DE3344344A1 - Magnetkopf mit einem kern aus mn-zn-co-ferroferrit - Google Patents

Magnetkopf mit einem kern aus mn-zn-co-ferroferrit

Info

Publication number
DE3344344A1
DE3344344A1 DE19833344344 DE3344344A DE3344344A1 DE 3344344 A1 DE3344344 A1 DE 3344344A1 DE 19833344344 DE19833344344 DE 19833344344 DE 3344344 A DE3344344 A DE 3344344A DE 3344344 A1 DE3344344 A1 DE 3344344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic head
ferrite
core
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344344
Other languages
English (en)
Inventor
Doeko Stoppels
Leonardus Augustinus Hubertus Eindhoven Van Hoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3344344A1 publication Critical patent/DE3344344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/133Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/11Magnetic recording head
    • Y10T428/115Magnetic layer composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

PHN IO.529 * λ 22-8-1983
"Magnetkopf mit einem Kern aus Mn-Zn-Co-Ferroferrit",
Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf für eine magnetische Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung, der einen Kern aus Mn-Zn-Ferrit mit zwei Kernteilen enthält, zwischen denen ein Übertragungsspalt gebildet ist. Bekanntlich ist die Verwendung von Ferriten, insbesondere von monokristallinen Mn-Zn-Ferriten als magnetischem Kernwerkstoff von Magnetköpfen für die Verwendung in Vorrichtungen für magnetische Bandaufzeichnung und Bandwiedergabe wie für Tonband- und Videobandrecorder erwünscht, da Ferrite die Vorteile hoher Verschleissfestigkeit und sehr guter magnetischer Eigenschaften was die magnetische Sättigung, der Koerzitivkraft, die Permeabilität und gute Frequenzeigenschaften betrifft, bieten.
Magnetfelder, die an der Stelle des Übertragungsspalts von einem Magnetkopf zum Schreiben von Information auf ein magnetisches Medium erzeugt werden, sind direkt abhängig von der Sättigungsmagnetisierung des Kernwerkstoffs des Magnetkopfes. Magnetköpfe für die heutigen Videorecorder haben meist einen Kern aus Mn-Zn-Ferrit.
Diese Werkstoffart hat eine Sättigungsmagnetisierung von etwa 5OO foT bei Raumtemperatur. Ihre Magnetisierung erfüllt auch bei Temperaturen etwas über Raumtemperatur die Bedingungen, die das Aufzeichen von Information auf herkömmlichen Bändern wie CrOp-Band mit einer Koerzitivkraft von etwa 50 kA/m (63O Oe) stellt.
Jedoch zur Erhöhung der Güte des Videoaufzeichnungsverfahrens besteht die Neigung dazu, die herkömmlichen Magnetbänder durch Magnetbänder mit einer hohen Koerzitivkraft zu ersetzen, wie Bänder auf Basis von reinem Fe, die eine Koerzitivkraft von etwa 90 h±s 14O kA/m haben können. Die Verwendung derartiger Magnetbänder bedeutet, dass die Werkstoffe-des Magnetkerns einen höheren
PHN 10.529 $r _ 22-8-19d3
•J
Wert der Sättigungsmagnetisierung als die heutigen Ferritwerkstoffe haben müssen. Zum Verwenden des Kernwerks-cuffs auch für Leseoperationen muss er ausserdem eine ausreichend hohe magnetische Permeabilität bei der Betriebstemperatur des Magnetkopfs aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kern für einen Magnetkopf zu schaffen, der aus einem Ferrit besteht, der unter Beibehaltung einer ausreichend hohen magnetischen Permeabilität bei der Betriebstemperatür des Magnetkopfs eine möglichst höhere Sättigungsmagnetisierung als 500 mT hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der ,Magnetkopf einen Kern aus Mangan-Zink-Ferroferrit besitzt mit der Zusammensetzung (abgesehen von Substitutionen) Mn ZnnFe Fe 0.. mit 0< a έ 0,55; 0,06 ·_: b ·-0,4 und 0,34'» c'i 0,9 und mit einem Co -Gehalt der dafür sorgt, dass der Maximalwert der magnetischen Permeabilität möglichst im Bereich der Betriebstemperatur des Magnetkopfs liegt. Es stellt sich heraus, dass ein nicht mit Co substituierter Mn-Zn-Ferrorferrit, der sonst jedoch der obigen Zusammensetzung genügt, und dadurch einen wesentlich höheren Ferrorgehalt als die bisher für Videoköpfe üblichen Mn-Zn-Ferrite besitzt (in denen c zwischen Ο,θ4 und 0,08 liegt), einen (mit dem Ferrogehalt ansteigenden) hphen Wert der Sättigungsmagnetisierung hat. Der höchste Wert, der in diesem Zusaramensetzungsbereich gefunden wurde, beträgt bei Raumtemperatur (20 C) etwa 69Ο mT, wodurch der Wert von 500 mT für den zur Zeit benutzten Mn-Zn-Ferrit also um 38% verbessert wird. Das Beschreiben von Magnetbändern mit einer Koerzitivkraft bis zu 120 oder 130 kA/m scheint mit Magnetköpfen mit Kernen aus diesem Werkstoff erreichbar. Der höchste Wert der magnetischen Permeabilität im Temperaturbereich von 2O-4o C (die Arbeitstemperatur eines Videomagnetkopfes) wird in diesem Zusammensetzungsbereich jedoch bei einem Ferrogehalt von etwa 11 At.°/o gefunden. Bei diesem Fe Gehalt wird ein (nicht maximaler) Sätfcigungsmagnetisierungswert von 64o mT gefunden. Die Erfindung ermöglicht
BAD ORIGiNAL
PHN IO.529 S U 2:2-8-1983
es nunmelir, bei jedem Fe -Gehalt zur Verwirklichung eines gewünschten hohen M^-Werts das Maximum 'der Permea-
bilität in den Bereich der Betriebstemperatur durch Einfügung einer (für jeden Fall verschiedenen) geringen Menge Co zu bringen. Der erforderliche Gehalt an Co schwankt von 0,02 bis 0,2 At.fo, wenn in bezug auf die Gesamtzahl der Metallionen gerechnet wird. Der ¥iderstand des (monokristallinen) Werkstoffs mit obiger Zusammen-
—2 '
setzung ist 4x10*" vl cm. Es wäre also zu befürchten, dass die elektrische Leitfähigkeit so gross ijst, dass sie durch das Auftreten des Skin-Effekts die .Yerwendbarkeit des vorliegenden Mn-Zn-Ferroferrits mit erhöhtem Ferrogehalt für Magnetköpfe, die Signale mit '.höheren Frequenzen aufzeichnen sollen, einschränken könnte. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei den heutigen Abmessungen von Videoköpfen diese relativ hohe -Leitfähigkeit keine Probleme für die Verarbeitung von 'Signalen mit einer Frequenz sogar bis zu 4,5 MHz (Videofrequenz) gibt, wenn die Kopf kerne nicht dicker als 200/um si;nd.
' Vorzugsweise wird für den Kopflcern des Magnetkopfs nach der Erfindung ein Ferriteinkristall benutzt. Einkristalle dieses Werkstoffs lassen sich ziemlich leicht mit Hilfe der sog. "seeded" Bridgeman-Technik' züchten. Sie ist eine modifizierte Bridgeman-Technik, bei der ein
Einkristall verwendet wird. ;
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ein
Zusammensetzungsdiagramm werden an Hand der Zeichnung nachstehend näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Magnetkopfs in der Perspektive, ]
Fig. 2 das Zusammensetzungsdiagramm·von Mn-Zn-Ferroferrit mit einem darin angegebenen Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, und;die gemessenen
M -Werte bei 200C. '.
Fig. 3 und 4 graphische Darstellungen, die die (reelle Komponente der) magnetischen Permeabilität /u' von
TT Τ—ΓΤ TT
Ringkernen aus Me1 Co Fe9 0. (worin Me = (Mn Zn Fe ))
I -χ χ j.^ f
mit verschiedenen Mengen Co als Funktion der Temperatur
PHN 10..529 t- 22-8-1083
T in C darstellen,
Fig, 5 eine graphische Darstellung, die die Komponenten der magnetischen Permeabilität /u' und /u" eines Ringkerns aus Mnn o1Znn 00Con ,,,,,Fe0 i.sO,, als Funkfcion
O, Jl ü , <£< O , 004 X , HO H-
der Frequenz bei 4o°C darstellt.
In Fig. 1 ist ein Magnetkopf 1 mit einem Magnetkern 2 dargestellt. Der Magnetkern 2 ist mit einer Wickelöffnung 3 versehen, durch die eine Wicklung 4 aufgewickelt ist. Der Magnetkern 2 besteht aus zwei Einkristallseheiben 5 und 6 aus einem Mn-Zn-Ferroferrit, der mit Hilfe von Glas an den Stellen 7 und 8 aneinander geheftet sind.
Bei Mn Zn, Fe Fe„ O^-Magnetkernen, worin
3, D C *-* 4"
O---aiO,55; 0,06<-bii 0,4 und O , 3k < c -C O , 9 steigt die Sättigungsmagnerisierung M mit dem Ferrogehalt von etwa 600 mTesla auf etwa 690 mTesla an. Dies ist in Fig. 2 veranschaulicht. Alle M -Werte wurden mit Hilfe eines Schwingmustermagnetometers ermittelt. Der höchste Permeabilitätswert im Temperaturbereich von 20 bis ko C, die vorgefunden wurde, entspricht einem (nicht maximalen) Sättigungsmagnetisierungswert von 64o mT. Ein Magnetkopf mit einem Kern aus einem Werkstoff mit einer Sättigungsmagnetisierung von 64o mT liegt jedoch gerade auf der Grenze des möglichen oder nicht möglichen Schreibvorgangs auf einem Reineisenband, es ist daher wünschenswert, die Sättigungsmagnetisierung unter Beibehaltung des Maximalwerts der magnetischen Permeabilität im Temperaturbereich von 20 bis 40°C zu erhöhen (der Arbeitstemperaturbereich eines Videokopfs), Wird der Ferrogehalt jedoch zum Erhöhen der Sättigungsmagnetisierung erhöht (siehe Fig. 2), verschiebt sich das Maximum der Permeabilität nach Temperaturen ausserhalb des genannten Arbeitstemperaturbereichs. Es zeigt sich also, dass das Maximum der magnetischen Permeabilität im Arbeitstemperaturbereich gehalten werden kann, auch wenn der Ferrogehalt, um die Sättigungsmagnetisierung zu erhöhen, erhöht wird, dadurch, dass eine geringe Co -Menge im Ferrit substituiert wird. Dies. ; an Hand der Fig. 3 und h näher erläutert. Sie stellen
BAD ORIGIMAL
PHN IO.529 '^C 22-8-1983
(den reellen Teil der) magnetischen Permeabilität /u1 von Einkristallringkernen aus Mn-Zn-Ferro-rf errit mit verschiedenen Co-Gehalten dar, die bei 0,5 MHz bzw. 4,5 MHz ermittelt wurden. Der Co -Gehalt ist mit dem Index χ angegeben, wobei der Ringkernwerkstoff durch die Zusammensetzungsformel Me1 Co Fe„ Ol gekennzeichnet wird, worin Me = (Mn, Zn, Fe11) sind.
Bei den in den Beispielen nach Fig. 3 und 4 gewählten Zusammensetzungsiliegt in dem Fall, in dem kein Co substituiert ist (χ=θ), das Maximum der Permeabilität unzweideutig neben dem für Videokopfanwendungen wichtigen Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa 40°C.
Der Zusatz einer geringen Co -Menge (x=0,002 bzw» x=0,004) steht das Maximum nahezu im Temperaturbereich von "20 bis 4o°C, wenn der Fe -Gehalt erhöht wird, sowohl bei 0,5 MHz (Fig. 3) als auch bei 4,5 MHz (Fig. 4). Der Wert von /u' bleibt also hoch genug für Videoanwendungen,
' II
während der Fe -Gehalt und dadurch M erhöht werden
können.
Aus Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass die zugesetzte Co-Menge begrenzt sein muss. Im Fall χ = 0,008 z.B. ist der Wert der Permeabilität im Temperaturbereich von 20 bis 4o C uninteressant dadurch, dass das Maximum durch Überausgleich der magnetischen Anisotropie und durch Stabilisation von Domänenwänden verschwunden ist.
Ein Beispiel eines geeigneten Me. Co Fe 0^- Werkstoffs ist.
Mno,36ZnO,25CoO,oo2Fe2,39°4
Dieser Werkstoff enthält 0,07 At.# Co11 und 13 At. # Fe11 und weist bei 40°C ein /U· (T) Maximum von 700 bei 4,5 MHz auf. Die Sättigungsmagnetisierung beträgt 654 mT.
Ein weiteres Beispiel eines Me1 Co Fe2 ^L~ Werkstoffs ist
MnO,3iZnO,22Coo,oo4Fe2,46°4
TT , TT
Dieser Werkstoff enthält 0,13 At.96 Co und 15,3 At.% Fe und weist bei 40°C ein /u' (τ) Maximum von 6OO bei 4,5 MHz auf. Die Sättigungsmagnetisierung beträgt 66Ο mT.
PHN ΙΟ.529 & Λ. 23-H-19«3
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Zusatz einer geringen Co -Menge zum Mn-Zn-Ferrο-ferrit eine höhere Fe -Konzentration brauchbar macht, insbesondere eine höhere Fe -Konzentration als 11 At.$. Das bedeutet, dass dieser Zusatz bei einer höheren Fe -Konzentration das /U1 (τ) Maximum also doch in oder nahezu in den Temperaturbereich von 20 bis ko C bringt. Die höhere Fe -Konzentration bedeutet einen höheren M -Wert. Für die
Höhe des /u ' (τ) Maximums gilt nur, dass es nicht zu klein sein darf. Ein Untergrenze ist beispielsweise 400 bis 5OO bei h,5 MHz,
Aus der obigen Darstellung geht hervor, dass (einkristalliner) Co-substituierter Mn-Zn-Ferroferrit mit einem erhöhten Ferrogehalt ein sehr geeigneter Werkstoff für magnetische Schreib Lese-Köpfe darstellt, die in der Kombination mit hochkoerzitiven Magnetbändern, wie Metallpulverband oder aufgedampftem Metallband, benutzt werden. Bei der Verwendung in der Verbindung mit Magnetbändern auf Eisenoxidbasis mit einer bis heute üblichen Koerzitivkraft besteht der Vorteil darin, dass die Zwischenmodulationsverzerrung und die Signalstärke verbessert sind.
Charakteristische Abmessungen für den Magnetkopf 1 nach Fig. 1 sind eine Länge L = 3 mm un(i eine Höhe h = 3 mm· Bei einer Dickenabmessung t von 200 /urn oder darunter zeigte es sich, dass ein Magnetkopf aus monokristallinem, Co-substituierten Mn-Zn-Ferroferrit mit erhöhtem Ferrogehalt trotz eines verhältnismässig niedrigen spezifischen Widerstands bei Frequenzen von wenigen MPIz ohne Beeinträchtigung durch den Skin-Effekt betrieben werden kann. Zu bemerken ist, dass z.B. der nach dem Vierpunktverfahren gemessene spezifische Widerstand eines einkristallinen Mnn „„
2 ο * '
Zn 27Fe? 36°4~Ferrits ^ x 10". lern bei 20 C betrug.
Einkristalline aus Co-substituiertem Mn-Zn-Ferrit mit einem erhöhten Ferrogehalt konnten bei einer Temperatur von 16250C mit Hilfe der "seeded" Bridgman-Technik in einem Platintiegel in einer Sauerstoffatmosphäre gezüchtet werden. Die Wachstumsrichtung was |1Oo/ , die
BAD ORIGINAL
: :*':. ': 33U3U
Wacn« Liiiiis.'vescliwiiidi^kei ι etwa k rniri/h. Beim Abkühlen wurde .■? ι i. c Iv s r ο .ε* Γ -iijjj'e setzt, wobei bei absinkender Temperatur mehr Stieles to IT zubegeben wurde. Es wurde Einkristalle mit einer Länge von 5 cm und eines Durchmessers von 2 cm gezüchtet.
In I''i,";. 5 ist an Hand von Messungen an einem
eLiikristnlliiien Mn() 3-,2^0 ->?Coq 00kFe° 46°4~Rins'kerrL (Dicke 1^0/um) die Frequenzabhängigkeit der reellen und der cedacliteii Komponente (/u' bzw. /u") der magnetischen Permeabilität bei 40 C dargestellt, wobei 40 C die Temperaturist, bei der die magnetische Permeabilität /u' (τ) eines Ferrits mit dieser Zusammensetzung etwa ihr Maximum erreicht.
BAD
- Leerseite -

Claims (5)

  1. #► * · ■ t Ψ4
    PHN 10.529 Jg 22-3-1983
    PATENTANSPRÜCHEj
    Magnetkopf für eine magnetische Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung, der einen Kern aus Mn-Zn-Ferrit mit zwei Kernteilen enthält, zwischen denen ein Ubertragungsspalt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferrit folgende Zusammensetzung
    Mn Zn1Fe 11Fe2 111O^ mit 0 < X-i 0,5,5
    0,06 4b -^0,4 0,34 < C-^O, 9 (a + b + c = 1 )
    IQ und einen Co -Gehalt hat, der dafür sorgt, dass der maximale Wert der magnetischen Permeabilität möglichst im Bereich der Arbeitstemperatur des Magnetkopfes liegt.
  2. 2, Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Co 0,02 bis 0,2 At.% beträgt, wenn in bezug auf die Gesamtanzahl von Metallionen gerechnet wird,
  3. 3· Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet, dass 0)^5.·* c-i 0,9 ist.
  4. 4. Magnetkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Ferrit eine Dicke von höchstens 200 /um hat,
  5. 5. Magnetkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferrit ein einkristalliner Ferrit ist.
DE19833344344 1982-12-20 1983-12-08 Magnetkopf mit einem kern aus mn-zn-co-ferroferrit Withdrawn DE3344344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8204897A NL8204897A (nl) 1982-12-20 1982-12-20 Magneetkop met een kern van mn-zn-co-ferroferriet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344344A1 true DE3344344A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=19840771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344344 Withdrawn DE3344344A1 (de) 1982-12-20 1983-12-08 Magnetkopf mit einem kern aus mn-zn-co-ferroferrit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4719148A (de)
JP (1) JPS59135617A (de)
KR (1) KR910007871B1 (de)
AT (1) AT379698B (de)
DE (1) DE3344344A1 (de)
FR (1) FR2538150A1 (de)
GB (1) GB2132404B (de)
HK (1) HK6087A (de)
NL (1) NL8204897A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601372A (nl) * 1986-05-29 1987-12-16 Philips Nv Magnetisch materiaal, magnetisch registratiemedium en werkwijze voor de vervaardiging van een magnetisch materiaal.
DE3619746A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Basf Ag Superparamagnetische feststoffteilchen
JPS63117997A (ja) * 1986-11-04 1988-05-21 Tokin Corp 単結晶フエライト
EP0330121B1 (de) * 1988-02-25 1994-06-01 Japan Energy Corporation Unmagnetisches Substrat eines Magnetkopfs, Magnetkopf und Substratherstellungsverfahren
US5049454A (en) * 1988-07-04 1991-09-17 U.S. Philips Corporation Monocrystalline MnZn-ferroferrite material having a high content of Zn, and a magnetic head manufactured from said material
CA1334447C (en) * 1988-08-03 1995-02-14 Digital Equipment Corporation Perpendicular anisotropy in thin film devices
US5626789A (en) 1991-09-11 1997-05-06 American Research Corp. Of Virginia Ferrimagnetic core materials for megahertz frequency high flux density transformers and inductors
CN103077807B (zh) * 2011-10-26 2016-05-18 Tdk株式会社 铁氧体铁芯和变压器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078234A (en) * 1958-04-24 1963-02-19 Jr Charles M Davis Magnetostrictive ferrite
US3100158A (en) * 1960-11-02 1963-08-06 Rca Corp Methods for obtaining films of magnetic spinel crystals on substrates
GB998848A (de) * 1961-01-27 1965-07-21 Shuichi Iida
NL276431A (de) * 1962-03-26
US3236777A (en) * 1963-04-12 1966-02-22 Ampex Nickel-manganese-ferrous ferrite
NL296505A (de) * 1963-08-09
US3375195A (en) * 1966-11-14 1968-03-26 Philips Corp Electromechanical transducer employing piezomagnetic manganese ferrous ferrite
NL170678C (nl) * 1970-06-26 1982-12-01 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een uit een zacht-magnetisch ferriet bestaande magneetkern.
US4096080A (en) * 1973-12-26 1978-06-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Solid solutions of magnetic oxides and method of preparation
US4179387A (en) * 1974-03-12 1979-12-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing magnetic FE oxide
JPS5853493B2 (ja) * 1975-07-02 1983-11-29 富士写真フイルム株式会社 キヨウジセイフンマツノセイホウ
DE2903593C3 (de) * 1979-01-31 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
JPS6047240B2 (ja) * 1980-05-16 1985-10-21 ソニー株式会社 フエライト単結晶
JPS56163518A (en) * 1980-05-16 1981-12-16 Hitachi Ltd Magnetic head
NL8200174A (nl) * 1982-01-19 1983-08-16 Philips Nv Magneetkop van zink-ferro-ferriet.
NL8200480A (nl) * 1982-02-09 1983-09-01 Philips Nv Magneetkop.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA442783A (de) 1985-06-15
US4719148A (en) 1988-01-12
HK6087A (en) 1987-01-23
GB2132404A (en) 1984-07-04
AT379698B (de) 1986-02-10
GB8333516D0 (en) 1984-01-25
GB2132404B (en) 1986-08-28
KR840007774A (ko) 1984-12-20
FR2538150A1 (fr) 1984-06-22
JPS59135617A (ja) 1984-08-03
NL8204897A (nl) 1984-07-16
KR910007871B1 (ko) 1991-10-02
JPH024050B2 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841633C2 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegerät
DE2130921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetpulver
DE2909280A1 (de) Magnetkopf fuer die aufnahme und wiedergabe von signalen sowie verfahren zur herstellung des magnetkopfs
DE2839626A1 (de) Amorphe magnetische legierung
DE2925348A1 (de) Temperaturstabilisierte ferritschichten mit niedrigen verlusten
DE3344344A1 (de) Magnetkopf mit einem kern aus mn-zn-co-ferroferrit
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE3021536C2 (de) Amorpher Werkstoff
DE3021224A1 (de) Verfahren zur herstellung einer amorphen magnetlegierung mit hoher permeabilitaet
DE3142770C2 (de)
EP0240755B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer flachen Magnetisierungsschleife in amorphen Kernen durch eine Wärmebehandlung
DE10022372A1 (de) Co-Fe-Ni-Magnetfilm mit hoher magnetischer Sättigungsflußdichte, den Film verwendender Dünnfilm-Verbundmagnetkopf und den Kopf verwendende Magnetspeichervorrichtung
DE2455032C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3622241A1 (de) Magnet-widerstandssensor
DE3619659C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung auf Fe-Basis
DE19529167A1 (de) Weichmagnetischer Dünnfilm sowie Magnetkopf und magnetisches Aufzeichnungsgerät unter Verwendung eines solchen
DE3426178C2 (de)
DE2658956A1 (de) Vertikales magnetisches informationsaufzeichnungssystem
DE19822783A1 (de) Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf
DE3509020A1 (de) Flexibles magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer filmunterlage mit horizontaler magnetischer anisotropie unter einem oberflaechenfilm mit senkrechter magnetischer anisotropie
DE3043024C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE4324667A1 (de) Korrosionsbeständiger Magnetfilm und diesen verwendender Magnetkopf
DE3628308A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
DE3300338A1 (de) Magnetkopf aus zink-ferro-ferrit
DE3426117A1 (de) Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal