EP0291729B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0291729B1
EP0291729B1 EP88106603A EP88106603A EP0291729B1 EP 0291729 B1 EP0291729 B1 EP 0291729B1 EP 88106603 A EP88106603 A EP 88106603A EP 88106603 A EP88106603 A EP 88106603A EP 0291729 B1 EP0291729 B1 EP 0291729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
offset angle
angle
weft threads
transducers
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291729A2 (de
EP0291729A3 (en
Inventor
Hellmut Dr. Ing. Beckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahlo GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahlo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahlo GmbH and Co KG filed Critical Mahlo GmbH and Co KG
Publication of EP0291729A2 publication Critical patent/EP0291729A2/de
Publication of EP0291729A3 publication Critical patent/EP0291729A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291729B1 publication Critical patent/EP0291729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
    • D06H3/125Detecting errors in the position of weft threads

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of claim 1 or 6 or 11.
  • a device for measuring the draft angle, in which a single gap with a photosensor arranged behind it is rotated back and forth by an electrodynamic drive system, the rotary movement being close to the mechanical resonance frequency of the system around a central angle.
  • the speed of the rotary movement is therefore predetermined by the system.
  • the output signal of the photosensor is summed up via an amplifier, the sign of the amplification always being reversed when the central angle is exceeded.
  • the signal summed up over a period therefore becomes zero when the measured values are distributed symmetrically around the central angle. This is the case when the weft has the same direction as the center angle.
  • a follow-up control is provided in the known system, which adjusts the overall system or the center angle in accordance with the current measured value such that the center angle always runs parallel to the weft thread.
  • a device according to the preamble of claim 6 and a method according to the preamble of claim 1 or 11 are known from DE-A 1 109 636, two photocells with slit diaphragms lying in front of them being arranged opposite one light source, the central axes of which are angular to one another stand.
  • a value for the angular profile of the weft thread is derived from the difference signal of the photocells without the arrangement having to be moved mechanically. This arrangement depends on the correct measurement of the luminous flux passing through the textile web, which presents certain difficulties with a single photo sensor, since the luminous flux depends not only on the spacing of the weft threads from one another and their thickness, but also on the color of the textile web .
  • the main idea of the present invention is therefore that it is not the total luminous flux within the gap-shaped section that is considered, but rather its "pattern" within the area or the movement of the pattern within the area. This means that the brightness values can be divided into just two levels (light / dark), which significantly reduces the sensitivity to interference. Knowing this idea, the mathematical Derive rule for determining the draft angle from geometric considerations.
  • the arrangement is such that a light source 11 is arranged behind Reflector 12 radiates onto a textile web 10 which is conveyed past the arrangement in the direction of arrow P.
  • a CCD line 14 or 15 with a lens 13 in front of it is arranged opposite the light source 11 with reflector 12.
  • a number of such arrangements are provided across the entire width of the fabric web, so that, for example, even a garland warping can be detected by determining the warping angle in sections.
  • the wefts 1 and 2 appear as dark fields, while the gaps between them appear as light fields.
  • the weft threads 1 and 2 shift, as is indicated in Fig. 2 with the weft threads 1 'and 2' shown. While the weft threads pass the CCD lines 14 and 15, the individual sensor elements 14-1, 14-2 ....; 14-n or 15-1 ...., 15-m of the CCD lines 14 and 15 progressively exposed or darkened.
  • FIG. 3 shows in the step-like course of the output signals the “blurring” which inevitably occurs in the edge areas between light and dark zones results.
  • the sensor output signals are compared with a threshold SW in order to obtain signals that can be processed and are fault-free. All values above the threshold SW are classified as "light”, all values below as "dark”.
  • the value of interest can be calculated.
  • the abbreviations used are first explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • a the distance between two dark zones (weft threads 1 to 5)
  • d the thickness of the weft threads, that is to say the "dark field”
  • S The length of the gap-shaped section, which corresponds to the line length of the sensor, is denoted by S. 1 denotes the maximum length of a "dark group", ie the number of successively darkened sensor elements (multiplied by their length).
  • L denotes the "period" corresponding to the aforementioned variable 1, that is to say the distance on the CCD line within which the pattern is repeated.
  • the drafting angle is designated by ⁇ , that is to say the angle between a weft thread 1 to 9 and the axis perpendicular to the transport direction P (transport direction normal).
  • the angle between the CCD lines 14, 15 and the transport direction normal is designated, while ⁇ denotes the angle between a CCD line 14 or 15 and a weft thread.
  • the calculation is particularly simple if the two angles ⁇ 0 and ⁇ n are chosen to be of the same magnitude. Equation 3 is then simplified where the above definitions apply.
  • the derivation of the draft angle ⁇ is also particularly simple because the CCD lines 14 and 15 work digitally and the values for z are available as countable individual values anyway.
  • angle ⁇ 0 ⁇ n selected at 15 °.
  • the CCD lines are as long as possible (in relation to the number of threads). This can also be achieved by appropriate optics, in which a reduced image of the tissue is projected onto the CCD lines.
  • the numbers z or the lengths 1 are obtained over several scanning cycles of the CCD lines. This enables a significant increase in the signal-to-noise ratio.
  • the time interval ⁇ 15 according to FIG. 7 is therefore larger than the interval ⁇ 14 observed with the CCD line 14.
  • the angle ⁇ between the CCD line 14 and the weft threads 1 to 8 then results in The draft angle ⁇ can be calculated according to equation 2.
  • This embodiment of the invention also has the advantage that the time intervals ⁇ 14 and ⁇ 15 used in equation 7 can be averaged over a particularly large number of individual values, with of course not only the time intervals between the rising edges of corresponding bright areas, but also between the falling ones Flanks of the averaging can be used.
  • FIG 8 shows an example of a circuit arrangement (in principle) which is suitable for carrying out the method described above.
  • the CCD lines 14 and 15 are, as shown in Fig. 8, driven by a common sensor driver 20 and give their, the applied amount of light output signals via buffer amplifiers 16, 16 'and blocking circuits 17 to sample and hold circuits 18 to others Buffer amplifier 19, 19 'further.
  • the blocking circuits 17, 17 'and the sample and hold circuits 18, 18' are - like the sensor driver 20 - synchronized via a timing circuit 22.
  • the output signals reach the inputs of controllable output amplifiers 23, 23', the outputs of which are routed to inputs of threshold circuits 24 which carry out the black / white discrimination.
  • the output lines 28, 28 thus represent binary outputs which are led into an I / O interface.
  • the I / O interface 33 is connected to a CPU 34, which has access to a RAM 35 via data lines. Furthermore, an output interface 36 is provided, which is in a controlling connection via data line with the subsequent organs for compensating for the angle of distortion.
  • the output signals of the buffer amplifiers 19, 19 ' are passed on to the I / O interface 33 via threshold switches 25, 25'.
  • the threshold switches 25, 25' By appropriately setting the threshold levels, it is possible to determine whether the CCD lines 14, 15 are receiving too much light, that is to say they are operated in saturation.
  • This saturation signal is further passed on via a latch 26, 26 'to the I / O interface 33, each latch 26, 26' being controlled via a start signal line 30, which is also routed into the I / O interface 33.
  • the timing control circuit 22 also controls an exposure time control 21 to which the CPU 34 has direct access via the I / O interface 33 and an exposure control line 32.
  • a clock line 31 connects the timing control circuit 22 to the CPU 34 for synchronization (via the interface 33).
  • the threshold values SW can be set by the CPU 34 via lines 29, 29 '.
  • the evaluation device 37 designed in this way can be programmed so that the method described above for calculating the draft angle ⁇ is carried out.
  • the CCD lines 14, 15 do not necessarily have to be designed as separate line arrangements, but rather can be arranged in a single matrix arrangement.
  • the angles ⁇ 0 and ⁇ n are then defined by appropriate selection of the matrix elements.
  • two line-shaped transducers of an arrangement similar to that according to FIG. 6 are also provided.
  • these are not CCD lines, but position-sensitive, line-shaped photodiodes whose output signals correspond to the brightness distribution of the light-sensitive surface.
  • Such converters are, for example, lateral effect photodiodes or photodiodes with a gray wedge in front of them. If a line pattern, as drawn in FIG. 6, moves over such a converter, an output signal results with an essentially sawtooth-shaped AC component.
  • These alternating current components are now compared with one another in the evaluation device, which can be constructed in a manner known per se, either with regard to the rate of change or with regard to the phase relationship of the signals to one another.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 6 oder 11.
  • Bei der Herstellung von Geweben kreuzen sich Kett- und Schußfäden genau rechtwinkelig. Während verschiedener späterer Arbeitsgänge in der Ausrüstung können die Gewebe aber wieder verzogen werden. Bei der Herstellung von Maschenware auf Rundstrickmaschinen schneidet man den entstehenden Schlauch auf, so daß die Maschenware nach dem Aufschneiden generell schräg verzogen ist. In beiden Fällen muß der Verzug durch entsprechende Richtmaschinen beseitigt werden, wobei diese Richtmaschinen den Verzugswinkel als Steuergröße benötigen. Es gilt also, den Verzugswinkel zu messen.
  • Zur Messung des Verzugswinkels ist aus der DE-PS 16 35 266 eine Vorrichtung bekannt, bei der ein einziger Spalt mit dahinter angeordnetem Fotosensor von einem elektrodynamischen Antriebssystem um einen Winkel hin-  und hergedreht wird, wobei die Drehbewegung in der Nähe der mechanischen Resonanzfrequenz des Systems um einen Mittelwinkel erfolgt. Die Drehbewegung ist also in ihrer Geschwindigkeit durch das System vorgegeben. Das Ausgangssignal des Fotosensors wird über einen Verstärker aufsummiert, wobei das Vorzeichen der Verstärkung immer bei Überschreiten des Mittelwinkels umgekehrt wird. Das über eine Periode aufsummierte Signal wird also dann zu Null, wenn die Meßwerte um den Mittelwinkel herum symmetrisch verteilt sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Schußfaden dieselbe Richtung hat wie der Mittelwinkel. Weiterhin ist bei dem bekannten System eine Nachlaufsteuerung vorgesehen, die das Gesamtsystem bzw. den Mittelwinkel entsprechend dem momentanen Meßwert derart verstellt, daß der Mittelwinkel immer zum Schußfaden parallel läuft. Durch eine Messung des Mittelwinkels ist also eine direkte Messung des Schußfadenverlaufes bzw. des Verzugswinkels möglich.
  • Dieses bekannte System ist insofern nachteilig, als es mechanisch bewegte Teile erfordert, die zwangsläufig einem gewissen Verschleiß unterworfen sind. Darüber hinaus ist durch die Tatsache, daß die Bewegungsgeschwindigkeit (Resonanzfrequenz) der Fördergeschwindigkeit des vorbeilaufenden Gewebes angepaßt sein muß, eine Begrenzung der Fördergeschwindigkeit durch die trägen Massen der bewegten Teile vorgegeben.
  • Weiterhin ist aus der DE-A 1 109 636 eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 6 bzw. ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 11 bekannt, wobei gegenüber einer Lichtquelle zwei Fotozellen mit davor liegenden Spaltblenden angeordnet sind, deren Mittelachsen winkelig zueinander stehen. Aus dem Differenzsignal der Fotozellen wird ein Wert für den Winkelverlauf des Schußfadens hergeleitet, ohne daß hierzu die Anordnung mechanisch bewegt werden muß. Bei dieser Anordnung kommt es auf die korrekte Messung des durch die Textilbahn durchtretenden Lichtstromes an, was schon bei einem einzigen Fotosensor gewisse Schwierigkeiten bereitet, da der Lichtstrom nicht nur von den Abständen der Schußfäden voneinander und deren Dicke, sondern auch von der Farbe der Textilbahn abhängt. Bei bedruckten Stoffen und unregelmäßigen Geweben wirft dies Schwierigkeiten auf. Nachdem aber bei der bekannten Vorrichtung zwei optisch-elektrische Systeme aufeinander abgeglichen sein müssen, werden diese Schwierigkeiten noch ganz wesentlich gesteigert. Ein weiteres Problem besteht in dem geringen "Fangbereich" der Anordnung, der durch den Winkel zwischen den beiden Spaltblenden bestimmt ist.
  • Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine korrekte Messung des Schußfadenverlaufes bei geringerer Störanfälligkeit mit einfachen Mitteln erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 11 bzw. eine Vorrichtung nach Patentanspruch 6 gelöst.
  • Der wesentliche Gedanke der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß nicht der Gesamt-Lichtstrom innerhalb des spaltförmigen Ausschnittes betrachtet wird, sondern dessen "Muster" innerhalb des Bereiches bzw. die Bewegung des Musters innerhalb des Bereiches. Dadurch kann eine Aufteilung der Helligkeitswerte in nur zwei Stufen (hell/dunkel) erfolgen, was die Störempfindlichkeit wesentlich verringert. In Kenntnis dieser Idee läßt sich die mathematische Regel zur Bestimmung des Verzugswinkels aus geometrischen Überlegungen herleiten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und weitere erfindungswesentliche Gedanken ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Abbildungen näher erläutert sind. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Prinzip-Darstellung der Anordnung von Beleuchtungsquelle, Textilbahn und Sensor;
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung der Anordnung von zwei Sensoren relativ zu den Schußfäden einer Textilbahn;
    Fig. 3
    eine Prinzipdarstellung des Ausgangssignal-Verlaufes der Sensoranordnung nach Fig. 2;
    Fig. 4 und 5
    Prinzipdarstellungen zur Erläuterung der in der Beschreibung verwendeten Kurzbezeichnungen;
    Fig. 6
    eine besondere Anordnung von Sensorelementen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 7
    prinzipielle Darstellungen der Ausgangssignal-Verläufe einer Anordnung nach Fig. 6; und
    Fig. 8
    ein Blockdiagramm einer Auswerteinrichtung für zwei CCD-Zeilen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Anordnung derart getroffen, daß eine Lichtquelle 11 mit dahinter angeordnetem Reflektor 12 auf eine Textilbahn 10 strahlt, die in Richtung des Pfeiles P an der Anordnung vorbeigefördert wird. Gegenüber der Lichtquelle 11 mit Reflektor 12 ist eine CCD-Zeile 14 bzw. 15 mit davor liegender Linse 13 angeordnet. Über die Gesamtbreite der Gewebebahn sind mehrere derartige Anordnungen vorgesehen, so daß man z.B. auch einen Girlandenverzug durch abschnittsweise Bestimmung des Verzugswinkels detektieren kann.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, erscheinen die Schußfäden 1 und 2 als dunkle Felder, während die dazwischen liegenden Lücken als helle Felder erscheinen. Beim Fördern der Gewebebahn in Richtung des Pfeiles P verschieben sich die Schußfäden 1 und 2, wie dies in Fig. 2 mit den eingezeichneten Schußfäden 1′ und 2′ angedeutet ist. Während die Schußfäden an den CCD-Zeilen 14 bzw. 15 vorbeistreichen, werden also die einzelnen Sensorelemente 14-1, 14-2 ....; 14-n bzw. 15-1 ...., 15-m der CCD-Zeilen 14 und 15 fortschreitend belichtet bzw. abgedunkelt.
  • Die Einzelelemente der CCD-Zeilen 14 und 15 werden (bekanntlich) seriell ausgelesen, was in Fig. 3 verdeutlicht werden soll. Nimmt man den statischen Fall an, bei dem also die Auslesegeschwindigkeit sehr groß ist im Verhältnis zur Fördergeschwindigkeit der Gewebebahn, so zeigt Fig. 3 in dem stufenförmigen Verlauf der Ausgangssignale auch die "Unschärfe", welche sich in den Randbereichen zwischen Hell- und Dunkelzonen zwangsläufig ergibt. Um einwandfrei verarbeitbare und störsichere Signale zu erhalten, werden die Sensorausgangssignale mit einer Schwelle SW verglichen. Alle über der Schwelle SW liegenden Werte werden als "hell", alle darunter liegenden Werte als "dunkel" eingestuft.
  • Nimmt man ein "ideales" Schwarz-Weiß-Muster an, das durch die Schußfäden 1, 2 gebildet wird, so ergibt sich bei einer zur Fördergeschwindigkeit nicht sehr hohen Auslesegeschwindigkeit wieder ein Signalmuster, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. In diesem Fall rührt der feiner abgestufte Verlauf aus der zeitlichen Integration des Lichtstromes in den einzelnen Sensorelementen 14-n, 15-m. Auch hier wird durch die Einteilung in zwei Gruppen durch die Schwelle SW eine Vergrößerung der Störsicherheit erzielt.
  • Wenn die Einteilung in hell bzw. dunkel anhand der Schwelle SW getroffen wurde, so kann man den eigentlich interessierenden Wert errechnen. Zur Erklärung der Berechnung werden zunächst die verwendeten Kurzbezeichnungen anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert. Gemäß Fig. 5 wird im folgenden der Abstand zwischen zwei Dunkelzonen (Schußfäden 1 bis 5) mit a, die Dicke der Schußfäden, also das "Dunkelfeld" mit d bezeichnet. Die Länge des spaltförmigen Abschnittes, welche der Zeilenlänge des Sensors entspricht, ist mit S bezeichnet. 1 bezeichnet die maximale Länge einer "Dunkelgruppe", also die Anzahl der aufeinanderfolgend abgedunkelten Sensorelemente (multipliziert mit deren Länge). Mit L ist die der vorher genannten Größe 1 entsprechende "Periode" bezeichnet, also diejenige Strecke auf der CCD-Zeile, innerhalb derer sich das Muster wiederholt. Mit α ist der Verzugswinkel bezeichnet, also der Winkel zwischen einem Schußfaden 1 bis 9 und der zur Transportrichtung P senkrechten Achse (Transportrichtungsnormale). Mit β₀ bzw. βn ist der Winkel zwischen den CCD-Zeilen 14, 15 und der Transportrichtungsnormalen bezeichnet, während γ den Winkel zwischen einer CCD-Zeile 14 bzw. 15 und einem Schußfaden bezeichnet.
  • Im folgenden werden verschiedene Möglichkeiten zur Errechnung des Verzugswinkels α beschrieben.
  • Wenn man die durch das betrachtete Gewebe vorgegebenen Größen a und d als bekannt voraussetzt, so errechnet sich der Winkel γ zwischen CCD-Zeile und Schußfäden nach der Gleichung
    Figure imgb0001
  • Bei einem vorgegebenen Winkel ß der CCD-Zeile zur Förderrichtungsnormalen ergibt sich dann der Vezugswinkel α aus

    α = β - γ ;   (2).
    Figure imgb0002

  • Wie aus den oben angeführten Gleichungen leicht ersichtlich ist, können positive und negative Verzugswinkel nicht unterschieden werden. Die Unterscheidung hierüber kann aber über die Bewegungsgeschwindigkeit des Musters (bei bekannter Transportgeschwindigkeit) erfolgen. Bei der in Fig. 5 gezeigten oberen CCD-Zeile 14 wäre bei positivem Verzugswinkel α (in der in Fig. 5) gegebenen Definition) die Bewegungsgeschwindigkeit größer als bei negativem Verzugswinkel α. Weiterhin ist es möglich, die "Fadenzahl" (Schußfäden pro Längeneinheit) durch eine in Förderrichtung angeordnete weitere CCD-Zeile zu ermitteln und der oben beschriebenen Berechnung zugrunde zu legen.
  • Eine weitere, einfachere Möglichkeit zur Errechnung des Verzugswinkels α ergibt sich dann, wenn man die in Fig. 5 gewählte Anordnung von zwei winkelig zueinander ausgerichteten CCD-Zeilen 14 und 15 wählt. In diesem Fall ergibt sich der Winkel α zu
    Figure imgb0003

    Wobei zn bzw. z0 in Gleichung 4 definiert sind:

    z = 2 · S L    (4)
    Figure imgb0004


    Also die "Periodenzahl" über die CCD-Zeile darstellen (der Index n bzw. 0 ist in Fig. 5 definiert).
  • Bei dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Rechnung dann besonders einfach, wenn die beiden Winkel β0 und βn dem Betrag nach gleich groß gewählt werden. Die Gleichung 3 vereinfacht sich dann zu
    Figure imgb0005

    wobei die obigen Definitionen gelten. Besonders einfach ist die Herleitung des Verzugswinkels α auch deshalb, weil die CCD-Zeilen 14 und 15 digital arbeiten und die Werte für z ohnehin als zählbare Einzelwerte vorliegen.
  • Vorzugsweise wird der Winkel β₀ = β n
    Figure imgb0006
    zu 15° gewählt.
  • Um eine möglichst große Genauigkeit zu bekommen, ist es von Vorteil, wenn die CCD-Zeilen möglichst lang (in Relation zur Fadenzahl) sind. Dies kann auch durch eine entsprechende Optik erzielt werden, bei der eine verkleinerte Abbildung des Gewebes auf die CCD-Zeilen projiziert wird.
  • Anstelle der oben angeführten Möglichkeiten der Bestimmung der Zahl von Schußfäden, die über einer CCD-Zeile liegen, besteht (wie angedeutet) auch die Möglichkeit, die Summe der hell (bzw. dunkel) beleuchteten Strecken auf den CCD-Zeilen zur Berechnung heranzuziehen. Der Verzugswinkel α ergibt sich dann zu
    Figure imgb0007

    Wobei selbstverständlich auch anstelle der "Dunkelstrecken" 1 auch die "Hell-Strecken" (L - 1) zur Berechnung herangezogen werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Anzahlen z bzw. die Längen 1 über mehrere Abtastzyklen der CCD-Zeilen gewonnen. Dadurch wird eine wesentliche Erhöhung des Störabstandes möglich.
  • Im folgenden wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 6 und 7 näher beschrieben. Bei dieser (alternativen) Berechnungsmethode wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Musters über CCD-Zeilen 14; 15 als Berechnungsgrundlage herangezogen.
  • Geht man davon aus, daß ein Abtastzyklus der CCD-Zeile die quasi-statische Lage der Schußfäden 1 bis 8 über der CCD-Zeile darstellt, so ergibt sich das in Fig. 7 gezeigte Bild. Wenn der erste Abtastzyklus zum Zeitpunkt t0 nach Einteilung in hell bzw. dunkel das in Fig. 7 gezeigte Bild ergibt, so ist der darauf folgende Abtastzyklus zum Zeitpunkt t1 zu diesem Bild nach rechts verschoben, gleiches gilt für alle folgenden Abtastzyklen. Der Verschiebungsbetrag ist in Fig. 7 mit τ 14 bezeichnet.
  • Nachdem die zweite CCD-Zeile 14 einen stumpferen Winkel zu den Schußfäden aufweist, ist die dort zu beobachtende Periode kürzer als die der CCD-Zeile 15. Dies ist in Fig. 7 unten gezeigt. Das Zeitintervall τ15 gemäß Fig. 7 ist also größer als das mit der CCD-Zeile 14 beobachtete Intervall τ14. Der Winkel γ zwischen der CCD-Zeile 14 und den Schußfäden 1 bis 8 ergibt sich dann zu
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009

    Wobei der Verzugswinkel α nach Gleichung 2 errechnet werden kann.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung hat auch noch den Vorteil, daß eine Mittlung der in der Gleichung 7 verwendeten Zeitintervalle τ14 und τ15 über besonders viele Einzelwerte stattfinden kann, wobei selbstverständlich nicht nur die Zeitintervalle zwischen den ansteigenden Flanken korrespondierender Hell-Bereiche, sondern auch zwischen den abfallenden Flanken der Mittlung zugrunde gelegt werden können.
  • In Fig. 8 ist ein Beispiel für eine Schaltungsanordnung (im Prinzip) gezeigt, die zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens geeignet ist.
  • Die CCD-Zeilen 14 und 15 werden, wie in Fig. 8 gezeigt, über einen gemeinsamen Sensortreiber 20 angesteuert und geben ihre, der applizierten Lichtmenge proportionalen Ausgangssignale über Pufferverstärker 16, 16′ und Blockierschaltungen 17 an Sample- and Hold-Schaltungen 18 an weitere Pufferverstärker 19, 19′ weiter. Die Blockierschaltungen 17, 17′ und die Sample- and Hold-Schaltungen 18, 18′ werden - wie der Sensortreiber 20 - über eine Zeitsteuerungsschaltung 22 synchronisiert.
  • Aus den Pufferverstärkern 19, 19′ gelangen die Ausgangssignale auf die Eingänge von steuerbaren Ausgangsverstärkern 23, 23′, deren Ausgänge auf Eingänge von Schwellenschaltungen 24 geführt sind, welche die Schwarz/Weiß-Diskriminierung vornehmen. Die Ausgangsleitungen 28, 28 stellen also Binärausgänge dar, die in ein I/O-Interface geführt sind.
  • Das I/O-Interface 33 steht mit einer CPU 34 in Verbindung, die über Datenleitungen Zugriff zu einem RAM 35 hat. Weiterhin ist ein Ausgangsinterface 36 vorgesehen, das über Datenleitung mit den nachfolgenden Organen zum Ausgleichen des Verzugswinkels in steuernder Verbindung steht.
  • Um auch eine Überwachung der Lichtquelle bzw. eine Störmeldung vornehmen zu können, werden die Ausgangssignale der Pufferverstärker 19, 19′ über Schwellenschalter 25, 25′ an das I/O-Interface 33 weitergegeben. Durch entsprechende Einstellung der Schwellenpegel ist es möglich festzustellen, ob die CCD-Zeilen 14, 15 zuviel Licht bekommen, also in der Sättigung betrieben werden. Dieses Sättigungssignal wird weiterhin über ein Latch 26, 26′ an das I/O-Interface 33 weitergegeben, wobei jedes Latch 26, 26′ über eine Start-Signalleitung 30 angesteuert wird, welche ebenfalls in das I/O-Interface 33 geführt ist.
  • Die Zeitsteuerungsschaltung 22 steuert neben dem Sensortreiber 20 noch eine Belichtungszeitsteuerung 21 an, zu welcher die CPU 34 über das I/O-Interface 33 und eine Belichtungs-Steuerleitung 32 direkten Zugriff hat. Eine Taktleitung 31 verbindet die Zeitsteuerungsschaltung 22 zur Synchronisation mit der CPU 34 (über das Interface 33).
  • Die Schwellenwerte SW (siehe Fig. 3) sind über Leitungen 29, 29′ von der CPU 34 einstellbar.
  • Die so ausgebildete Auswerteinrichtung 37 kann so programmiert werden, daß das weiter oben beschriebene Verfahren zur Berechnung des Verzugswinkels α durchgeführt wird.
  • Die CCD-Zeilen 14, 15 müssen nicht unbedingt als voneinander getrennte Zeilenanordnungen ausgebildet sein, sondern können in einer einzigen Matrixanordnung angeordnet sein, Die Winkel β₀ und βn werden dann durch entsprechende Auswahl der Matrixelemente definiert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind ebenfalls zwei zeilenförmige Wandler einer Anordnung ähnlich der nach Fig. 6 vorgesehen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um CCD-Zeilen, sondern um positionsempfindliche, zeilenförmige Fotodioden, deren Ausgangssignale der Helligkeitsverteilung der lichtempfindlichen Fläche entsprechen. Derartige Wandler sind z.B. Lateral-Effekt-Fotodioden oder auch Fotodioden mit davor liegendem Graukeil. Wenn über einen derartigen Wandler ein Strichmuster, wie in Fig. 6 gezeichnet, wandert, so ergibt sich ein Ausgangssignal mit einem im wesentlichen sägezahnförmigen Wechselstromanteil. Diese Wechselstromanteile werden nun in der Auswerteinrichtung, die in an sich bekannter Weise aufgebaut sein kann, miteinander verglichen und zwar entweder im Hinblick auf die Änderungsgeschwindigkeit oder im Hinblick auf die Phasenlage der Signale zueinander. Die Frequenz der beiden Sägezahn-Signale ist für beide Wandler gleich. Wenn nun bei der in Fig. 6 gezeigten Anordnung der Wandler (β₀ = β n + 90°)
    Figure imgb0010
    die Schußfäden genau senkrecht zur Förderrichtung liegen, so sind die Änderungsgeschwindigkeiten der beiden Ausgangssignale gleich bzw. ist die Phasenlage der Signale zueinander 0°. Sobald ein Verzugswinkel α auftritt, ergibt sich auch eine Phasenverschiebung der beiden Signale zueinander, sowie eine Differenz in der Änderungsgeschwindigkeit. Aus diesen Differenzen ist nun der Verzugswinkel herleitbar.
  • Im Prinzip ist dieses Verfahren der Auswertung auch mit CCD-Zeilen möglich.
  • Die oben ausgeführten Einzelmerkmale werden für sich alleine gesehen und in Kombination als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 - 9
    Schußfaden
    10
    Textilbahn
    11
    Beleuchtungsquelle
    12
    Spiegel
    13
    Linse
    14
    erste CCD-Zeile
    14-1 bis 14-n
    Sensorelemente
    15
    zweite CCD-Zeile
    15-1 bis 15-m
    Sensorelemente
    16
    Pufferverstärker
    17
    Blockierschaltung
    18
    Sample- and Hold-Schaltung
    19
    Pufferverstärker
    20
    Sensortreiber
    21
    Belichtungszeitsteuerung
    22
    Zeitsteuerungsschaltung
    23
    Ausgangsverstärker
    24
    Schwarz/Weiß-Schwellenschaltung
    25
    Sättigungsdetektor
    26
    Latch
    27
    Verstärkungs-Steuerleitung
    28
    Binärausgang
    29
    Schwarz/Weiß-Schwelle
    30
    Start-Signalleitung
    31
    Takt-Leitung
    32
    Belichtungs-Steuerleitung
    33
    I/O-Interface
    34
    CPU
    35
    RAM
    36
    Ausgangsinterface
    37
    Auswerteinrichtung
    SW
    Schwelle
    a
    Hell-Abstand
    b
    Dunkel-Abstand
    S
    Zeilenlänge
    P
    Laufrichtungspfeil
    α
    Verzugswinkel
    γ
    Winkel zwischen Schußfaden und Zeile
    β
    Winkel zwischen Zeile und Transportrichtungs-Normale
    τ
    Bewegungs-Zeitintervall
    t0 bis tn
    Zeitpunkt der Zeilendurchläufe

Claims (11)

  1. Verfahren zur Messung der Schußfaden- oder Maschenreihenlage (Verzugswinkel α) in fortlaufend geförderten Textilbahnen (10), wobei man mittels Messwerte liefernder photoelektrischer Wandler (14, 15) mindestens einen spaltförmigen Ausschnitt aus der Textilbahn (10) im Durch-  oder Auflicht betrachtet, dessen Breite klein und dessen Länge groß ist im Vergleich zur Dicke der Schußfäden und dessen Längsachse einen definierten, konstanten Winkel zur Förderrichtung hat,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man
    die Helligkeitswerte innerhalb des Abschnittes in zwei Stufen oder Bereiche (hell, dunkel) mittels mindestens eines Schwellenschalters (24, 24') einstellt und diejenigen Abschnitte innerhalb des Ausschnittes bestimmt, innerhalb derer die Helligkeitswerte fortlaufend einer der Stufen zugeordnet sind, und daß man entweder die Anzahl oder (Gesamt-) Länge der Abschnitte einer Stufe durch diskrete Auswertung der Messwerte
    oder die Geschwindigkeit, mit der sich die Abschnitte einer Stufe im Ausschnitt bewegen,
    bestimmt, und daraus den Verzugswinkel (α) des Schußfadens (1 - 9) herleitet und digital auswertet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man das Vorzeichen des Verzugswinkels (α) aus der Richtung herleitet, in der sich die Abschnitte innerhalb des Ausschnittes bewegen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man zwei spaltförmige Ausschnitte betrachtet, die einen definierten Winkel zueinander einschließen und daß man die Anzahl der Abschnitte innerhalb der Ausschnitte bzw. die Geschwindigkeiten in den Ausschnitten miteinander vergleicht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man vor der Herleitung des Verzugswinkels eine Durchschnittsbildung über mehrere zeitlich beabstandete Bestimmungen der Anzahlen bzw. Geschwindigkeiten durchführt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man das Durch- oder Auflicht in Form von Blitzen appliziert oder die Betrachtung über sehr kurze, zeitlich äquidistante Momente durchführt.
  6. Vorrichtung zur Messung der Schußfaden- oder Maschenreihenlage (Verzugswinkel α) in einer fortlaufend geförderten Textilbahn (10), mit mindestens einer Beleuchtungsquelle (11), mindestens einem photoelektrischen Wandler (14, 15) und mit einer Auswerteinrichtung (37) zum Auswerten der Wandler-Ausgangssignale und Abgeben eines zum Verzugswinkel (α) im wesentlichen proportionalen Wertes, dadurch gekennzeichnet,
    daß
    mindestens einer der Wandler (14, 15) als zeilenförmige Anordnung (14, 15) einer Vielzahl separat abtastbarer Sensorelemente (14-1 bis 14-n; 15-1 bis 15-m) ausgebildet ist, daß
    die Auswerteinrichtung (37) Schwellenschalter (24) umfaßt, welche die Wandler-Ausgangssignale in zwei Stufen oder Bereiche (hell, dunkel) einteilt und derart ausgebildet ist, daß
    entweder die Anzahl der Sensorelemente mit Ausgangswerten gleicher Stufe (hell, dunkel)
    oder die Geschwindigkeit, mit der sich die Ausgangswerte gleicher Stufe über die zeilenförmige Anordnung (14, 15) bewegen,
    bestimmt wird, und daß
    die Auswerteinrichtung (37) eine digitale Recheneinheit (34, 35) umfaßt, die derart ausgebildet ist, daß aus der Anzahl bzw. aus der Geschwindigkeit der Verzugswinkel (α) hergeleitet und ausgewertet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Falle einer einzigen als CCD-Zeile (15) ausgebildeten Wandlers die Auswerteinrichtung (37) eine Vorrichtung zur Eingabe der Fadenzahl bzw. eine Einrichtung zur Eingabe der Fördergeschwindigkeit umfaßt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei in definiertem Winkel (β₀; βn) zur Förderrichtungsnormalen angeordnete CCD-Zeilen (14, 15) mit vorzugsweise gleicher Länge vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beleuchtungsquelle (11) als Blitzröhre ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor jeder CCD-Zeile (14, 15) eine Optik mit (Zylinder-) Linse (13) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Messung der Schußfaden- oder Maschenreihenlage (Verzugswinkel α) in fortlaufend geförderten Textilbahnen (10), wobei man mittels Meßwerte liefernder photoelektrischer Wandler (14, 15) mindestens zwei spaltförmige Ausschnitte aus der Textilbahn (10) im Durch- oder Auflicht betrachted, deren Breiten klein und deren Längen groß sind im Vergleich zur Dicke der Schußfäden und deren Längsachsen definierte, konstante Winkel zur Förderrichtung haben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Helligkeitsverteilungen auf den Wandlern (14, 15) oder die Lage der Beleuchtungsdichteschwerpunkte auf den Wandlern (14, 15) feststellt und entsprechende Wandler-Ausgangssignale erzeugt,
    und daß man aus den Änderungsgeschwindigkeiten und/oder Phasenlagen der Wandler-Ausgangssignale und deren Vergleich den Verzugswinkel (α) herleitet und digital auswertet.
EP88106603A 1987-05-22 1988-04-25 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen Expired - Lifetime EP0291729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717305 1987-05-22
DE3717305A DE3717305C1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291729A2 EP0291729A2 (de) 1988-11-23
EP0291729A3 EP0291729A3 (en) 1989-11-15
EP0291729B1 true EP0291729B1 (de) 1993-07-07

Family

ID=6328186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106603A Expired - Lifetime EP0291729B1 (de) 1987-05-22 1988-04-25 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4890924A (de)
EP (1) EP0291729B1 (de)
JP (1) JPS63309671A (de)
DE (2) DE3717305C1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864150A (en) * 1988-02-09 1989-09-05 Russell Corporation Method for inspecting, detecting and distinguishing sides of fabrics
US5035030A (en) * 1990-04-05 1991-07-30 Riccardo Pellari Apparatus for controlling and straightening weft and/or warp fabric patterns
DE4032847A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Mahlo Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur messung der schussfaden- oder maschenreihenlage bei textilbahnen
DE4031633A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-16 Sick Optik Elektronik Erwin Optische inspektionsvorrichtung
US5125034A (en) * 1990-12-27 1992-06-23 Compax Corp. Method and apparatus for analyzing fabric conditions
DE59208825D1 (de) * 1991-03-27 1997-10-02 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Verzugswinkels in einem textilen Material
DE4111871A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-22 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur feststellung eines verzugswinkels in einem textilen material
US5274243A (en) * 1992-05-29 1993-12-28 Eastman Kodak Company Cylindrical allumination system for inspection of sheet material
EP0604875B1 (de) * 1992-12-31 1999-04-21 Zellweger Uster, Inc. Kontinuierliche zweidimensionale Überwachung von dünnem Gewebe textilen Materials
US5497235A (en) * 1995-01-12 1996-03-05 Monarch Knitting Machinery Corporation Inspecting and grading apparatus for hosiery and method of inspecting same
DE19519055C2 (de) * 1995-05-24 1997-06-05 Bst Servo Technik Gmbh Optischer Sensor, insbesondere für eine Bahnlaufregeleinrichtung
US5790687A (en) * 1996-06-18 1998-08-04 Levi Strauss & Co. Method and apparatus for the optical determination of the orientation of a garment workpiece
ES2209864T3 (es) 1999-04-30 2004-07-01 MAHLO GMBH & CO. KG Procedimiento para la determinacion del angulo de estiraje de una banda textil y dispositivo para la realizacion de este procedimiento.
DE19953130B4 (de) * 1999-04-30 2013-10-31 Pleva Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung von Linienformationen in flächigen, insbesondere längsbewegten Bahnen eines Strukturgebildes
DE19928986C2 (de) * 1999-04-30 2003-01-30 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung des Verzugswinkels einer Textilbahn und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Richtmaschine zum Spannen einer Textilbahn
US6888635B2 (en) * 2000-12-05 2005-05-03 Ambalux Corporation Detection method and apparatus
US6776109B2 (en) 2000-12-13 2004-08-17 Columbia Insurance Company Bow and skew control system and method
DE10132650C1 (de) * 2001-05-11 2003-02-20 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Bilderfassungsvorrichtung
ES2204336A1 (es) * 2002-10-02 2004-04-16 Universitat Politecnica De Catalunya Dispositivo de vision para la medida de la anchura de una faja de hilos tensionados yuxtapuestos o bandas.
US20070057208A1 (en) * 2003-07-14 2007-03-15 Rolf Joss Method and device for monitoring a moving fabric web
EP1646747A1 (de) * 2003-07-14 2006-04-19 Uster Technologies AG Verfahren und vorrichtung zur berwachung einer bewegten war enbahn
DE10337329A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Sick Ag Codeleser
US6950717B1 (en) 2004-03-19 2005-09-27 Sara Lee Corporation System and method for controlling width and stitch density of a fabric web
US7717051B1 (en) * 2004-08-23 2010-05-18 Card-Monroe Corp. System and method for control of the backing feed for a tufting machine
DE102004044587A1 (de) * 2004-09-13 2006-04-13 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Korrigieren eines Verzuges einer textilen Warenbahn
JP2007065928A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Toshiba Corp 情報記憶媒体、情報処理方法、情報転送方法、情報再生方法、情報再生装置、情報記録方法、情報記録装置、及びプログラム
US20060197038A1 (en) * 2005-06-13 2006-09-07 Xerox Corporation Incoming sheet skew, lateral and process position detection with an angled transverse sensor array bar
US8141505B2 (en) 2008-02-15 2012-03-27 Card-Monroe Corp. Yarn color placement system
US8359989B2 (en) 2008-02-15 2013-01-29 Card-Monroe Corp. Stitch distribution control system for tufting machines
US8317191B2 (en) * 2009-10-13 2012-11-27 Xerox Corporation Sheet registration using multiple elongated sensors
US9290874B2 (en) 2014-04-09 2016-03-22 Card-Monroe Corp. Backing material shifter for tufting machine
US11193225B2 (en) 2016-03-17 2021-12-07 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
US10233578B2 (en) 2016-03-17 2019-03-19 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106612A (en) * 1935-08-06 1938-01-25 Gen Electric Straightener for woven material
DE1109636B (de) * 1958-04-26 1961-06-29 Mahlo Heinz Dr Ing Vorrichtung zur Feststellung der Schussfadenlage in laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schussfaden-Richtapparaturen
DE1222012B (de) * 1963-04-03 1966-08-04 Intron Leipzig Veb Anordnung zur Messung der Schussfadenlage von gewebten Textilbahnen
DE1635266C3 (de) * 1966-12-02 1974-02-28 Mahlo, Heinz, Dr.-Ing., 8424 Saal Verfahren zum Messen der Schußfadenlage laufender Gewebebahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5488382A (en) * 1977-12-21 1979-07-13 Seiren Co Ltd Detecting method of bowing
DE2850804C2 (de) * 1978-11-23 1983-08-04 Mahlo GmbH & Co KG, 8424 Saal Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage einer laufenden textilen Warenbahn
US4414476A (en) * 1981-06-19 1983-11-08 Sw Industries, Inc. Variable angle optical sensing system for determining the orientation of weft threads
DE3633439A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur messung der schussfaden- oder maschenreihenlage bei textilien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291729A2 (de) 1988-11-23
DE3717305C1 (de) 1988-07-28
DE3882171D1 (de) 1993-08-12
JPS63309671A (ja) 1988-12-16
EP0291729A3 (en) 1989-11-15
US4890924A (en) 1990-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
DE19721105C5 (de) Opto-eletronischer Sensor
DE2247053C3 (de) Lichtschrankengitter
AT395914B (de) Photoelektrische positionsmesseinrichtung
DE2238413C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile
DE2636906C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE3020729C2 (de) Verfahren zum Erfassen der Positionen von Proben auf einem Träger
EP0115573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Fehlern in Geweben und ähnlichen textilen Flächengebilden
DE2364046A1 (de) Beruehrungsfreie laengenmesseinrichtung
DE2521037B2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung und/oder ueberwachung der gleichfoermigkeit der oberflaeche eines werkstueckes
DE3340924C2 (de)
DE2847610C2 (de)
DE3503086C1 (de) Verfahren bzw.Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von transparenten Gegenstaenden
CH677277A5 (de)
DE2853458B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der relativen Helligkeit einer Probe
DE3519236C2 (de) Automatische Kerbeinrichtung zur Vorbereitung bewegter fotografischer Vorlagenstreifen
DE2059106C3 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte
DE19820053A1 (de) Wellenlängenagiler Empfänger mit der Fähigkeit zu Rauschneutralisation und Winkelortung
DE19963809C2 (de) Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode
DE2620330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflaechengestalt
DE1005741B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zweier Punkte, die auf Begrenzungen eines linearen, flaechenhaften oder raeumlichen Koerpers liegen, insbesondere zur Breitenmessung von kontinuierlich durchlaufendem, bandfoermigem Gut
DE1548361B2 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern
DE10256725B3 (de) Sensor, Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
DE4212026C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930707

Ref country code: FR

Effective date: 19930707

Ref country code: NL

Effective date: 19930707

Ref country code: GB

Effective date: 19930707

Ref country code: BE

Effective date: 19930707

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVE

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 20