetzter Tragplatte (4) die Führungsplatte (7) beaufschlagt und einen Anpreßdruck auf das Werkstück (6) hin ausübt.
  4. 4. Führungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dåß in der Ausnehmung (11) wenigstens eine federbelastete, bei aufgesetzter Tragplatte (4) auf der Oberfläche der Führungsplatte (7) ablaufende Rolle (19) vorgesehen ist.
  5. 5. Führungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (19) von zwei federnden Bügeln (26) gehaltert wird, die beidseits der Rolle (19) am Boden (18) der Ausnehmung (11) befestigt sind und ein die Achse der Rolle (19) aufnehmendes Achslager tragen.
  6. 6. Führungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (11) wenigstens ein federbelasteter Gleitschuh (20) vorgesehen ist.
  7. 7. Führungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (20) quer zu der Längsrichtung der Ausnehmung (11) und parallel zu ihren seitlichen Begrenzungswänden (12; 13) beweglich geführt ist und unter der Kraft einer Spiraldruckfeder (27) steht, die sich an einem Bund des Gleitschuhs (20) und dem Boden (18) der Ausnehmung (11) abstützt.
  8. 8. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (7) mit einer Anzahl von Durchbrüchen (22) versehen ist, die das Einsetzen einer Schraubzwinge (21) ermöglichen.
  9. 9. Führungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche mittig in einer Reihe an der Führungsplatte (7) vorgesehen sind, einen in etwa quadratischen Querschnitt haben und in einem Abstand voneinander liegen, der weniger als die Kantenlänge des Quadrats beträgt.
  10. 10. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (19) bzw. Gleitschuhe (20) paarweise einander gegenüberliegend und im Abstand von der Mitte der Ausnehmung (11) angeordnet sind.
  11. 11. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch -gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (7) wenigstens eine, vorzugsweise aber zwei an ihren beiden Längskanten angeordnete Längenskalen (28) trägt.
  12. 12. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die Tragplatte (4) wenigstens eine die Ausnehmung (11) einseitig begrenzende Lasche (14) angeformt ist.
  13. 13. Führungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am in Vorschubrichtung gesehen vorderen und hinteren Rand (15, 16) der Tragplatte (4) je eine Lasche (14) angeordnet ist, und daß das Werkzeug der Handwerkzeugmaschine zwischen den Laschen (14) arbeitet.
  14. 14. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (7) an ihrer dem Werkstück (6) zugewandten Unterseite einen rutschfesten Belag (9), z. B. aus Gummi, Kunststoff o.ä., trägt, der aufgeklebt, aufgespritzt oder formschlüssig angebracht ist.
DE19833344732 1982-11-25 1983-12-10 Fuehrungseinrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine Withdrawn DE3344732A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344732 DE3344732A1 (de) 1982-11-25 1983-12-10 Fuehrungseinrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine
JP59257714A JPS60139401A (ja) 1983-12-10 1984-12-07 手動工作機械用の案内装置
US06/679,757 US4619170A (en) 1983-12-10 1984-12-10 Guide for a hand power tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243564A DE3243564C2 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Führungsplatte zum kontrollierten Leiten einer transportablen Säge
DE19833344732 DE3344732A1 (de) 1982-11-25 1983-12-10 Fuehrungseinrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344732A1 true DE3344732A1 (de) 1985-06-20

Family

ID=25806067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344732 Withdrawn DE3344732A1 (de) 1982-11-25 1983-12-10 Fuehrungseinrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101716694A (zh) * 2008-10-08 2010-06-02 罗伯特·博世有限公司 工具机、尤其是手持式工具机
EP2412486A3 (de) * 2010-07-31 2015-06-24 Festool GmbH Führungseinrichtung und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6903130U (de) * 1969-01-28 1969-10-16 Festo Maschf Stoll G Fuehrungsvorrichtung fuer handkreissaegen.
US3586077A (en) * 1969-07-03 1971-06-22 Mason E Pease Cutting guide means for a portable powersaw
US4381103A (en) * 1981-02-19 1983-04-26 Hirsh Company Straight edge guide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6903130U (de) * 1969-01-28 1969-10-16 Festo Maschf Stoll G Fuehrungsvorrichtung fuer handkreissaegen.
US3586077A (en) * 1969-07-03 1971-06-22 Mason E Pease Cutting guide means for a portable powersaw
US4381103A (en) * 1981-02-19 1983-04-26 Hirsh Company Straight edge guide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101716694A (zh) * 2008-10-08 2010-06-02 罗伯特·博世有限公司 工具机、尤其是手持式工具机
EP2412486A3 (de) * 2010-07-31 2015-06-24 Festool GmbH Führungseinrichtung und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144490A2 (de) Bohr- und Fräsführer für auswechselbare Antriebsmaschinen
EP2183072B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007030639A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Führungsschiene dafür
EP1900465A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Sägeblattes
DE3007310C2 (de) Führungseinrichtung für eine transportable Säge
EP1227911A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit funktionserweiternden anbauten
DE3612215C2 (de)
DE3344732A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine
DE294221C (de)
EP1563964A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE3249732C2 (en) Guide plate for the controlled guiding of a portable saw
EP1125692B1 (de) Mess- und Anschlagwinkel
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE8315580U1 (de) Tragbares maschinenbett zur verwendung mit hand-motorkreissaegen
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
DE3318844C2 (de)
DE3341158C2 (de)
WO1992013672A1 (de) Führungsschiene
DE2248838A1 (de) Kombinationsholzbearbeitungsmaschine
DE19527098C1 (de) Zinkenschneideinrichtung
DE10229671A1 (de) Haltevorrichtung für Motorsäge, insbesondere für Kettensäge
DE2554250A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer heimwerker-handkreissaege beim ablaengen oder gehrungsschneiden von brettern, leisten o.dgl.
DE3205764C2 (de) Führungsanschlag an einer Tischlereimaschine
EP0618051B1 (de) Handhobelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3243564

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3243564

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8130 Withdrawal