DE3343790A1 - Ofen zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern - Google Patents

Ofen zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern

Info

Publication number
DE3343790A1
DE3343790A1 DE19833343790 DE3343790A DE3343790A1 DE 3343790 A1 DE3343790 A1 DE 3343790A1 DE 19833343790 DE19833343790 DE 19833343790 DE 3343790 A DE3343790 A DE 3343790A DE 3343790 A1 DE3343790 A1 DE 3343790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
furnace
pieces
strand
current transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833343790
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voest Alpine Machinery Construction and Engineering GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3343790A1 publication Critical patent/DE3343790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of this type
    • F27B13/12Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern, die zu wenigstens einem Strang stirnseitig aneinandergereiht in einer Schutzgasatmosphäre im Ofenraum zz»Jischen Stromüberleitungsstücken parallel zur Ofenachse eingespannt gehalten sind.
  • Zum Graphitieren müssen die vorgebrannten Kohlenstoffkörper auf eine Craphitierungstemperatur von etwa 25000 bis 30000 C erhitzt werden. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Kohlenstoffkörper stirnseitig zu einem Strang aneinandergereiht und zwischen zwei Elektroden eingespannt.
  • Die beim Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch den Strang von Kohlenstoffkörpern entstehende Joule'sche Wärme wird dabei zur gewünschten Erhitzung der Kohlenstoffkörper auf die geforderte Behandlungstemperatur ausgenützt . Die Elektroden sind bei bekannten Graphitierungsöfen stirnseitig angeordnet0 so daß die Kohlenstoffkörper-Stränge parallel zur horizontalen Ofenachse zu liegen kommen. Diese Anordnung bedingt aber einerseits einen vergleichsweise hohen Preßdruck, um die Kohlenstoffkörper des Stranges zusamnenzuhalten, und anderseits eine Unterstützung des Stranges bei größeren Stranglängen, damit ein Durchhängen des Stranges und ein Verkanten der Kohlenstoffkörper vermieden werden kann. Längere Kohlenstoffkörper-Stränge werden jedoch angestrebt, weil mit einem höheren elektrischen Widerstand der Stränge bei einer zulässigen maximalen Stromstärke die Versorgungsspannung größer gewählt werden kann, was zu einer besseren Auslegung der Stromversorgungseinrichtung führt.
  • Die für längere Stränge erforderliche Abstützung bewirkt dabei eine Wärmeabfuhr und damit eine ungleichmäßige Erwärmung des Stranges Diese ungleichmäßige Erwärmung wird zumindest zum Teil durch die den Ofenraum ausfüllenden, körnigen Isolierstoffe ausgeglichen, die zur Vermeidung einer Oxidation den Strang von Kohlenstoffkörpern umgeben.
  • Diese körnigen Isolierstoffe müssen allerdings miterwärmt werden, was nicht nur einen entsprechend hohen Energieeinsatz mit sich bringt, sondern auch lange Aufheiz- und Abkühlungszeiten bedingt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist ein Graphitierungsofen bekanntgeworden (DE-PS 2 457 923), bei dem der zwischen den beiden stirnseitigen Elektroden eingespannte Kohlenstoffkörper-Strang von einer gasdichten Haube umschlossen ist, die eine Schutzgasfüllung aufweist. Die Schutzgasatmosphäre im eigentlichen Ofenraum macht zwar die Füllung mit körnigem Isolierstoff überflüssig, so daß die Erwärmung von solchen Isolierstoffen entfäilt, doch wird mit den Nachteilen dieser Isolierstoffe auch auf deren Vorteile verzichtet. Es entfallen nämlich die Stützwirkung der angeschütteten Isolierstoffe und der mit den erwärmten Isolierstoffen gegebene Temperaturausgleich. Mit einem solchen Graphitierungsofen müssen folglich entsprechende Abstützungen für den Strang von zu graphitierenden Kohlenstoffkörpern und damit ungleichmäßige Erwärmungsverhältnisse in Kauf genommen werden, wobei auch die wärmebedingte Konvektionsströmung des Schutzgases eine Rolle spielt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß einerseits eine gleichmäßige Erwärmung der zu Strängen zusammengefaßten Kohlenstoffkörper gewährleistet wird und anderseits eine besondere Abstützung der Kohlenstoffkörper-Stränge vermieden werden kann, ohne die Preßkräfte erhöhen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die je einem Strang von Kohlenstoffkörpern zugeordneten Stromüberleitungsstücke am Boden und am Deckel eines den Ofenraum bildenden, stehenden Behälters angeordnet sind.
  • Durch die damit erreichte vertikale Anordnung der Stränge werden die Stränge nur in axialer Richtung durch das Gewicht der Kohlenstoffkörper und nicht quer dazu belastet, so daß eine gesonderte Abstützung der Stränge gegen ein Durchbiegen entfallen kann. Der über die Stromüberleitungsstücke auf die Kohlenstoffkörper ausgeübte Preßdruck kann somit ausschließlich in Abhängigkeit von dem angestrebten Ubergangswiderstand zwischen den stirnseitig aneinander liegenden Kohlenstoffkörpern gewählt werden, und zwar unabhängig von der Stranglänge. Es können daher für vorteilhafte Versorgungsspannungen günstige, große Stranglängen mit vergleichsweise hohen elektrischen Widerständen zum Einsatz kommen. Die stehende Anordnung der Stränge macht aber auch eine dichte Besetzung des Ofenraumes möglich, weil ja auf eine Abstützung der Stränge zwischen den Stromüberleitungsstücken keine Rücksicht genommen werden muß. Die freistehende Anordnung der Kohlenstoffkörper-Stränge bringt außerdem den Vorteil einer gleichmäßigen Erwärmung der Kohlenstoffkörper mit sich. Es fehlt ja an den die Wärme abführenden Abstützungen. Dazu kommt, daß die Konvektionsströmung keine ungleichmäßige Erwärmung der Kohlenstoffkörper über ihren Umfang bedingen kann, wobei durch einen Zwangsumlauf des Schutzgases sogar eine Steuerung der Erwärmung möglich wird. Eine Rückgewinnung der Wärme kann bei einer entsprechenden Schutzgaskühlung mit einem Zwangsumlauf des Schutzgases ebenfalls erzielt werden.
  • Sind die Stromüberleitungsstücke am Boden und am Deckel des Behälters je zwei Strängen von Kohlenstoffkörpern zugeordnet, wobei Stromüberleitungsstücke des Deckels gegenüber den Stromüberleitungsstücken des Bodens zur elektrischen Reihenschaltung der Stränge auf Lücke versetzt angeordnet sind, so kann auch für vergleichsweise kurze Einzelstränge eine hohe Versorgungsspannung genützt werden, weil diese Einzelstränge durch die Anordnung der Stromüberleitungsstücke elektrisch in Reihe geschaltet sind und folglich der Gesamtwiderstand aller Einzelstränge für die Stromstärke bei einer vorgegebenen Versorgungsspannung bestimmend wird.
  • Die eiektrische Reihenschaltung der Einzel stränge macht es darüber hinaus möglich, die Anschlüsse für die Stromversorgung in den Bereich des Behälterbodens zu verlegen, so daß der abnehmbare Behälterdeckel von solchen Anschlüssen freibleiben kann. Damit braucht im Bereich der Stelltriebe für das Aufbringen der Preßdrücke keine Rücksicht auf eine Stromversorgung genommen zu werden, wenn die verstellbaren Stromüberleitungsstücke am Deckel angeordnet sind.
  • Die Zuordnung je eines Stromübertragungsstückes zu zwei benachbarten Kohlenstoffkörper-Strängen bietet außerdem den Vorteil, daß mit einem Stelltrieb zwei benachbarte Stränge über das zugehörige Stromübertragungsstück beaufschlagt werden können. Damit bei einer solchen Ausführung der Preßdruck gleichmäßig auf beide Stränge aufgeteilt werden kann, können die Stromüberleitungsstücke am Deckel des Behälters als verschwenkbare Druckausgleichsbalken ausgebildet und an einen in Richtung der Strangachsen wirkenden Zylindertrieb angeschlossen sein, über den der gewünschte Preßdruck erreicht wird. Das Aufbringen des Preßdruckes über einen Zylindertrieb bringt den zusätzlichen Vorteil, daß während der Erwärmung der Kohlenstoffkörper auftretende Änderungen hinsichtlich der Stranglänge ohne Änderung des Beaufschlagungsdruckes ausgeglichen werden.
  • Die stehende Anordnung der Kohlenstoffkörper-Stränge beschränkt den notwendigen Preßdruck auf ein für das Sicherstellen eines vorteilhaften Übergangswiderstandes zwischen den aneinanderliegenden Kohlenstoffkörpern ausreichendes Maß, so daß auch die mechanische Belastung der Stromüberleitungsstücke beschränkt bleibt. Die Stromüberleitungsstücke können folglich aus Craphit bestehen, was den Vorteil eines guten elektrischen Leiters mit dem Vorteil eines schlechten Wärmeleiters verbindet, der eine Abkühlung des Stranges im Bereich der stirnseitigen Enden verhindert.
  • Eine konstruktive Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß die als Druckausgleichsbalken ausgebildeten Stromüberleitungsstücke kugelgelenkig an einem mit dem Zylinderkolben verbundenen Druckstück abgestützt sind. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse werden jedoch erreicht, wenn der eine ballige Form aufweisende Kolben des Zylindertriebes mit dem zugehörigen Stromüberleitungsstück einstückig ausgebildet und mit Hilfe von Schutzgas beaufschlagbar ist. Die ballige Form des Kolbens erlaubt die Verschwenkbarkeit des mit dem Kolben verbundenen Druckausgleichsbalkens, wobei die damit in Kauf genommene schlechtere Abdichtung des Kolbens keine Rolle spielt, weil der Kolben ja mit dem Schutzgas für den Ofenraum beaufschlagt wird. Das aus dem Zylinder gegebenenfalls austretende Schutzgas gelangt lediglich in den Ofenraum.
  • Um die Anpreßkraft nicht nur gleichmäßig auf je zwei Stränge aufteilen zu können0 sondern auch die Übertragung der Kräfte auf die Kohlenstoffkörper der einzelnen Stränge sicherzustellen, können auf den Stromüberleitungsstücken schließlich in vorteilhafter Weise Druckübertragungskörper kugelgelenkig gelagert sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeipiel vereinfacht dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern teilweise in einem Vertikalschnitt, Fig. 2 einen Ofenquerschnitt, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Stromüberleitungsstück im Bereich des Behälterdeckels in einem größeren Maßstab, Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante und Fig. 5 einen Schnitt durch den Behälterboden im Bereich eines Stromüberleitungsstückes.
  • Der dargestellte Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, auf das ein stehender Behälter 2 aufgesetzt ist, der den Ofenraum 3 bildet. In diesem Ofenraum 3, der von einem Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, durchströmt wird, werden die zu graphitierenden Kohlenstoffkörper 4 eingesetzt, und zwar in Form von Strängen 5 stirnseitig aneinandergereihter Kohlenstoff körper 4. Diese Stränge 5 werden stehend in den Ofenraum 3 eingebracht und zwischen oberen und unteren Stromüberleitungsstücken 6 und 7 vertikal eingespannt gehalten. Diese Stromüberleitungsstücke 6 und 7 sind am Boden 8 und am Deckel 9 angeordnet und jeweils für zwei Stränge 5 vorgesehen, wobei die einem Strang 5 zugeordneten Stromüberleitungsstücke 6 und 7 jeweils mit einem anderen benachbarten Strang 5 verbunden sind, so daß sich für die Stränge 5 eine elektrische Reihenschaltung ergibt.
  • Da eine gerade Anzahl von Strängen 5 vorgesehen sind, liegen die beiden Anschlüsse 10 für die Stromversorgung aller Stränge 5 im Bereich des Behälterbodens 8. Die Stromüberleitungsstücke 6 im Bereich des Deckels 9 brauchen folglich mit keinem Stromanschluß versehen zu werden und eignen sich daher besonders zum Aufbringen des für eine entsprechende Kontaktfläche zwischen den Kohlenstoffkörpern 4 notwendigen Preßdruckes. Zu diesem Zweck sind die Stromüberleitungsstücke 6 als verschwenkbare Druckausgleichsbalken ausgebildet und an einen in Richtung der Strangachsen wirkenden Zylindertrieb 11 angeschlossen. Bei einer Beaufschlagung dieses Zylindertriebes 11 wird der Preßdruck über die Druckausgleichsbalken bildenden Stromüberleitungsstücke 6 auf die beiden zugehörigen Stränge 5 gleichmäßig aufgeteilt, wobei wärmebedingte Längenänderungen der Stränge über den mit einem konstanten Druck beaufschlagten Zylindertrieb ausgeglichen werden können. Damit auch eine über den Querschnitt der Kohlenstoffkörper 4 gleichmäßig verteilte Belastung der Stränge 5 sichergestellt werden kann, können die Stromüberleitungsstücke 6 und 7 kugelgelenkig gelagerte Druckübertragungskörper 12 tragen, die sich bei einer Beaufschlagung der Zylindertriebe 11 selbsteinstellend satt an die Stirnfläche des jeweils anschließenden Kohlenstoffkörpers 4 anlegen. Die Stromüberleitungsstücke 7 im Bereich des Behälterbodens 8 brauchen an sich nicht als Druckausgleichsbalken ausgebildet zu sein. Wie Fig. 5 zeigt, ist es aber durchaus möglich, auch diese Stromüberleitungsstücke 7 verschwenkbar zu lagern.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, können die Stromüberleitungsstücke 6 über einen Druckkörper 13 an den Zylindertrieb 11 angeschlossen sein. In diesem Fall sind die Stromüberleitungsstücke in den Druckkörpern 13 kugelgelenkig gelagert und werden über eine Sicherungsschraube 14 vor einem Abfallen vom Druckkörper 13 gesichert. Da die stehende Anordnung der Stränge 5 eine seitliche Abstützung der Stränge 5 und einen besonderen Preßdruck überflüssig macht, bleibt die mechanische Beanspruchung der Stromüberleitungsstücke begrenzt, so daß diese Stromüberleitungsstücke 6 und 7 vorteilhaft aus Graphit gebildet werden können, wobei die Vorteile eines guten Stromleiters mit den Vorteilen eines schlechten Wärmeleiters verbunden werden. Dadurch kann ein Temperaturabfall in den Endbereichen der Stränge 5 durch eine Wärmeabgabe an die Stromüberleitungsstücke 6 und 7 weitgehend verhindert werden.
  • Damit der Zylindertrieb 11 und der Druckkörper 13 entsprechend gekühlt werden können, ist der Druckkörper 13 hohl ausgebildet und weist im Hohlraum 15 eine Leitwand 16 für einen Wasserkreislauf auf, der entsprechend den angedeuteten Pfeilen den Druckkörper 13 und den Zylindertrieb 11 umspült.
  • Eine andere Möglichkeit besteht nach Fig. 4 darin, die Stromüberleitungsstücke 6 im Bereich des Deckels 9 einstückig mit den Kolben 17 der Zylindertriebe 11 auszubilden.Damit die Verschwenkbarkeit der als Druckausgleichsbalken wirkenden Stromüberleitungsstücke 6 gewährleistet werden kann, weisen die Kolben 17 eine ballige Form auf. Die Beaufschlagung dieser Kolben 17 erfolgt dabei mit dem auch zur Füllung des Ofenraumes 3 benützten Schutzgas, so daß die Leckströmung aus den Zylindern 18, die vorteilhaft ebenfalls aus Graphit bestehen, unschädlich ist. Durch eine elektrische Isolierung 19 der in dieser Weise ausgebildeten Zylindertriebe 11 muß allerdings dafür gesorgt werden, daß der Deckel 9 des Behälters 2 nicht an die Stromversorgung angeschlossen werden kann.
  • Zur Wärmeisolierung des Behälters 2 ist dessen Mantel mit einer Chrom-Magnesit-Auskleidung 20 versehen. Der Boden 8 und der Deckel 9 tragen zu diesem Zweck Kohlenstoff-Steine 21, die gegenüber der Stahlkonstruktion des Bodens und des Deckels elektrisch isoliert sein müssen. Der Behälter 2 kann zusätzlich über eine Kühlflüssigkeit gekühlt werden, die beispielsweise in Dampfkesselrohren um den Behälter geführt wird.
  • Mit Hilfe eines Graphitierungsofens der dargestellten Art wird ein einfaches Chargieren möglich, wobei durch den wegen der stehenden Anordnung der Stränge 5 erreichbaren geringen Abstand zwischen den Strängen eine dichte Ofenbesetzung erzielt werden kann. Der den Ofenraum 3 bildende geschlossene Behälter 2 schließt Umweltbelastungen aus und gestattet es, Überschußwärme über eine Kühlflüssigkeit abzuführen. Die Schutzgasatmosphäre im Ofenraum 3 führt auf Grund fehlender Abstützungen für die Stränge zu keinen ungleichmäßigen Erwärmungsverhältnissen der Kohlenstoffkörper 4, so daß die Vorteile einer Schutzgasfüllung ohne die sonst auftretenden Nachteile voll ausgenützt werden können. Mit einem Zwangsumlauf des Schutzgases läßt sich auberdem die jeweilige Charge gesteuert erwärmen oder abkühlen, wobei während des Graphitierens freiwerdende Schwelgase gefahrlos abgeführt werden. Die Reihenschaltung der einzelnen Stränge 5 erlaubt höhere Spannungen bei niedrigeren Stromstärken, was sich bei der Auslegung der Transformatoren besonders günstig auswirkt. Darüber hinaus wird durch die Zuordnung je eines Stromüberleitungsstückes 6 bzw.
  • 7 zu zwei benachbarten Strängen 5 das Aufbringen der Preßkräfte über einen Zylindertrieb für jeweils zwei Stränge möglich.

Claims (7)

  1. Paten tan 5 p r uch e: 1. Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern, die zu wenigstens einem Strang stirnseitig aneinandergereiht in einer Schutzgasatmosphäre im Ofenraum zwischen Stromüberleitungsstücken parallel zur Ofenachse eingespannt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die je einem Strang (5) von Kohlenstoffkörpern (4) zugeordneten Stromüberleitungsstücke (6, 7) am Boden (8) und am Deckel (9) eines den Ofenraum (3) bildenden, stehenden Behälters (2) angeordnet sind.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromüberleitungsstücke (6, 7) am Boden (8) und am Deckel (9) des Behälters (2) je zwei Strängen (5) von Kohlenstoffkörpern (4) zugeordnet sind und daß die Stromüberleitungsstücke (6) des Deckels (9) gegenüber den Stromüberleitungsstücken (7) des Bodens (8) zur elektrischen Reihenschaltung der Stränge (5) auf Lücke versetzt angeordnet sind
  3. 3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (10) für die Stromversorgung im Bereich des Bodens (8) des Behälters (2) vorgesehen sind.
  4. 4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromüberleitungsstücke (6) am Deckel (9) des Behälters (2) als verschwenkbare Druckausgleichsbalken ausgebildet und an.einen in Richtung der Strangachsen wirkenden Zylindertrieb (11) angeschlossen sind.
  5. 5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromüberleitungsstücke (6, 7) aus Graphit bestehen
  6. 6. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine ballige Form aufteisende Kolben (17) des Zylindertriebes (11) mit dem zugehörigen Stromüber Stromüberleitungsstück (6) einstückig ausgebildet und mit Hilfe eines Schutzgases beaufschlagbar ist (Fig 4).
  7. 7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stromüberleitungsstücken (6, 7) Druckübertragungskörper (12) kugelgelenkig gelagert sind.
DE19833343790 1983-02-22 1983-12-03 Ofen zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern Ceased DE3343790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59583A AT376634B (de) 1983-02-22 1983-02-22 Ofen zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343790A1 true DE3343790A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=3494739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343790 Ceased DE3343790A1 (de) 1983-02-22 1983-12-03 Ofen zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT376634B (de)
DD (1) DD212723A5 (de)
DE (1) DE3343790A1 (de)
SU (1) SU1311630A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354203A2 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Graphite Service S.A.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
AT393382B (de) * 1990-05-31 1991-10-10 Voest Alpine Mach Const Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457923C3 (de) * 1974-12-07 1981-11-05 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Graphitierungsofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457923C3 (de) * 1974-12-07 1981-11-05 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Graphitierungsofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract Nr. 18988D/11 und dazugehörige SU 743950 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354203A2 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Graphite Service S.A.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
EP0354203A3 (de) * 1988-08-04 1991-03-06 Graphite Service S.A.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
AT393382B (de) * 1990-05-31 1991-10-10 Voest Alpine Mach Const Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern
EP0459970A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 VOEST-ALPINE MACHINERY, CONSTRUCTION & ENGINEERING GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
SU1311630A3 (ru) 1987-05-15
DD212723A5 (de) 1984-08-22
AT376634B (de) 1984-12-10
ATA59583A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203433A1 (de) Anwaermofen fuer langgestrecktes gut
DE3601014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stranggrafitierung von kohlenstoff-formkoerpern
DE3343790A1 (de) Ofen zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern
DE2616555A1 (de) Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck
DE2057747C3 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE2320269B2 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen
DE2155838C3 (de) Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen
DE529118C (de) Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen
DE2035287C3 (de) Anordnung zum Aufheizen von Gasen
DE2316494B2 (de) Hochstromwiderstandsofen
DE2616447B2 (de) Vertikaler Rohrofen fur hohen Arbeitsdruck
DE543138C (de) Stromzufuehrung fuer Elektroden elektrischer OEfen
DE2754034A1 (de) Durchlauf-retortenofen
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
DE357359C (de) Elektrisch geheizter Glueh- und Schmelzofen
DE887252C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE2321125C3 (de) Heizaggregat für elektrisch betriebene Glüh-, Brenn- und Härteöfen
DE2132809C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle
DE972692C (de) Stromzufuehrung fuer Elektroden elektrischer OEfen
AT83159B (de) Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke.
US1710763A (en) Electrically-heated furnace
DE379024C (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Waermeleitvermoegen, insbesondere zumZusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing, im elektrischen Lichtbogenofen
DE288684C (de)
DE3201181A1 (de) Elektrisches widerstands-heizelement fuer industrieoefen
DE689505C (de) Elektrischer Ofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOEST-ALPINE MACHINERY, CONSTRUCTION & ENGINEERING

8131 Rejection