DE3509020A1 - Flexibles magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer filmunterlage mit horizontaler magnetischer anisotropie unter einem oberflaechenfilm mit senkrechter magnetischer anisotropie - Google Patents

Flexibles magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer filmunterlage mit horizontaler magnetischer anisotropie unter einem oberflaechenfilm mit senkrechter magnetischer anisotropie

Info

Publication number
DE3509020A1
DE3509020A1 DE19853509020 DE3509020A DE3509020A1 DE 3509020 A1 DE3509020 A1 DE 3509020A1 DE 19853509020 DE19853509020 DE 19853509020 DE 3509020 A DE3509020 A DE 3509020A DE 3509020 A1 DE3509020 A1 DE 3509020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
recording medium
flexible
magnetic anisotropy
magnetization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509020
Other languages
English (en)
Inventor
Hidefumi Fuchu Tokio/Tokyo Funaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Anelva Corp
Original Assignee
Anelva Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anelva Corp filed Critical Anelva Corp
Publication of DE3509020A1 publication Critical patent/DE3509020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/32Spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/66Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers
    • G11B5/672Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers having different compositions in a plurality of magnetic layers, e.g. layer compositions having differing elemental components or differing proportions of elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flexibles, magnetisches Aufzeichnungsmedium für die senkrechte magnetische Aufzeichnung, und insbesondere ein flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer Filmunterlage mit horizontaler magnetischer Anisotropie unter einem Oberflächenfilm mit senkrechter magnetischer Anisotropie.
Ein derartiges herkömmliches flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium hat ein Substrat, wie beispielsweise einen Polyesterfilm mit einer Hauptfläche. Auf der Hauptfläche ist ein erster Film als eine Filmunterlage ausgebildet. Auf dem ersten Film ist ein zweiter Film
INSPECTED
als Oberflächenfilm ausgebildet. Der zweite Film hat eine zur Hauptfläche senkrechte magnetische Anisotropie, d.h. die Achsen der leichten Magnetisierung liegen senkrecht zum zweiten Film. Der Kürze halber wird eine derartige magnetische Anisotropie senkrechte magnetische Anisotropie genannt. Der zweite Film ist senkrecht zur Hauptfläche magnetisierbar.
Auf der anderen Seite besteht der erste Film aus einer Legierung mit hoher magnetischer Permeabilität. Der erste Film hat eine zu der Hauptfläche parallele magnetische Anisotropie, d.h. die Achsen sowohl der leichten Magnetisierung als auch der schweren Magnetisierung liegen parallel zur Hauptfläche. Der Kürze halber wird eine derartige, in der Schichtebene liegende magnetische Anisotropie, im folgenden als horizontale magnetische Anisotropie bezeichnet. Wie bereits allgemein bekannt, ist der erste Film bei senkrechter Aufzeichnung eines Digitalsignals im zweiten Film und Lesen des Digitalsignals aus dem zweiten Film als ein Tiel eines Magnetkopfes betreibbar.
In dem flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmaterial besteht der erste Film aus einer Zusammensetzung aus Nickel, Eisen und Molybdän, die als Permalloy bekannt ist. Der erste Film kann auch aus einer anderen, ebenfalls aus Permalloy bekannten Zusammensetzung aus Nickel,
ORiGiMAL INSPECTED
6 35C 020
Eisen, Molybdän und Kupfer bestehen. Im allgemeinen wird der erste Film aus Permalloy mit der vorstehend genannten Zusammensetzung, fortlaufend auf dem Substrat ausgebildet, wobei das Substrat in Längsrichtung durch eine Zerstäubungseinrichtung geführt wird. Der auf die vorstehend beschriebene Weise auf dem Substrat aufgebrachte, erste Film hat die horizontale magnetische Anisotropie, wobei die Achsen der schweren Magnetisierung in Längsrichtung des Substrats verlaufen und die Achsen der leichten Magnetisierung quer zum Substrat verlaufen. Der erste Film hat eine Sättigungsmagnetisierung, die nicht unter 550 e.m.u./cc. liegt.
Aus einem breiten, flexiblen magnetischen Medium der vorstehend beschriebenen Art wird eine flexible Scheibe ausgeschnitten. Eine derartige flexible Scheibe ist allgemein als Floppy Disk (relativ schnelles, billiges externes Speichermedium) bekannt. In der flexiblen Scheibe soll ein Signal mit einer konstanten Spannungsamplitude aufgezeichnet sein. Wie später anhand einiger Figuren der zugehörigen Zeichnungen beschrieben, variiert eine Spannungsamplitude eines reproduzierten Signals, welches aus der Scheibe gelesen wird, während eines vollständigen Scheibenumlaufs, so daß eine maximale Spannungsamplitude und eine minimale Spannungsamplitude des reproduzierten Signals jeweils zweimal auftreten.
ORIGINAL INSPECTED
6 35C 020
Dies erfolgt deshalb, weil die horizontale, magnetische Anisotropie des ersten Films infolge der zu großen Sättigungsmagnetisierung des ersten Films zu groß ist. Daher hat der erste Film eine so große horizontale magnetische Anisotropie, daß es nicht möglich ist, unter Verwendung einer flexiblen Scheibe eine genaue digitale Information aufzuzeichnen.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein senkrechtes, magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer Filmunterlage unter einem Oberflächenfilm zu schaffen, die eine verringerte, horizontale magnetische Anisotropie aufweist; und das für eine flexible Scheibe geeignet ist, in der eine genaue Aufzeichnung digitaler Information erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem Substrat mit einer Hauptfläche, einem darauf ausgebildeten ersten Film und einem auf dem ersten ausgebildeten zweiten Film, der eine zur Hauptfläche senkrechte magnetische Anisotropie hat,und somit senkrecht zur Hauptfläche magnetisierbar ist, wobei der erste Film eine Legierung aus Nickel und Eisen enthält und hohe magnetische Permeabilität sowie eine zur Hauptfläche parallele magnetische Anisotropie aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist,
-A-
GRiQfNAL INSPECTED
daß der erste Film außer der Legierung eine Komponente zur Einstellung der Magnetisierung enthält, durch die seine Sättigungsmagnetisierung nicht größer als 500 e.m.u./cc. ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, im Schnitt;
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Hysteresecharakteristiken einer Filmunterlage bei einem herkömmlichen flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmedium;
Fig. 3 ein reproduziertes Signal, welches aus einer flexiblen Scheibe gelesen worden ist, die aus dem herkömmlichen flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmedium hergestellt ist, wobei ein Signal mit einer konstanten Spannungsamplitude in der flexiblen Scheibe aufgezeichnet ist;
Fig. 4 eine grafische Darstellung für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung;
g 350
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Hysteresecharakteristiken einer Filmunterlage eines modifizierten flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmediums;
Fig. 6 ein reproduziertes Signal, welches aus einer flexiblen Scheibe gelesen worden ist, die aus dem modifizierten flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmaterial hergestellt ist, wobei ein Signal mit konstanter Spannungsamplitude in der flexiblen Scheibe aufgezeichnet ist;
Fig. 7 zeigt eine grafische Darstellung der Hysterese-Charakteristiken einer Filmunterlage eines flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8 ein reproduziertes Signal, das aus einer flexiblen Scheibe gelesen worden ist, die aus dem flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmedium gemäß der ersten Ausführungsform hergestellt ist, wobei ein Signal mit einer konstanten Spannungsamplitude in der flexiblen Scheibe aufgezeichnet ist.
Bei dem in der Fig. 1 gezeigten flexiblen magnetisehen Aufzeichnungsmaterial kann die Erfindung angewendet werden und dient für die Verwendung bei senkrechter magnetischer Aufzeichnung. Das flexible magne-
ORIGINAL !MSPECTED
β 35 =
tische Aufzeichnungsmaterial besteht aus einem Substrat 10 aus nichtmagnetischem Material, welches eine Hauptfläche hat. Das Substrat 10 kann aus einem Polyesterfilm mit einer Dicke von 10 μπι bis 75 μπι bestehen.
Auf der Hauptfläche wird als Filmunterlage ein erster Film 11 ausgebildet. Auf dem ersten Film 11 wird ein zweiter Film 12 als Oberflächenfilm ausgebildet. Der erste Film 11 kann eine Dicke von 0,3 bis 1,0 μπι aufweisen, während der zweite Film 12 eine Dicke von 0,1 bis 0,5 μπι aufweisen kann.
Der zweite Film 12 hat eine senkrechte magnetische Anisotropie, so daß der zweite Film 12 senkrecht zur Hauptfläche magnetisierbar ist. D. h., daß der zweite Film 12 Achsen leichter Magnetisierung aufweist, die senkrecht zur Hauptfläche liegen. Der zweite Film 12 ist beispielsweise ein Film aus einer Zusammensetzung aus Kobalt und Chrom und durch Zerstäuben (Sputtern) aufgebracht. Der zweite Film 12 kann mit zahlreichen anderen Zusammensetzungen und mit verschiedenen bekannten Verfahren aufgebracht sein.
Der erste Film 11 ist eine Legierung, wie beispielsweise Permalloy, mit hoher magnetischer Permeabilität.
CfRiGiNAL INSPECTED
/0 350:020
Der erste Film 11 hat eine horizontale Anisotropie. D. h., daß beide Achsen der leichten Magnetisierung und Achsen der schweren Magnetisierung parallel zur Hauptfläche liegen. Es ist allgemein bekannt, daß der erste Film 11 bei senkrechter Aufzeichnung eines digitalen Signals im zweiten Film 12 und beim Lesen des digitalen Signals aus dem zweiten Film 12 als ein Teil eines Magnetkopfes wirkt.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 wird ein herkömmliches flexibles magnetisches Aufzeichnungsmaterial der vorstehend beschriebenen Art zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung beschrieben. In dem magnetischen Aufzeichnungsmedizm ist der erste Film 11 aus Permalloy auf dem Substrat 10 aus Polyester durch Sputtern (Zerstäuben) in einer Zerstäubungseinrichtung aufgebracht. Das Permalloy besteht aus 4 Gew.-% Molybdän und der Differenz, die aus Nickel und Eisen besteht. Das Permalloy wird fortlaufend auf dem Substrat 10 ausgebildet, wobei das Substrat in Längsrichtung durch die Zerstäubungseinrichtung geführt wird. Das Permalloy hat Hystereseeigenschaften mit einer B-H-Kennlinie, wie sie in der Fig. 2 dargestellt sind. Eine erste Kurve 21 zeigt die B-H-Kennlinie des Permalloys in Längsrichtung des Substrates 10 und bildet eine sehr enge Hystereseschleife.Eine zweite Kurve 22 zeigt eine B-H-Kennlinie des Permalloys quer zum Substrat 10 und bildet eine rechteckige Hystereseschleife. Aus der ersten und zweiten
41 350'020
Kurve 21 und 22 ist leicht zu ersehen, daß der erste Film 11 Achsen schwerer Magnetisierung aufweist, die in Längsrichtung des Substrates 10 liegen und Achsen leichter Magnetisierung aufweist, die quer zum Substrat liegen.
Der zweite Film 12 wird auf bekannte Art und Weise aufgebracht, um das flexible magnetische Aufzeichnungsmedium, wie in der Fig. 1 dargestellt, herzustellen. Das flexible magnetische Aufzeichnungsmedium wird dann zu einer flexiblen Scheibe ausgeschnitten.
In der Fig. 3 ist eine Reproduktionscharakteristik der flexiblen Scheibe dargestellt, die als ein reproduziertes Signal an einem Kathodenstrahl-Oszillographen beobachtet worden ist. Das reproduzierte Signal wurde entlang dem Umfang aus der flexiblen Scheibe herausgelesen. Wie leicht aus der Fig. 3 zu ersehen ist, ist die Amplitude des reproduzierten Signals entlang dem Umfang der flexiblen Scheibe veränderlich, auch wenn das gespeicherte Signal eine unveränderliche Amplitude aufweist. Genauer gesagt, bezeichnet die Bezugsziffer 23 die Maximalspannung des reproduzierten Signals, während die Bezugsziffer 24 die Minimalspannung des reproduzierten Signals darstellt. Eine vollständige Umdrehung der Scheibe ist durch
die beiden Linien 25 und 26 angegeben, die als bei jeder Umdrehung erscheinende Pulse erscheinen. D.h., der Teil zwischen den Pulsen 25 und 26 erscheint in dem reproduzierten Signal während eines vollständigen Umlaufes der Scheibe. Die maximale Spannung erscheint während einem vollständigen Umlauf der Scheibe zweimal. Die minimale Spannung erscheint ebenfalls während einem vollständigen Umlauf der Scheibe zweimal.
Die MaximalSpannungen werden immer dann beobachtet, wenn die Magnetisierungsrichtung des ersten Films 11 mit einer Richtung parallel zu den Achsen der schweren Magnetisierung übereinstimmt, während das reproduzierte Signal durch die Verwendung des vorstehend beschriebenen Magnetkopfes abgegriffen wird. Im Gegensatz hierzu wird die Minimalspannung dann beobachtet, wenn die Magnetisierungsrichtung des ersten Films 11 mit einer Richtung übereinstimmt, die parallel zu den Achsen der leichten Magnetisierung liegt.
Es wurde herausgefunden, daß die Amplitude des reproduzierten Signals in Abhängigkeit von der horizontalen magnetischen Anisotropie und Sättigungsmagnetisierung des ersten Films 11 variiert. Anders ausgedrückt, hat der erste Film 11 eines herkömmlichen flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmaterials eine so große horizontale magnetische Anisotropie, daß durch die Verwendung der
- 10 -
35'
flexiblen Scheibe, die aus dem, wie in der Einleitung der vorstehenden Beschreibung beschrieben, flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmaterial hergestellt ist, keine genaue Aufzeichnung erzielt werden kann.
Anhand von Figuren 4-6 werden neue Erkenntnisse über ein flexibles magnetisches Aufzeichungsmaterial beschrieben, das einen ersten Film 11 mit einer verringerten horizontalen magnetischen Anisotropie aufweist. Es wurde herausgefunden, daß eine Reduktion der horizontalen magnetischen Anisotropie durch die Reduzierung der Sättigungsmagnetisierung des ersten Films 11 möglich ist, und daß der Zusatz von Kupfer zum Permalloy zur Reduzierung der Sättigungsmagnetisierung des ersten Films 11 dient. Beispielsweise kann das Permalloy 79 Gew.-% Nickel, 17 Gew.-% Eisen und 4 Gew.-% Molybdän aufweisen. Es wird davon ausgegangen, daß die Zusammensetzung des ersten Films 11 gewichtsmäßig als (Ni-Fe1Mo)100- .(Cu) definiert ist. In der Fig. 4 zeigt die Abszisse die Kupfermenge χ (in Gew.-%) und die Ordinate die Sättigungsmagnetisierung des ersten Films 11. Aus der Fig. 4 ist zu ersehen, daß die Sättigungsmagnetisierung mit steigender Kupfermenge sinkt.
Bezugnehmend auf die Figuren 5 und 6 wird ein modifiziertes, flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium
- 11 -
SlQ[NAL INSPECTED
/ff 350 020
vorab betrachtet. Der erste Film 11 des modifizierten flexiblen Aufzeichnungsmediums hat einen Zusatz von 5 Gew.-% Kupfer zu dem vorstehend genannten Permalloy. Der erste Film 11 hat eine Sättigungsmagnetisierung, die, wie in der Fig. 4 dargestellt, ungefähr 550 e.m.u./cc beträgt.
In der Fig. 5 zeigt die Kurve 31 die B-H-Charakteristik des ersten Films 11 in Längsrichtung des Substrates 10, während die andere Kurve 32 die B-H-Charakteristik des ersten Films 11 quer zum Substrat 10 zeigt. Wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, bilden beide Kurven 31 und rechteckige Hystereseschleifen. Die Kurve 31 hat eine ähnliche Form wie die Kurve 32. Daraus ist zu ersehen, daß die horizontale magnetische Anisotropie des ersten Films 11 kleiner als die des in der Fig. 2 gezeigten Permalloys ist. Eine flexible Scheibe wird durch Schneiden des flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmediums hergestellt.
Fig. 6 zeigt die Reproduktionscharakteristik der flexiblen Scheibe, die gemäß der anhand der Fig. 3 beschriebenen Weise durch Aufzeichnen eines Signals mit konstanter Spannungsamplitude und Lesen des Signals als reproduziertes Signal aus der flexiblen Scheibe beobachtet wird. Wie in der Fig. 6 zu sehen ist,
- 12 -
nS 35G 020
kann die Fluktuation des reproduzierten Signals in der flexiblen Scheibe etwas abgeschwächt werden. Dies weist darauf hin, daß die Abschwächung der Fluktuation durch Erhöhen der Kupfermenge gesteigert werden kann.
Bezugnehmend auf die Figuren 7 und 8 besteht ein flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung aus einem ersten Film 11 mit 10 Gew.-% Kupfer und dem Rest aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität. Das Material mit hoher magnetischer Permeabilität kann Permalloy mit 79 Gew.-% Nickel, 17 Gew.-% Eisen und 4 Gew.-% Molybdän sein. Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, hat der erste Film 11 eine Sättigungsmagnetisierung von ungefähr 500 e.m.u./cc. In der Fig. 7 zeigt eine Kurve 41 die B-H-Charakteristik des ersten Films 11 in Längsrichtung des Substrates 10, während die andere Kurve 42 die B-H-Charakteristik des ersten Films 11 quer zum Substrat 10 zeigt. Die Kurve 41 bildet eine rechteckige Hystereseschleife. Die Kurve 42 bildet ebenfalls eine andere rechteckige Hystereseschleife. Beide Hystereseschleifen liegen weitgehend übereinander, wie dies aus der Fig. 7 zu ersehen ist. Das heißt, daß der erste Film 11 eine weitgehende magnetische Isotropie aufweist.
- 13 -
ORIGINAL INSPEClED
5: Ί20
Fig. 8 zeigt ein reproduziertes Signal, welches an der flexiblen Scheibe, die aus einem flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmaterial gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht, auf die anhand der Figuren 3 und 6 beschriebene Art gemessen worden ist. Wie aus der Fig. 8 zu ersehen ist, ist die Fluktuation des reproduzierten Signals beträchtlich verringert und das resultierende reproduzierte Signal hat über den gesamten Umfang der flexiblen Scheibe eine konstante Amplitude. Als ein Ergebnis folgt, daß es möglich ist, unter Verwendung der flexiblen Scheibe eine Digitalinformation genau aufzuzeichnen.
Wie vorstehend bereits erwähnt, besteht der erste Film 11 aus Permalloy, einer Legierung aus Nickel und Eisen und einer Komponente zur Einstellung der Magnetisierung. Das Permalloy besteht aus 82,3 Gew.-% Nickel und dem Rest Eisen. Die Komponente zur Einstellung der Magnetisierung ist in ihrer Menge so bemessen, daß der erste Film 11 eine Sättigungsmagnetisierung von maximal 500 e.rn.u./cc hat. Die Komponente zur Einstellung der Magnetisierung besteht im wesentlichen aus einer Kombination aus Molybdän und Kupfer und beträgt 13,6 Gew.-% des ersten Films 11.
Im folgenden wird ein flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer zweiten Ausführungsform
- 14 -
0~
A* 35C "020
der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein erster Film 11 besteht aus einem anderen Typ Permalloy mit 82 Gew.-% Nickel und 18 Gew.-% Eisen. Der erste Film hat weiterhin einen Molybdänzusatz zum Permalloy. Die Zusammensetzung des ersten Films 11 kann mit (Ni0 82'Feo 18^100-x'^Mo^x anSeSeben werden. Wenn χ nicht weniger als 12 ist, ist die Sättigungsmagnetisierung des ersten Films 11 nicht größer als 500 e.m.u./cc. Anzumerken ist, daß die Eigenschaft einer hohen Permeabilität des Permalloys durch den Zusatz von Molybdän verschwindet, wenn χ größer als 50 wird. Daher ist es möglich, 12 bis 50 Gew.-% Molybdän als Komponente zur Einstellung der Magnetisierung für den ersten Film 11 zu verwenden. Das heißt, daß die Komponente zur Einstellung der Magnetisierung im wesentlichen aus 12 bis 50 Gew.-% Molybdän des ersten Films 11 besteht. Wenn das flexible magnetische Aufzeichnungsmedium,wie vorstehend beschrieben, zu einer flexiblen Scheibe geschnitten wird, kann die Fluktuation eines reproduzierten Signals, welche infolge der magnetischen Anisotropie des ersten Films 11 auftritt, vollständig bis zu einem solchen Ausmaß der flexiblen Scheibe, wie anhand der Figuren 7 und 8 erläutert, entfernt werden. Daher ist es möglich, mit der flexiblen Scheibe digitale Information genau aufzuzeichnen.
- 15 -
:·ΓΪ.3ίΝΑ!_ [MSPECTED
/fi 3 5 C " Q 2
Im folgenden wird ein flexibles magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein erster Film 11 des flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmediums besteht aus Permalloy mit 82 Gew.-% Nickel und 18 Gew.-% Eisen wie das flexible magnetische Aufzeichnungsmedium gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der erste Film 11 hat weiterhin einen Zusatz von Molybdän und Kupfer als Komponente zur Einstellung der Magnetisierung zum Permalloy. Wenn der Zusatz nicht kleiner als 12 Gew.-% des ersten Films 11 beträgt, kann die Sättigungsmagnetisierung des ersten Films 11 ungeachtet eines Verhältnisses von Molybdän zu Kupfer auf einen Bereich unterhalb von 500 e.m.u./cc verringert werden. Eine hohe Permeabilität des Permalloys wird jedoch durch 50 Gew.-% Zusatz herabgesetzt. Daher kann der Zusatz zwischen 12 und 50 Gew.-% liegen. Das heißt, die Komponente zur Einstellung der Magnetisierung ist eine Kombination aus Molybdän und Kupfer und beträgt 12 bis 50 Gew.-%. Wenn eine flexible Scheibe durch Ausschneiden des flexiblen magnetischen Aufzeichnungsmediums hergestellt wird, kann die Fluktuation eines reproduzierten Signals wie bei den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verringert werden. Das genaue Aufzeichnen einer digitalen Information kann daher durch die Verwendung der flexiblen Scheibe erzielt werden.
Wie vorstehend beschrieben, ist ein flexibles magneti-
- 16 -
350
sches Aufzeichnungsmedium vorgeschlagen, welches gemäß der vorliegenden Erfindung einen ersten Film 11 mit einer verringerten horizontalen magnetischen Anisotropie aufweist. Die verringerte horizontale magnetisehe Anisotropie ist von einer Verringerung der Sättigungsmagnetisierung des ersten Films 11 im Bereich bis zu 500 e.m.u./cc begleitet, indem der Legierung aus Nickel und Eisen die Komponente zur Einstellung der Magnetisierung zugesetzt wird. Die Komponente zur Einstellung der Magnetisierung kann wenigstens ein Element aus der Gruppe mit den nicht magnetischen Materialien, wie beispielsweise Titan oder Silizium aufweisen. Die Legierung kann 70 bis 90 Gew.-% Nickel und den Rest Eisen enthalten. Eine Legierung mit weniger als 70 Gew.-% Nickel kann für den ersten Film 11 nicht benutzt werden, weil die Legierung eine hohe Magnetostriktion hat.
Obwohl die vorliegende Erfindung insoweit anhand der AusfUhrungsbeispiele beschrieben worden ist,bleibt anzumerken, daß in der Praxis zahlreiche andere Variationen möglich sind. Beispielsweise können anstatt des Polyesterfilms als Substrat 10 zahlreiche nichtmagnetische Filme, wie beispielsweise Polyimidfilm, verwendet werden. Zusätzlich kann der erste Film 11 durch zahlreiche andere Verfahren, wie beispielsweise Aufdampfen in Vakuum oder Ionenbeschichtung, aufgebracht werden.
- 17 -
O^'GSNAL INSPECTED

Claims (5)

Patentansprüche
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem Substrat mit einer Hauptfläche, einem darauf ausgebildeten ersten Film und einem auf dem ersten ausgebildeten zweiten Film, der eine zur Hauptfläche senkrechte magnetische Anisotropie hat und somit senkrecht zur Hauptfläche magnetisierbar ist, wobei der Film eine Legierung aus Nickel und Eisen enthält und hohe magnetische Permeabilität sowie eine zur Hauptfläche parallele magnetische Anisotropie aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Film (11) außer der Legierung eine Komponente zur Einstellung der Magnetisierung enthält, durch die seine Sättigungsmagnetisierung nicht größer als 500 e.m.u./cc ist.j
ORIGINAL INSPECTED
35CT02Q
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente zur Einstellung der Magnetisierung 12 bis 50 Gew.-% des ersten Films (11) beträgt und im wesentlichen aus Molybdän besteht.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente zur Einstellung der Magnetisierung 12 bis 50 Gew.-% des ersten Films (11) beträgt und im wesentlichen aus einer Kombination aus Molybdän und Kupfer besteht.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat (10) aus Poly ester besteht.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung aus 70 bis 90 Gew.-% Nickel und dem Rest Eisen besteht.
ORIGINAL [MSPECTED
DE19853509020 1984-03-13 1985-03-13 Flexibles magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer filmunterlage mit horizontaler magnetischer anisotropie unter einem oberflaechenfilm mit senkrechter magnetischer anisotropie Withdrawn DE3509020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59047882A JPS60193126A (ja) 1984-03-13 1984-03-13 垂直磁化フレキシブルデイスク

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509020A1 true DE3509020A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=12787756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509020 Withdrawn DE3509020A1 (de) 1984-03-13 1985-03-13 Flexibles magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer filmunterlage mit horizontaler magnetischer anisotropie unter einem oberflaechenfilm mit senkrechter magnetischer anisotropie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4657819A (de)
JP (1) JPS60193126A (de)
DE (1) DE3509020A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250560A1 (de) * 1985-12-13 1988-01-07 Ampex Systems Corporation Magnetisches aufzeichnungsmedium mit diskreter magnetischer aufzeichnungsschicht und sättigbarer schicht und magnetisches signalverarbeitungsgerät und methode, die dieses medium anwendet
US5830590A (en) * 1996-06-28 1998-11-03 Ampex Corporation Magnetic storage and reproducing system with a low permeability keeper and a self-biased magnetoresistive reproduce head
US5843565A (en) * 1996-10-31 1998-12-01 Ampex Corporation Particulate magnetic medium utilizing keeper technology and methods of manufacture
US5861220A (en) * 1996-08-06 1999-01-19 Ampex Corporation Method and apparatus for providing a magnetic storage and reproducing media with a keeper layer having a longitudinal anisotropy
US5870260A (en) * 1995-12-20 1999-02-09 Ampex Corporation Magnetic recording system having a saturable layer and detection using MR element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2911050B2 (ja) * 1989-05-31 1999-06-23 富士通株式会社 垂直磁気記録媒体及びその製造方法
JP3126225B2 (ja) * 1991-07-12 2001-01-22 富士通株式会社 データベース・システム
US5815342A (en) * 1992-07-13 1998-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Perpendicular magnetic recording/reproducing apparatus
US6617055B2 (en) 2001-04-10 2003-09-09 International Business Machines Corporation Spin valve sensor with low moment free layer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533977A (en) * 1976-07-01 1978-01-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of magnetic film
JPS5891B2 (ja) * 1977-09-30 1983-01-05 俊一 岩崎 磁気記録媒体
JPS55125536A (en) * 1979-03-16 1980-09-27 Fuji Photo Film Co Ltd Recording medium for vertical magnetic record
US4277809A (en) * 1979-09-26 1981-07-07 Memorex Corporation Apparatus for recording magnetic impulses perpendicular to the surface of a recording medium
JPS5727427A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Toshiba Corp Magnetic recording medium
JPS5758226A (en) * 1980-09-22 1982-04-07 Toshiba Corp Magnetic recording medium
JPS5862827A (ja) * 1981-10-12 1983-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体
US4548682A (en) * 1983-06-10 1985-10-22 Nippon Light Metal Company Limited Process of producing magnetic recording media
JPS6063710A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Hitachi Ltd 磁気ディスク媒体

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250560A1 (de) * 1985-12-13 1988-01-07 Ampex Systems Corporation Magnetisches aufzeichnungsmedium mit diskreter magnetischer aufzeichnungsschicht und sättigbarer schicht und magnetisches signalverarbeitungsgerät und methode, die dieses medium anwendet
EP0250560A4 (en) * 1985-12-13 1990-11-28 Ampex Corporation Magnetic recorder medium having discrete magnetic storage and saturable layers and magnetic signal processing apparatus and method using the medium
US5870260A (en) * 1995-12-20 1999-02-09 Ampex Corporation Magnetic recording system having a saturable layer and detection using MR element
US5830590A (en) * 1996-06-28 1998-11-03 Ampex Corporation Magnetic storage and reproducing system with a low permeability keeper and a self-biased magnetoresistive reproduce head
US5861220A (en) * 1996-08-06 1999-01-19 Ampex Corporation Method and apparatus for providing a magnetic storage and reproducing media with a keeper layer having a longitudinal anisotropy
US5843565A (en) * 1996-10-31 1998-12-01 Ampex Corporation Particulate magnetic medium utilizing keeper technology and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US4657819A (en) 1987-04-14
JPS60193126A (ja) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233139T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element und Magnetowiderstandseffekt-Fühler
DE3226937C2 (de)
DE2924013C2 (de)
DE3623285C2 (de)
DE19848110A1 (de) Magnetowiderstandselement
DE19700506A1 (de) Magnetisches Speichermedium
DE2934969A1 (de) Magnetkopf
DE60302286T2 (de) Senkrechte magnetische Aufzeichnungsmittel
DE3737266C2 (de) Weichmagnetischer Dünnfilm
DE3443601A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3434225A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3607501C2 (de)
DE3610432C2 (de)
DE19744348A1 (de) Magnetisches Speichermedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3440386C2 (de)
DE3607500C2 (de)
DE3509020A1 (de) Flexibles magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer filmunterlage mit horizontaler magnetischer anisotropie unter einem oberflaechenfilm mit senkrechter magnetischer anisotropie
DE3044770C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3927342C2 (de)
DE10022372A1 (de) Co-Fe-Ni-Magnetfilm mit hoher magnetischer Sättigungsflußdichte, den Film verwendender Dünnfilm-Verbundmagnetkopf und den Kopf verwendende Magnetspeichervorrichtung
DE3610431C2 (de)
DE19529167A1 (de) Weichmagnetischer Dünnfilm sowie Magnetkopf und magnetisches Aufzeichnungsgerät unter Verwendung eines solchen
DE3810269A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3426178C2 (de)
DE3534943A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal