DE3344534A1 - Vorrichtung zur messung der photographischen dichte eines filmes - Google Patents

Vorrichtung zur messung der photographischen dichte eines filmes

Info

Publication number
DE3344534A1
DE3344534A1 DE19833344534 DE3344534A DE3344534A1 DE 3344534 A1 DE3344534 A1 DE 3344534A1 DE 19833344534 DE19833344534 DE 19833344534 DE 3344534 A DE3344534 A DE 3344534A DE 3344534 A1 DE3344534 A1 DE 3344534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
light
photographic density
elements
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344534
Other languages
English (en)
Inventor
Tomiji Kyoto Hotta
Mitsuo Shiga Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3344534A1 publication Critical patent/DE3344534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

DAINIPPON SCREEN MFG. CO. LTD., 1-1, Tenjinkitamachi,
Teranouchi-Agaru 4-Chome, Horikawa Dori, Kamikyo-ku,
Kyoto, Japan
Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte
eines Filmes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes mit einer Lichtquelle auf der einen Seite einer Filmtransportbahn und einer Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten lichtempfindlichen Elemeten auf der anderen Seite der Filmtransportbahn zur Wandlung des von der Lichtquelle ausgesandten und den Film durchdringenden Lichtes in elektrische Signale.
μ,: ι - IiIlIlIUIl ( P O Bremen Olliie hopul d
'..-!Ι, ih ' .'44 32 Box 10 7127
Ι..1 ..II. ((M I) 2K(K) Bremen 1
,1, P H Ml IeIi 1I) '34 1)071
ι.· ι- 1P cop (04 21) "341K),! ( CTI I 2
ι Ii ;.: .ihles Di.'ijjr.iiiim Bieimii
I1Il \ ι)Γ
KiiilltM / AiI(IMlHS llri-mei B.ink Hirnien (Hl.'/ ?M()M)()10) 10014-140(1 Di Mische BiiiiK. Bremen
du z;;40700W) 111200J
H.iiik fur (ieiiieinuirlsili.ill Mum (Hl Z 700101 U)-IV-I(IV-"t).?«0 I1St ΙιΛ ll.iMihiirL' Büro Muiichen-Muiikh Olfici- nmr i
Posllacli/P O Hii\ 22 0137 Sc-hlollh:uier.s(r,ilse 3.D Telephon- (OK1)) V-JH^ Telekop /lilecop (08J) 22 IeIe^r / Cabli ·. ΓοΗχιρ'Η Miiii Telex -)24 282 forho d
Miintlicn lH>
ERT &:ßpTl?JNSKRT Ί 3 Λ 4 5 3
Allgemein bei photographischen Filmentwicklungsanlagen ist es notwendig, zur Erneuerung der Aktivität des Entwicklers oder der Entwicklerlösung einen neuen Entwickler oder einen Auffrischer zuzuführen. Insbesondere bei Entwicklungsanlagen für lithographische Filme oder dergleichen, die eine hohe Genauigkeit verlangen, da das Ergebnis der Entwicklung wesentlich von dem Zustand des Entwicklers abhängt, wird der Zustand des Entwicklers über die Messung der photographischen Dichte des entwickelten Filmes festgestellt.
Meßverfahren für die photographische Dichte eines Filmes sind beispielsweise aus der japanischen Offenlegungsschrift 56-154650 vorbekannt, wo eine lineare Lichtquelle auf einer Seite der Filmtransportbahn und ein linearer Lichtempfänger auf der anderen Seite der Transportbahn angeordnet ist. Dabei wird eine quantitative Differenz des auf den Lichtempfänger fallenden Lichtes gemessen, wenn kein Film zwischen Lichtquelle und Lichtempfänger ist und wenn der Film zwischen Lichtquelle und Lichtempfänger durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren treten jedoch größere Meßfehler auf, da nur die durchschnittliche photographische Dichte in einem ziemlich großen Gebiet gemessen werden kann.
Auch wurde versucht, wie in der japanischen Offenlegungsschrift 50-2754 beschrieben, eine Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen mit gleichem Abstand voneinander statt des linearen Lichtempfängers anzuordnen, um den transportierten Film abzutasten und eine Integral-Addition der Ausgangssignale aller lichtempfindlichen Elemente durchzuführen zur Messung der photographischen Dichte. Bei diesem Verfahren ist es notwendig, die einzelnen entlang der Filmtransportbahn
BAD ORIGINAL
angeordneten Elemente auszurichten, entsprechend ist es erforderlich, die Empfindlichkeit der einzelnen Elemente einzeln zu justieren. Es ist jedoch sehr schwierig, eine lineare Lichtquelle zu bekommen, die eine gleichförmige Lichtmenge über die ganze Länge ausstrahlt, weiter ist die Justierung zeitraubend. Man kann daher sagen, daß bei zunehmender Breite des zu messenden Filmes und bei ansteigender Zahl"der lichtempfindlichen Elemente die Justierung schwieriger wird.
Weiter wird bei üblichen Vorrichtungen zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes der Entwickler nicht erneuert, wenn die photographische Dichte unter ca. 5 % liegt. Dies deshalb, weil auch bei einem transparenten Film die Durchlässigkeit des Lichtes üblicherweise um ca. 5 % gemindert wird, und weil, ohne eine derartige Einstellung, die Erneuerung unnötigerweise bewirkt wird, obwohl der transparente Film überhaupt keine photographische Dichte aufweist. Bei dieser bekannten Vorrichtung mit Justierung wird die Auffrischung jedoch nicht ausgeführt, wenn ein Film mit einer geringeren Breite als die wirksame Meßbreite und mit einer relativ schmalen Zone photographischer Dichte der Meßvorrichtung zugeführt wird, oder aber im Extremfall ein Film mit einer Breite von weniger als 5 % der wirksamen Meßbreite bei voller photographischen Dichte gemessen wird, solange der gemessene Wert unter 5 % liegt, obwohl bereits eine photographische Dichte vorliegt, was zu einer Verstärkung des Entwicklungsvorgangs führt.
Es .ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur exakten Messung der photographischen Dichte eines Filmes ohne vorherige Justierung und unabhängig von
Fp ERiJ & #pKl j&J KJiT 3 3 4 A 5
der Breite des aufgebrachten Filmes zu schaffen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Mittel zur Berechnung der Rate der Veränderung in Form des Verhältnisses zwischen einem zuvor bestimmten Referenzsignal für jedes der lichtempfindlichen Elemente und einem Ausgangssignal der lichtempfindlichen Elemente bei Vorliegen des Filmes und Mittel zur Berechnung der photographischen Dichte des Filmes in Übereinstimmung mit diesem Verhältnis.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Durch Addieren der Rate der. Änderung zwischen dem Referenzsignal und dem Ausgangssignal der lichtempfindlichen Elemente nachdem die Rate in der Form eines Verhältnisses erhalten worden ist, ist es nicht mehr erforderlich, jedes der lichtempfindlichen Elemente exakt auszurichten, wie dies bei den bekannten Verfahren notwendig ist. Auch ist es nicht erforderlich, daß die Lichtmenge über die volle Länge gleichförmig ist.
Auch bei einer photographischen Dichte in der Breite von weniger als 5 % der effektiven Meßbreite einer automatischen Entwicklungsvorrichtung wird die Auffrischung exakt durchgeführt durch Messung mittels jedes der lichtempfindlichen Elemente.
Wenn das Referenzsignal erhalten ist durch Bilden eines arithmetischen Mittels mehrerer Ausgangssignale, kann die Änderung der Menge des Lichts ungefähr justiert werden, weiter kann durch Kompensieren in einem Intervall von beispielsweise alle 5 Sekunden die Änderung effektiver kontrolliert werden.
BAD ORIGINAL
&.BOE! IMERT
-Sf-
Da das Ausgangssignal für jedes der Lichtelemente beobachtet wird, kann die Kontrolle auch im Falle einer Fehlfunktion einiger der lichtempfindlichen Elemente ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbexspiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht des Detektors der Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes, und
Fig. 2 ein Blockdiagramm der elektrischen Verschaltung der Vorrichtung
Fig. 1 zeigt den Detektor 1 einer Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes nach der Erfindung. Ein bereits entwickelter Film wird senkrecht zur Bildebene zu der nächsten Verarbeitungsstufe transportiert. An bestimmten Positionen des Transportweges des Filmes 2 ist eine Lichtquelle 3 auf einer Seite über der Transportbahn vorgesehen. Weiter sind eine Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen Dl - Dn auf der der Lichtquelle 3 gegenüberliegenden Seite unter Bildung einer Linie angeordnet. Die Lichtquelle 3 erstreckt sich über die volle Breite des Filmes 2. Es ist nicht erforderlich, daß es sich dabei um lediglich eine Lichtquelle handelt, vielmehr können auch eine Vielzahl von lichtaussendenden Dioden oder dergleichen verwendet werden, welche eine Linie bilden. Die lichtempfindlichen Elemente Dl - Dn werden zum
K &-BOHHMERT ο ο / / c ο /
photoelektrischen Prüfen der photographisehen Dichte des Filmes 2 verwendet. Sie bestehen aus Photodioden oder Phototransistoren, wobei eine Vielzahl derartiger Elemente parallel zu der Lichtquelle 3 dieser gegenüberliegend angeordnet sind mit einem Abstand voneinander unter Bildung einer Linie über die volle Breite des Filmes 2.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm der elektrischen Verschaltung der Meßanordnung für die photographische Dichte eines Filmes. Wenn der Film 2 den Detektor 1 noch nicht erreicht hat, werden von jedem lichtempfindlichen Element Dl - Dn Signale erzeugt. Diese werden in einen Peak hold-Schaltkreis 4 synchronisiert mit von einem Zeitkreis 7 erzeugten Impulsen eingegeben.
Der Schaltkreis 4 wird lediglich zur A/D-Wandlung verwendet, die Signale laufen von dem Schaltkreis 4 durch einen A/D-Wandler 5 zu einer Recheneinheit 9 in* beispielsweise, 8-bit-Gruppen. Sodann wird, in Bezug auf den Signaleingang der Recheneinheit 9, ein arithmetisches Mittel genommen für jedes der lichtempfindlichen Elemente Dl - Dn zusammen mit den zuvor auf dieselbe Weise eingegebenen Signalen. Wenn ein derartiges Signal nicht existiert, wird es erneut eingegeben. Das Ergebnis der arithmetischen Mittelbildung wird in einem Speicher 8 als Referenzsignal A gespeichert. Die Empfindlichkeit jedes der lichtaufnehmenden Elemente Dl - Dn des Detektors 1 wechselt ständig aufgrund von Temperaturänderungen, Verschmutzung und dergleichen. Um derartigen Änderungen zu begegnen, wird dieser Vorgang alle, beispielsweise, 5 Sekunden wiederholt. Ris zu dem Augenblick, an dem die Recheneinheit 9 den Eintritt eines Filmes 2 in den Detektor 1 feststellt,
BCCEFfWKRT &-ROEHMERT
JO
wird das Referenzsignal A ständig kontinuierlich kompensiert.
Wenn der Film 2 den Detektor 1 erreicht und eines der lichtempfindlichen Elemente Dl - Dn einen 5 % übersteigenden Wert der photographischen Dichte feststellt, was dem Lichtdämpfungsfaktor eines transparenten Filmes entspricht, wertet die Recheneinheit 9 dies als Eintritt des Filmes 2 in den Detektor 1. Wenn jedoch lediglich ein lichtempfindliches Element Dr für einen bestimmten Zeitraum eine 5 % übersteigende photographische Dichte feststellt, die anderen lichtempfindlichen Elemente jedoch keinerlei photographische Dichte feststellen, wird dies nicht als Eintritt des Filmes bewertet, vielmehr wird dies als Fehlfunktion des Elmentes Dr definiert.
Gleichzeitig werden von einem Impulsgenerator 6 auf dem Antriebsteil des Filmträgers erzeugte Impulse kontinuierlich zu dem Zeitkreis 7 entsprechend der Drehgeschwindigkeit des (nicht gezeigten) Antriebsmotors übertragen. Wenn der Film 2 den Detektor 1 erreicht hat, werden diese Impulse zu dem Detektor 1 über den Zeitkreis 7 mittels Steuerung durch die Recheneinheit 9 übermittelt. In dem Detektor 1 wird der Film bei jedem dieser Impulse abgetastet, ein Ausgangssignal B für jedes der lichtempfindlichen Elemente Dl - Dn bildet den Eingang der Recheneinheit 9 über den Schaltkreis 4 und den A/D-Wandler 5. Die Recheneinheit 9 berechnet die Änderungsrate für jedes der lichtempfindlichen Elemente durch Bildung des Verhältnisses (A-B)/A zwischen den lichtempfindlichen Elementen entsprechend der 5 % des Ausgangssignals B übersteigenden photographischen Dichte und des zuvor gespeicherten
«f W <
T 3 3 A 4 5 3 A M
IB —
Referenzsignals A des entsprechenden Lichtelement.es und Addieren der Verhältnisse. Das Ergebnis wird in den Speicher 8 als Wert für die photographische Dichte gespeichert.
Wenn der Lichtdclmpfungsfaktor des Filmes eine photographische Dichte von ca. 5 % nicht erreicht in Bezug auf die lichtempfindlichen Elemente, bei denen ein Dämpfungsfaktor von weniger als 5 % entdeckt wird, wird eine Addition nicht durchgeführt, sondern definiert, daß eine photographische Dichte nicht vorliegt. Anders ausgedrückt: Wenn 0,95 A-B negativ ist, wird nicht addiert. Weiter kann, um das Verhältnis (A-B)/A genauer zu machen, bei Sätzen des Lichtdämpfungsfaktors des Filmes ohne photographische Dichte als a %, folgende Gleichung aufgestellt werden:
100 - a
A-B
100 - a
100 Ά
Das Referenzsignal A kann also durch (100-a)/100 χ Α ersetzt werden. Mit dem Fortschreiten des Filmes 2 kann der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden. Wenn die gespeicherten Daten der Werte der photographischen Dichte einen bestimmten Wert erreichen, wird ein Auffrischungssignal von der Recheneinheit 9 über einen Eingangs/Ausgangs-Schaltkreis 10 gegeben, was zu einer Auffrischung in Abhängigkeit von den gespeicherten Daten führt.
Obwohl in der vorangehenden Beschreibung der Dämpfungsfaktor eines transparenten Filmes ohne photographische Dichte mit 5 % angenommen worden ist, kann dieser Wert natürlich geändert werden entsprechend dem tatsnch-
BAD ORIGINAL
Sc*fWfBlERii&BÖEHMERT ο ο / / c ο /
- j344 bο
lichen Dämpfungsfaktor des Filmes.
In der vorangehenden Beschreibung wurde die photographische Dichte von dem Gesichtspunkt seines Betrages aus betrachtet. Bei Anwendung auf einen lithographischen Film oder dergleichen, bei. dem das Ergebnis der Entwicklung entweder tief schwarz oder voll transparent ist, kann die photographische Dichte durch Zonen angegeben werden statt durch den Betrag.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BAD ORIGINAL
BOEHMERT & JBOEHM KRT « ~ , , r ο /
Al /
D 1926
Bezuqszeichenliste
1 Detektor 1
2 Film 2
3 Lichtquelle 3
4 Schaltkreiö 4
5 Wandler 5
6 Pulsgenerator 6
7 Zeitkreis 7
8 Speicher 8
9 Recheneinheit 9
10 Schaltkreis 10
AH Leerseite

Claims (7)

  1. ι * <■
    3 3 A 4 5 3 A
    D 1926
    Ansprüche
    (1./Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes, mit einer Lichtquelle auf der einen Seite einer Filmtransportbahn und einer Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten lichtempfindlichen Elementen auf der anderen Seite der Filmtransportbahn zur Wandlung des von der Lichtquelle ausgesandten und den Film durchdringenden Lichts in elektrische Signale* gekennzeichnet durch ein Mittel zur Berechnung der Rate der Veränderung in Form des Verhältnisses zwischen einem zuvor bestimmten Referenzsignal für jedes der lichtempfindlichen Elemente (Dl - Dn) und einem Ausgangssignal der lichtempfindlichen Elemente (Dl - Dn) bei Vorliegen des Filmes (2) und Mittel· zur Berechnung der photographischen Dichte des Filmes (2) in Übereinstimmung mit diesem Verhältnis.
  2. 2. Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal das Ausgangssignal der licht-
    empfindlichen Elemente (Dl - Dn) ist, wenn kein Film (2) zwischen Lichtquelle (3) und lichtempfindlichen Elementen (Dl - Dn) liegt.
  3. 3. Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal ein Mittelwert der Ausgangssignale ist, die wenigstens zweimal ermittelt worden sind mit einem Zeitabstand wenn kein Film (2) zwischen der Lichtquelle (3) und den lichtempfindlichen Elementen (Dl - Dn) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rate der Veränderung zwischen dem Referenzsignal und dem Ausgangssignal der lichtempfindlichen Elemente (Dl - Dn) darstellende Verhältnis (A-B)/A ist, wobei A das Referenzsignal jedes der lichtempfindlichen Elemente und B ein Ausgangssignal jedes der lichtempfindlichen Elemente (Dl - Dn) ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rate der Veränderung zwischen einem Referenzsignal und dem Ausgangssignal der lichtempfindlichen Elemente (Dl - Dn) darstellende Verhältnis 100 - a Λ «
    TÖÖ~~ A " B
    100 - a
    100 A
    ist, wobei A das Referenzsignal jedes der lichtempfindlichen Elemente (Dl - Dn), B das Ausgangssignal jedes der lichtempfindlichen Elemente und "a" ein Dämpfungsfaktor des Filmes ohne photographische Dichte ist.
    ρ · (* ι
    O *· ft Λ *
    3 3 4 4 5 3 A 3
    -Vt-
  6. 6. Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Berechnung der photographischen Dichte in Übereinstimmung mit der Rate der Veränderung zwischen dem Referenzsignal und dem Ausgangssignal in den lichtempfindlichen Elementen (Dl - Dn) ein Mittel zur Addition der Verhältnisse für jedes der lichtempfindlichen Elemente (Dl - Dn) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung zur Messung der photographischen Dichte eines Filmes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Berechnung der photographischen Dichte in Übereinstimmung mit der Rate der Veränderung zwischen dem Referenzsignal und dem Ausgangssignal in den lichtempfindlichen Elementen (Dl - Dn) ein Mittel zur Addition der Verhältnisse lediglich für die lichtempfindlichen Elemente (Dl - Dn), die eine Dämpfung größer als der Lichtdämpfungsfaktor eines Filmes ohne photographische Dichte feststellen, aufweist.
DE19833344534 1982-12-11 1983-12-09 Vorrichtung zur messung der photographischen dichte eines filmes Withdrawn DE3344534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57218169A JPS59107242A (ja) 1982-12-11 1982-12-11 フイルムの黒化量測定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344534A1 true DE3344534A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=16715704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344534 Withdrawn DE3344534A1 (de) 1982-12-11 1983-12-09 Vorrichtung zur messung der photographischen dichte eines filmes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4575251A (de)
JP (1) JPS59107242A (de)
DE (1) DE3344534A1 (de)
FR (1) FR2537721A1 (de)
GB (1) GB2133578A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837450A (en) * 1985-07-01 1989-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reading a film image with controllable illumination and threshold value
US5032733A (en) * 1988-10-04 1991-07-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for detecting unexposed regions
IT1275919B1 (it) * 1995-03-16 1997-10-24 San Raffaele Centro Fond Fotodensitometro parallelo perfezionato
GB2560299B (en) 2017-02-01 2021-07-07 Nicoventures Trading Ltd Heating element and method of analysing
GB201701633D0 (en) 2017-02-01 2017-03-15 Nicoventures Holdings Ltd Heating element selection method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR876173A (fr) * 1940-10-23 1942-10-29 Zeiss Ikon Ag Procédé et dispositif servant à déterminer directement la gradation de couches photosensibles
DE1472085A1 (de) * 1964-01-28 1969-10-02 Ceskoslovenska Akademie Ved Spannungsteiler,vorzugsweise zur Kompensation nichtlinear verlaufender Spannungen
DE1957752C3 (de) * 1969-11-17 1979-04-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten
US3787689A (en) * 1972-05-16 1974-01-22 Hope H X Ray Products Inc Exposure scanner and replenisher control
JPS5027544A (de) * 1973-07-10 1975-03-20
US3995959A (en) * 1975-04-21 1976-12-07 Shaber Gary S Method and apparatus for determining the operational status of a photographic film processor
JPS5832338B2 (ja) * 1975-06-21 1983-07-12 コニカ株式会社 走査型カラ−濃度計
US4289406A (en) * 1979-03-09 1981-09-15 Rca Corporation Light transmission measurement method
US4345831A (en) * 1980-04-03 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic reference background monitoring network for a film processor
JPS56154650A (en) * 1980-04-30 1981-11-30 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Measuring apparatus of film blackening quantity
US4365895A (en) * 1980-12-03 1982-12-28 Probex, Inc. Method, apparatus and film strip of particular design for rapid test of a film processor
JPS57142548A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Photographic density detector for film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59107242A (ja) 1984-06-21
GB2133578A (en) 1984-07-25
US4575251A (en) 1986-03-11
GB8332080D0 (en) 1984-01-11
FR2537721A1 (fr) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
DE2922080C2 (de) Entfernungsmeßeinrichtung
DE3608075C2 (de)
DE2843777A1 (de) Verfahren zum aetzen einer folge von gegenstaenden aus einem blech
DE2937128A1 (de) Optisches dokumentenpruefsystem zum erfassen von druckfehlern
DE2445541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kopien
DE3425946A1 (de) Entfernungsmesser mit einem paar optischer sensoranordnungen
DE3743927C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Bildrandes
DE2408156A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer eine kamera
DE2705097B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen der in einem Filmstreifen liegenden Bildfelder
DE2364866C2 (de) Automatischer Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE3344534A1 (de) Vorrichtung zur messung der photographischen dichte eines filmes
DE2936491A1 (de) Mit einem belichtungsmessteil versehene schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung
DE3317818A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kopierlichtmengen in den einzelnen grundfarben beim farbkopieren
DE3035966C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Entwickler-Dosierungsmenge für durch Rasterungsaufzeichnung belichtete Filme
DE3428974A1 (de) Entfernungsmesser
DE2130290A1 (de) Optisches Gittergeraet und damit ausgeruestete Bewegungsdetektoren
DE102018131201A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung
DE3311477A1 (de) Vorrichtung zum messen von druckflaechen
DE3521504C2 (de) Photographisches Kopiergerät
DE1077062B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Farbkorrektur
DE3416974A1 (de) Entfernungsmesser
DE2356277C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belichtungsdauer eines fotografischen Kopiermaterials und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2742589A1 (de) Elektronische vergleichsvorrichtung fuer die prozessteuerung
EP3591962A1 (de) Kompensieren von fixed-pattern noise eines bildsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee