AT107292B - Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode für elektrische Öfen und Verfahren zur Herstellung derselben. - Google Patents

Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode für elektrische Öfen und Verfahren zur Herstellung derselben.

Info

Publication number
AT107292B
AT107292B AT107292DA AT107292B AT 107292 B AT107292 B AT 107292B AT 107292D A AT107292D A AT 107292DA AT 107292 B AT107292 B AT 107292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
hollow
electrodes
core mass
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josias Rees
Original Assignee
Josias Rees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josias Rees filed Critical Josias Rees
Application granted granted Critical
Publication of AT107292B publication Critical patent/AT107292B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metall armierte kontinuierliche Kohlenelektrode für elektrische Öfen und Verfahren zur Herstellung derselben. 



   Es ist an sich lange bekannt, in elektrischen Öfen als Stromleiter gebrannte Kohlenhohlelektroden anzuwenden, deren Hohlraum mit frischer Elektrodenmasse ausgestampft ist, um die letztere dann langsam in den elektrischen Schmelzöfen   mitzubaeken.   Für die Anstücklung zweier Hohlelektroden zu deren kontinuierlicher Anwendung in den elektrischen Öfen wird eine Nippelschraube benutzt, deren
Gewindegang in den Hohlraum ragt, wodurch der gestampfte Kern unterbrochen wird. Sonstige Sicher- heiten besitzt eine solehe Hohlelektrode an der Verbindungsstelle nicht. Bekannt ist auch, dass die
Hohlelektrode aus Kohlesegmenten zusammengestellt und mit einem Blechmantel umschlossen wird.
Die bisherigen Ausführungen sind jedoch für grosse Elektroden nicht geeignet, so dass die Hohlelektrode keine Verbreitung finden konnte. 



   Gemäss der Erfindung werden Verbesserungen geschaffen, um Hohlelektroden in grossen Quer- schnitten für alle elektrischen Öfen herzustellen. 



   An Stelle der bisherigen starkwandigen Kohlenhohlelektrode wird der Erfindung gemäss eine   dünn-   wandige äussere Hohlelektrode angewendet. Hohlelektrode und gestampfter Kern   werden vergrössert,   wodurch eine Elektrode geschaffen wird, welche den heutigen höheren Anforderungen der elektrischen Öfen entspricht. Die Hohlelektrode kann für äussere Anwendung gepresst, gestampft und auch aus gebrannten Segmenten zusammengestellt sein. Dieselbe wird innen und aussen metallisch armiert. Die
Armierung wird über die Stossflächen der zusammengesetzten Hohlelektroden verbunden, da sie zunächst deren Verbindung zu sichern hat. Der Hohlraum wird mit frischer Elektrodenmasse ausgestampft, u. zw. bei Ausschaltung des bisherigen Nippels.

   Die frische Kernmasse   überbrückt   kontinuierlich die Stoss- flächen angesetzter Hohlelektroden, sie wird in den elektrischen Öfen bei Anwendung der Elektrode, deren   Stossflächen   fortlaufend   überbrücken,   mitgebaeken und wird so zum Träger der Hohlelektroden, da die die   Stossfläehen   überbrückende metallische Armatur mittlerweile verzundert. Soweit gepresste und gebrannte Elektroden als äussere Elektroden zur Anwendung gelangen, kann man diese aussen mit einem Blechmantel dicht umschliessen und innen Längsmetalleiter anordnen. Die Kohlesegmente können aber auch einzeln armiert sein. Man kann aber auch die Hohlelektrode als äussere Elektrode in eine metallische Armatur einstampfen und mit der Armatur brennen. 



   Die Innenwand der Hohlelektrode kann rauh gestampft sein, um dadurch der frischen Kern- masse guten Halt zu bieten, so dass letztere nicht nach unten durchrutschen kann, solange sie weich ist. 



   Die rauhe Innenwand der Hohlelektrode gestattet auch den aus der Kernmasse entweichenden Teer- dämpfen leichten Abzug nach oben, wo diese dazu benutzt werden können, die frischgestampfte Kern- masse an den Stossflächen der Hohlelektroden für die folgende Überbrückung klebrig und bindefähig zu erhalten. 



   Die innere und äussere Armatur der Hohlelektrode werden durch die Elektrodenwand mittels
Quermetalleiter verbunden, um der inneren Armatur den dichten Strom zuzuführen. In Verbindung mit der inneren Armatur wird dann noch ein zentraler Metalleiter angeordnet, zum Zwecke, auch hier den dichten Strom vom Umfange her in der Höhe der die Elektrode   umschliessenden   stromführenden
Elektrodenfassung abzuleiten und dem Lichtbogenende zuzuleiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Elektrode in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 in Draufsicht und in Fig. 3 im Querschnitt nach der Linie   x-a ; in Fig. l   veranschaulicht. 
 EMI2.1 
 



   2.   Vergrösserungsmöglichkeit   des billiger herstellbaren Kernes. 



   3. Ausschaltung der bisherigen unsicheren Nippelschrauben und Sicherung der Verbindung der Hohlelektroden durch die   Kernmasse.   



   4. Möglichkeit der   Anstücklung   der Hohlelektroden auf den elektrischen Öfen in der gleichen Weise wie bei mit Nippeln versehenen Hohlelektroden. 



   5. Hohe Stromleitung der armierten Hohlelektroden. 



   6. Saubere metallische Kontaktflächen am Umfange der Elektrode. 



   7. Möglichkeit der Durchführung eines schnellen Backprozesses der Kernmasse, ohne die Elektrodenteile kühlen zu müssen ; kein besonderer   Stromaufwand.   



   8. Ausschluss von Bruchgefahr, weil sich Kernelektrode und Hohlelektrode ergänzen. 



   9. Hohe Widerstandsfähigkeit der äusseren Elektrode, unter deren Schutz die Kernmasse bei höheren Temperaturen als normal kräftig durchbacken kann, so dass die   Kernmasse,   wenn sie später freigelegt ist, die gleiche Widerstandskraft zeigt wie die äussere, auf normalem Wege hergestellte Elektrode. 



   10.   Anwendungsmöglichkeit   hochgespannten Stromes, weil die Elektrode den damit verbundenen schnelleren Durchgang durch den elektrischen Ofen leicht verträgt. 



   Hohlelektrode und Kernmasse werden   zweckmässig   aus den bekannten plastischen Elektrodenmischungen hergestellt. Man kann den Mischungen neben Anthrazit und Koks auch Graphit zusetzen. 



  Bei Anwendung der Elektrode für die Gewinnung von Aluminium sind reine Kohlenstoffsorten, wie Petrolkoks, erforderlich ; dieElektroden können aber auch aus reinem graphitierten Kohlenstoff bestehen. 



  Im allgemeinen ist für die Elektrode gemäss der Erfindung, im Gegensatz zu anderen Elektroden, eine feinkörnigere Mischung zulässig. Man ist daher nicht auf den schwer zu beschaffenden grobkörnigen Anthrazit angewiesen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode für elektrische Öfen mit äusserer gebrannter Hohlelektrode, deren Hohlraum auf den elektrischen Öfen mit frischer Elektrodenmasse ausgestampft ist, dadurch gekennzeichnet, dass die   Stossflächen   angesetzter Hohlelektroden ununterbrochen von frischer Kernmasse überbrückt sind.

Claims (1)

  1. 2. Kohlenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlelektroden innen und aussen an der Oberfläche metallisch armiert sind und die in Längsrichtung verlaufende Armierung über die Stossflächen angesetzter Hohlelektroden hinausreicht, damit sie die letzteren trägt, bis die Kernmasse an den Stossflächen gebacken ist und die Fähigkeit hat, die Hohlelektroden zu tragen.
    3. Kohlenelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und äussere Armatur durch die Elektrodenwand mittels Quermetalleiter verbunden sind, um den dichten Strom zur inneren Armatur zu leiten und der äusseren Armatur eine dichte Auflage an der Elektrode zu geben.
    4. Elektrode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kernmasse ein zentraler Metalleiter in elektrischer Verbindung mit der inneren Armatur angeordnet ist, zum Zwecke, den dichten Strom vom Umfange her in der Höhe der die Elektrode umschliessenden stromführenden Elektrodenfassung abzuleiten, <Desc/Clms Page number 3> 5. Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher Kohlenelektroden nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Backen der Kernmasse abziehenden Teerdämpfe an die Stossflächen der oberen Hohlelektrode geleitet werden, um dieselben für die folgende Überbrückung klebrig und bindefähig zu erhalten. EMI3.1
AT107292D 1925-06-02 1925-06-02 Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode für elektrische Öfen und Verfahren zur Herstellung derselben. AT107292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107292T 1925-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107292B true AT107292B (de) 1927-09-26

Family

ID=3624280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107292D AT107292B (de) 1925-06-02 1925-06-02 Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode für elektrische Öfen und Verfahren zur Herstellung derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107292B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529118C (de) Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen
AT107292B (de) Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode für elektrische Öfen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE6605816U (de) Mit einer schmelze in beruehrung stehende elektrode
DE3129020A1 (de) &#34;vakuumschalter&#34;
DD238700A5 (de) Wandelelektrode fuer einen elektrischen gleichstrom-schmelzofen
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
DE2320269B2 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen
DE2706811C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE896836C (de) Arbeitselektrode fuer Elektrodensalzbadoefen
DE251207C (de)
DE898817C (de) Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
DE271541C (de)
DE3135960A1 (de) Axial verschiebbarer elektrodenhalter zum einsatz bei der elektrostahlerzeugung
DE451863C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Heizfaden fuer die Zuendung des Lichtbogens
DE660946C (de) Elektrischer Ofen mit Heizwiderstaenden aus Siliciumcarbid
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE533956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE977709C (de) Feststehende Dauerform fuer selbstbackende Elektroden
CH118326A (de) Kohlenelektrode für elektrische Öfen.
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern
DE296002C (de)
AT110252B (de) Elektrode für elektrische Öfen.
DE322889C (de) Elektrodenfassung fuer elektrische Schmelzoefen
DE543137C (de) Aus kontinuierlich zusammengesetzten Kohlesegmenten und einem frischen Kern bestehende Hohlelektrode
CH225662A (de) Anordnung an Elektroden-Schmelzöfen, insbesondere Salzbadöfen.