WO1992013672A1 - Führungsschiene - Google Patents

Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
WO1992013672A1
WO1992013672A1 PCT/DE1992/000042 DE9200042W WO9213672A1 WO 1992013672 A1 WO1992013672 A1 WO 1992013672A1 DE 9200042 W DE9200042 W DE 9200042W WO 9213672 A1 WO9213672 A1 WO 9213672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
plastic part
sliding surface
longitudinal rib
hand
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ladislaus Ferenczffy
Claus Kemmner
Heribert Schramm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1992013672A1 publication Critical patent/WO1992013672A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece

Definitions

  • the invention is based on a guide rail for a hand machine tool, e.g. Circular saw, router or the like, for clamping on a workpiece of the type defined in the preamble of claim 1.
  • a hand machine tool e.g. Circular saw, router or the like
  • a known guide rail of this type (DE-OS 2 305 158) consists of an elongated plate made of hard tissue or hard paper, which has an integral central, longitudinally wide rib.
  • the surfaces of the plate lying on both sides of the rib serve as sliding surfaces for the legs of a sliding shoe which is guided on the side surfaces of the rib.
  • the hand tool for example the hand-held circular saw, is attached to the slide shoe by means of a wing screw.
  • rubber strips are attached to the underside of the plate, one of which is made of hard rubber and extends to the outer edge of the The plate is sufficient and serves as a so-called chip breaker or chip protection when working with a hand-held circular saw whose saw blade works from bottom to top.
  • the guide rail according to the invention for a hand machine tool with the characterizing features of claim 1 has the advantage of great rigidity and thus improved accuracy in the work result in connection with smooth guidance of the hand tool machine due to low friction between the guide rail and hand machine tool.
  • the guide rail requires only short set-up times, since the base plate of the hand-held power tool is only to be placed on the plastic part and is guided along the longitudinal rib on its surface designed as a sliding surface.
  • Hand machine tool is omitted, so that the manufacturing costs for the guide rail are significantly reduced.
  • the plastic part is slightly curved in the cross-sectional direction in such a way that the sliding surface has a slightly convex cross-sectional contour.
  • a certain pretension is generated, which presses the plastic part firmly onto the workpiece.
  • protection against splintering is guaranteed when working with a sawing tool that works from bottom to top, such as a hand-held circular saw.
  • the drawing shows a detail of a perspective view of a guide rail.
  • the guide rail shown in perspective in the drawing, for a hand machine tool, e.g. Circular saw, router or the like.
  • a hand machine tool e.g. Circular saw, router or the like.
  • the longitudinal rib 11 and the support web 12 form on their underside a flat support surface 14 with which the guide rail is clamped onto the workpiece.
  • the longitudinal rib 11 protrudes with two right-angled side surfaces 111 and 112 substantially above the surface of the support web 12 and carries in the wall region adjacent to the plastic part 13 a longitudinal groove 15 which is open towards the underside and in which an edge fold 16 projecting above the surface of the plastic part 13 is pressed , which causes the holding of the plastic part 13 on the aluminum extrusion 10.
  • the surface of the plastic part 13 forms a sliding surface 17 for the base plate of the hand machine tool, e.g. the hand-held circular saw, which is advanced during the operation on the sliding surface 17 with a guide on one side surface 111 of the longitudinal rib 11.
  • the plastic part 13 is provided with a slight curvature in the cross-sectional direction such that the sliding surface 17 has a slightly convex cross-sectional contour.
  • the curvature of the plastic part 13 is in the drawing by the radius arrow k -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine, z.B. Handkreissäge, zum Aufspannen auf einem Werkstück weist eine Gleitfläche (17) und eine diese überragende und auf ihrem Längsrand begrenzende Längsrippe (11) auf. Zur Sicherstellung einer großen Steifigkeit und damit einer verbesserten Arbeitsgenauigkeit der Führungsschiene in Verbindung mit einer leichtgängigen Führung der Handwerkzeugmaschine an der Führungsschiene ist die Längsrippe (11) an einem Aluminium-Strangpreßprofil und die Gleitfläche (17) auf einem Kunststoffteil (13) ausgebildet, das an dem Aluminium-Strangpreßprofil (10) befestigt und als Auflage für die Grundplatte der Handwerkzeugmaschine bemessen ist.

Description

Führungsschiene
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine, z.B. Handkreissäge, Oberfräse od.dgl., zum Aufspannen auf einem Werkstück der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Eine bekannte Führungsschiene dieser Art ( DE-OS 2 305 158) besteht aus einer länglichen Platte aus Hartgewebe oder Hartpapier, die eine einstückig mittig verlaufende, längsdurchgehend breitflächige Rippe aufweist. Die beidseitig der Rippe liegenden Flächen der Platte dienen als Gleitflächen für die Schenkel eines Gleitschuhs, der an den Seitenflächen der Rippe geführt ist. An dem Gleitschuh wird mittels einer Flügelschraube die Handwerkzeugmaschine, z.B. die Handkreissäge, befestigt. Zur Rutschsicherung der Führungsschiene auf dem Werkstück sind an der Unterseite der Platte Gummistreifen befestigt, von denen der eine aus Hartgummi bestehenden Gummistreifen bis an die Außenkante der Platte reicht und als sog. Spanbrecher oder Spanreißschutz beim Arbeiten mit einer Handkreissäge dient, deren Sägeblatt von unten nach oben arbeitet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil großer Steifigkeit und damit verbesserter Genauigkeit beim Arbeitsergebnis in Verbindung mit einer leichtgängigen Führung der Handwerkzeugmaschine durch geringe Reibung zwischen Führungsschiene und Handwerkzeugmaschine. Die Führungsschiene erfordert zudem nur geringe Rüstzeiten, da die Handwerkzeugmaschine mit ihrer Grundplatte lediglich auf das Kunststoffteil aufzulegen ist und auf dessen als Gleitfläche ausgebildeten Oberfläche entlang der Längsrippe geführt wird. Ein zusätzlicher Gleitschuh mit Befestigungsvorrichtung für die
Handwerkzeugmaschine entfällt, so daß die Fertigungskosten für die Führungsschiene deutlich reduziert sind.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Führungsschiene möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kunststoffteil in Querschnittsrichtung leicht gewölbt derart ausgebildet, daß die Gleitfläche eine leicht konvexe Querschnittskontur aufweist. Auf diese Weise wird beim Aufspannen der Führungsschiene auf das Werkstück eine gewisse Vorspannung erzeugt, welche das Kunststoffteil fest auf das Werkstück aufpreßt. Zugleich wird dadurch ein Spanreißschutz beim Arbeiten mit einem Sägewerkzeug, das von unten nach oben arbeitet, z.B. Handkreissäge, gewährleistet. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung ausschnittweise eine perspektivische Darstellung einer Führungsschiene.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung ausschnittweise perspektivisch dargestellte Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine, z.B. Handkreissäge, Oberfräse od.dgl. weist ein Aluminium- Strangpreßprofil 10 mit einer Längsrippe 11 und einem Aufiagesteg 12 sowie ein am Fuße der Längsrippe 11 auf der vom Auflagesteg 12 abgekehrten Seite befestigtes Kunststoffteil 13 auf. Die Längsrippe 11 und der Auflagesteg 12 bilden auf ihrer Unterseite eine ebene Auflagefläche 14, mit welcher die Führungsschiene auf dem Werkstück aufgespannt wird. Die Längsrippe 11 steht mit zwei rechtwinkligen Seitenflächen 111 und 112 wesentlich über die Oberfläche des Auflagestegs 12 vor und trägt in dem dem Kunststoffteil 13 benachbarten Wandbereich eine zur Unterseite hin offene Längsnut 15, in welcher ein über die Oberfläche des Kunststoffteils 13 vorstehender Randfalz 16 eingepreßt ist, der die Halterung des Kunststoffteils 13 an dem Aluminium-Strangpreßprofil 10 bewirkt. Die Oberfläche des Kunststoffteils 13 bildet eine Gleitfläche 17 für die Grundplatte der Handwerkzeugmaschine, z.B. der Handkreissäge, die während des Arbeitsvorgangs auf der Gleitfläche 17 mit Führung an der einen Seitenfläche 111 der Längsrippe 11 vorgeschoben wird.
Das Kunststoffteil 13 ist in Querschnittsrichtung mit einer leichten Wölbung versehen derart, daß die Gleitfläche 17 eine leicht konvexe Querschnittskontur aufweist. Die Wölbung des Kunststoffteils 13 ist in der Zeichnung durch den Radiuspfeil k -
18 angedeutet. Durch diese Wτölbung des Kunststoffteils 13 wird beim Aufspannen der Führungsschiene auf das Werkstück eine gewisse Vorspannung erzeugt, die das Kunststoffteil 13 satt auf das Werkstück aufpreßt, wodurch gleichzeitig ein Spanreißschutz gewährleistet wird. Die Werkstückoberfläche ist in der Zeichnung durch die Linien 19 angedeutet. Durch die Wölbung besteht vor Festspannen der Führungsschiene auf dem Wτerkstück zwischen der äußeren Kante des Kunststoffteils 13 und der Auflagefläche 14 des Aluminium-Strangpreßprofils 10 der Abstand a.

Claims

Ansprüche
1. Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine, z.B. Handkreissäge, Oberfräse od.dgl., zum Aufspannen auf einem Werkstück mit einer Gleitfläche und mit einer die Gleitfläche auf ihrem einen Längsrand begrenzenden, über diese emporragenden Längsrippe, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe (11) an einem Aluminium- Strangpreßprofil (10) und die Gleitfläche (17) auf einem Kunststoffteil (13) ausgebildet ist, das an dem Aluminium-Strangpreßprofil (10) befestigt und als Auflage für die Grundplatte der Handwerkzeugmaschine bemessen ist .
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (13) einen rechtwinklig abstehenden, über die Gleitfläche (17) vorstehenden Randfalz (16) aufweist, der in einer Profilnut (15) des Aluminium-Strangpreßprofils (10) eingepreßt ist.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (13) in Querschnittsrichtung gewölbt derart ausgebildet ist, daß die Gleitfläche (17) eine leichte konvexe Querschnittskontur aufweist.
4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß dasAluπtiniurn-Strangpreßprofil (10) einen Auflagesteg (12) aufweist, der sich auf der vom Kunststoffteil (13) abgekehrten Seite der Längsrippe (11) über deren gesamte axiale Länge erstreckt und in der gleichen Ebene mit dem Kunststoffteil (13) liegt.
5. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe (11) und der Auflagesteg (12) auf ihrer Unterseite eine ebene Auflagefläche (14) bilden.
PCT/DE1992/000042 1991-02-08 1992-01-25 Führungsschiene WO1992013672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4103860.6 1991-02-08
DE19914103860 DE4103860A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Fuehrungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992013672A1 true WO1992013672A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6424666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000042 WO1992013672A1 (de) 1991-02-08 1992-01-25 Führungsschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4103860A1 (de)
WO (1) WO1992013672A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030825B4 (de) * 2006-06-30 2016-03-03 Wolfcraft Gmbh Werkzeugträger für eine Führungsschiene einer Handwerkzeugmaschine
DE102011089555A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Spann- und Führungseinrichtung für ein handgeführtes Werkzeuggerät
DE102016125629A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Mafell Ag Führungsschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830130A (en) * 1971-01-21 1974-08-20 H Moore Guide for portable power saws
FR2476519A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Festo Maschf Stoll G Dispositif de guidage pour scie transportable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830130A (en) * 1971-01-21 1974-08-20 H Moore Guide for portable power saws
FR2476519A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Festo Maschf Stoll G Dispositif de guidage pour scie transportable

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103860A1 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8233040U1 (de) Führungsplatte für eine transportable Säge mit Führungseinrichtungen
DE2421954C2 (de) Winkelführung für stationär angeordnete oder mobile Hand-Oberfräsen
EP2176023A1 (de) Handwerkzeugmaschine und führungsschiene dafür
DE102006030825B4 (de) Werkzeugträger für eine Führungsschiene einer Handwerkzeugmaschine
DE10249775C5 (de) Verfahren und Maschine zum Profilieren von Schmalflächenseiten plattenförmiger Werkstücke
DE2648148A1 (de) Vorsatzgeraet fuer kraftbetriebene werkzeuge
EP0583753B1 (de) Kantenfräse mit einer Anschlagvorrichtung
DE3007310C2 (de) Führungseinrichtung für eine transportable Säge
WO1992013672A1 (de) Führungsschiene
DE102008059838A1 (de) Führungsschiene für eine Säge
EP1563964A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP1457299A1 (de) Führungsschiene mit Spanreissschutz
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE3807516C1 (en) Guide device for a portable circular saw or such like portable electric tool
EP0496047A1 (de) Handkreissäge
DE3249732C2 (en) Guide plate for the controlled guiding of a portable saw
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
DE2951078C1 (de) Gehrungslade
EP1236537B1 (de) Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Einstellvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für ein solches Verfahren
DE3318844C2 (de)
DE10258567B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0143882B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines mit einem Deckstreifen beschichteten, soft-geformten Kantenprofils an plattenförmige Werkstücke und Vorrichtung zum Abschneiden des Deckstreifens
EP0712686A1 (de) Führungsschiene
EP0221289B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, insbesondere von Fensterhölzern und ähnlichen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase