DE3344310C2 - Rotationskompressor - Google Patents

Rotationskompressor

Info

Publication number
DE3344310C2
DE3344310C2 DE3344310A DE3344310A DE3344310C2 DE 3344310 C2 DE3344310 C2 DE 3344310C2 DE 3344310 A DE3344310 A DE 3344310A DE 3344310 A DE3344310 A DE 3344310A DE 3344310 C2 DE3344310 C2 DE 3344310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rotary
sleeve
rotating sleeve
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3344310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344310A1 (de
Inventor
Yukio Saitama Horikoshi
Hiroshi Tochigi Sakamaki
Susumu Sugishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE3344310A1 publication Critical patent/DE3344310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344310C2 publication Critical patent/DE3344310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/348Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Ein Rotationskompressor ist mit einer Drehhülse versehen, die in einem Mittelgehäuse zwecks Rotation mit einer Vielzahl von Flügeln angeordnet ist, die radial bewegbar in einen Rotor aufgenommen sind, welcher exzentrisch in der Drehhülse angeordnet ist, wobei ein Luftlagerraum zwischen dem Außenumfang der Drehhülse und dem Innenumfang des Mittelgehäuses begrenzt und mit der in dem Kompressor verdichteten Luft verbunden ist; dabei ist eine Vielzahl von Luftsammelausnehmungen in einem Außenumfang der Drehhülse und Innenumfang des Mittelgehäuses oder in beiden ausgebildet, um die Lagerfähigkeit des Luftlagerraumes zu erhöhen und einen direkten Kontakt der Drehhülse mit dem Innenumfang des Mittelgehäuses selbst dann zu verhindern, wenn der Hochdruck in der Drehhülse letztere zur Seite bewegt.

Description

3 4
i| F ig. 4 und 5, auf, die in ihrem Außenumfang 31 durch elektrolytisches
f F i g. 9 bis 12 perspektivisch weitere Ausführungsfor- Ätzen oder mittels eines Sandblasverfahrens ausgebil- % men ähnlich F i g. 4. . det sind. Die Luftsammelvertiefungen 32 sind axial symjf Der Rotationskompressor umfaßt nach Fi g. 1 einen metrisch und 0,02 bis 0,08 mm tief. Im allgemeinen sind -| Rotor 10 mit einer Drehwelle 12, die in Kugellagern 18, 5 die Luftsammelvertiefungen in der Drehhülse vorgeses| 19 in Vorderseiten- und Rückseiten-Gehäuseteilen 21, hen, und jene in dem Mittelgehäuseteil sind fortgelas- f 23 gelagert und mit dem vorderen Ende an einer Schei- sen. Falls die Luftsammelvertiefungen sowohl im Auß be 14 befestigt ist die von einem nicht gezeigten Motor ßenumfang der Drehhülse als auch im Innenumfang des ·■' gedreht wird. Eine Vielzahl von Schiebern 16 ist radial Mittelgehäuseteiles vorgesehen sind, soll vermieden gleitbar in entsprechenden Aussparungen 15 in dem Ro- io werden, daß sich beide Vertiefungen während der Rota-, tor 10 aufgenommen, wobei ihre Spitzen in Kontakt mit tion der Drehhülse vollständig überlappen. Wenn bei- 'ii dem Innenumfang einer Drehhülse 30 sind. Die, Dreh- spielsweise die Luftsammelvertiefungen 35 in dem In-" hülse 301st innerhalb eines Mittelgehäuseteiles 22 ange- nenumfang 34 des Mittelgehäuseteiles 22 V-förmig aus- <j ordnet und begrenzt einen Luftlagerraum 40 mit einer gebildet sind, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist soll die Dreh- ; j Breite von 0,02 bis 0,15 mm. Eine Abdichtung ist zwi- is hülse 30 mit umgekehrt V-förmigen Luftsammelvertie- ■{ sehen dem Rückseiten-Gehäuseteil 23 und einer rück- fangen 32 versehen sein, wie dies in F i g. 7 und 8 gezeigt ; -; wärtigen Abdeckung 24 vorgesehen, in welcher eine ist Sonst wurden die Luftsammelvertiefungen nicht von H Abgabekammer 41 und eine Saugkammer 51 vörgese- Nutzen sein, um die Drehhülse gegen direkten Kontakt c hsnsind. ~ mit dem Mittelgehäuseteil zu schützen. 'a Wie in F ig. 2 gezeigt ist, erstreckt sich jeder Schieber 20 Die Luftsammelvertiefungen können eine Vielzahl k' radial von der Aussparung 15 in dem Rotor 10 und weist von Formen aufweisen, wie dies in F i g. 9 bis 12 gezeigt eine Spitze bzw. Scheitel auf, die in Kontakt mit dem ist Die Drehhülse 30 nach F i g. 9 weist Luftsammelver-Innenumfang der Drehhülse 30 ist Die Vorderseiten- tiefungen 32 auf, die aus einer mittleren Gruppe von und Rückseiten-Gehäuseteile 21, 23 weisen Innenflä- W-förmigen Vertiefungen und einer gegenüberliegenchen auf, die je mit einer ringförmigen Ausnehmung 26 25 den Gruppe von V-förmigen Vertiefungen zusammenversehen sind, in welchen ein ölfreies Lagerglied 25 gesetzt sind. Die Drehhülse 30 nach Fig. 10 ist mit Luftzwecks glatten Kontakts mit den Seitenflächen der Sammelvertiefungen 32 versehen, die aus einer mittleren Drehhülse 30 eingebettet ist Die Abgabe- und Saug- Gruppe W-förmiger Vertiefungen und gegenüberliekammern 41, 51 sind entsprechend mit Abgabe- und genden Gruppen von schrägen Vertiefungen besteht Saugdurchgängen 42, 52 verbunden. Das Rückseiten- 30 die zueinander nicht symmetrisch sind. Die Drehhülse Gehäuseteil 23 weist ein Hochdruckloch 44 auf, das sich 30 nach F i g.! 1 ist zusätzlich zu den Vertiefungen 32 von einem Abgabeventil 60 zu einer Hochdruckausneb- mit Vertiefungen 33 versehen. Die Vertiefungen 33 sind mung 45 erstreckt, weiche in der Verbindungsfläche umfangsmäßig ausgerichtet und tiefer als jene in der zwischen Mittelgehäuseteil 22 und Rückseiten-Gehäu- Form einer schrägen V-förmigen und W-förmigen Ausseteil 23 ausgebildet ist Das Mittelgehäuseteil 22 ist mit 35 nehmung. Die Vertiefung 33 ist etwas in Umfangsricheinem Hochdruckdurchgang 46 versehen, der sich axial tung länglich ausgebildet, um Luft an dem der Rotation von der Hochdruckausnehmung 45 erstreckt. Der entgegengesetzten Ende zu sammeln, wenn sich die Hochdruckdurchgang 46 ist mit einer Vielzahl von Drehhülse 30 dreht. Die Drehhülse 30 nach Fig. 12 ist Drosseldurchgängen 47 versehen, die zum Innenumfang mit runden Luftsammelvertiefungen 32 ausgebildet, die des Mittelgehäuseteiles 22 geöffnet sind. Somit ist die 40 etwas unterschiedlich zu den Vertiefungen nach F i g. 11 Abgabekammer 41 mit dem Luftlagerraum 40 verbun- ist. Im Betrieb wird die Rotation eines Motors auf den den. Bolzen 27 erstrecken sich durch eine verdickte Rotor 10 über die Scheibe 14 übertragen. Luft wird in Wand 28 des Mittelgehäuseteiles 22, den Vorderseiten- den Saugraum 53 durch die Saugkammer 51 und den und Rückseiten-Gehäuseteilen 21,23 und durch die Ab- Saugdurchgang 52 geleitet und dann zu dem Kompresdeckung 24, um sie axial als einen Körper zu fixieren. 45 sionsraum 43 geführt. Die Luft wird in dem Kompres-Dabei ist die Drehwelle 12 lösbar mit der Scheibe 14 sionsraum 43 vedichtet und zur Abgabekammer 41 über durch Zwischenschaltung einer elektromagnetischen den Durchgang 42 und das Ablaßventil 60 geliefert. Ein : Kupplung verbunden. Teil der verdichteten Luft wird durch das Hochdruck-Wie in F i g. 3 gezeigt ist, ist der Hochdruckdurchgang loch 44 und die Hochdruckausnehmung 45 zu den Hoch-46 an der Hochdruckausnehmung 45 angeordnet, die 50 druckdurchgängen 46 geleitet, von wo sie in die Komeinen Kreisbogen mit einem eingeschlossenen Winkel pressionsseite des Luftlagerraumes 40 durch die Drosvon ungefähr 170° in der Kompressionsseite des Rota- Seidurchgänge 47 eingeführt wird. Die längs des Luftlationskompressors bildet Eine Vielzahl von Hochdruck- gerraumes 40 strömende Luft trägt die Drehhülse 30 mit durchgängen 46 erstreckt sich axial von der Hochdruck- statischem und dynamischem Druck. Die eingedrückte ausnehmung 45 in das Mittelgehäuseteil 22. Der Luftla- 55 Luft wird von dem Außenumfang der Drehhülse 30 gegerraum 40 ist zwischen dem Außenumfang der Dreh- zogen, um längs des Innenumfangs des Mittelgehäuse- ; hülse 30 und dem Innenumfang des Mittelgehäuseteiles teiles 22 zu strömen. Die Luft wird teilweise an den 22 ausgebildet, um die Drehhülse 30 schwimmend zu entsprechenden Enden in der Gegendrehrichtung der lagern. Vier Schieber 16 sitzen radial bewegbar in den umfangsmäßig oder schräg verlängerten Luftsammei-Aussparungen 15, um die Saugräume 53 in der Saugseite 60 Vertiefungen 32,33 in dem Außenumfang der Drehhülse und die Kompressionsräume in der Kompressionsseite 30 als auch an dem entsprechenden Ende in Drehrich- ^: zusammen mit der Außenfläche des Rotors 10 und der tung der schrägen länglichen Luftsammelvertiefungen Innenfläche der Drehhülse 30 zu begrenzen. In Fig.3 35 in dem Innenumfang des Mittelgehäuseteiles 22 gesind vier Bolzen 27 umfangsmäßig in gleichem Abstand sammelt. Die gesammelte Luft erhöht den Luftlagerefvoneinander in den verdickten Wänden 28 des Mitteige- 65 fekt des Luftlagerraumes 40. Es wurde festgestellt, daß häuseteiles 22 vorgesehen. die Maximallast des Luftlagerraumes 40 nicht höher als Nach F i g. 4 und 5 weist die Drehhülse 30 eine Viel- 30 bar ohne die Luftsammelvertiefungen ist, jedoch sich zahl von fischgrätenartigen Luftsammelvertiefungen 32 auf 150 bar bis 200 bar dann erhöht, wenn Mittelgehäu-
seteil oder Drehhülse mit den Luftsammeivertiefungen gemäß Erfindung versehen sind.
Die Drehhülse 30 wird von innerhalb des Innenumfanges der Kompressionsseite des Mittelgehäuseteiles 22 von der Hochdruckluft in dem Kompressionsraum 43 seitwärts bewegt, der von der Drehhülse 30, dem Rotor 10 und den Schiebern 16 begrenzt ist. Jedoch drückt die angesammelte Luft in den Luftsammelvertiefungen die Drehhülse 30 zur Mitte des Mittelgehäuseteils 22 zurück, wenn immer die Drehhülse 38 durch den Hoch- ι ο druck in dem Kompressionsraum 43 zum Innenumfang des Mittelgehäuseteiles 22 drückt. Die Drehhülse 30 wird wirksam an einer Berührung des Innenumfanges des Mittelgehäuseteiles 22 gehindert, wenn dessen Innenumfang und/oder der Außenumfang der Drehhülse is 30 mit den Luftsammelvertiefungen 32, 35 vesehen ist. Dies ist wirksamer, wenn beide Bauteile mit den Luftsammelvertiefungen versehen sind und wenn sich die Luftsammelvertiefungen 32,35 in dem Innenumfang des Mittelgehäuseteiles 22 und dem Außenumfang der Drehhülse 33 einander nicht überlappen, um die gesammelte Luft während der Rotation der Drehhülse 30 aufzuzehren.
Die beschriebenen Luftsammelvertiefungen verhindern, daß der Außenumfang der Drehhülse direkt den Innenumfang des Mittelgehäuseteiles berührt, wobei keine Möglichkeit eines Abnutzens oder Festfressens zwischen Drehhülse und Mittelgehäuseteil vorhanden ist.
30
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
65

Claims (6)

33 44 3ίΟ 1 2 und schwimmend in komprimierbarem Fluid gelagert Patentansprüche: Dieser Rotationskompressor ist besonders für die Verwendung bei einem Kraftfahrzeugmotor geeignet, wel-
1. Rotationskompressor mit Vorderseiten-, Mittel- eher über einen großen Geschwindigkeitsbereich arbei- und Rückseiten-Gehäuseteilen, mit einer Drehhülse, 5 ten soll. Die Drehhülse dreht sich zusammen mit den welche in dem Mittel-Gehäuseteil drehbeweglich Schiebern, um Reibungshitze und auch Reibungsveruntergebracht ist, mit einem in der Drehhülse ent- schleiß an der Spitze eines jeden Schiebers zu beseitihaltenen exzentrischen Rotor, der eine Vielzahl von gen. Jedoch besteht die Möglichkeit eines Abnutzens in ihm radial beweglich eingesetzten Schiebern auf- oder ein Problem betreffend Festlaufens bzw. Festfresweist, mit einer Auslaßkammer, die zumindest in ei- io sens, wenn Luft in dem Kompressionsraum hoch vernem der Vorderseiten- und Rückseiten-Gehäusetei- dichtet ist, welcher zwischen der Drehhüise, dem Rotor len vorgesehen ist, und mit einem Zwischenraum und jeweils benachbarten Schiebern eingeschlossen ist, zwischen Mittel-Gehäuseteil und Drehhülse, da- so daß die Drehhülse aus ihrer mittigen Lage gegen den durch gekennzeichnet, daß der Zwischen- Innenumfang des Mittelgehäuses gedruckt werden raum als dünner ungeteilter zylinderförmiger Luftla- 15 kann.
gerraum (40) ausgebildet ist und eine Vielzahl von Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ro-
voneinander getrennten Luftsammeivertiefungen tationskompressor der eingangs umrissenen Art so zu
(32,33,35) in der Innenumfangsfläche des Mitteige- gestalten, daß er in der Lage ist, besonders hohe Drücke
tiäuses (22) and/oder der Außenumfangsfläche der zu erzeugen, ohne daß dabei die Gefahr der Verdrän-Drehhülse (30) mit einer im wesentlichen in der Grö- 20 gung des Luftpolsters im Luftlagerraum besteht
ßenordnung der Dicke des Luftlagerraumes (40) lie- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
genden Tiefe vorgesehen ist daß der Zwischenraum als dünner ungeteilter zylinder-
2. Rotationskompressor nach Anspruch 1, da- förmiger Luftlagerraum ausgebildet ist und eine Vieldurch gekennzeichnet, daß die Luftsammelvertie- zahl von voneinander getrennten Luftsammelvertiefunfungen (32,33,35) axial symmetrisch sind. 25 gen in der Innenumfangsfläche des Mittelgehäuses und/
3. Rotationskompressor nach Anspruch 1, da- oder der Außenumfangsfläche der Drehhülse mit einer durch gekennzeichnet, daß die Luftsammelvertie- im wesentlichen in der Größenordnung der Dicke des fungen (32, 33, 35) parallel zur Umfangsrichtung Luftlagerraumes liegenden Tiefe vorgesehen ist.
oder dazu geneigt angeordnet sind. Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemä-
4. Rotationskompressor nach Anspruch 1, da- 30 ßen Rotationskompressors ergeben sich aus den Unterdurch gekennzeichnet, daß die Luftsammelvertie- ansprächen.
fungen (32,33,35) fischgrätenartig ausgebildet sind. Die Luftsammeivertiefungen in dem Mittelgehäuse-
5. Rotationskompressor nach Anspruch 1, da- teil sind wenigstens in dem Innenumfang der Kompresdurch gekennzeichnet, daß die Luftsammelvertie- sionsseite ausgebildet weichen die Drehhülse berühren fungen (32,33,35) V-förmig ausgebildet sind. 35 kann. Luft in dem Luftlagerraum wird längs des Innen-
6. Rotationskompressor nach Anspruch 1, da- umfanges des Mittelgehäuseteiles über den Außenumdurch gekennzeichnet, daß die Luftsammelvertie- fang der Drehhülse gezogen und sammelt sich an einem fungen (32,33,35) W-förmig ausgebildet sind. Seitenende einer jeden Luftsammeivertiefung, nämlich
an dem ihrem entgegengesetzt zur Rotationsrichtung
40 liegenden Ende im Außenumfang der Drehhülse und
dem Drehende der Luftsammeivertiefung in dem Innenumfang des Mittelgehäuseteiles. Die gesammelte Luft
Die Erfindung betrifft einen Rotationskompressor erhöht nicht nur die Lagerfähigkeit des Luftlagerraumit Vorderseiten-, Mittel- und Rückseiten-Gehäusetei- mes, sondern drückt auch die Drehhülse zurück, wenn len, mit einer Drehhülse, welche in dem Mittel-Gehäuse- 45 letztere durch die Hochdruckluft aus der Mitte zur Seite teil drehbeweglich untergebracht ist, mit einem in der bewegt wird, um die angesammelte Luft in die Luftsam-Drehhülse enthaltenen exzentrischen Rotor, der eine melvertiefungen zu drücken. Die Vorteile bestehen im Vielzahl von in ihm radial beweglich eingesetzten Schie- wesentlichen darin, daß der erfindungsgemäße Rotabern aufweist, mit einer Auslaßkammer, die zumindest tionskompressor ohne Abnutzungsprobleme ist, selbst in einem der Vorderseiten- und Rückseiten-Gehäusetei- 50 wenn Luft hoch verdichtet wird, wobei die Drehhülse len vorgesehen ist, und mit einem Zwischenraum zwi- und das Mittelgehäuseteil frei von Festfreßproblemen sehen Mittel-Gehäuseteil und Drehhülse. und während einer langen Zeit einsetzbar sind.
Aus der DE-AS 10 00 559 ist ein solcher Rotations- Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeikompressor bekannt, bei welchem voneinander durch spielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Hilfsschieber getrennte Zwischenräume am Außenum- 55 Zeichnung zeigt
fang der Drehhülse vorgesehen sind. Dabei werden die- Fig. 1 perspektivisch eine Ausführungsform mit eise als Entlastungskammern wirkenden Zwischenräume nem weggebrochenen Teil, um die Innenseite des Rotadirekt über sogenannte Anzapfbohrungen mit dem in tionskompressors freizulegen,
dem Arbeitsraum herrschenden Druck gespeist. Die F i g. 2 einen Axialschnitt des Rotationskompressors
Hilfsschieber sind mit dem Mittelgehäuseteil reibend in 60 nach F i g. 2,
Kontakt, um die Entlastungskammer in eine Vielzahl Fig.3 eine Schnittansicht längs der Linie 111-111 in
von Räumen zu unterteilen. Die Drehhülse ist im we- Fig.2.
sentlichen von den Hilfsschiebern und teilweise mittels Fig.4 und 5 die Drehhülse nach Fig. 1 in größerer
eines Luftlagers getragen, das in die Entlastungskam- Darstellung, um die Tiefe der Luftsammeivertiefungen mer durch eine Gehäusebohrung eintritt. 65 zu zeigen
In der japanischen Patentanmeldung 58-65 988 ist ein F i g. 6 eine Abwicklung eines Teils des Innenumfangs
Rotationskompressor mit einer Drehhülse zwischen ei- des Mittelgehäuseteiles nach F i g. 1, nem Mittelgehäuseteil und einem Rotor vorgesehen Fig.7 und 8 eine andere Ausführungsform ähnlich
DE3344310A 1982-12-11 1983-12-07 Rotationskompressor Expired DE3344310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57216293A JPS59105990A (ja) 1982-12-11 1982-12-11 回転圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344310A1 DE3344310A1 (de) 1984-06-14
DE3344310C2 true DE3344310C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=16686261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3344310A Expired DE3344310C2 (de) 1982-12-11 1983-12-07 Rotationskompressor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4648819A (de)
JP (1) JPS59105990A (de)
CA (1) CA1234788A (de)
DE (1) DE3344310C2 (de)
FR (1) FR2537664B1 (de)
GB (1) GB2131878B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938276A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5991490U (ja) * 1982-12-13 1984-06-21 日本ピストンリング株式会社 回転圧縮機
JPS59192886A (ja) * 1983-04-14 1984-11-01 Mazda Motor Corp 回転スリーブを有する回転圧縮機
JPS59229078A (ja) * 1983-06-09 1984-12-22 Nippon Piston Ring Co Ltd 回転圧縮機
JPS61226591A (ja) * 1985-03-30 1986-10-08 Nippon Piston Ring Co Ltd 回転スリ−ブを備えた回転圧縮機
JPS6435093A (en) * 1988-07-15 1989-02-06 Nippon Piston Ring Co Ltd Rotary compressor
JPS6435094A (en) * 1988-07-15 1989-02-06 Nippon Piston Ring Co Ltd Rotary compressor
US6135742A (en) * 1998-08-28 2000-10-24 Cho; Bong-Hyun Eccentric-type vane pump
GB9913438D0 (en) 1999-06-09 1999-08-11 Imperial College A rotary pump
JP2005509798A (ja) * 2001-11-16 2005-04-14 リカルド ユーケー リミテッド 真空ポンプ
KR20040077882A (ko) * 2002-02-05 2004-09-07 케이엠비 파인메카닉 아게 압축공기모터
EA005220B1 (ru) * 2003-11-26 2004-12-30 Константин Евгеньевич Стародетко Роторный компрессор
JP4526350B2 (ja) * 2004-10-29 2010-08-18 シーケーディ株式会社 薬液供給用ポンプ
EP2612035A2 (de) 2010-08-30 2013-07-10 Oscomp Systems Inc. Kompressor mit flüssigkeitseinspritzkühlung
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
CN103502616B (zh) * 2011-02-22 2017-04-12 乔治·华盛顿大学 发动机组件的摩擦减小
US8358030B2 (en) 2011-03-17 2013-01-22 Via Verde Limited Wind turbine apparatus
US9222478B2 (en) * 2012-02-22 2015-12-29 Asia Vital Components Co., Ltd. Bladeless fan structure
US9177431B1 (en) * 2014-04-18 2015-11-03 Gccm, Llc Coin processing machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000559B (de) * 1953-09-09 1957-01-10 Ingbuero Dipl Ing Friedrich He Vielzellenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum
JPS5865988A (ja) * 1981-10-13 1983-04-19 Nippon Piston Ring Co Ltd 回転圧縮機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR994396A (fr) * 1949-06-30 1951-11-15 Perfectionnements aux appareils à rotor
FR1127162A (fr) * 1954-07-02 1956-12-10 Pompe à palettes
GB845465A (en) * 1958-02-28 1960-08-24 Plenty And Son Ltd Improvements in or relating to rotary pumps
GB1023310A (en) * 1962-08-23 1966-03-23 Litton Industries Inc Improvements in or relating to gas spin bearings
US3647272A (en) * 1969-11-07 1972-03-07 Aerostatic Ltd Fluid bearings
DE2621486A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Kaltenbach & Voigt Pneumatischer lamellenmotor
US4378195A (en) * 1976-12-10 1983-03-29 Joseph Gamell Industries, Inc. Pressure fluid motor
GB2046370B (en) * 1979-01-13 1983-06-15 Nippon Telegraph & Telephone Gas bearing
DE3014519A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Drehkolbenmaschine, insbesondere zellenpumpe
JPS5775224U (de) * 1980-10-27 1982-05-10
JPS6439916U (de) * 1987-09-05 1989-03-09

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000559B (de) * 1953-09-09 1957-01-10 Ingbuero Dipl Ing Friedrich He Vielzellenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum
JPS5865988A (ja) * 1981-10-13 1983-04-19 Nippon Piston Ring Co Ltd 回転圧縮機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938276A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59105990A (ja) 1984-06-19
GB2131878A (en) 1984-06-27
DE3344310A1 (de) 1984-06-14
US4648819A (en) 1987-03-10
FR2537664A1 (fr) 1984-06-15
CA1234788A (en) 1988-04-05
GB8333062D0 (en) 1984-01-18
FR2537664B1 (fr) 1988-03-11
GB2131878B (en) 1986-10-08
JPH0151910B2 (de) 1989-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344310C2 (de) Rotationskompressor
DE102009012368B4 (de) Lader mit Auslassstegen zur Abstützung von Rotordichtleisten
DE2858779C2 (de)
DE3620792A1 (de) Aussenachsiges rotationskolbengeblaese
CH659198A5 (de) Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb.
DE3344258C2 (de) Rotationskompressor
DE3141525A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2448044A1 (de) Rotationsverbrennungsmaschine
DE2131000A1 (de) Drehfluegelkompressor
EP1474591B1 (de) Druckluftmotor
WO2010031504A2 (de) Vakuumpumpe
DE8415459U1 (de) Rotorwellen-lagervorrichtung fuer einen drehkolbenkompressor
DE3344309A1 (de) Rotationskompressor
DE8417559U1 (de) Umlaufender verdichter
DE2902301C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3490264C2 (de)
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
DD256540A1 (de) Druckoelschmierung fuer drehschieber-vakuumpumpen
DE3118297A1 (de) Zahnradpumpe
DE3344882C2 (de)
DE3345097C2 (de) Rotationskompressor
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine
DE102006058839A1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee