DE3344458A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure

Info

Publication number
DE3344458A1
DE3344458A1 DE19833344458 DE3344458A DE3344458A1 DE 3344458 A1 DE3344458 A1 DE 3344458A1 DE 19833344458 DE19833344458 DE 19833344458 DE 3344458 A DE3344458 A DE 3344458A DE 3344458 A1 DE3344458 A1 DE 3344458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation step
reaction mixture
terephthalic acid
temperature
molecular oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344458
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kurashiki Okayama Hashizume
Yoshiaki Kitakyushu Fukuoka Izumisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3344458A1 publication Critical patent/DE3344458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung hochreiner Terephthalsäure; mehr im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung solcher hochreinen Terephthalsäure, welche direkt mit einer Glykolkomponente umgesetzt werden kann, um Polyester zu erzeugen.
In der Fachwelt ist bekannt/ daß Terephthalsäure ein zweckmäßiges Ausgangsmaterial zur Erzeugung von Polyestern darstellt; weiterhin ist bekannt, daß Terephthalsäure zumeist nach dem sog. SD-Verfahren hergestellt wird, wonach p-Xylol mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, der ein oder mehrere Schwermetall(e) und Brom enthält. Weil jedoch die nach diesem SD-Verfahren erzeugte Terephthalsäure als Verunreinigung 1000 bis 3000 ppm 4-Carboxybenzaldehyd (nachstehend kurz als 4CBA bezeichnet) enthält, kann derartige Terephthalsäure nicht unmittelbar als Ausgangsmaterial zur Erzeugung von Polyestern eingesetzt werden, die ihrerseits zur Herstellung von Fasern, Filamenten, Folien und dgl. verwendet werden.
Weiterhin ist ein Verfahren bekannt geworden, wonach die rohe Terephthalsäure mit Methanol umgesetzt wird, um Dimethylterephthalat zu erzeugen; dieses Dimethylterephthalat wird gereinigt, und wird anschließend mit einer Glykolkomponente umgesetzt. Nach einem alternativen Vorschlag ist es möglich, die rohe Terephthalsäure bei hoher Temperatur und unter hohem Druck in einem wässrigen Lösungsmittel zu lösen, und daraufhin diese Lösung zu Reinigungszwecken in Kontakt mit einem Edelmetall-Katalysator zu bringen, um auf diesem Wege gereinigte Terephthalsäure zu erhalten, die als Ausgangsmaterial für die Erzeugung
- 5 von Polyestern dienen kann.
Im Rahmen der oben beschriebenen Verfahren ist festgestellt worden, daß zusätzlich zu der Anlage zur Herstellung roher Terephthalsäure nach dem SD-Verfahren eine weitere Anlage erforderlich ist, um die aus dem Reaktionsgemisch abgetrennte rohe Terephthalsäure zu reinigen.
Nach weiteren Vorschlägen ist es in den letzten Jahren möglich geworden, auf direktem Wege in einer einzigen Anlage hochreine Terepthalsäure zu erzeugen, indem die Oxidation von p-Xylol in Gegenwart eines besonderen Katalysators unter ganz bestimmten Oxidationsbedingungen durchgeführt wird, oder indem ein bestimmtes Oxidationsverfahren vorgesehen wird.
Die zur vorliegenden Erfindung benannte Anmelderin hat bereits ein vorteilhaftes Verfahren zur direkten Erzeugung hochreiner Terephthalsäure mit einem Gehalt an 4CBA von nicht mehr als 500 ppm in einer einzigen Anlage vorgeschlagen, wobei ein durch Oxidation von p-Xylol erhaltenes und Terephthalsäure enthaltendes Reaktionsgemisch in einer nachfolgenden Stufe weiter oxidiert wird und zwar bei einer tieferen Temperatur, als der Temperatur des ersten Oxidationsschrittes. Das auf diese Weise erhaltene Reaktionsprodukt wird bei einer Temperatur oberhalb 235°C weiter oxidiert. Einzelheiten dieses Verfahrens lassen sich der US-PS 4 286 101 entnehmen. Das in dieser US-PS 4 286 101 beschriebene Verfahren wird bereits in industriellem Maßstab erfolgreich angewendet, weil die Herstellung von hochreiner Terephthalsäure in einer einzigen Anlage möglich ist, und verringerte Verluste an als Lösungsmittel dienende Essigsäure im Verlauf der Herstellung von Terephthalsäure auftreten.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltene Terephthalsäure wird zufriedenstellend als handelsüblich zugängliches Ausgangsmaterial zur Erzeugung von Polyestern verwendet, die ihrerseits - wegen des geringen Gehaltes an 4CBA und wegen der hohen (optischen) Durchlässigkeit zur Erzeugung von beispielsweise Fasern^ Folien und dgl. verwendet werden. Dennoch ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bei der Suche nach Verfahren zur Erzeugung von Terephthalsäure von noch höherer Qualität gefunden worden, daß Terephthalsäure, die aus dem Reaktionsgemisch isoliert wurde, das nach dem dritten Oxidationsschritt angefallen ist, und noch einer weiteren besonderen Behandlung unterzogen worden ist, Polyester ergibt, die einen besonders ausgezeichneten Farbton aufweisen, unabhängig davon, daß der Gehalt an 4CBA und die (optische) Durchlässigkeit nahezu die gleichen Werte haben, wie das nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltene Material. Diese Ergebnisse haben zu der vorliegenden Erfindung geführt.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung hochreiner Terephthalsäure anzugeben, die ihrerseits Polyester mit ausgezeichnetem Farbton liefert.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusammenfassend besteht somit ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung hochreiner Terephthalsäure anzugeben, welches Verfahren die nachstehenden Verfahrensschritte umfaßt:
1. Mehr als 95 Gew.-% der vorgelegten Menge p-Xylol werden mittels molekularem Sauerstoff in einem Essigsäure-Lösungsmittel bei einer Temperatur von 180 bis 230 C in Gegenwart eines Katalysators oxidiert, der seinerseits aus Schwermetallen und Brom besteht; hierbei wird ein Terephthalsäure enthaltendes Reaktionsgemisch erhalten.
2. Anschließend wird das auf diese Weise erhaltene Reaktionsgemisch mittels molekularem Sauerstoff weiter oxidiert, und zwar bei einer Temperatur, die nicht höher ist als die Temperatur des ersten Oxidationsschrittes.
3. Das in diesem zweiten Oxidationsschritt erhaltene Reaktionsgemisch wird mittels molekularem Sauerstoff noch weiter oxidiert, und zwar bei einer höheren Temperatur als der Temperatur des ersten Oxidationsschrittes.
4. Das im dritten Oxidationsschritt erhaltene Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von 160 bis
230( und
2300C in Kontakt mit molekularem Sauerstoff gebracht;
5. aus dem auf diese Weise behandelten Reaktionsgemisch wird die gebildete Terephthalsäure abgetrennt und isoliert.
Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; hierbei zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Fließdiagramm mit einer Reihe von Reaktionsgefäßen, wie sie im Rahmen der Beispiele und Vergleichsbeispiele eingesetzt werden.
Wie bereits ausgeführt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung hochreiner Terephthalsäure, die direkt mit einer Glykolkomponente umgesetzt werden kann, um Polyester zu erzeugen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung hochreiner Terephthalsäure wird p-Xylol mit molekularem Sauerstoff in einem Essigsäure-Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt, der Schwermetalle und Brom enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend im einzelnen erläutert.
Im ersten Verfahrensschritt wird ein mit Rührwerk ausgerüstetes erstes Reaktionsgefäß vorgesehen/ in dem unter üblichen Bedingungen nicht weniger als 95 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger als 98 Gew.-% der vorgelegten Menge p-Xylol in einem Essigsäure-Lösungsmittel zu Terephthalsäure oxidiert werden; die Oxidation erfolgt in Gegenwart eines Katalysators, der Schwermetalle und Brom enthält. Zumeist wird diese Oxidationsreaktion bei einer Reaktionstemperatur von 180 bis 2300C, vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur von 190 bis 2100C durchgeführt. Weiterhin wird diese Oxidationsreaktion unter erhöhtem Druck von einigen 0,1 MPa bis 10 MPa Überdruck, vorzugsweise von 1 bis 3 MPa Überdruck (MPa steht für Mega-Pascal) durchgeführt. Bei einer tieferen Temperatur ist es unmöglich, das p-Xylol in ausreichendem Ausmaß zu oxidieren; andererseits ist es bei einer höheren Temperatur nicht nur unmöglich, hochreine Terephthalsäure zu erhalten, sondern es nehmen auch die Verbrennungsverluste an Lösungsmittel, also an Essigsäure, zu, was schließlich zu unerwünschten Ergebnissen führt. Es ist notwendig, die Reaktion im ersten Reaktionsgefäß für eine ausreichend lange Zeitspanne durchzuführen, in deren Verlauf nicht weniger als 95 Gew.-% der vorgelegten Menge p-Xylol zu Terephthalsäure oxidiert werden; zumeist wird eine Reaktionsdauer von 30 bis 200 min, vorzugsweise von 40 bis 150 min vorgesehen.
Wird die Oxidationsreaktion unter den oben angegebenen Bedingungen durchgeführt, so fällt nahezu die gesamte Menge der gebildeten Terephthalsäure in kristalliner Form an, und die entsprechenden Terephthalsäure-Kristalle scheiden sich aus dem Lösungsmittel ab.
Zu dem im Rahmen der vorliegenden Erfindung zumeist verwendeten Katalysatorsystem gehören drei Elemente, nämlich
Kobalt, Mangan und Brom. Zum Beispiel kann eine Kobaltverbindung in einer Konzentration von 120 bis 600 ppm, vorzugsweise in einer Konzentration von 150 bis 400 ppm vorgegesehen werden, wobei sich die ppm-Angabe auf metallisches Kobalt im Verhältnis zu dem oben angegebenen Lösungsmittel bezieht? weiterhin wird eine Manganverbindung in einem Anteil entsprechend der 0,5- bis 1,5-fachen Menge des metallischen Kobalts eingesetzt, wobei der Mangan-Gehalt ebenfalls als
metallisches Mangan im Verhältnis zum Lösungsmittel angegeben ist; schließlich wird eine Bromverbindung in einer Konzentration von 500 bis 2000 ppm, vorzugsweise in einer Konzentration von 600 bis 1500 ppm eingesetzt, wobei die Bromkonzentration als elementares Brom im Verhältnis zum oben angegebenen Lösungsmittel angegeben ist. Nachstehend sind konkrete Beispiele für diese Verbindungen aufgeführt, nämlich Kobaltacetat, Kobaltnaphthenat und ähnliche Kobaltsalze,
für die Kobaltverbindungen; Manganacetat, Mangannaphthenat und ähnliche Mangansalze für die Manganverbindungen,* und Bromwasserstoff, Natriumbromid, Kobaltbromid, Manganbromid und ähnliche Bromsalze als Bromverbindungen. Zusätzlich ist zu beachten, daß im Falle der Anwendung von Manganbromid oder
Kobaltbromid eine solche Verbindung die Rolle von zwei Komponenten des Katalysators ausüben kann.
Das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu p-Xylol in dem in das erste Reaktionsgefäß eingebrachten Gemisch liegt zumeist im Bereich von 2 bis 6:1; es ist nicht wünschenswert, Lösungsmittel in einem solchen Anteil zu verwenden, der deutlich unter dem oben angegebenen Verhältnis liegt, weil dann das Rühren
- ίο -
des Reaktionsgemisches nicht zufriedenstellend ausgeführt werden kann, und weil weiterhin die Temperaturkontrolle im zweiten Oxidationsschritt nicht mit der gewünschten Genauigkeit durchgeführt werden kann.
Darüberhinaus kann das Lösungsmittel Wasser enthalten, wobei jedoch der Wassergehalt beispielsweise nicht mehr als 20 Gew.-% des Lösungsmittels ausmachen soll.
In die im ersten Reaktionsgefäß enthaltene flüssige Phase wird molekularer Sauerstoff eingebracht. Als Quelle für molekularen Sauerstoff dient zumeist Luft. Diese Luft wird in einer solchen Menge zugeführt, daß ein Mol-Verhältnis von molekularem Sauerstoff zu p-Xylol im Bereich von 3 bis 100:1 resultiert; weiterhin wird die Luft zumeist in einer solchen Menge zugeführt, daß die Sauerstoffkonzentration in dem aus dem ersten Reaktionsgefäß austretenden Abgas 1,5 bis 8 Vol.-% ausmacht.
In dem ersten Oxidationsschritt kann die Wasserkonzentration innerhalb des Reaktionsgefäßes dadurch kontrolliert und auf einem niedrigen Wert von beispielsweise 5 bis 15 Gew.-% gehalten werden, indem ein Teil des Kondensates, das beim Abkühlen des kondensierten Gases, das seinerseits aus der flüssigen Phase in dem Reaktionsgefäß verdampft ist, erhalten wird, aus dem System abgezogen wird, ohne in das Reaktionsgefäß zurückzukehren.
Darüberhinaus wird es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise vorgesehen, die Konzentration an 4CBA innerhalb der zur Reaktion verwendeten Mutterlauge im Bereich von 1000 bis 3000 ppm zu halten, wozu die Temperatur, der Druck, die Verweilzeit der Reaktionspartner und die Zusammensetzung des Katalysators im ersten Reaktionsgefäß entsprechend eingestellt und kontrolliert werden. Je niedriger die Konzentration an 4CBA in der Reaktions-Mutterlauge ist, desto besser
BAD ORIGINAL
ist die Chance, daß Terephthalsäure mit noch höherer Reinheit erhalten wird. Jedoch muß andererseits beachtet werden, daß in dem Falle, wo die Reaktion unter solchen, die Konzentration an 4CBA reduzierenden Bedingungen durchgeführt wird, das Ausmaß der Verbrennung an Essigsäure-Lösungsmittel zunehmen kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann jedoch letztlich hochreine Terephthalsäure dadurch erhalten werden, daß der nachstehend noch im einzelnen erläuterte - zweite Oxidationsschritt und dritte Oxidationsschritt vorgesehen werden; dadurch wird es selbst in solchen Fällen, wo die Konzentration an 4CBA in der ersten Reaktions-Mutterlauge auf einem Wert in bestimmter Höhe gehalten wird, möglich, die Verbrennung an Essigsäure-Lösungsmittel im ersten Reaktionsgefäß nachhaltig zu unterdrücken.
In dem nächsten Schritt wird das, im ersten Reaktionsgefäß in Form einer Aufschlämmung angefallene Reaktionsgemisch in das zweite Reaktionsgefäß eingebracht, bei dem es sich beispielsweise um einen mit Rührwerk ausgestatteten Behälter handeln kann. In diesem zweiten Oxidationsschritt wird das Reaktionsgemisch mit molekularem Sauerstoff bei einer Temperatur behandelt, die um 0 bis 500C tiefer, vorzugsweise um 2 bis 30 C tiefer liegt, als die Reaktionstemperatur im ersten Reaktionsgefäß. Zumeist erfolgt der zweite Oxidationsschritt ohne weitere Zugabe von p-Xylol, jedoch kann zusätzlich eine kleine Menge p-Xylol zugegeben werden, solange die zugesetzte Xylolmenge die Reaktion des zweiten Oxidationsschrittes nicht beeinträchtigt.
Durch eine solche Behandlung im zweiten Reaktionsgefäß werden hauptsächlich die in der Reak-tions-Mutterlauge enthaltenen Oxidations-Zwischenprodukte oxidiert; andererseits ist es
bei einer tieferen Temperatur als der vorstehend genannten unmöglich diese Zwischenprodukte und Zwischenstufen zufriedenstellend zu oxidieren. Auf der anderen Seite ist eine höhere Temperatur als die Reaktionstemperatur im ersten Reaktionsgefäß ebenfalls unerwünscht, weil diese die Bildung von Verunreinigungen fördern würde, welche schließlich zu farbigen Komponenten in dem angestrebten Produkt, nämlich der Terephthalsäure führen wurden. Zusätzlich wird die Reaktionsdauer des zweiten Oxidationsschrittes zumeist im Bereich von 5 bis 90 min, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 60 min gehalten.
Weil der Anteil der im zweiten Oxidationsschritt zu oxidierenden Substanzen klein ist, beträgt die Menge an in das zweite Reaktionsgefäß eingebrachtem molekularem Sauerstoff nur 1/10 bis 1/1000 derjenigen Sauerstoff-Menge, die in das erste Reaktionsgefäß eingebracht worden ist; vorzugsweise wird der Sauerstoffgehalt im Abgas des zweiten Reaktionsgefäßes zumeist im Bereich von 1 bis 8 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6 Vol.-% gehalten. Der zur Reaktion benötigte molekulare Sauerstoff kann in Form von Umgebungsluft bereitgestellt werden, die mit einem inerten Gas verdünnt wird oder nicht verdünnt wird.
Das auf diese Weise im zweiten Reaktionsgefäß behandelte Reaktionsgemisch wird daraufhin in das dritte Reaktionsgefäß gebracht, das wiederum mit einem Rührwerk ausgerüstet ist. In diesem dritten Reaktionsgefäß erfolgt der dritte Oxidationsschritt, nämlich die Umsetzung mit molekularem Sauerstoff bei einer höheren Temperatur als die Reaktionstemperatur im ersten Reaktionsgefäß. Zumeist wird der dritte Oxidationsschritt ohne zusätzliche Zugabe von p-Xylol durchgeführt.
In diesem dritten Oxidationsschritt werden die Oxidations-Zwischenprodukte, welche innerhalb der hauptsächlich aus
BAD ORIGINAL
Terephthalsäure bestehenden Teilchen eingeschlossen sind, aus diesen Teilchen in die Reaktions-Mutterlauge extrahiert und dort oxidiert. Sofern die im dritten Reaktionsgefäß herrschende Temperatur zu niedrig ist, erfolgt die Extraktion der Oxidations-Zwischenprodukte aus den hauptsächlich aus Terephthalsäure bestehenden Teilchen nicht in zufriedenstellendem Ausmaß. Sofern andererseits die Reaktionstemperatur im dritten Oxidationsschritt zu hoch ist, wäre das nicht nur im Hinblick auf den Energieverbrauch unwirtschaftlich, sondern es besteht auch die Gefahr, daß farbige und/oder farbgebende Verunreinigungen gebildet werden. Deshalb wird der dritte Oxidationsschritt zumeist bei einer Temperatur im Bereich von bis 2900C, vorzugsweise im Bereich von 240 bis 2800C durchgeführt.
Hinsichtlich des Reaktionsdruckes ist zu beachten, daß es notwendig ist, das Reaktionsgemisch in flüssigem Zustand zu halten. Deshalb wird der dritte Oxidationsschritt beim Arbeiten in industriellem Maßstab unter einem Druck von 3 bis 10 MPa Überdruck durchgeführt. Zusätzlich wird im dritten Oxidationsschritt eine Verweilzeit von 5 bis 120 min, vorzugsweise von 10 bis 60 min, eingehalten.
Weil in diesem dritten Oxidationsschritt der Anteil der im Reaktionsgemisch verbliebenen, zu oxidierenden Substanzen sehr klein ist, und andererseits die Reaktionstemperatur relativ hoch ist, würde eine zu große Menge an zugeführtem molekularem Sauerstoff dazu führen, das Ausmaß der Verbrennung des Essigsäure-Lösungsmittels zu steigern. Deshalb wird molekularer Sauerstoff lediglich in einem Anteil von 0,003 bis 0,3 Mol, vorzugsweise in einem Anteil von 0,01 bis 0,1 Mol, bezogen auf 1 Mol Terephthalsäure im Reaktionsgemische in das dritte Reaktionsgefäß eingeführt; vorzugsweise ist vorgesehen, die Reaktionsbedingungen so einzustellen, daß die Konzentration an Sauerstoff im Abgas aus dem dritten Reaktionsgefäß im wesentlichen gleich Null ist; mit anderen Worten
BAD ORIGINAL
ausgedrückt, soll die Sauerstoffkonzentration in diesem Abgas nicht mehr als 0,5 Vol.-% betragen. Als Quelle für molekularen Sauerstoff kann zumeist Umgebungsluft dienen, die mit inertem Gas verdünnt sein kann oder nicht verdünnt ist.
Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Kontaktbehandlung desjenigen Reaktionsgemisches vorgesehen, das im dritten Oxidationsschritt angefallen ist. Zur Durchführung dieser Kontaktbehandlung, wird das im dritten Oxidationsschritt erhaltene Reaktionsgemisch in Kontakt mit molekularen Sauerstoff gebracht; diese Kontaktbehandlung wird bei einer Temperatur von 160 bis 230 C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 180 bis 2200C durchgeführt. Diese Temperatur wird vorzugsweise um 10 C oder mehr tiefer gehalten als die Temperatur des dritten Oxidationsschrittes.
Durch diese Kontaktbehandlung ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, Terephthalsäure zu erhalten, welche Polyester mit ausgezeichnetem Farbton liefert, obwohl der Gehalt an 4CBA und die (optische) Durchlässigkeit der auf diese Weise erhaltenen Terephthalsäure nicht wesentlich verschieden ist von entsprechenden Werten solcher Produkte, die nach dem dritten Oxidationsschritt angefallen sind, bei deren Herstellung also die Kontaktbehandlung weggelassen wurde. Wird die Kontaktbehandlung bei einer tieferen Temperatur als oben angegeben durchgeführt, dann kann der erfindungsgemäß erwartete Effekt nicht in zufriedenstellendem Ausmaß erzielt werden. Auf der anderen Seite ist es unerwünscht, die Kontaktbehandlung bei einer höheren Temperatur als oben angegeben durchzuführen, weil dadurch das Ausmaß der Verbrennung des Essigsäure-Lösungsmittels ansteigen würde. Als Quelle für den zur Kontaktbehandlung benutzten molekularen Sauerstoff dient zumeist Umgebungsluft, die mit einem inerten Gas verdünnt werden kann oder unverdünnt eingesetzt wird. Der zur Kontaktbehandlung benutzte Anteil an molekularem Sauerstoff beträgt 0,001 bis 0,1 Mol Sauerstoff pro 1 Mol Terephthalsäure, die in dem im
BAD ORIGINAL
dritten Oxidationsschritt angefallenen Reaktionsgemisch enthalten ist. Weiterhin wird die Sauerstoffkonzentration im Abgas aus dem zur Kontaktbehandlung benutzten Gefäß so eingestellt, daß diese Sauerstoffkonzentration beispielsweise im Bereich von 1 bis 8 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6 Vol.-% liegt.
Das zur Durchführung der Kontaktbehandlung benutzte Gefäß ist zumeist ein gleichartiges Reaktionsgefäß, wie es zur Durchführung der Oxidationsreaktionen benutzt worden ist. Weiterhin soll das zur Durchführung der Kontaktbehandlung benutzte Reaktionsgefäß mit einem Rührwerk ausgerüstet sein.
Weil in der Kontaktbehandlung keine nennenswerte Oxidation von Oxidations-Zwischenprodukten und -Zwischenstufen, welche in dem, dem Kontaktbehandlungs-Gefäß zugeführten Reaktionsgemisch enthalten sind, stattfindet, ist vorzugsweise vorgesehen, dem im dritten Oxidationsschritt angefallenen Reaktionsgemisch überhaupt kein p-Xylol und keinen Katalysator zuzusetzen.
Die Kontaktzeit im Verlauf der Kontaktbehandlung beträgt zumeist 5 bis 120 min, vorzugsweise 5 bis 60 min.
Es ist zu beachten, daß das nach Vollendung des dritten Oxidationsschrittes erhaltene Reaktionsgemisch die im Verlauf aller Oxidationsschritte gebildete Terephthalsäure zu 50 bis 99 Gew.-% in kristalliner Form und die restliche Terephthalsäure in gelöster Form enthält. Dem entsprechend wird nach Abkühlung des Reaktionsgemisches, um auch die gelöste Terephthalsäure aus dem Reaktionsgemisch auszukristallisieren, aus dem auf diese Weise behandelten Reaktionsgemisch die Terephthalsäure abgetrennt.
In dem Falle, wo die erfindungsgemäß vorgesehene Kontaktbehandlung in der zur Kristallisation vorgesehenen Vorrichtung durchgeführt wird, welche Vorrichtung zumeist vor der Apparatur zur Abtrennung von Terephthalsäure vorgesehen wird, ist es wünschenswert, jedoch nicht notwendig, eine neue Vorrichtung vorzusehen. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann durch Einblasen der notwendigen Menge molekularen Sauerstoffs in die bereits vorhandene Kristallisations-Apparatur der mit der vorliegenden Erfindung angestrebte Effekt in ausreichendem Umfang erzielt werden.
Es ist oben beschrieben worden, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in dem im ersten Oxidationsschritt angefallenen Reaktionsgemisch nicht weniger als 95 Gew.-% des vorgelegten p-Xylols oxidiert worden sind; das im ersten Oxidationsschritt angefallene Reaktionsgemisch in einem zweiten Oxidationsschritt weiter oxidiert wird, und zwar bei einer Temperatur, die nicht höher liegt als die Temperatur des ersten Oxidationsschrittes; und daß anschließend das im zweiten Oxidationsschritt angefallene Reaktionsgemisch im dritten Oxidationsschritt noch weiter oxidiert wird, und zwar bei einer Temperatur, die höher liegt als die Temperatur im ersten Oxidationsschritt,' und daß schließlich das in diesem dritten Oxidationsschritt angefallene Reaktionsgemisch noch weiter behandelt wird, indem es bei einer Temperatur von 160 bis 230 C in Kontakt mit molekularem Sauerstoff gebracht wird. Als geeignete Vorrichtung zur Durchführung der verschiedenen Oxidationsschritte und zur Durchführung der Kontaktbehandlung kann ein Reaktionsgefäß vorgesehen werden,das in seinem oberen Teil mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, und das weiterhin mit einem Rührwerk ausgerüstet ist, wie das üblicherweise der Fall ist. Die Anzahl der Behandlungsstufen in jedem Oxidationsschritt oder im Verlauf der Kontaktbehandlung kann lediglich eine Stufe betragen, jedoch kann - soweit es notwendig ist - der zweite Oxidationsschritt, der dritte Oxidationsschritt und die erfindungsgemäß vorgesehene Kontaktbehandlung eine Anzahl von Behandlungsstufen
BAD ORIGINAL
aufweisen- Zusätzlich wird das im zweiten Oxidationsschritt angefallene Reaktionsgemisch zumeist mittels einer Pumpe in den Hochdruck-Teil des Reaktionssystems unter einem entsprechenden Druck eingeführt und dort erhitzt, um den nachfolgenden dritten Oxidationsschritt auszuführen. In diesem Falle kann die Erwärmung mittels eines Wärmetauschers durchgeführt werden, der als Ein-Rohr-Wärmetauscher oder als Mehr-Rohr-Wärmetauscher ausgebildet ist.
Nach Beendigung der Kontaktbehandlung um das im dritten Oxidationsschritt angefallene Reaktionsgemisch mit molekularem Sauerstoff zu kontaktieren, kristallisieren nicht weniger als ungefähr 95 Gew.-% der im Verlauf aller drei Oxidationsschritte gebildeten Terephthalsäure aus der flüssigen Phase aus; zumeist wird die in der flüssigen Phase gelöst verbliebene restliche Terephthalsäure dadurch auskristallisiert, daß das Reaktionsgemisch abgekühlt wird, und daraufhin werden alle Materialien dem Auftrennungsschritt zugeführt. Jedoch kann, soweit es die Umstände erfordern, nachdem das im dritten Oxidationsschritt angefallene Reaktionsgemisch der erfindungsgemäß vorgesehenen Kontaktbehandlung unterzogen worden ist, das auf diese Weise behandelte Reaktionsgemisch direkt dem Abtrennungsschritt zugeführt werden, ohne daß eine Abkühlung vorgenommen wird.
Der Kristallisationsschritt wird in einer Anzahl von Stufen ausgeführt, in deren Verlauf die Temperatur und der Druck des gesamten Systems schrittweise und langsam reduziert werden. Am nächstfolgenden Einwirkungs-Platz wird die Abtrennung der Kristalle aus dem so behandelten Reaktionsgemisch vorgenommen, beispielsweise durch Zentrifugieren, um die Terephthalsäure-Kristalle abzutrennen und zu isolieren. Die auf diese Weise abgetrennten und isolierten Terephthalsäure-Kristalle werden - sofern es die Umstände erfordern - beispielsweise mit Wasser oder mit Essigsäure gewaschen und anschließend getrocknet,
3344AbB
um das angestrebte Produkt zu erhalten. Weiterhin wird die Reaktions-Mutterlauge zumeist einem Destillationsturm zugeführt, in welchem der Katalysator, die Nebenprodukte, und das im Verlauf der Oxidation gebildete Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden, um die Essigsäure wiederzugewinnen.Weil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Anteil an Nebenprodukten, insbesondere der Anteil an solchen Verunreinigungen, welche die Oxidation von p-Xylol stören, sehr klein ist, können 10 bis 80 Gew.-% der Reaktions-Mutterlauge in das erste Reaktionsgefäß zurückgeführt werden.
Im Falle der Herstellung von hochreiner Terephthalsäure mit einem Gehalt an 4CBA von nicht mehr als 500 ppm in einer einzigen Anlage nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Terephthalsäure zu erzeugen, welche Polyester liefert, die einen besonders günstigen Farbton aufweisen. Aus diesem Grunde erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren als wirtschaftlich und als äußerst vorteilhaft für die industrielle Herstellung von hochreiner Terephthalsäure.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken. Soweit in diesen Beispielen von "Teil" bzw. "Teilen" gesprochen wird, beziehen sich diese Angaben auf "Gew.-Teile".
Beispiele 1 bis 3;
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Reaktionen werden in einer Anlage durchgeführt, welche die im Fließdiagramm nach Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtungen aufweist.
Das erste Reaktionsgefäß 1 aus Druck-festem Titan ist mit einem Rückflußkühler, mit einem Rührwerk, mit einem Einlaß für die Ausgangsmaterialien und das Lösungsmittel, mit einem
BAD ORIGINAL
Lufteinlaß und mit einem Auslaß zum Abziehen des in Form einer Aufschlämmung anfallenden Reaktionsgemisches ausgerüstet. In dieses Reaktionsgefäß 1 wird pro Stunde über den Einlaß für die Ausgangsmaterialien und das Lösungsmittel über die Rohrleitung 8 ein Gemisch eingebracht, das besteht aus:
1 Teil p-Xylol,
4,5 Teile Essigsäure mit einem Wassergehalt von 5 %, 0,0032 Teile Kobaltacetat-Tetrahydrat, 0,0034 Teile Manganacetat-Tetrahydrat, und 0,0049 Teile 47 Gew.-%ige Bromwasserstoffsäure.
Weiterhin wird über die Rohrleitung 9 und den Lufteinlaß Luft als oxidierendes Gas in das Reaktionsgefäß 1 eingeführt. Die Flüssigphasen-Oxidation von p-Xylol wurde bei einer Temperatur von 200 C und unter einem Druck von 1,8 MPa Überdruck (MPa steht für Mega-Pascal) bei einer Verweilzeit von 90 min durchgeführt, während die Sauerstoffkonzentration im Abgas aus dem Reaktionsgefäß 1 bei 4 Vol.-% gehalten wurde; weiterhin wurden 1,5 Teile der aus dem Kühler rückfließenden Flüssigkeit aus dem System durch die Rohrleitung 10 abgezogen, so daß der Wassergehalt im Reaktionsgefäß 1 bei ungefähr 10 Gew.-% gehalten wurde.
Das Reaktionsgemisch aus dem ersten Reaktionsgefäß 1 wurde kontinuierlich in das zweite Reaktionsgefäß 2 eingebracht, das mit den gleichen Ausrüstungen versehen war, wie das erste Reaktionsgefäß 1. In diesem zweiten Reaktionsgefäß 2 wurde der zweite Oxidationsschritt unter den nachstehenden Bedingungen durchgeführt, nämlich bei einer Reaktionstemperatur von 185 C, unter einem Druck von 1,1 MPa Überdruck, und bei einer Verweilzeit von 30 min, wobei eine solche Menge Luft über die Rohrleitung 11 in das zweite Reaktionsgefäß 2 eingeführt wurde, daß das Abgas aus diesem zweiten Reaktions-
- 20 gefäß eine Sauerstoffkonzentration von 4 Vol.-% aufwies.
Das Reaktionsgemisch aus dem zweiten Reaktionsgefäß 2 wurde - nachdem dessen Druck mittels einer Boosterpumpe 3 auf 5,5 MPa Überdruck angehoben worden war - durch einen Ein-Rohr-Wärmetauscher 4 geführt, um dessen Temperatur auf 260 C anzuheben; anschließend wurde dieses erwärmte Reaktionsgemisch in das dritte Reaktionsgefäß 5 eingeführt, das mit den gleichen Ausrüstungen versehen war, wie das erste Reaktionsgefäß 1. In diesem dritten Reaktionsgefäß 5 wurde an dem Reaktionsgemisch die dritte Oxidationsstufe unter den nachstehenden Bedingungen durchgeführt, nämlich bei einer Temperatur von 260 C, bei einem Druck von 5,5 MPa Überdruck und bei einer Verweilzeit von 30 min, während über die Rohrleitung 12 0,07 Teile Luft pro Stunde über den Lufteinlaß in das dritte Reaktionsgefäß 5 eingeführt wurden.
Das Reaktionsgemisch aus dem dritten Reaktionsgefäß 5 wurde daraufhin in das Gefäß 6 eingeführt, das mit den gleichen Ausrüstungen versehen war wie das erste Reaktionsgefäß 1. Weiterhin wurden über die Rohrleitung 13 und den Lufteinlaß in das Gefäß 6 0,009 Teile Luft unter den nachstehend, in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen eingeführt, wobei die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas aus dem Gefäß 6 bei 4 Vol.-% gehalten wurde.
Das nach den aufeinanderfolgenen Oxidationsbehandlungen und nach der Kontaktbehandlung mit molekularem Sauerstoff angefallene Reaktionsgemisch wurde daraufhin im Kristallisationsgefäß 7 abgekühlt, um die Terephthalsäure zu kristallisieren; das angefallene Material wurde daraufhin in der Zentrifuge 8 einer Zentrifugaltrennung unterworfen, um die Terephthalsäurekristalle abzutrennen und zu isolieren.
BAD ORIGINAL
Die auf diese Weise erhaltene Terephthalsäure wurde daraufhin auf ihren Gehalt an 4CBA hin untersucht; weiterhin wurde die optische Durchlässigkeit der Terephtalsäure bei 340 nm gemessen, um eine Aussage über den Farbton des aus dieser Terephthalsäure zu gewinnenden Polymers zu machen (hierbei wurde der sog. b-Wert erhalten). Die bei dieser Analyse erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 1:
Im wesentlichen wurde das Verfahren analog zu Beispiel 1 durchgeführt; abweichend wurde die Kontaktbehandlung im Gefäß 6, wo das im dritten Oxidationsschritt angefallene Reaktionsgemisch mit molekularem Sauerstoff im Gefäß 6 behandelt wird, weggelassen. Die an der auf diesem Wege erhaltenen Terephthalsäure ermittelten Analysenwerte sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 2:
Im wesentlichen wurde das Verfahren analog zu Beispiel 1 durchgeführt; abweichend wurde die Temperatur der Kontaktbehandlung im Gefäß 6 bei 1500C gehalten, an Stelle der in Beispiel 1 vorgesehenen Temperatur von 2000C. Die an der auf diese Weise erhaltenen Terephthalsäure ermittelten Analysenwerte sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle
1 ·
Beispiel 1 Behandlungsbedingungen 1,1 im Gefäß 6 Qualität der Durchlässig
keit 2)
Farbton des
Beispiel 2 1,1 Terephthalsäure 90,0 Polymers
Beispiel 3 0,75 Verweil
zeit
(min)
Einblasen
von O„
Gehalt 1)
(ppm)
90,0 "b"-Wert 3)
Vergleichs
beispiel 1
Temperatur Druck
(MPa LTber-
( C) druck)
1,1 15 ja 280 88,5 1,8
Vergleichs
beispiel 2
200 0,35 45 ja 280 89,0 1,7
200 15 ja 290 81.0 2,2
I 180 15 nein 280 3,8
OJ
OJ
200 15 ia 330 fi.l
150
Anmerkungen:
1) Gehalt an 4-Carboxybenzaldehyd (4CBA)
2) Durchlässigkeit bei 340 nm
3) zum "b"-Wert, vgl. nächste Seite
CO cn
J S 4 4 4 b
Verfahren zur Messung des Farbtones (sog. b-Wert) des Polymers
Eine Mischung aus 20 Mol Terephthalsäure und 60 Mol Äthylenglykol wurde in Gegenwart von 0,003 Mol Antimontrioxid, 0,0024 Mol Kobaltacetat, 0,0058 Mol Triäthylphosphat und 0,015 Mol Titanoxid verestert und zwar unter den. nachstehenden Bedingungen, nämlich bei einer Temperatur von 235 C, unter einem Druck von 0,25 MPa Überdruck für eine Dauer von 120 min; anschließend wurde das Reaktionsgemisch 120 min lang bei 2800C gehalten, während der Druck über dem Reaktionssystem vermindert wurde, so daß schließlich ein Polymerisat mit einem Polymerisationsgrad (n ) von 0,69 erhalten wurde.
Daraufhin wurde eine Quarzzelle mit Chips aus dem so erhaltenen Polymerisat gefüllt. Der b-Wert des Polymerisats wurde mit einem Differenz-Colorimeter (hergestellt von der TOKYO DENSHOKU Co., Ltd., vertrieben als Modell TC-55 D) bestimmt. b-Werte mit Vorzeichen "+" bezeichnen einen gelben Farbton; b-Werte mit einem Vorzeichen "-" bezeichnen einen blauen Farbton. Je kleiner der b-Wert eines Polymerisates ist, desto besser ist der Farbton dieses Polymerisates.
Leerseite

Claims (5)

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung hochreiner Terephthalsäure Patentansprüche:
1.] Ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung hochreiner Terephthalsäure,
wobei mehr als 95 Gew.-% der vorgelegten Menge p-Xylol mittels molekularem Sauerstoff in einem Essigsäure-Lösungsmittel bei einer Temperatur von 180 bis 230 C in Gegenwart eines Schwermetall/Brom-Katalysators oxidiert werden, das in diesem ersten Oxidationsschritt erhaltene Reaktionsgemisch mittels molekularem Sauerstoff bei einer tieferen Temperatur als im ersten Oxidationsschritt weiter oxidiert wird,
das in diesem zweiten Oxidationsschritt erhaltene Reaktionsgemisch mittels molekularem Sauerstoff bei einer höheren Temperatur als im ersten Oxidationsschritt noch weiter oxidiert wird, und
die auf diese Weise erzeugte Terephthalsäure aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
das in diesem dritten Oxidationsschritt erhaltene Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 160 bis 2300C in Kontakt mit molekularem Sauerstoff gebracht wird.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch) gekennzeichnet, daß
diese kontaktbehandlung bei einer Temperatur durchgeführt wird, die nicht weniger als 10 C unterl des dritten Oxidationsschrittes liegt.
wird, die nicht weniger als 10 C unterhalb der Temperatur
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mol-Verhältnis von zu dieser Kontaktbehandlung verwendetem molekularem Sauerstoff bezüglich der Terephthalsäure, die in dem im dritten Oxidationsschritt erhaltenen Reaktionsgemisch enthalten ist, im Bereich von 0,001 bis 0,1:1 gehalten wird,
4 . Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sauerstoffkonzentration in dem während der Kontaktbehandlung anfallenden Abgas im Bereich von 1 bis 8 Vol-% gehalten wird.
5. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktdauer zwischen dem molekularen Sauerstoff und dem im dritten Oxidationsschritt erhaltenen Reaktionsgemisch zwischen 5 und 120 min gehalten wird.
Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktbehandlung des im dritten Oxidationsschritt erhaltenen Reaktionsgemisches mit molekularem Sauerstoff ohne erneuten Zusatz von p-Xylol und Katalysator durchgeführt wird.
DE19833344458 1982-12-10 1983-12-08 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure Withdrawn DE3344458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57216395A JPS59106435A (ja) 1982-12-10 1982-12-10 高純度テレフタル酸の製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344458A1 true DE3344458A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=16687887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344458 Withdrawn DE3344458A1 (de) 1982-12-10 1983-12-08 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4772748A (de)
JP (1) JPS59106435A (de)
DE (1) DE3344458A1 (de)
NL (1) NL8304249A (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2504461B2 (ja) * 1987-04-24 1996-06-05 三菱化学株式会社 高品質テレフタル酸の製法
ZA903202B (en) * 1989-05-24 1991-02-27 Amoco Corp Preparation of polyethylene terephthalate
DE69104280T2 (de) * 1990-06-25 1995-02-16 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur Herstellung von hochreiner Isophthalsäure.
KR970000136B1 (ko) * 1993-09-28 1997-01-04 브이.피. 유리예프 고순도 벤젠디카르복실산 이성질체의 제조방법
US5767311A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Glitsch International, Inc. Method and apparatus for preparing purified terephtalic acid
US6054610A (en) * 1995-06-07 2000-04-25 Hfm International, Inc. Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid and isophthalic acid from mixed xylenes
US5929274A (en) * 1995-06-07 1999-07-27 Hfm International, Inc. Method to reduce carboxybenzaldehyde isomers in terephthalic acid or isophthalic acid
US6013835A (en) * 1995-06-07 2000-01-11 Hfm International, Inc. Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid
US7485747B2 (en) 2001-06-04 2009-02-03 Eastman Chemical Company Two stage oxidation process for the production of aromatic dicarboxylic acids
US7196215B2 (en) * 2001-06-04 2007-03-27 Eastman Chemical Company Process for the production of purified terephthalic acid
US20040215036A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Robert Lin Method for heating a crude carboxylic acid slurry in a post oxidation zone by the addition of steam
US7507857B2 (en) 2004-09-02 2009-03-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7741515B2 (en) 2004-09-02 2010-06-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7572932B2 (en) * 2004-09-02 2009-08-11 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7563926B2 (en) * 2004-09-02 2009-07-21 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7572936B2 (en) 2004-09-02 2009-08-11 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7371894B2 (en) * 2004-09-02 2008-05-13 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7608733B2 (en) 2004-09-02 2009-10-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7482482B2 (en) 2004-09-02 2009-01-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7692036B2 (en) 2004-11-29 2010-04-06 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7586000B2 (en) 2004-09-02 2009-09-08 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7582793B2 (en) 2004-09-02 2009-09-01 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7589231B2 (en) 2004-09-02 2009-09-15 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7390921B2 (en) 2004-09-02 2008-06-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7504535B2 (en) 2004-09-02 2009-03-17 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7399882B2 (en) 2004-09-02 2008-07-15 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7495125B2 (en) 2004-09-02 2009-02-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7683210B2 (en) 2004-09-02 2010-03-23 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7381836B2 (en) 2004-09-02 2008-06-03 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7361784B2 (en) 2004-09-02 2008-04-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7692037B2 (en) 2004-09-02 2010-04-06 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7608732B2 (en) 2005-03-08 2009-10-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7910769B2 (en) 2004-09-02 2011-03-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7568361B2 (en) 2004-09-02 2009-08-04 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
PT1866273E (pt) 2005-03-21 2010-08-25 Bp Corp North America Inc Processo e dispositivo para produzir ácidos carboxílicos aromáticos incluindo suas formas puras
US20060264656A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Fujitsu Limited Enrichment process using compounds useful in a polyester process
US7304178B2 (en) * 2005-05-19 2007-12-04 Eastman Chemical Company Enriched isophthalic acid composition
US7880031B2 (en) * 2005-05-19 2011-02-01 Eastman Chemical Company Process to produce an enrichment feed
US7834208B2 (en) * 2005-05-19 2010-11-16 Eastman Chemical Company Process to produce a post catalyst removal composition
US7884231B2 (en) * 2005-05-19 2011-02-08 Eastman Chemical Company Process to produce an enriched composition
US7741516B2 (en) 2005-05-19 2010-06-22 Eastman Chemical Company Process to enrich a carboxylic acid composition
US7919652B2 (en) * 2005-05-19 2011-04-05 Eastman Chemical Company Process to produce an enriched composition through the use of a catalyst removal zone and an enrichment zone
US7897809B2 (en) * 2005-05-19 2011-03-01 Eastman Chemical Company Process to produce an enrichment feed
US7557243B2 (en) * 2005-05-19 2009-07-07 Eastman Chemical Company Enriched terephthalic acid composition
US20060264662A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Gibson Philip E Esterification of an enriched composition
US20060264664A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Parker Kenny R Esterification of an exchange solvent enriched composition
US7432395B2 (en) * 2005-05-19 2008-10-07 Eastman Chemical Company Enriched carboxylic acid composition
US7884232B2 (en) 2005-06-16 2011-02-08 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7358389B2 (en) 2006-01-04 2008-04-15 Eastman Chemical Company Oxidation system employing internal structure for enhanced hydrodynamics
US20070155987A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 O'meadhra Ruairi S Oxidative digestion with optimized agitation
US7355068B2 (en) 2006-01-04 2008-04-08 Eastman Chemical Company Oxidation system with internal secondary reactor
US7420082B2 (en) * 2006-03-01 2008-09-02 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing hot liquor removal downstream of oxidative digestion
US20070208194A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Woodruff Thomas E Oxidation system with sidedraw secondary reactor
US7393973B2 (en) * 2006-03-01 2008-07-01 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system with enhanced residence time distribution for oxidative digestion
US7326808B2 (en) * 2006-03-01 2008-02-05 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing cooled mother liquor from oxidative digestion as feed to impurity purge system
US7501537B2 (en) * 2006-03-01 2009-03-10 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing oxidative digestion with reduced or eliminated upstream liquor exchange
US7816556B2 (en) * 2006-03-01 2010-10-19 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing enhanced multistage oxidative digestion
US7772424B2 (en) * 2006-03-01 2010-08-10 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system employing enhanced evaporative concentration downstream of oxidative digestion
US7888529B2 (en) 2006-03-01 2011-02-15 Eastman Chemical Company Process to produce a post catalyst removal composition
US7326807B2 (en) 2006-03-01 2008-02-05 Eastman Chemical Company Polycarboxylic acid production system with enhanced heating for oxidative digestion
CN102675090B (zh) * 2012-05-15 2015-09-23 中国昆仑工程公司 聚合级对苯二甲酸生产中的深度氧化方法及深度氧化装置
US9428436B2 (en) 2013-12-18 2016-08-30 Bp Corporation North America Inc. Process and apparatus for manufacturing aromatic carboxylic acids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555138A (en) * 1978-10-19 1980-04-22 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of highly pure terephthalic acid
JPS5718647A (en) * 1980-07-10 1982-01-30 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of terephthalic acid
JPS5735544A (en) * 1980-08-13 1982-02-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of terephthalic acid
JPS57188543A (en) * 1981-05-13 1982-11-19 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of terephthalic acid
JPS57200328A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of terephthalic acid

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0451539B2 (de) 1992-08-19
JPS59106435A (ja) 1984-06-20
US4772748A (en) 1988-09-20
NL8304249A (nl) 1984-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344458A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure
DE2942375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE3209069C2 (de)
DE2436177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren durch Oxidation von Alkylbenzolen in flüssiger Phase
DE2613871A1 (de) Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure
DE2437846A1 (de) Verfahren zur gewinnung von terephthalsaeure durch kontinuierliche entspannungsverdampfungs-kristallisation
DE2423408B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch katalytische FlUssigphasenoxydation von p-Xylol
DE2627475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2856529C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE69923839T2 (de) Verfahren zur reindarstellung von terephthalsäure und isophthalsäure aus xylolgemischen
DE2647698A1 (de) Sekundaere oxydation eines fluiden abflusses der primaeren oxydation von meta- oder paraxylol
DE2741382A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2847170A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE69820488T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von carbonsäuren
DE2747758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid
DE2119118B2 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Pseudocumol in flüssiger Phase zu Trimellithsäure unter stufenweiser Katalysatorzugabe
DE3045890A1 (de) Verfahren zur herstellung von nassphosphorsaeure
DE2905672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreiner terephthalsaeure
DE2319493B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a -Phenylglycin-benzolsulfonat durch optische Aufspaltung von DL- a -Phenylglycinbenzolsulfonat
DE2703161A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochgradig reiner terephthalsaeure
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE2334096A1 (de) Verfahren zur gewinnung reiner 1,12dodecandicarbonsaeure
DE2504332C3 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner 11-Cyanundecansäure
DE2729627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen, als Weichmacher verwendbaren Carbonsäureestern
DE2759026A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8141 Disposal/no request for examination