DE102008059838A1 - Führungsschiene für eine Säge - Google Patents

Führungsschiene für eine Säge Download PDF

Info

Publication number
DE102008059838A1
DE102008059838A1 DE200810059838 DE102008059838A DE102008059838A1 DE 102008059838 A1 DE102008059838 A1 DE 102008059838A1 DE 200810059838 DE200810059838 DE 200810059838 DE 102008059838 A DE102008059838 A DE 102008059838A DE 102008059838 A1 DE102008059838 A1 DE 102008059838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
support body
saw
workpiece
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810059838
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Randecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Priority to DE200810059838 priority Critical patent/DE102008059838A1/de
Publication of DE102008059838A1 publication Critical patent/DE102008059838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene (11a; besondere einer Hand-Kreissäge, an einem Werkstück (14), wobei die Führungsschiene (11a; 11b) mit einer Werkstück-Auflageseite (13) auf das Werkstück (14) auflegbar ist und eine Führungsseite (15) zum Auflegen der Säge (12) und eine an der Führungsseite (15) angeordnete Führungskontur (16) zur Führung der Säge (12) entlang einer Führungsbahn (32) aufweist, und wobei an der Führungsschiene (11a; 11b) ein vor einen Rand (26) der Führungsschiene (11a; 11b) vorstehender Auflagekörper (27a, 27b) angeordnet ist, der zur Auflage auf dem Werkstück (14) eine Werkstück-Auflageseite (28) und eine stirnseitige Auflagekante (29) aufweist, an der ein Sägeblatt (23) der an der Führungskontur (16) geführten Säge (12) bei einem Sägeschnitt entlang bewegt wird. Bei der Führungsschiene (11a; 11b) ist vorgesehen, dass der Auflagekörper (27a, 27b) zumindest im Bereich der Auflagekante (29) aus einem zur Erkennbarkeit einer Anrissmarkierung (31) oder einer Schnittlinie (34) transparenten und zur flexiblen Auflage an dem Werkstück (14) elastischen Kunststoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene zur Führung einer maschinellen Säge, insbesondere einer Hand-Kreissäge, an einem Werkstück, wobei die Führungsschiene mit einer Werkstück-Auflageseite auf das Werkstück auflegbar ist und eine Führungsseite zum Auflegen der Säge und eine an der Führungsseite angeordnete Führungskontur zur Führung der Säge entlang einer Führungsbahn aufweist, und wobei an der Führungsschiene ein vor einen Rand der Führungsschiene vorstehender Auflagekörper angeordnet ist, der zur Auflage auf dem Werkstück eine Werkstück-Auflageseite und eine stirnseitige Auflagekante aufweist, an der ein Sägeblatt der an der Führungskontur geführten Säge bei einem Sägeschnitt entlang bewegt wird.
  • Eine derartige Führungsschiene zur Führung einer Hand-Kreissäge geht beispielsweise aus DE 32 49 732 C2 hervor. Beim Gebrauch der Führungsschiene wird die Hand-Kreissäge auf die eine Führungsseite bildende Oberseite der Führungsschiene aufgesetzt und an dieser entlang geführt. Dabei greift eine Führungskontur in Gestalt eines Führungsvorsprunges in eine korrespondierende Gegenkontur der Hand-Kreissäge ein, so dass die Hand-Kreissäge linear geführt ist. Bei einem ersten Sägeschnitt wird der elastische Auflagekörper mit dem Sägeblatt abgeschnitten, so dass ein exakter Abstand zwischen der Führungskontur und der vorderen, freien Auflagekante des Auflagekörpers hergestellt ist. Die Auflagekante liegt dann beim späteren Gebrauch der Führungsschiene unmittelbar neben dem Sägeblatt auf dem Werkstück auf, so dass dort ein unerwünschtes Ausreißen des Werkstückes, das in der Regel aus Holz besteht, vermieden wird. Auf diese Weise sind exakte Sägeschnitte möglich.
  • Beim Gebrauch wird die Führungsschiene zu einer Anrisslinie oder sonstigen Anrissmarkierungen hin bewegt und auf dem Werkstück fixiert, beispielsweise mittels Schraubzwingen. Allerdings ist eine Ausrichtung der Führungsschiene in manchen Betriebsfällen schwierig, da die Führungsschiene die Anrissmarkierungen verdeckt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach handhabbare Führungsschiene bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Führungsschiene der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Auflagekörper zumindest im Bereich der Auflagekante aus einem zur Erkennbarkeit einer Anrissmarkierung oder einer Schnittlinie transparenten und zur flexiblen Auflage an dem Werkstück elastischen Kunststoff besteht.
  • Der Auflagekörper ist zumindest in seinem vor die Führungsschiene vorstehenden Bereich oder seiner Auflagekante vorzugsweise derart flexibel, dass er nicht aus- oder einreißt, wenn er mit dem Sägeblatt gesägt oder geschnitten wird.
  • Der transparente Auflagekörper hinterlässt auf dem Werkstück keine Spuren, die man auch als Kreiden bezeichnet.
  • Der Auflagekörper ist zweckmäßigerweise in der Art einer Auflagelippe ausgestaltet. Der Auflagekörper ist zumindest in seinem vor das in der Regel massive, undurchsichtige Material der Führungsschiene vorstehenden Bereich transparent. Ein Benutzer kann durch den Auflagekörper hindurch eine eventuelle Anrissmarkierung leicht erkennen und somit die Führungsschiene in vorteilhafter Weise auf dem Werkstück ausrichten. Damit ist ein zügiges, maßgenaues Arbeiten möglich. Der Auflagekörper besteht in einer bevorzugten Variante ganz aus transparentem Kunststoff. Es wäre prinzipiell aber auch möglich, den Auflagekörper nur im Bereich der Auflagekante, vorzugsweise jedoch in einem vor einem Rand der Führungsschiene vorstehenden Bereich vollständig aus transparentem Kunststoff zu fertigen. Mithin kann also der Auflagekörper mehrkomponentig sein, wobei der vordere, bei Gebrauch im Bereich einer Anrissmarkierung befindliche Abschnitt des Auflagekörpers in erfindungsgemäßer Weise transparent ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Auflagekörper und/oder die Führungsschiene eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, in denen eine Kleberlage anordenbar ist. Die Kleberlage besteht vorzugsweise aus doppelseitigem Klebeband, wobei auch ein anderes Klebematerial, beispielsweise Flüssigkleber oder dergleichen, prinzipiell ebenfalls möglich ist. Die Ausnehmung oder Freisparung ermöglicht es, eine verhältnismäßig dicke Kleberlage zu verwenden. Dadurch überbrückt die Kleberschicht vergleichsweise hohe Scherspannungen, die beispielsweise temperaturbedingt sein können. Die Kleberschicht und der Auflagekörper haben in einer bevorzugten Variante der Erfindung gleiche oder ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Die erfindungsgemäße Auflagelippe oder der erfindungsgemäße Auflagekörper wird lediglich in seinem freien, vor die Führungsschiene vorstehenden Bereich gesägt.
  • Der Auflagekörper ist zweckmäßigerweise zwischen dem Rand der Führungsschiene und einem Befestigungsbereich, mit dem er an der Führungsschiene fixiert ist, bezüglich der Führungsschiene frei. Mithin ist also zwischen einem stirnseitigen Rand der Führungsschiene und der Kleberlage oder den Kleberlagen ein von Kleber freier Abschnitt vorhanden, so dass der Auflagekörper bezüglich der Führungsschiene dort nicht fixiert ist, sondern eine gewisse Beweglichkeit, beispielsweise von der Führungsschiene weg beziehungsweise von der Unterseite der Führungsschiene weg, aufweist. Beispielsweise haben die sogenannten Ausnehmungen oder Freisparungen einen Abstand zum Rand der Führungsschiene.
  • Eine Kleberlage zwischen einer erfindungsgemäßen Führungsschiene und einem Auflagekörper ist vorteilhaft bezüglich der Führungsschiene rückstandsfrei durch Abziehen des Auflagekörpers von der Führungsschiene entfernbar.
  • Auch eine kleberlose Befestigung des Auflagekörpers an einer Führungsschiene ist möglich, z. B. durch mindestens eine Steckverbindung, Rastverbindung, Klemmverbindung oder dergleichen.
  • Ein besonders bevorzugtes Kunststoffmaterial ist beispielsweise Ethylen-Vinyl-Acetat, abgekürzt EVA. Bei diesem Material hat sich herausgestellt, dass es nicht nur transparent ist, sondern auch kein oder allenfalls minimales Kreiden beziehungsweise keine oder nur eine minimale Abrasion auf dem Werkstück aufweist.
  • Die Führungsschiene hat zweckmäßigerweise an ihrer Führungsseite eine Gleitbeschichtung. Es ist auch möglich, dass die Führungsschiene aus entsprechend gleitfähigem Material, vorzugsweise aus Metall, zum Beispiel eloxiertem Aluminium, besteht.
  • Aber auch bei dem Auflagekörper ist es zweckmäßig, wenn er in seinem vor die Führungsschiene vorstehenden Bereich zumindest teilweise mit einer Gleitbeschichtung versehen ist. Diese Gleitbeschichtung kann zwar an der Unterseite beziehungsweise der Werkstück-Auflageseite des Auflagekörpers angeordnet sein, so dass er auf dem Werkstück gleiten kann. Besonders bevorzugt ist die Gleitbeschichtung jedoch an einer der Werkstück-Auflageseite entgegengesetzten Gleitseite des Auflagekörpers, sozusagen einer Oberseite des Auflagekörpers. Die Säge, z. B. eine Hand-Kreissäge oder eine Hubsäge, gleitet an der Gleitseite bei Gebrauch entlang und drückt dabei zweckmäßigerweise den Auflagekörper auf das Werkstück. Durch diesen Anpressdruck wird ein Ausreißen des Werkstückes effizient vermieden. An dieser Stelle sei bemerkt, dass der Gedanke einer Gleitbeschichtung an einem Auflagekörper, der vor eine Führungsschiene vorsteht, auch bei einem Auflagekörper aus nicht-transparentem Kunststoff- oder elastischem Material zweckmäßig ist, wobei dies an sich eine eigenständige Erfindung darstellt, jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Zwar sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Führungsschiene einstückig ist und an dieser der Auflagekörper fest fixiert ist. Es ist aber auch möglich, den Auflagekörper bezüglich der Führungsschiene als Ganzes oder bezüglich eines Basis-Schienenkörpers der Führungsschiene beweglich und an der Führungsschiene beziehungsweise dem Basis-Schienenkörper fixierbar auszugestalten. Auf diesem Wege kann beispielsweise eine Abnützung der Stirnseite beziehungsweise der Auflagekante des Auflagekörpers ausgeglichen werden. Der Auflagekörper wird bei Abnützung von der Führungskontur weg verstellt, so dass das Sägeblatt mittels eines weiteren Sägeschnitts eine neue Auflagekontur sägen kann. Eine bevorzugte Variante sieht bei dieser Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Auflagekörper an einem Lineal angeordnet ist, das bezüglich des Basis-Schienenkörpers in mindestens zwei Querabständen, zweckmäßigerweise stufenlos oder in vorbestimmten Rastern, bezüglich der Führungskontur verstellbar und mittels Befestigungsmitteln, vorzugsweise Klemmmitteln, Schrauben und dergleichen, an dem Basis-Schienenkörper fixierbar ist.
  • Die Werkstück-Auflageseite des Auflagekörpers hat zweckmäßigerweise in einem vor die Führungsschiene frei vorstehenden, die Auflagekante aufweisenden Andruckbereich einen größeren Abstand zu der Führungsseite oder Oberseite der Führungsschiene. Hier ist ein Querabstand und nicht etwa ein Diagonalabstand gemeint. Es ist auch möglich, dass man die Werkstück-Auflageseite des Auflagekörpers in dem Andruckbereich auf die der Werkstück-Auflageseite entgegengesetzte Oberseite des Auflagekörpers bezieht und dass dann in diesem Bereich ein entsprechender größerer Querabstand vorhanden ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass im Bereich der Auflagekante ein höherer Anpressdruck entsteht und/oder die Auflagekante mit ausreichender Auflagekraft auf dem Werkstück bei Gebrauch der Führungsschiene aufliegt.
  • Der Auflagekörper hat zweckmäßigerweise an seiner der Werkstück-Auflageseite entgegengesetzten Oberseite in dem vorgenannten Andruckbereich eine Gleitseite, beispielsweise eine Gleitbeschichtung, an der die Säge, z. B. die Hand-Kreissäge, bei Gebrauch entlang gleitet. Es ist auch zweckmäßig, wenn neben dem Andruckbereich ein Vorsprung vorhanden ist, der sich an der Führungsschiene, insbesondere deren Unterseite, abstützt. Beide Maßnahmen verbessern ein Aufliegen oder gar Anpressen des Auflagekörpers auf dem Werkstück.
  • Der Auflagekörper hat beispielsweise an seiner Werkstück-Auflageseite in Richtung zur Auflagekante hin einen von der Werkstück-Auflageseite der Führungsschiene weggekrümmten Verlauf. Auch ein stufiger Verlauf, der von der Werkstück-Auflageseite der Führungsschiene wegführt, ist möglich.
  • Die Führungskontur wird beispielsweise durch einen Führungsvorsprung gebildet, beispielsweise eine Längsrippe, an der eine Führungsgegenkontur der Hand-Kreissäge aufliegt oder die in die Führungsgegenkontur der Hand-Kreissäge, beispielsweise an deren Sägetisch, eingreift.
  • Vorteilhaft ist auch ein rutschhemmender Belag, eine rutschhemmende Beschichtung oder sonstige Rutschhemmungsmittel an der Werkstück-Auflageseite der Führungsschiene. Beispielsweise können rutschhemmende Leisten, Füße oder dergleichen aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Führungsschiene mit einer Hand-Kreissäge,
  • 2 die Führungsschiene und die Hand-Kreissäge gemäß 1 von vorn,
  • 3 eine Detailansicht gemäß einem Ausschnitt A in 2,
  • 4 eine Querschnittsansicht der Führungsschiene gemäß 1 entlang einer Schnittlinie B-B in 1,
  • 5 ein Detail C aus 4,
  • 6 eine Detailansicht eines Auflagekörpers und einer Kleberschicht des Details gemäß 5 und
  • 7 eine Variante der Führungsschiene gemäß 4, ebenfalls in Querschnittsansicht.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind gleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei zur Verdeutlichung von Unterschieden die Bezugsziffern teilweise mit Buchstaben a und b versehen sind.
  • Eine in 1 dargestellte Anordnung 10 umfasst eine Führungsschiene 11a zum Führen einer maschinellen Säge 12, beispielsweise einer Hand-Kreissäge, einer Hubsäge oder dergleichen. Die Führungsschiene 11a liegt mit ihrer Werkstück-Auflageseite 13 auf einem Werkstück 14 auf. Die Werkstück-Auflageseite 13 bildet die Unterseite der Führungsschiene 11a. Die der Werkstück-Auflageseite 13 entgegengesetzte Oberseite der Führungsschiene 11a ist eine Führungsseite 15. Die Führungsseite 15 und die Werkstück-Auflageseite 13 sind einander entgegengesetzte Seiten der Führungsschiene 11a. An der Führungsseite 15 ist eine Führungskontur 16, beispielsweise ein Führungsvorsprung 17, angeordnet, die zum Eingriff in oder zur Anlage für eine Führungsaufnahme 19, z. B. einer Führungsgegenkontur 18, der Säge 12 ausgestaltet und vorgesehen ist. Die Führungsaufnahme 19 ist beispielsweise an einem Sägetisch 20 der Säge 12 angeordnet. Es versteht sich, dass eine Hand-Werkzeugmaschine, die an der Führungsschiene 11a geführt werden soll, auch beispielsweise nur auf einer Seitenfläche der Führungskontur 16 entlang gleiten könnte.
  • Die Säge 12 ist eine maschinelle Säge, bei der ein in einem Gehäuse 21 angeordneter Antriebsmotor 22, beispielsweise ein netzbetriebener oder akkubetriebener elektrischer Motor, ein Sägeblatt 23 antreibt.
  • Die Führungsschiene 11a findet auf dem Werkstück 14 beispielsweise Halt durch einen nur in 2 dargestellten rutschhemmenden Belag 24, zum Beispiel Gummistreifen, Kunststoffstreifen oder dergleichen. Ferner können zur Befestigung der Führungsschiene 11a am Werkstück 14 auch externe, nicht dargestellte Befestigungsmittel verwendet werden, beispielsweise Schraubzwingen oder auch Halterungen, die in eine Haltenut 25 der Führungsschiene 11a eingreifen. Die Haltenut 25 und der Führungsvorsprung 17 verlaufen parallel zueinander.
  • Das Sägeblatt 23 sägt bei einem durch die Führungsschiene 11a geführten Sägeschnitt an einem Rand 26 der Führungsschiene 11a entlang. Dabei schneidet das Sägeblatt 23 von unten vorn her in das Werkstück 14 ein, so dass es zu einem unerwünschten Ausreißen des Werkstücks 14 an seiner der Führungsschiene 11a zugewandten Oberseite kommen könnte. Als Gegenmaßnahme ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass am Rand 26 der Führungsschiene 11a ein elastischer Auflagekörper 27a angeordnet ist, der mit seiner Werkstück-Auflageseite 28 zumindest im Bereich seiner vorderen, dem Werkstück 14 bei Gebrauch zugewandten Auflagekante 29 auf dem Werkstück 14 aufliegt. Der Auflagekörper 27a besteht aus einem elastischen, flexiblen Kunststoffmaterial und verhindert durch seine satte Auflage im Bereich seiner Auflagekante 29 ein Ausreißen des Werkstücks 14 und bildet somit einen Splitterschutz.
  • Eine scharfe, passende Auflagekante 29 wird in an sich bekannter Weise vorteilhaft dadurch hergestellt, dass die Säge 12 an der Führungskontur 16 und somit einer Führungsbahn 32 entlanggeführt wird und bei einem ersten Sägeschnitt einen vom Rand 26 der Führungsschiene 11a abgewandten Teil 30 des Auflagekörpers 27a abtrennt. Somit steht eine Stirnseite 33 des Auflagekörpers 27a vor den Rand 26 der Führungsschiene 11a vor und liegt beispielsweise an dem Sägeblatt 23 an oder ist zumindest in der Nähe des Sägeblatts 23. Der Auflagekörper 27a liegt also unmittelbar neben dem Sägeblatt 23 bei Gebrauch auf dem Werkstück 14 auf und verhindert so wirkungsvoll ein Splittern des Werkstücks 14 im Bereich einer Schnittlinie 34.
  • Da die Auflagekante 29 jedoch die Vorderkante oder Stirnkante der Führungsanordnung aus der Führungsschiene 11a und dem Auflagekörper 27a bildet, könnte an sich beispielsweise eine Anrissmarkierung 31 leicht verdeckt werden, was die Ausrichtung der Führungsschiene 11a auf dem Werkstück 14 entlang der Anrissmarkierung 31 schwierig machen könnte. Dies ist jedoch bei der Führungsschiene 11a nicht der Fall. Der Auflagekörper 27a besteht nämlich aus einem elastischen und zudem auch transparenten Kunststoff, vorzugsweise aus Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA), so dass der Benutzer die Anrissmarkierung 31 auch dann erkennen kann, wenn der Auflagekörper 27a auf der Anrissmarkierung 31 aufliegt. Die Anrissmarkierung 31 ist durch den Auflagekörper 27a hindurch sichtbar. Die Handhabung der Führungsschiene 11a mit ihrem Auflagekörper 27a ist dadurch im Vergleich zu beispielsweise aus DE 32 49 732 C2 oder DE 82 33 040 U1 bekannten Führungsschienen wesentlich erleichtert.
  • Die Führungsschiene 11a ermöglicht eine lineare Führung der Säge 12 entlang der ebenfalls linearen Führungsbahn 32. Selbstverständlich wären auch gekrümmte Führungsbahnen möglich, wenn die entsprechende erfindungsgemäße Führungsschiene einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  • Die Haltenut 25 und die Führungskontur 16 erstrecken sich parallel zu einer Längserstreckungsrichtung 80 der Führungsschiene 11a. Die Führungskontur 16, die beispielsweise die Gestalt einer Führungsrippe aufweist, ist zwischen dem Rand 26 und der Haltenut 25 angeordnet. Die Haltenut 25 und der Rand 26 sind an einander entgegengesetzten Seitenbereichen der Führungsschiene 11a angeordnet.
  • Der Auflagekörper 27a ist mit einer Kleberlage 35 an der Führungsschiene 11a fixiert. Nun wäre es prinzipiell möglich, die Kleberlage 35 punktuell vorzusehen, so dass zwischen einzelnen Klebepunkten oder Klebeabschnitten jeweils ein nicht geklebter Abstand vorhanden ist. Beim Ausführungsbeispiel ist jedoch eine durchgehende, sich in Längserstreckungsrichtung 80 der Führungsschiene 11a erstreckende Kleberlage vorgesehen.
  • Die Kleberlage 35 ist verhältnismäßig dick. Die Kleberlage 35 besteht vorzugsweise aus einem doppelseitigen Klebeband 36. Dieses kann beispielsweise als ein Rollenmaterial bereitgestellt und auf die Führungsschiene 11a oder den Auflagekörper 27a aufgeklebt werden, bevor die beiden Teile 11a, 27a zusammengefügt werden.
  • Zur Aufnahme des Klebebands 36 sind Ausnehmungen 37, 38 am Auflagekörper 27a und der Führungsschiene 11a vorgesehen. Die Ausnehmungen 37, 38 sind Längsausnehmungen, die sich entlang der Längserstreckungsrichtung 80 der Führungsschiene 11a er strecken. Es versteht sich, dass auch zueinander beabstandete Ausnehmungen anstelle der durchgehenden, als Längsausnehmungen ausgestalteten Ausnehmungen 37, 38 vorgesehen sein könnten.
  • Die Ausnehmungen 37, 38 liegen einander gegenüber. Eine Breite 39 der Ausnehmungen 37, 38 ist größer als eine Breite 40 der Kleberlage 35, so dass zwischen der Kleberlage 35 und den Innenschmalseiten einer durch die Ausnehmungen 37, 38 begrenzten Kavität 44 Abstände 41 vorhanden sind. Einer der Abstände 41 ist beispielsweise zwischen der Kleberlage 35 und einem Stützvorsprung 42 der Führungsschiene 11a vorhanden, der vor eine untere Bodenfläche 43 an der Werkstück-Auflageseite 13 der Führungsschiene 11a in der Zeichnung nach unten vorsteht. Die Ausnehmung 38 erstreckt sich vom Stützvorsprung 42 bis zum Rand 26 der Führungsschiene 11a. Der Stützvorsprung 42 ist ein Längsvorsprung, wobei auch hier eine abschnittsweise Abstützung entlang der Längserstreckungsrichtung 80 der Führungsschiene 11a ohne weiteres möglich ist. Mithin ist also die Kavität 44 so bemessen, dass sie von der Kleberlage 35 nicht vollständig ausgefüllt ist, so dass ein gewisses Spiel zwischen der Kleberlage 35 und den durch sie verbundenen Komponenten 11a, 27a möglich ist.
  • Auch die verhältnismäßig große Dicke 81 der Kleberlage 35 ist vorteilhaft, da sie Scherbewegungen oder sonstige Bewegungen zwischen dem Auflagekörper 27a und der Führungsschiene 11a aufnehmen und gegebenenfalls kompensieren kann.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass sich die aus doppelseitigem Klebeband 36 hergestellte Kleberlage 35 rückstandsfrei oder zumindest nahezu rückstandsfrei von der Führungsschiene 11a entfernen lässt. Wenn also der Auflagekörper 27a nach längerem Gebrauch verschlissen ist, kann er leicht gegen einen neuen, unverbrauchten Auflagekörper ausgetauscht werden, der wiederum mit dem ersten Sägeschnitt auf exaktes Maß abgelängt wird, siehe 3.
  • Weiterhin ist ein begrenztes Spiel zwischen der Führungsschiene 11a und dem Auflagekörper 27a dadurch möglich, dass sich zwischen der einen Befestigungsbereich 45 definierenden Kleberlage 35 ein ungeklebter Bereich 46 erstreckt, so dass sich ein vor den Rand 26 der Führungsschiene 11a vorstehender Auflage- oder Andruckbereich 47 des Auflagekörpers 27a gegebenenfalls nach unten von der Führungsschiene 11a weg bewegen kann. Auch das Lösen des Auflagekörpers 27a von der Führungsschiene 11a wird dadurch erleichtert, da der Auflagekörper zum Abreißen von der Führungsschiene 11a an dem Andruckbereich 47 beziehungsweise dem ungeklebten Bereich 46 ergriffen und von der Führungsschiene 11a abgezogen werden kann. Mithin ist also der Auflagekörper 27a nicht bis zum Rand 26 der Führungsschiene 11a hin an die Führungsschiene 11a angeklebt.
  • Die Werkstück-Auflageseite 28 des Auflagekörpers 27a hat einen gekrümmten Verlauf zur Auflagekante 29 hin. Ein Abstand 48 der Werkstück-Auflageseite 28 zu einer Oberseite des Auflagekörpers 27a ist im Andruckbereich 47 größer als in einem Bereich 50, der vom Andruckbereich 47 beziehungsweise der Auflagekante 29 weiter entfernt ist. Ein Krümmungswinkel 51 der Unterseite oder Werkstück-Auflageseite 28 im Andruckbereich 47 beträgt vorzugsweise ca. 1 bis 2°.
  • Die Führungsschiene 11a ist eine einstückige, plattenartige Führungsschiene. Wenn der Auflagekörper 27a verschlissen ist, muss er ausgetauscht werden.
  • Bei einer Führungsschiene 11b gemäß 7 lässt sich eine solche Reparatur hinauszögern. Anstelle eines einteiligen Schienenkörpers hat die Führungsschiene 11b, die im Wesentlichen der Führungsschiene 11a ansonsten gleicht, eine zweiteilige Bauart mit einem Basis-Schienenkörper 53, der die Führungskontur 16 aufweist, sowie ein Lineal 54, das am Basis-Schienenkörper 53 in verschiedenen Querabständen mittels Befestigungsmitteln 55, zum Beispiel Klemmschrauben oder dergleichen, fixierbar ist. Das Lineal 54 kann, wenn ein Auflagekörper 27b an seiner Auflagekante 29 verschlissen ist, in einem größeren Abstand zu der Führungskontur 16 bezüglich des Basis-Schienenkörpers 53 fixiert werden, so dass das Sägeblatt 23 bei einem neuen Sägeschnitt wieder eine neue Auflagekante 29 schneiden kann. Das Lineal 54 und der Basis-Schienenkörper 53 überlappen sich beispielsweise in einem Befestigungsbereich 56, wo die Befestigungsmittel 55 angeordnet sind. In dem Befestigungsbereich 56 oder Überlappungsbereich können zweckmäßigerweise nicht dargestellte Längsrillen, die parallel zur Führungsbahn oder Längserstreckungsrichtung 80 verlaufen, angeordnet sein, was eine winkelgerechte beziehungsweise achsparallele Anordnung des Lineals 54 am Basis-Schienenkörper 53 erleichtert.
  • Der Auflagekörper 27b gleicht im Wesentlichen dem Auflagekörper 27a, verläuft aber in dem frei vor den Rand 26 vorstehenden Andruckbereich 47 nicht unterhalb der der Werkstück-Auflageseite 13 entgegengesetzten Führungsfläche 59, auf der die Säge 12 entlanggleitet, sondern reicht zumindest bis zur Führungsfläche 59 hin oder steht sogar etwas vor diese vor. Der Sägetisch 20 übt auf eine Oberseite 57 des Auflagekörpers 27b im Andruckbereich 47 einen Anpressdruck aus, so dass der Andruckbereich 47 auf das Werkstück 14 sozusagen gedrückt wird. Dadurch ist ein Ausreißen wirkungsvoll verhinderbar.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Oberseite 57 eine Gleitbeschichtung 58 vorhanden, zumindest in demjenigen Bereich, der von dem Sägetisch 20 überfahren wird. Bei dem in unterschiedlichen Querabständen zu der Führungskontur 16 an dem Basis-Schienenkörper 53 befestigbaren Lineal 54 hat dies den Vorteil, dass der bei neu in Gebrauch genommener Führungsschiene 11b relativ weit vor den Rand 26 vorstehende Andruckbereich 47 von der Säge 12 auf das Werkstück 14 gedrückt wird, was einen effektiven Splitterschutz ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass diese Maßnahme auch bei der Führungsschiene 11a möglich ist, was durch eine Linie 60 in 5 angedeutet ist.
  • Die Führungsschienen 11a, 11b bestehen zweckmäßigerweise aus Metall, vorteilhaft aus Aluminium.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3249732 C2 [0002, 0037]
    • - DE 8233040 U1 [0037]

Claims (15)

  1. Führungsschiene (11a; 11b) zur Führung einer maschinellen Säge (12), insbesondere einer Hand-Kreissäge, an einem Werkstück (14), wobei die Führungsschiene (11a; 11b) mit einer Werkstück-Auflageseite (13) auf das Werkstück (14) auflegbar ist und eine Führungsseite (15) zum Auflegen der Säge (12) und eine an der Führungsseite (15) angeordnete Führungskontur (16) zur Führung der Säge (12) entlang einer insbesondere geradlinigen Führungsbahn (32) aufweist, und wobei an der Führungsschiene (11a; 11b) ein vor einen Rand (26) der Führungsschiene (11a; 11b) vorstehender Auflagekörper (27a, 27b) angeordnet ist, der zur Auflage auf dem Werkstück (14) eine Werkstück-Auflageseite (28) und eine stirnseitige Auflagekante (29) aufweist, an der ein Sägeblatt (23) der an der Führungskontur (16) geführten Säge (12) bei einem Sägeschnitt entlang bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (27a, 27b) zumindest im Bereich der Auflagekante (29) aus einem zur Erkennbarkeit einer Anrissmarkierung (31) oder einer Schnittlinie (34) transparenten und zur flexiblen Auflage an dem Werkstück (14) elastischen Kunststoff besteht.
  2. Führungsschiene (11a; 11b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auflagekörper (27a, 27b) und/oder der Führungsschiene (11a; 11b) mindestens eine Ausnehmung (37, 38) für eine Kleberlage (35), insbesondere aus doppelseitigem Klebeband (36), zum Ankleben des Auflagekörpers (27a, 27b) an die Führungsschiene (11a; 11b) vorgesehen ist.
  3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (27a, 27b) mittels doppelseitigem Klebeband (36) an der Führungsschiene (11a; 11b) befestigt ist.
  4. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (27a, 27b) zwischen einem Rand (26) der Führungsschiene (11a; 11b) und einem Befestigungsbereich (45) an der Führungsschiene (11a; 11b) bezüglich der Führungsschiene (11a; 11b) frei ist.
  5. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (27a, 27b) zumindest in seinem vor die Führungsschiene (11a; 11b) vorstehenden Bereich aus Ethylen-Vinylazetat (EVA) besteht.
  6. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (11a; 11b) an ihrer Führungsseite (15) und/oder der Auflagekörper (27a, 27b) in seinem vor die Führungsschiene (11a; 11b) vorstehenden Bereich zumindest teilweise mit einer Gleitbeschichtung (58) versehen ist.
  7. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbeschichtung (58) an einer der Werkstück-Auflageseite (28) entgegengesetzten Gleitseite des Auflagekörpers (27a, 27b) vorgesehen ist, auf der die Säge (12) bei Gebrauch entlang gleitet.
  8. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen die Führungskontur (16) aufweisenden Basis-Schienenkörper (53) und ein Lineal (54) aufweist, an dem der Auflagekörper (27a, 27b) angeordnet ist, und dass das Lineal (54) an dem Basis-Schienenkörper (53) in mindestens zwei Querabständen bezüglich der Führungskontur (16) verstellbar ist und mittels Befestigungsmitteln (55) an dem Basis-Schienenkörper (53) fixierbar ist.
  9. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Auflageseite (28) des Auflagekörpers (27a, 27b) in einem vor die Führungsschiene (11a; 11b) frei vorstehenden, die Auflagekante (29) aufweisenden Andruckbereich (47) einen größeren Abstand (48) zu der Führungsseite (15) der Führungsschiene (11a; 11b) und/oder einer der Werkstück-Auflageseite (28) entgegengesetzten Oberseite (49) des Auflagekörpers (27a, 27b) aufweist als in einem von dem Kantenbereich entfernten, der Führungsschiene (11a; 11b) näheren Bereich (50).
  10. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (27a, 27b) in einem vor die Führungsschiene frei vorstehenden Andruckbereich (47) an seiner der Werkstück-Auflageseite (28) entgegengesetzten Oberseite (57) eine Gleitlage oder Gleitbeschichtung (58) zum Entlanggleiten der Säge (12) oder neben dem Andruckbereich (47) einen sich an der Führungsschiene (11a; 11b) abstützenden Vorsprung aufweist.
  11. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (27a, 27b) an seiner Werkstück-Auflageseite (28) einen zur Auflagekante (29) hin von der Werkstück-Auflageseite (13) der Führungsschiene (11a; 11b) weg gekrümmten und/oder stufigen Verlauf aufweist.
  12. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (16) einen Führungsvorsprung (17), insbesondere eine Längsrippe, zur Auflage oder zum Eingriff einer Führungsgegenkontur (18) der Hand-Werkzeugmaschine aufweist.
  13. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Werkstück-Auflageseite (13) eine rutschhemmende Beschichtung und/oder einen rutschhemmenden Belag (24), insbesondere eine rutschhemmende Leiste, aufweist und/oder der Auflagekörper (27a, 27b) an seiner dem Werkstück (14) zugewandten Werkstück-Auflageseite (13) rutschhemmend ist.
  14. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (27a, 27b) zur Bildung der Auflagekante (29) mittels einer Durchtrennung bei einem ersten Sägeschnitt mit dem Sägeblatt (23) der Säge (12) vorgesehen oder ausgestaltet ist.
  15. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (11a; 11b) aus Metall, insbesondere eloxiertem Aluminium, besteht.
DE200810059838 2008-12-01 2008-12-01 Führungsschiene für eine Säge Withdrawn DE102008059838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059838 DE102008059838A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Führungsschiene für eine Säge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059838 DE102008059838A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Führungsschiene für eine Säge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059838A1 true DE102008059838A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42134112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059838 Withdrawn DE102008059838A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Führungsschiene für eine Säge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059838A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103418842A (zh) * 2013-07-16 2013-12-04 江苏苏美达五金工具有限公司 一种用于电动圆锯的导轨
WO2020016447A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Halteelement für eine vorrichtung zum stützen und/oder führen
DE102018117677A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Vorrichtung zum Stützen und/oder Führen einer Werkzeugmaschine
CN112533736A (zh) * 2018-06-06 2021-03-19 沃尔夫克拉夫特公司 用于手持式圆锯的具有导引滑座的导轨

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233040U1 (de) 1982-11-25 1985-06-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Führungsplatte für eine transportable Säge mit Führungseinrichtungen
DE3249732C2 (en) 1982-11-25 1987-06-25 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen, De Guide plate for the controlled guiding of a portable saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233040U1 (de) 1982-11-25 1985-06-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Führungsplatte für eine transportable Säge mit Führungseinrichtungen
DE3249732C2 (en) 1982-11-25 1987-06-25 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen, De Guide plate for the controlled guiding of a portable saw

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103418842A (zh) * 2013-07-16 2013-12-04 江苏苏美达五金工具有限公司 一种用于电动圆锯的导轨
CN103418842B (zh) * 2013-07-16 2015-09-30 江苏苏美达五金工具有限公司 一种用于电动圆锯的导轨
CN112533736A (zh) * 2018-06-06 2021-03-19 沃尔夫克拉夫特公司 用于手持式圆锯的具有导引滑座的导轨
CN112533736B (zh) * 2018-06-06 2023-10-20 沃尔夫克拉夫特公司 具有导引滑座的装置
WO2020016447A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Halteelement für eine vorrichtung zum stützen und/oder führen
DE102018117678A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Halteelement für eine Vorrichtung zum Stützen und/oder Führen
DE102018117677A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Vorrichtung zum Stützen und/oder Führen einer Werkzeugmaschine
WO2020016446A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Vorrichtung zum stützen und/oder führen einer werkzeugmaschine
DE102018117677B4 (de) * 2018-07-20 2020-02-06 Festool Gmbh Vorrichtung zum Stützen und/oder Führen einer Werkzeugmaschine
CN112703083A (zh) * 2018-07-20 2021-04-23 费斯托工具有限责任公司 用于支撑和/或引导工具机器的装置
CN112739494A (zh) * 2018-07-20 2021-04-30 费斯托工具有限责任公司 用于支撑和/或引导的装置用的保持元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024111B3 (de) Anschlaglineal für Tischkreissägen
EP2807002A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102008059838A1 (de) Führungsschiene für eine Säge
DE102006030825B4 (de) Werkzeugträger für eine Führungsschiene einer Handwerkzeugmaschine
AT504174B1 (de) Anordnung zur führung einer handkreissäge auf einem werkstück und verfahren zur ausführung messerscharfer schnitte
DE3007310C2 (de) Führungseinrichtung für eine transportable Säge
EP2974824B1 (de) Führungssystem mit hand-werkzeugmaschine und führungsschiene
DE102012009270B4 (de) Führungssytem für eine Hand-Werkzeugmaschine oder ein Markierwerkzeug
DE202010008772U1 (de) Führungsschiene für ein Kraftwerkzeug
DE102010032989A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102008016765B3 (de) Stichsäge mit Führungsfinne
WO2020016447A1 (de) Halteelement für eine vorrichtung zum stützen und/oder führen
DE3807516C1 (en) Guide device for a portable circular saw or such like portable electric tool
DE202006012143U1 (de) Einrichtung zum Vergrößern der Breite oder der Höhe eines installierten Tür- oder Fensterrahmens
DE4103860A1 (de) Fuehrungsschiene
EP3823787B1 (de) Vorrichtung zum stützen und/oder führen einer werkzeugmaschine
DE102008044499A1 (de) Anreißvorrichtung insbesondere für die Verlegung von Fertigparkett
DE3443140A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer ein handwerkzeug insbesondere eine handkreissaege
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
DE10219773C1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere einer Kernsockelleiste
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE102006060822A1 (de) Winkelanschlag
EP1626846B1 (de) Vorrichtung zum ablängen von umleimern
DE2719868C2 (de) Kantenschneider zum Besäumen von Umleimerkanten
AT393799B (de) Stanzwerkzeug zum bereichsweisen erneuern der gleitflaeche von skiern

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination