DE529118C - Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen - Google Patents

Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen

Info

Publication number
DE529118C
DE529118C DER64521D DER0064521D DE529118C DE 529118 C DE529118 C DE 529118C DE R64521 D DER64521 D DE R64521D DE R0064521 D DER0064521 D DE R0064521D DE 529118 C DE529118 C DE 529118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
hollow
electrodes
metal
carbon electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER64521D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER64521D priority Critical patent/DE529118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529118C publication Critical patent/DE529118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • H05B7/09Self-baking electrodes, e.g. Söderberg type electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Es ist an sich lange bekannt, in elektrischen öfen als Stromleiter gebrannte Kohlenhohlelektroden anzuwenden, deren Hohlraum mit frischer Elektrodenmasse ausgestampft ist, um die letztere dann langsam in den elektrischen Schmelzöfen mitzubacken. Für die Anstücklung zweier Hohlelektroden zu deren kontinuierlicher Anwendung in den elektrischen Öfen wird eine Nippelschraube benutzt, deren Gewindegang in den Hohlraum ragt, wodurch der gestampfte Kern unterbrochen wird. Sonstige Sicherheiten besitzt eine solche Hohlelektrode an der Verbindungsstelle nicht. Bekannt ist auch, daß die Hohlelektrode aus Kohlesegmenten zusammengestellt und mit einem Blechmantel umschlossen wird. Die bisherigen Ausführungen sind jedoch für große Elektroden nicht geeignet, so daß die Hohlelektrode keine Verbreitung finden
ao konnte.
Gemäß der Erfindung werden Verbesserungen geschaffen, um die Hohlelektrode in großen Querschnitten für alle elektrischen öfen herzustellen.
An Stelle der bisherigen starkwandigen Kohlenhohlelektrode wird der Erfindung gemäß eine mehr dünnwandige äußere Hohlelektrode angewendet. Der Durchmesser der Hohlelektrode und des gestampften Kernes sollen vergrößert werden, und dadurch wird eine Elektrode geschaffen, welche den heutigen höheren Anforderungen in den elektrischen öfen entspricht. Die Hohlelektrode kann für äußere Anwendung gepreßt, gestampft und auch aus gebrannten Segmenten zusammengestellt sein. Dieselben werden innen und außen metallisch armiert. Die Armierung wird über die Stoßflächen der zusammengesetzten Hohlelektroden verbunden, da sie zunächst deren Verbindung zu sichern hat. Der Hohlraum wird mit frischer Elektrodenmasse ausgestampft, und zwar.bei Ausschaltung des bisherigen Nippels. Die frische Kernmasse überbrückt kontinuierlich die Stoßflächen angesetzter Hohlelektroden, sie wird in den elektrischen öfen bei Anwendung der Elektrode, deren Stoßflächen fortlaufend überbrückend, mitgebacken und wird so der Träger der Hohlelektroden, da die die Stoßflächen überbrückende metallische Armatür mittlerweile verzundert.
Soweit gepreßte und gebrannte Elektroden als äußere Elektroden zur Anwendung gelangen, kann man diese in bekannter Weise außen mit einem Blechmantel dicht umschließen und innen Längsmetalleiter anordnen. Die Kohlesegmente können aber auch einzeln armiert sein.
Man kann aber auch in bekannter Weise die Hohlelektrode als äußere Elektrode in eine metallische Armatur einstampfen und mit der Armatur brennen.
Die Innenwand der Hohlelektrode kann rauh gestampft sein, sie bietet dadurch der frischen Kernmasse guten Halt, so daß letztere nicht nach unten durchrutschen kann, solange sie weich ist. Die Innenwand der Hohlelektrode gestattet auch den aus der Kern-
masse entweichenden Teerdämpfen leichten Abzug nach oben, wo sie dazu benutzt werden können, die frisch gestampfte Kernmasse an den Stoßflächen . der Hohlelektroden für die folgende Überbrückung klebrig und bindefähig zu halten.
Die innere und äußere Armatur der Hohlelektrode werden durch die Elektroden hindurch mittels Quermetalleiter verbunden, um ίο auch der inneren Armatur Strom zuzuführen. In Verbindung mit der inneren Armatur wird dann noch ein zentraler Metalleiter angeordnet, zum Zwecke, auch hier den Strom vom Umfange her in Höhe der die Elektrode umschließenden stromführenden Elektrodenfassung abzuleiten und dem Lichtbogenende zuzuleiten.
In der Zeichnung ist die den Gegenstand
der Erfindung bildende Elektrode in Abb. ι
ao im Längsschnitt, in Abb. 2 in Draufsicht und in Abb. 3 im Querschnitt nach der Linie x-x in Abb. 1 veranschaulicht.
α ist die gestampfte oder auch gepreßte und gebrannte Kohlenhohlelektrode als äußere Elektrode, b bezeichnet die äußere Armierung, c die innere Armierung und d die die Stoßflächen der Hohlelektroden überbrückende Kernmasse, welche bei Anwendung der Elektrode in der bisherigen Art mitgebacken wird. e sind Metalleiter, welche die äußere Armierung b mit der inneren Armierung c durch die Hohlelektrode hindurch stromleitend verbinden. Diese Quermetalleiter e sind auch geeignet, den Armierungen eine dichte Auflage .35 an der Elektrode zu geben, mit der sie verschraubt, verschweißt oder vernietet werden können, e1 sind der Länge nach verlaufende, mit den Leitern e verbundene Metalleiter, welche für sehr hohe Strombelastungen dienen. f sind die Metallverbindungen zwischen der inneren Armatur* und dem in der Achse der Elektrode kontinuierlich angeordneten Längsmetalleiter, welcher mit f1 bezeichnet ist. Dieser Leiter nimmt den Strom vom Umfange her in Höhe der angelegten stromführenden Elektrodenfassung ab und leitet ihn durch die Kernmasse, welche in diesem Elektrodenabschnitt schon gebacken ist, hindurch dem Lichtbogenende zu; er nimmt auch den seitlichen Druck des Elektrodenhalters auf. g sind die Stoßflächen zweier aneinandergesetzter Hohlelektroden, welche durch die Kernmasse überbrückt werden. An dieser Stelle werden die Armierungen innen und außen über die Stoßflächen der Hohlelektro>den verbunden, um die Verbindung der letzteren zu sichern, bis die Kernmasse gebrannt ist. Bei Stelle h schmelzen die Metalleiter allmählich aus der Elektrode aus, und hier tritt dann eine gleichmäßige Strombelastung der Kohlenelektrode ein. i ist der stromführende Elektrodenhalter bekannter Ausführung, durch welchen der Strom der Elektrode über dem Schmelzkrater des elektrischen Ofens zugeführt wird, wobei der Halter in bekannter Weise mit Wasser gekühlt sein kann, k sind Abschlußringe für das obere und untere Ende der" Umfangsarmierung.
Die Vorteile der neuen Elektrode sind:
1. Vergrößerungsmöglichkeit der Elektrode im Durchmesser für die heutigen hochbeanspruchten elektrischen Öfen;
2. Vergrößerungsmöglichkeit des billiger herstellbaren Kernes;
3. Ausschaltung der bisherigen unsicheren Nippelschrauben und Sicherung der Verbindung der Hohlelektroden durch die Kernmasse;
4. Möglichkeit der Anstückelung der Hohlelektroden auf dem elektrischen Ofen in der gleichen Weise wie bei mit Nippeln ver-. sehenen Hohlelektroden;
5. hohe Stromleitung der armierten Hohlelektroden;
6. saubere metallische Kontaktflächen am Umfange der Elektroden;
7. Möglichkeit der Durchführung eines schnellen Backprozesses der Kernmasse, ohne die Elektrodenteile kühlen zu müssen; kein besonderer Stromaufwand für den Backprozeß;
8. Ausschluß von Bruchgefahr, weil sich Kernelektrode und Hohlelektrode ergänzen;
9. hohe Widerstandsfähigkeit der äußeren Elektrode, unter deren Schutz die Kernmasse bei höheren Temperaturen als normal kräftig durchbacken kann, so daß die Kernmasse, wenn sie später freigelegt ist, die gleiche Widerstandskraft zeigt wie die äußere, auf normalem Wege hergestellte Elektrode.
10. Die Elektrode gestattet die Anwendung hochgespannten Stromes, weil sie den damit verbundenen schnelleren Durchgang durch den elektrischen Ofen leicht verträgt.
Hohlelektrode und Kernmasse werden zweckmäßig aus den bekannten plastischen Elektrodenmischungen hergestellt. Man kann den Mischungen neben Anthrazit und Koks auch Graphite zusetzen. Bei Anwendung der Elektrode für Aluminium sind reine Kohlenstoffe, wie Petrolkoks, erforderlich, die Elektroden können aber auch aus reinen graphitierten Kohlenstoffen bestehen. Im allgemeinen ist bei der Elektrode gemäß der Erfindung im Gegensatz zu anderen Elektroden eine feinkörnigere Mischung zulässig. Man ist daher auf den schwer zu beschaffenden grobkörnigen Anthrazit nicht angewiesen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode für elektrische Öfen mit
    äußerer gebrannter Hohlelektrode, deren Hohlraum auf dem elektrischen Ofen mit frischer Elektrodenmasse ausgestampft ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflächen angesetzter Hohlelektroden ununterbrochen von frischer Kernmasse überbrückt sind.
  2. 2. Kohlenelektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlelektroden innen und außen an der Oberfläche metallisch armiert sind und die in Längsrichtung verlaufende Armierung über die Stoßflächen angesetzter Hohlelektroden hinausreicht.
  3. 3. Kohlenelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und äußere Armatur durch die äußere Hohlelektrode hindurch mittels Querleiter verbunden sind.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kernmasse ein zentraler Metalleiter in elektrischer Verbindung mit der inneren Armatur angeordnet ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher Kohlenelektroden nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Backen der Kernmasse abziehenden Teerdämpfe an die Stoßfläche der oberen Hohlelektrode geleitet werden, um dieselbe für die folgende Überbrückung klebrig und bindefähig zu erhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER64521D 1925-06-06 1925-06-06 Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen Expired DE529118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64521D DE529118C (de) 1925-06-06 1925-06-06 Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64521D DE529118C (de) 1925-06-06 1925-06-06 Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529118C true DE529118C (de) 1931-07-10

Family

ID=7412426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER64521D Expired DE529118C (de) 1925-06-06 1925-06-06 Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529118C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666087A (en) * 1949-01-03 1954-01-12 Elektrokemisk As Mantle for continuous electrodes
US3365533A (en) * 1967-02-23 1968-01-23 Monsanto Co Continuous electrodes
EP0372235A2 (de) * 1988-12-03 1990-06-13 STENDEL Joachim Elektrodenmasse
EP0372236A2 (de) * 1988-12-03 1990-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrothermischer Reduktionsofen
EP1422974A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Formkörper aus einer Söderbergmasse
EP1422973A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Formkörper aus einer söderbergmasse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666087A (en) * 1949-01-03 1954-01-12 Elektrokemisk As Mantle for continuous electrodes
US3365533A (en) * 1967-02-23 1968-01-23 Monsanto Co Continuous electrodes
EP0372235A2 (de) * 1988-12-03 1990-06-13 STENDEL Joachim Elektrodenmasse
EP0372236A2 (de) * 1988-12-03 1990-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrothermischer Reduktionsofen
EP0372236A3 (de) * 1988-12-03 1991-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrothermischer Reduktionsofen
EP0372235A3 (de) * 1988-12-03 1991-03-13 STENDEL Joachim Elektrodenmasse
EP1422974A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Formkörper aus einer Söderbergmasse
EP1422973A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Formkörper aus einer söderbergmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529118C (de) Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen
DE6605816U (de) Mit einer schmelze in beruehrung stehende elektrode
DE2547061B2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Stromzuführungszapfen an Anodenkohlen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
DD238700A5 (de) Wandelelektrode fuer einen elektrischen gleichstrom-schmelzofen
AT107292B (de) Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode für elektrische Öfen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DD147391A5 (de) Elektrische gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE2655142A1 (de) Keramikelektrode fuer glasschmelzoefen
DE384861C (de) Elektrisches Nietverfahren
DE723448C (de) Kohlenanode
DE896836C (de) Arbeitselektrode fuer Elektrodensalzbadoefen
DE3135960A1 (de) Axial verschiebbarer elektrodenhalter zum einsatz bei der elektrostahlerzeugung
DE2430817A1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE1696471B1 (de) Feuerfeste keramikelektrode zum schmelten von glas
DE533956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE73364C (de) Kohlen-Elektrode mit Metallkern
DE630402C (de) Kontaktvorrichtung fuer stabfoermige Elektroden
DE322889C (de) Elektrodenfassung fuer elektrische Schmelzoefen
EP0077513A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern
DE2040854B2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
CH225662A (de) Anordnung an Elektroden-Schmelzöfen, insbesondere Salzbadöfen.
DE977709C (de) Feststehende Dauerform fuer selbstbackende Elektroden
DE973757C (de) Verbindungsteil zwischen einer vom Entladungsstrom beaufschlagten Elektrode und deren durch die Gefaesswandung gefuehrten Stromzuleitung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE660946C (de) Elektrischer Ofen mit Heizwiderstaenden aus Siliciumcarbid