DE19822783A1 - Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf - Google Patents

Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf

Info

Publication number
DE19822783A1
DE19822783A1 DE1998122783 DE19822783A DE19822783A1 DE 19822783 A1 DE19822783 A1 DE 19822783A1 DE 1998122783 DE1998122783 DE 1998122783 DE 19822783 A DE19822783 A DE 19822783A DE 19822783 A1 DE19822783 A1 DE 19822783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
magnetic
mol
magnetic core
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998122783
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Matsui
Fujio Tsuneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE19822783A1 publication Critical patent/DE19822783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/1875"Composite" pole pieces, i.e. poles composed in some parts of magnetic particles and in some other parts of magnetic metal layers
    • G11B5/1877"Composite" pole pieces, i.e. poles composed in some parts of magnetic particles and in some other parts of magnetic metal layers including at least one magnetic thin film
    • G11B5/1878"Composite" pole pieces, i.e. poles composed in some parts of magnetic particles and in some other parts of magnetic metal layers including at least one magnetic thin film disposed immediately adjacent to the transducing gap, e.g. "Metal-In-Gap" structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/133Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/193Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being ferrite or other magnetic particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis, spezieller ein derartiges Material zur Ver­ wendung in Magnetköpfen wie Verbundmagnetköpfen für Fest­ platten-Laufwerke, Bandköpfen für Digitalgeräte usw., die magnetisch in einem Hochfrequenzbereich Daten auf einem ma­ gnetischen Aufzeichnungsträger aufzeichnen können und aufge­ zeichnete Daten lesen können.
Um der jüngsten Zunahme bei der Aufzeichnungsdichte magneti­ scher Aufzeichnungsträger zu genügen, werden magnetische Aufzeichnungs- und Lesevorgänge betreffend einen magneti­ schen Aufzeichnungsträger in einem hochfrequenten Bereich ausgeführt. Bei Hochfrequenz-Magnetköpfen, wie sie zum Be­ spielen und Abspielen von Magnetbändern z. B. in einem VTR verwendet werden, werden Ferrite als Material für Magnetker­ ne verwendet. Mit der Erhöhung der Betriebsfrequenz von un­ gefähr 0,1 MHz auf 0,7-10 MHz erfolgte hinsichtlich des Ferritmaterials für Magnetkerne mit hoher magnetischer Sät­ tigungsflußdichte (Bs) und hoher Anfangspermeabilität (µ) ein Wechsel von einem polykristallinen Ferrit auf Ni-Zn-Ba­ sis oder auf Mn-Zn-Basis auf einen einkristallinen Ferrit auf Mn-Zn-Basis. Der nachfolgend verwendete Begriff "An­ fangspermeabilität" wird auf diesem Gebiet häufig einfach als "magnetische permeabilität" oder nur als "Permeabilität" bezeichnet.
Als magnetisches Material für einen Magnetkern, der bei un­ gefähr 5-10 MHz betrieben wird, offenbart das Dokument JP-A-1-290207 ein magnetisches Oxidmaterial in Form eines Mn-Zn-Ferrits mit 50-60 Mol-% Eisenoxid, 5-30 Mol-% Zinkoxid und 10-45 Mol-% Manganoxid, wobei 0,5 Gewichts-% oder weniger mindestens eines Zusatzstoffs hinzugefügt sind, der aus Yttriumoxid, Gadoliniumoxid, Europiumoxid und Ter­ biumoxid ausgebildet ist. Ferner ist angegeben, daß zum ma­ gnetischen Oxidmaterial mindestens ein weiterer Zusatzstoff hinzugefügt sein kann, der mit einer Menge von bis zu 0,5 Gewichts-% aus CaO, CrO, Al2O3, SiO2, SnO2 und In2o3 ausge­ wählt ist.
Das Dokument JP-A-2-21603 offenbart ein einkristallines Fer­ ritmaterial zur Verwendung bei einem Magnetkopf, das als ersten Zusatzstoff mindestens einen der folgenden enthält: 0,2-1,5 Mol-% Ca, 0,15-1,2 Mol-% Sr und 0,1-1 Mol-% Ba in einem Festlösungszustand, wobei jedes molare Verhältnis auf CaCO3, SrCO3 und BaCO3 beruht, mit einer Zusammensetzung in einem tetragonalen Bereich, der hinsichtlich des molaren Verhältnisses durch die vier Fe2O3/MnO/ZnO-Punkte mit den Werten 52/29/19, 52/42/6, 57,5/36,5/6 und 55/26/19 definiert ist. Ferner ist angegeben, daß das einkristalline Ferrit­ material einen zweiten Zusatzstoff in Form mindestens eines der Elemente Sn, Ti, Nr, Ge und Si mit jeweils einer Menge von 0,5-2,5 Mol-% als SnO2, TiO2, ZrO2, GeO2 und SiO2, als dritten Zusatzstoff 0,1-1,5 Mol-% Co als CoO, als vierten Zusatzstoff mindestens eines der Elemente Ni, Cr, Y und In mit einer Menge von 0,5-2,5 Mol-% als Ni2O3, Cr2O3, Y2O3 oder In2O3 sowie einen fünften Zusatzstoff in Form mindes­ tens eines Seltenerdelements mit einer Menge von 0,15-1,0 Mol-% als dreiwertiges Oxid enthalten kann. Jedoch zeigte es sich, daß diese Materialien in einem Frequenzbereich von ungefähr 5-10 MHz von Nutzen sind.
Hinsichtlich eines einkristallinen Ferrits für Gebrauch bei hohen Frequenzen offenbart das Dokument JP-A-54-90600 ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Ferrits. Bei die­ sem Verfahren wird ein Ausgangsmaterial mit 10-10 Mol-% NiO, 1,8-12 Mol-% MnO, 15-35 Mol-% ZnO und 49-59 Mol-% Fe2O3 geschmolzen, und der Kristall kann bei niedrigem Druck in Sauerstoff wachsen. Es wird angegeben, daß die Anfangs­ permeabilität bei 50 MHz verbessert ist. Jedoch nimmt die Anfangspermeabilität des einkristallinen Ferrits im Fre­ quenzbereich über 50 MHz stark ab.
In jüngerer Zeit wurde für einen schwebenden Magnetkopf für ein Festplatten-Laufwerk unter Verwendung einer magnetischen Platte als magnetischer Aufzeichnungsträger eine spektakulä­ re Zunahme der Aufzeichnungsdichte und auch der Frequenz beim magnetischen Aufzeichnen und Lesen erzielt. Um derarti­ ges hochfrequentes Aufzeichnen und Lesen zu ermöglichen, wurde ein einkristalliner Ferrit auf Mn-Zn-Basis als Mate­ rial für den den schwebenden Magnetkopf aufbauenden Magnet­ kern verwendet.
Jedoch war die Verwendung eines Magnetkopfs aus einem her­ kömmlichen einkristallinen Ferrit auf Mn-Zn-Basis immer noch hinsichtlich des Frequenzbereichs beschränkt, und es erwies sich als unmöglich, im Bereich höherer Frequenzen ausrei­ chende magnetische Eigenschaften zu erzielen. D. h., daß ein aus einem herkömmlichen einkristallinen Ferrit auf Mn- Zn-Basis hergestellter Magnetkern im Frequenzbereich von un­ gefähr 10 MHz oder darunter ausreichende magnetische Eigen­ schaften zeigt, daß jedoch im Bereich höherer Frequenzen über 30 MHz die Anfangspermeabilität auf ungefähr 100 ver­ ringert ist, was zu beeinträchtigten Aufzeichnungs- und Le­ seeigenschaften führt.
Wie oben beschrieben, bestehen, wenn ein Magnetkern aus ei­ nem einkristallinen Ferrit auf Mn-Zn-Basis mit bekannter chemischer Zusammensetzung in einem Frequenzbereich von 30 MHz oder höher verwendet wird, Probleme hinsichtlich einer Verringerung der Anfangspermeabilität des Magnetkerns sowie einer Erhöhung von Wirbelstromverlusten, die ihrerseits ei­ nen niedrigen Wirkungsgrad beim magnetischen Aufzeichnen so­ wie Fehler in Abspielsignalen zu aufgezeichneten Daten wegen eines verringerten S/R-Verhältnisses hervorrufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einkristalli­ nes Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis zu schaffen, das eine ge­ ringe Abnahme der Anfangspermeabilität und eine Minimierung der Wirbelstromverluste in einem Hochfrequenzbereich zeigt. Es ist eine weitere Aufgabe, eine Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf mit diesem Material zu schaf­ fen.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Materials durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 1 und hinsichtlich der Anordnung durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 6 gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Als Ergebnis intensiver Forschung im Hinblick auf die obigen Aufgaben haben die Erfinder herausgefunden, daß die Verrin­ gerung der Anfangspermeabilität im Hochfrequenzbereich da­ durch minimiert werden kann, daß zu einem Ferrit auf Mn-Zn- Basis Nickeloxid (NiO) mit einer Menge von 1-7 Gewichts-% zugesetzt wird, und sie haben ferner herausgefunden, daß die Zugabe von NiO in einer derartigen Menge den spezifi­ schen Widerstand erhöht, wodurch die Wirbelstromverluste in einem Magnetkern verringert werden. Die Erfindung wurde auf Grundlage dieser Erkenntnisse erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf durch Figuren veranschaulichte Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert.
Fig. 1(a) und 1(b) sind Kurvenbilder, die die Abhängigkeit der Anfangspermeabilität von der Frequenz zeigen, wie sie für ein erstes bzw. zweites erfindungsgemäßes einkristalli­ nes Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie für den bekannten Ferrit auf Mn-Zn-Basis gemessen wurden;
Fig. 2 ist ein Kurvenbild, das die Abhängigkeit des spezifi­ schen Widerstands von der Zugabemenge an Nickeloxid zeigt;
Fig. 3 ist ein Kurvenbild, das die Abhängigkeit des Abspiel­ signalpegels von der Frequenz zeigt;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen schweben­ den Verbundmagnetkopf mit Magnetkernteilen aus dem erfin­ dungsgemäßen einkristallinen Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis zeigt; und
Fig. 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Magnetkernanordnung 3 von Fig. 4 zeigt.
Das erfindungsgemäße einkristalline Ferritmaterial auf Mn- Zn-Basis enthält Nickeloxid (NiO).
Ein bei der Erfindung verwendbarer Ferrit auf Mn-Zn-Basis hat eine chemische Zusammensetzung von 50-60 Mol-% Eisen­ oxid, das 0-10 Mol-% FeO enthalten kann, 5-30 Mol-% Zinkoxid und 10-45 Mol-% Manganoxid, vorzugsweise 50-60 Mol-% Eisenoxid, 5-25 Mol-% Zinkoxid und 15-45 Mol-% Manganoxid. Die Zugabemenge des NiO zum Ferrit auf Mn-Zn-Basis beträgt 1-7 Gewichts-%, vorzugsweise 3-5 Gewichts-%, bezogen auf die Menge des Ferrits auf Mn-Zn-Basis. Wenn die Menge kleiner als 1 Gewichts-% ist, nimmt die Anfangs­ permeabilität im Hochfrequenzbereich stark ab, was dazu führt, daß der Effekt der NiO-Zugabe nicht mehr erzielt wird. Wenn NiO mit einer Menge über 7 Gewichts-% zugegeben wird, besteht die Tendenz, daß das sich ergebende Ferrit­ material auf Mn-Zn-Basis polykristalline Struktur aufweist. Da ein polykristalliner Magnetkern Störsignale erzeugt, was die Magnetkopf-Eigenschaften beeinträchtigt, ist ein poly­ kristallines Ferritmaterial zur Verwendung bei einem Hoch­ frequenz-Magnetkopf nicht geeignet.
Im Hinblick auf das Erzielen verbesserter Hochfrequenzeigen­ schaften ist es bevorzugt, daß die molare Gesamtmenge an FeO.Fe2O3, NiO.Fe2O3 und MnO.Fe2O3 gleich groß ist wie oder größer ist als die molare Menge an ZnO.Fe2O3. D. h., daß das erfindungsgemäße einkristalline Ferritmaterial auf Mn- Zn-Basis vorzugsweise der folgenden Beziehung hinsichtlich der molaren Menge genügt: (Fe+Ni+Mn)O.Fe2O3 ≧ ZnO.Fe2O3.
Zusätzlich zu NiO kann zum Ferrit auf Mn-Zn-Basis ferner mindestens ein Oxid zugegeben werden, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Oxiden von Cy, Mg, Cu usw. besteht, und zwar mit einer Menge von insgesamt 0-3 Gewichts-% be­ zogen auf die Menge des Ferrits auf Mn-Zn-Basis.
Das erfindungsgemäße einkristalline Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis kann durch das Bridgemanverfahren usw. hergestellt werden. Das Ausgangsmaterial kann entweder ein Pulvergemisch von Ferritpulver auf Mn-Zn-Basis sowie Nickelpulver oder ein Pulvergemisch von Eisenoxidpulver, Zinkoxidpulver, Mangan­ oxidpulver und Nickeloxidpulver sein, die jeweils die oben­ angegebenen wahlweisen Oxid enthalten können. Nach dem Zuge­ ben von Wasser wird das Ausgangsmaterial in einer Kugelmühle für ungefähr 4 Stunden gut gemischt und dann bei ungefähr 200°C getrocknet. Das getrocknete Ausgangsmaterial wird für 1-3 Stunden an Luft bei 1000-1200°C gesintert. Das Sin­ tererzeugnis wird in einer Zerkleinerungseinrichtung zu Klinkern mit einer Teilchengröße von 5-10 mm zerstoßen. Dann werden die Klinker in einen Tiegel gefüllt, der einen geeigneten Keim enthält. Der Tiegel besteht im allgemeinen aus Pt, Pt-Pd usw. Dann wird der Tiegel in einen Ofen mit einem Temperaturgradienten mit einer Spitzentemperatur von 1630-1700°C eingesetzt, um die Klinker zu schmelzen, damit aus der Schmelze ein Einkristall in einer Atmosphäre wachsen kann, die 50-95 Volumen-% Sauerstoff bei Atmosphärendruck enthält. Die Kristallwachstums-Geschwindigkeit beträgt vor­ zugsweise 3-5 mm/Std. Nach Abschluß des Einkristall-Wachstums wird der Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt, und das einkristalline Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis wird dem Tiegel entnommen.
Ein Ferritmaterial mit polykristalliner Struktur, wie sie durch Brennen und Sintern erzielt wird, zeigt keine magneti­ schen Hochfrequenzeigenschaften, wie sie durch die Erfindung erzielt werden. Auch erzeugt ein Magnetkern eines Bandkopfs, wenn ein solcher aus einem polykristallinen Ferritmaterial hergestellt wird, Störsignale durch Reibung.
Das erfindungsgemäße einkristalline Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis, wie es auf die obenangegebene Weise hergestellt wurde, verfügt über eine Anfangspermeabilität, die im Fre­ quenzbereich von 50-100 MHz zwei bis drei Mal größer als diejenige eines Ferrits auf Mn-Zn-Basis ist, der kein Nickeloxid enthält. Diese Werte der Anfangspermeabilität bei mehreren Frequenzen machen gut verständlich, daß die Abnah­ me der Anfangspermabilität im Hochfrequenzbereich bei der Erfindung minimiert ist. Der spezifische Widerstand des er­ findungsgemäßen einkristallinen Ferritmaterials auf Mn-Zn-Basis beträgt 0,1-30 Ω.cm.
Bei der Erfindung wurde der spezifische Widerstand entspre­ chend Verfahren gemessen, wie sie üblicherweise in der Tech­ nik verwendet werden. Die Anfangspermeabilität wurde wie folgt gemessen. Aus dem einkristallinen Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis wurde ein Ring (Innendurchmesser: 3 mm; Außen­ durchmesser: 5 mm, Dicke: 0,45 mm) so ausgeschnitten, daß die (111)-Ebene des Einkristalls die ebene Fläche des Rings bildete. Um Spannungen durch die Bearbeitung zu beseitigen, wurde der Ring dadurch getempert, daß er in Argon für 2 Stunden auf 800°C erwärmt wurde. Auf dem getemperten Ring wurden 10 Windungen aus Draht (Außendurchmesser: 0,2 mm) aufgewickelt, und die Impedanz (Induktivität) wurde durch einen Impedanzanalysator gemessen.
Das erfindungsgemäße einkristalline Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis wird geeigneterweise als Material für den Magnet­ kern eines Verbundmagnetkopfs für ein Festplatten-Laufwerk sowie eines Bandkopfs für ein digitales Bandaufzeichnungsge­ rät verwendet. Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen schwebenden Verbundmagnetkopf mit Magnetkernteilen zeigt, die aus dem erfindungsgemäßen einkristallinen Ferrit­ material auf Mn-Zn-Basis bestehen. Dieser Magnetkopf umfaßt einen ummagnetischen Schlitten 1, einen Schlitz 2, der sich in Längsrichtung in einer der Seitenschienen 5, 6 des Schlittens 1 erstreckt, eine im Schlitz 2 aufgenommene Ma­ gnetkopfanordnung 3 sowie ein Befestigungsglas 4 zum Fixie­ ren der Magnetkopfanordnung 3 im Schlitz 2. Fig. 5 ist eine vergrößerte perspektivisch Ansicht, die die Magnetkernanord­ nung 3 von Fig. 4 zeigt. Diese Magnetkernanordnung 3 besteht aus einem C-förmigen Magnetkernteil 11 und einem I-förmigen Magnetkernteil 12. Die Flächen der Magnetkernteile 11, 12 sind einander gegenüberliegend und voneinander beabstandet angeordnet, um einen Magnetspalt 16 zu bilden, der mit einem Spaltmaterial 15 wie Glas aufgefüllt ist. Auf den Flächen der Magnetkernteile 11, 12 können dünne Schichten 13, 14 aus einem weichmagnetischen Metall abgeschieden sein, die sich dann über das Spaltmaterial 15 hinweg gegenüberstehen. Als weichmagnetisches Metall können FeTaN, FeAlSi usw. verwendet werden. Die magnetische Sättigungsflußdichte des weichma­ gnetischen Metalls ist vorzugsweise im Hinblick auf eine Er­ höhung des durch die Erfindung erzielten günstigen Effekts groß, und sie beträgt vorzugsweise 1,3-1,7 T.
Da die Magnetkernteile 11, 12 aus dem erfindungsgemäßen ein­ kristallinen Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis bestehen, ver­ fügt der Magnetkopf in einem Hochfrequenzbereich über aus­ reichend hohe Anfangspermeabilität, um einen Hochfrequenz- Magnetkopf mit wenig Störsignalen selbst in einem Frequenz­ bereich von 20-100 MHz zu bilden. Um einen ausreichenden Abspielsignalpegel zu erreichen, wird der Magnetkopf vor­ zugsweise im Frequenzbereich von 30-70 MHz verwendet. Ein Magnetkopf mit Magnetkernteilen aus dem erfindungsgemäßen einkristallinen Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis erzeugt in einem Frequenzbereich von 50-80 MHz im wesentlichen einen Abspielsignalpegel, der 10-40% höher als derjenige Pegel ist, der mit einem Magnetkopf unter Verwendung von Magnet­ kernteilen erzielt wird, die aus einem Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis bestehen, das kein Nickeloxid enthält.
Es sei darauf hingewiesen, daß der in den Fig. 4 und 5 dar­ gestellte Magnetkopf lediglich ein Beispiel ist, bei dem die Erfindung angewandt ist, daß die Erfindung also auch bei anderen Typen von Magnetköpfen anwendbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Beispie­ le beschrieben, die verschiedene bevorzugte Ausführungsfor­ men der Erfindung veranschaulichen sollen.
BEISPIEL 1
Zu sowohl ein Ferritpulver A auf Mn-Zn-Basis (chemische Zu­ sammensetzung A: MnO/ZnO/Fe2O3 = 27,5/18,5/54 gemäß dem mo­ laren Verhältnis) als auch ein Ferritpulver B auf Mn-Zn-Ba­ sis (chemische Zusammensetzung B: MnO/ZnO/Fe2O3 = 32/13/55 gemäß dem molaren Verhältnis) wurden 3 Gewichtsteile (Al und B1) oder 5 Gewichtsteile (A2 und B2) an Nickeloxid(NiO)pul­ ver bezogen auf 100 Gewichtsteile des jeweiligen Ferritpul­ vers auf Mn-Zn-Basis zugegeben.
Nach dem Zugeben von Wasser wurde das Pulvergemisch in einer Kugelmühle für 4 Stunden gut gemischt und bei 200°C getrock­ net. Das getrocknete Material wurde bei 1200°C für 2 Stunden in Luft gesintert und in einer Zerkleinerungseinrichtung zu Klinkern mit einer Teilchengröße von 5-10 mm zerstoßen. Dann wurden die Klinker in einen Pt-Tiegel gegeben, der ei­ nen Keim enthielt. Der Tiegel wurde in einen Ofen mit einem Temperaturgradienten mit einer Spitzentemperatur im Bereich von 1630-1700°C eingesetzt, um die Klinker zu schmelzen und das Wachsen eines Einkristalls aus der Schmelze in einer Atmosphäre zu ermöglichen, die 80 Volumen-% Sauerstoff bei Atmosphärendruck enthielt, um dadurch einkristalline Ferrit­ materialien A1, A2, B1 und B2 gemäß der Erfindung auf Mn-Zn-Basis herzustellen. Die Kristallwachstums-Geschwindigkeit wurde im Bereich von 3-5 mm/Std. geregelt.
Die Anfangspermeabilität der so hergestellten einkristalli­ nen Ferritmaterialien auf Mn-Zn-Basis sowie der Vergleichs­ ferrite A und B auf Mn-Zn-Basis ohne NiO wurde auf die oben­ angegebene Weise bei verschiedenen Frequenzen gemessen. Die Ergebnisse sind in der Fig. 1(a) für die einkristallinen Ferritmaterialien A1 und A2 auf Mn-Zn-Basis sowie den Fer­ rit A auf Mn-Zn-Basis dargestellt, während sie in Fig. 1(b) für die einkristallinen Ferritmaterialien B1 und B2 auf Mn-Zn-Basis und den Ferrit B auf Mn-Zn-Basis dargestellt sind.
Wie es aus den Fig. 1(a) und 1(b) erkennbar ist, nahm die Anfangspermeabilität bei jedem der einkristallinen Ferritma­ terialien auf Mn-Zn-Basis sowie bei den Vergleichsferriten auf Mn-Zn-Basis mit zunehmender Frequenz ab. Jedoch zeigten die NiO enthaltenden einkristallinen Ferritmaterialien auf Mn-Zn-Basis im Hochfrequenzbereich von ungefähr 10-100 MHz minimierte Abnahme im Vergleich mit den kein NiO enthalten­ den Vergleichsferriten auf Mn-Zn-Basis. Genauer gesagt, wie­ sen, wie es aus Fig. 1(a) erkennbar ist, die einkristallinen Ferritmaterialien A1 und A2 auf Mn-Zn-Basis eine Anfangsper­ meabilität auf, die im Frequenzbereich von 20-100 MHZ grö­ ßer als die des Ferrits A auf Mn-Zn-Basis war. Bei 100 MHz war die Anfangspermeabilität der einkristallinen Ferritmate­ rialien A1 und A2 auf Mn-Zn-Basis doppelt so groß oder grö­ ßer als diejenige des Ferrits A auf Mn-Zn-Basis. Insbesonde­ re war die Anfangspermeabilität des einkristallinen Ferrit­ materials A2 auf Mn-Zn-Basis mit 5 Gewichts-% NiO bis zu un­ gefähr 70 MHz größer als 100. Wie es aus Fig. 1(b) erkennbar ist, wiesen die einkristallinen Ferritmaterialien B1 und B2 auf Mn-Zn-Basis eine Anfangspermeabilität auf, die im Fre­ quenzbereich von 30-100 MHz größer als die des Ferrits B auf Mn-Zn-Basis war.
So zeigten die Meßergebnisse zur Anfangspermeabilität, daß die erfindungsgemäßen einkristallinen Ferritmaterialien auf Mn-Zn-Basis eine Anfangspermeabilität von 120-140 bei 50 MHz, von 70-90 bei 80 MHz und von 50-70 bei 100 MHZ aufwiesen.
BEISPIEL 2
Zu jedem der beim Beispiel 1 verwendeten Ferritpulver A und B auf Mn-Zn-Basis wurden verschiedene Mengen an NiO zugege­ ben, um einkristalline Ferritmaterialien auf Mn-Zn-Basis auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 herzustellen. Der spezi­ fische Widerstand der so hergestellten einkristallinen Fer­ ritmaterialien auf Mn-Zn-Basis sowie der Ferrite A und B auf Mn-Zn-Basis wurden auf eine Weise gemessen, wie sie allge­ mein in der Technik verwendet werden. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt. Wie es aus Fig. 2 erkennbar ist, nahm der spezifische Widerstand mit zunehmender Zugabemenge an NiO zu, was die Wirbelstromverluste verringerte. Jedoch wur­ de klargestellt, daß die Ferritmaterialien auf Mn-Zn-Basis polykristalline Struktur aufwiesen, wenn die Zugabemenge an NiO 7 Gewichts-% überschritt.
BEISPIEL 3
Ein Verbundmagnetkopf, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, wurde unter Verwendung von Magnetkernteilen hergestellt, die aus dem einkristallinen Ferritmaterial AI auf Mn-Zn-Basis mit 3 Gewichts-% NiO, wie beim Beispiel 1 hergestellt, be­ stand. Die Dünnschichten des weichmagnetischen Materials wurden aus FeTaN mit einer magnetischen Sättigungsflußdich­ te von 1,6 T hergestellt.
Gesondert davon wurde ein Verbundmagnetkopf zum Vergleich auf dieselbe Weise mit der Ausnahme hergestellt, daß Ma­ gnetkernteile aus dem Ferrit A auf Mn-Zn-Basis ohne NiO ver­ wendet wurden.
Die Abspielsignalpegel wurden für beide Verbundmagnetköpfe durch ein Verfahren gemessen, wie es in der Technik übli­ cherweise verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dar­ gestellt. Wie es aus Fig. 3 erkennbar ist, zeigten die Ma­ gnetköpfe zwar bis zu 40 MHz dieselben Ausgangssignalpegel, jedoch zeigte der erfindungsgemäße Magnetkopf im Hochfre­ quenzbereich von 40-100 MHz einen höheren Ausgangssignal­ pegel als der Vergleichsmagnetkopf.

Claims (11)

1. Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis mit ei­ nem Ferrit auf Mn-Zn-Basis, dadurch gekennzeichnet, daß es Nickeloxid mit einer Menge von 1-7 Gewichts-% bezogen auf die Menge des Ferrits auf Mn-Zn-Basis enthält.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferrit auf Mn-Zn-Basis eine chemische Zusammensetzung von 50-60 Mol-% Eisenoxid, das 0-10 Mol-% FeO enthält, 5-30 Mol-% Zinkoxid und 10-45 Mol-% Manganoxid aufweist.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die molare Gesamtmenge an FeO.Fe2O3, NiO.Fe2O3 und MnO.Fe2O3 gleich groß ist wie oder größer ist als die molare Menge an ZnO.Fe2O3.
4. Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabemenge an Nickeloxid 3-5 Ge­ wichts-% bezogen auf die Menge des Ferrits auf Mn-Zn-Basis beträgt.
5. Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner mindestens ein Oxid enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Oxide von Ca, Mg und Cu enthält.
6. Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Frequenzbereich von 50-100 MHz eine Anfangspermeabilität aufweist, die zwei bis drei Mal größer als diejenige eines kein Nickeloxid enthal­ tenden Ferrits auf Mn-Zn-Basis ist.
7. Magnetkernanordnung zur Verwendung in einem Hochfre­ quenzmagnetkopf mit:
  • - einem ersten Magnetkern (11) mit einer ersten Fläche;
  • - einem zweiten Magnetkern (12) mit einer zweiten Fläche, die der ersten Fläche gegenüberstehend, beabstandet von die­ ser, angeordnet ist; und
  • - einem Spaltmaterial (15), das zwischen der ersten und zweiten Fläche angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der erste als auch der zweite Magnetkern aus einem einkristallinen Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis nach einem der vorstehenden Ansprüche beste­ hen.
8. Magnetkernanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - eine erste Dünnschicht (13) aus einem weichmagnetischen Metall auf der ersten Fläche (11) abgeschieden ist;
  • - eine zweite Dünnschicht (14) aus einem weichmagnetischen Metall auf der zweiten Fläche (12) abgeschieden ist; und
  • - das Spaltmaterial (15) zwischen der ersten und zweiten Dünnschicht liegt.
9. Magnetkernanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl die erste als auch die zweite Dünn­ schicht (13, 14) aus dem weichmagnetischen Metall eine ma­ gnetische Sättigungsflußdichte von 1,3-1,7 T aufweist.
10. Magnetkernanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Aufzeichnungs- und Lesevorgänge durch den Magnetkopf in einem Frequenzbereich von 20-100 MHz ausführbar sind.
11. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Aufzeichnungs- und Lesevorgänge durch den Ma­ gnetkopf in einem Frequenzbereich von 30-70 MHz ausführbar sind.
DE1998122783 1997-06-06 1998-05-20 Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf Withdrawn DE19822783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14882297A JPH10338600A (ja) 1997-06-06 1997-06-06 Mn−Zn単結晶フェライト材料および高周波用磁気ヘッド

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822783A1 true DE19822783A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=15461506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122783 Withdrawn DE19822783A1 (de) 1997-06-06 1998-05-20 Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH10338600A (de)
CN (1) CN1201990A (de)
DE (1) DE19822783A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100344571C (zh) * 2005-03-21 2007-10-24 乳源东阳光磁性材料有限公司 低损耗锰锌系铁氧体及其制备方法
CN100344572C (zh) * 2005-03-21 2007-10-24 乳源东阳光磁性材料有限公司 高叠加性能锰锌系铁氧体及其制备方法
CN100340524C (zh) * 2005-03-21 2007-10-03 乳源东阳光磁性材料有限公司 高居里温度低损耗双五千锰锌系铁氧体及其制备方法
CN100340523C (zh) * 2005-03-21 2007-10-03 乳源东阳光磁性材料有限公司 较高磁导率低损耗锰锌系铁氧体及其制备方法
CN104557003A (zh) * 2015-01-15 2015-04-29 安徽龙磁科技股份有限公司 一种车用铁氧体磁芯材料
JP6910011B2 (ja) * 2016-03-10 2021-07-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 複合磁性体、コイル部品および電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1201990A (zh) 1998-12-16
JPH10338600A (ja) 1998-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015652T2 (de) Weichmagnetischer dünner Film, Verfahren zu seiner Herstellung und Magnetkopf.
EP0183988B1 (de) Magnetisches Pulver für magnetische Aufzeichnungsträger und magnetische Aufzeichnungsträger, die dieses magnetische Pulver verwenden
DE2659820C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Laminatplättchen des Kerns eines Magnetkopfes
DE3219780C2 (de)
DE3219779C3 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3020692A1 (de) Verfahren zur herstellung von einkristallen
DE3885335T2 (de) Scheibenförmiges Magnetpulver und dessen Herstellungsverfahren sowie ein Aufnahmemedium aus diesem Magnetpulver.
DE2130921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetpulver
DE3737266C2 (de) Weichmagnetischer Dünnfilm
EP0018009A1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3886569T2 (de) Magnetkopf.
EP0014902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE69304765T2 (de) Senkrecht magnetisierbarer Film, Verfahren zur Herstellung des Filmes und magnetisches Aufzeichnungsmedium mit diesem Film
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE19822783A1 (de) Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf
DE19529167A1 (de) Weichmagnetischer Dünnfilm sowie Magnetkopf und magnetisches Aufzeichnungsgerät unter Verwendung eines solchen
DE3784330T2 (de) Plattenfoermige magnetoplumbit ferritpartikel fuer magnetische aufnahme und magnetischer aufnahmetraeger unter zuhilfenahme ebensolcher.
DE69418071T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger mit hoher Dichte
DE2125816A1 (de) Magnetkopf
DE2639250A1 (de) Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE976924C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mischferritmaterials und daraus hergestellter Magnetkern
DE3344344A1 (de) Magnetkopf mit einem kern aus mn-zn-co-ferroferrit
DE3426178C2 (de)
DE69002044T2 (de) Dünner weichmagnetischer Film.
DE3447688A1 (de) Aufzeichnungsmedium fuer quermagnetisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee