DE334448C - Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf, bei welcher der Schlagbolzen von dem Verschlussstueck getrennt in einem besonderen Schlagbolzengehaeuse untergebracht ist - Google Patents

Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf, bei welcher der Schlagbolzen von dem Verschlussstueck getrennt in einem besonderen Schlagbolzengehaeuse untergebracht ist

Info

Publication number
DE334448C
DE334448C DE1919334448D DE334448DD DE334448C DE 334448 C DE334448 C DE 334448C DE 1919334448 D DE1919334448 D DE 1919334448D DE 334448D D DE334448D D DE 334448DD DE 334448 C DE334448 C DE 334448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
pin housing
self
breech block
fixed barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919334448D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE334448C publication Critical patent/DE334448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf, bei welcher der Schlagbolzen von dem Verschlußstück getrennt in einem besonderen Schlagbolzengehäuse untergebracht ist. Gegenstand der Erfindung ist eine Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf. Dieselbe ist dadurch gekennzeichnet, daß das über dem feststehenden Lauf verschiebbare Verschlußstück mit einem von demselben lösbaren Schlagbolzengehäuse versehen ist, welches Schlagbolzengehäuse gleichzeitig den Patronenauszieher aufnimmt, wobei der Patronenauszieher zum Festlegen des Schlagbolzengehäuses im Verschlußstück herangezogen ist. Das Schlagbolzengehäuse selbst wird gegen Verschiebung längs des Verschlußstückes durch ein oder mehrere Zapfen von zylindrischer oder eckiger Form im Verschlußstück gehalten.
  • Der Patronenauszieher ist derart gestaltet, daß er ausgebogen ist und federt, und er legt sich mit seinem federnden Rücken in eine Längsnut des Verschlußstückes derart ein, daß er die Verbindung des Schlagbolzengehäuses im Verschlußstück zwar sichert, aber diese Verbindung unter Zurückdrücken des federnden Patronenausziehers gelöst werden kann. Hierbei ist die Nut im Verschlußstück derart schräg gestaltet, daß unter der Federwirkung des Patronenausziehers (las Schlagbolzengehäuse gegen den Grund des Verschlußstückes gedrückt wird.
  • Durch diese Einrichtung ist gleichzeitig erzielt, daß im Sinne des Patentes 3130i1 des Erfinders der Patronenauszieher mit seinem Schaft und Schwanz in einer seitlichen Längsnut des Schlagbolzengehäuses ohne Lösung von Verbindungsmitteln herausnehmbar liegt und mit seinem Fuß in eine Quernut des Schlagboizengehäuses derart greift, daß der in oder nahe der Längsachse des Verschlußstückes liegende Angriffspunkt des Patronenausziehers am Schlagbolzengehäuse beim Rückgang des letzteren mit dem Verschlußstück einen schrägen Zug ausübt und dadurch dessen Eingriff in die Ausziehnut der Patronen sichert. Auch kann die fernere Einrichtung nach Patent ii3oii des Erfinders hierbei getroffen werden, daß der Fuß des Patronenausziehers in eine Nut des Schlagbolzens eingreift, deren Länge den Ausschlag des Schlagbolzens nach beiden Richtungen bestimmt.
  • Die Lagerung des Schlagbolzens und des Patronenausziehers in einem besonderen Schlagbolzengehäuse hat den wirtschaftlichen Vorteil, daß das Verschlußstück für sich und das Schlagbolzengehäuse für sich hergestellt werden können. Dadurch ist die Herstellung des Verschlußstückes insofern eine wesentlich leichtere, als dadurch Handarbeit bei der Herstellung vermieden wird, denn das V erschlußstück kann dann durchgehend gehobelt, gedreht und geschliffen werden, was nicht der Fall ist, wenn die Schlagbolzenführung fest in dem Verschlußstück sitzt. Weiter hat es den Vorteil, daß das Schlagbolzengehäuse aus hochwertigem Material hergestellt und gehärtet «-erden kann, ohne beim Härten Rücksicht auf den übrigen Teil des Versclilußstückes nehmen zu iniissen. Es wird dadurch das Ausbrennen des Stoßbodens durch die beim Schießen gerade an dieser Stelle auftretenden heißen Gase- vcrmieden. Umgekehrt kann nun das Verschlußstück aus minderwertigerem Material, das eine starke Härtung nicht verträgt, hergestellt «-erden und ist infolgedessen wesentlich billiger. Das Verschlußstück selbst kann aber bei der Ausführung nach der Erfindung, wie bereits angedeutet, maschinell ohne jegliche Handarbeit hergestellt werden. Man ist deshalb in der Lage, unter- Verwendung der Erfindung die Selbstladewaffe billiger und auch besser unter Verwendung -geeignetem Materials herzustellen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • . Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch das Verschlußstück einer Selbstladewaffe mit den zugehörigen Teilen und einem teilweisen Schnitt durch das Schlagbolzengehäuse.
  • Fig.2 veranschaulicht einen Querschnitt nach A-B.
  • Fig.3 zeigt einen Wagerechtschnitt nach = Das Verschlußstück i irgendwelcher -passender Form, das bei solchen Selbstladewaffen 'mit feststehendem Lauf seine hin und her gehende, "einesteils durch die Explosion hervorgerufene, andernteis durch die Vorholfeder bewirkte Bewegung ausführt, hat die durchgehende Aussparung 2, die das Schlagbolzengehäuse 3 als Längskörper aufnimmt.
  • Zur Verbindung des Schlagbolzengehäuses 3 mit dem Verschlußstück i besitzt ersteres einen oder mehrere Zapfen 4. von zylindrischer oder eckiger Form, der in Öffnung äder Öffnungen 5 des Verschlußstückes eingieift. Der Schlagbolzen 6 ist in dem Schlagbolzengehäuse 3 verschiebbar gelagert und unterliegt in üblicher Weise der Schlagbolzenfeder 7, die denselben wieder in das ficlilagbolzengeliäuse 3 zurückbringt. Der Patronenauszieher 8 ist nun im vorliegenden Falle dazu ausersehen, die lösbare Verbindung rles Schlagbolzengehäuses mit dem Verschlußstück herbeizuführen. Zu dem Zwecke hat -(las Verschlußstück i auf der Seite des Patr önenauszieher 8 eine 'Nut 9. Der Patronenauszieher 8 ist in seinem Schaft federnd, -dergestalt, daß er mit seiner Wölbung io sich irr die Nut 9 einlegen kann. Um nun die Befestigung derart zu - bewirken, daß das "Schlagbolzengehäuse 3 stets gegen den Boderr des Verschlußstückes i angedrückt wird, also die lösbare Verbindung gesichert ist, hat die Nut die Keilfläche i i. gegen welche die Wölbung io des Patronen ausziehers sich anlegt. Nach unten, also nach dem Grunde des Verschlußstückes, hat der Patronenauszieher 8 bei 12 Spielraum. Die Keilfläche i i der \ ut 9 bewirkt im Verein mit der Wölbung io des federnden Patronenausziehers 8; daß das Schlagbolzengehäuse auf den Grund der Nut im Verschlußstück selbsttätig aufgepreßt wird. Durch Schlagen des Verschlußstückes, mit dein Rücken nach oben, auf einen harten Gegenstand oder durch einen Druck gegen den Zapfen q. des Schlagbolzengehäuses kann dieser aus dem Verschlußstück unter Überwindung des Federdruckes des Patron,enausziehers herausgebracht werden. Vorteilhaft wird er im Sinne des Patentes 313011 des Erfinders derart angeordnet, daß er in einer seitlich offenen Nut 9 des Schlagbolzengehäuses liegt und mit seinem Fuß 13 in eine Nut 14 des Schlagbolzens 6 eingreift. Sein Angriffshaken 15 liegt vorteilhaft in oder nahe der Längsachse des Schlagbolzengehäuses, so daß er einen schrägen Zug beim Rückgang des Schlagbolzengehäuses bzw. des Verschlußstückes ausübt und dadurch dessen Eingriff in die Ausziehnut der Patronen sichert. Dadurch, daß der Fuß 13 in die Nut 1¢ des Schlagbolzens G eingreift, kann die Länge der Nut den Ausschlag des Schlagbolzens nach -beiden Richtungen bestimmen, wie dies auch im Patent 313011 vorgesehen ist. Der Patronenauszieher ist nach Freilegung des Sehlagbolzengehäuses 3 seitlich aus demselben- herausziehbar.
  • Durch diese Anordnung werden die einleitend angegebenen, für die gute Herstellung derartiger Selbstladewaffen bedeutungsvollen forteile erzielt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPAÜCHE i. Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf, bei welcher der Schlagbolzen von dein Verschlußstück getrennt in einem besonderen Sehlagbolzengehäuse untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagbolzengehäuse (Ü mittels eines oder mehrerer Zapfen (q.) mit dem Verschlußstück (i) gegen Bewegung in der Längsrichtung gesichert verbunden ist und durch den seitlich im Schlagbolzengehäuse angeordneten federnden Patronenauszieher lösbar an dem Grunde de-Verschlußstückes- gehalten wird.
  2. 2. Selbstlädewaffe mit feststehendem Lauf nach Anspruch -i, dadurch -gekennzeichnet, daß- der federnde Patronenauszieher (8) mit- seinem gewölbten Rüeken (io@ in eine Längsnut (9) des Verschlußstückes (i) eingreift, welche Längsnut (9) entgegen dem Grund des Verschlußstückes eine Keilfläche (i i) bietet, während die Nut (9) eine Vertiefung nach dem Grund des Verschlußstückes hat, derart, daß die Keilfläche der Nut im Verein mit der Führung des Patronenausziehers das Festlegen des Schlagbolzengehäuses auf dem Grunde des Verschlußstückes selbsttätig herbeiführt.
DE1919334448D 1919-07-15 1919-07-15 Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf, bei welcher der Schlagbolzen von dem Verschlussstueck getrennt in einem besonderen Schlagbolzengehaeuse untergebracht ist Expired DE334448C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334448T 1919-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334448C true DE334448C (de) 1921-03-15

Family

ID=6216420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919334448D Expired DE334448C (de) 1919-07-15 1919-07-15 Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf, bei welcher der Schlagbolzen von dem Verschlussstueck getrennt in einem besonderen Schlagbolzengehaeuse untergebracht ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334448C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765560A (en) * 1950-10-03 1956-10-09 Mach Tool Works Oerlikon Admin Cartridge case ejection device for automatic firearms
DE968029C (de) * 1940-11-23 1958-01-23 Paul Kurt Johannes Grossfuss Am Vorderende verriegelndes Schloss fuer Maschinengewehre und aehnliche Feuerwaffen
WO1998033035A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzensicherung
WO2000045113A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
US10907918B2 (en) 2019-03-20 2021-02-02 Smith & Wesson Inc. Cartridge extractor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968029C (de) * 1940-11-23 1958-01-23 Paul Kurt Johannes Grossfuss Am Vorderende verriegelndes Schloss fuer Maschinengewehre und aehnliche Feuerwaffen
US2765560A (en) * 1950-10-03 1956-10-09 Mach Tool Works Oerlikon Admin Cartridge case ejection device for automatic firearms
WO1998033035A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzensicherung
US6145234A (en) * 1997-01-23 2000-11-14 Heckler & Koch Gmbh Firing pin safety catch mechanism
WO2000045113A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
US6560908B2 (en) 1999-01-28 2003-05-13 Heckler & Koch Gmbh Firing pin mounting assembly for a firearm
US10907918B2 (en) 2019-03-20 2021-02-02 Smith & Wesson Inc. Cartridge extractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418193C (de) Anordnung an Maschinengewehren mit auswechselbarem Laufe
DE334448C (de) Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf, bei welcher der Schlagbolzen von dem Verschlussstueck getrennt in einem besonderen Schlagbolzengehaeuse untergebracht ist
DE301605C (de)
DE730945C (de) Minenwerfer
DE2841938A1 (de) Blockverschluss fuer kipplaufjagdwaffen
DE334042C (de) Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf
DE494069C (de) Handfeuerwaffe mit kippbarem Lauf
DE334041C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Ladezustandes an Schusswaffen
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE301259C (de)
DE478629C (de) Knallkorkpistole mit Revolverscheibe
DE924735C (de) Laufverriegelung fuer Luftgewehre mit Kipplauf
DE351622C (de) Sicherung an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE229419C (de) Rückstosslader mit festem Lauf und nach Art von Klappen mittels Kurvensteurung ein- und auswärts schwingbaren Verriegelungs-Stützhebeln
DE467260C (de) Handfeuerwaffe
DE337013C (de) Schrotflinte mit Mauserkammerverschluss
DE888491C (de) Druckminderer
DE730155C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und halbstarrer Verriegelung
DE475914C (de) Maschinenpistole mit Traegheitsverschluss
DE700628C (de) Gewehrrepetierbuegel
DE209632C (de)
DE532033C (de) Zweiteilige Duese fuer Unterschubfeuerungen
DE553594C (de) Abfeuerungsvorrichtung an Selbstladegewehren mit gleitendem Lauf
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
DE635214C (de) Am Stossboden der Kammer anliegendes, zusaetzliches Verschlussstueck fuer Mehrlader mit Zylinderverschluss