DE73364C - Kohlen-Elektrode mit Metallkern - Google Patents

Kohlen-Elektrode mit Metallkern

Info

Publication number
DE73364C
DE73364C DENDAT73364D DE73364DA DE73364C DE 73364 C DE73364 C DE 73364C DE NDAT73364 D DENDAT73364 D DE NDAT73364D DE 73364D A DE73364D A DE 73364DA DE 73364 C DE73364 C DE 73364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
electrode
carbon
metal core
carbon electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73364D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. M. LYTE in London
Publication of DE73364C publication Critical patent/DE73364C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40: Hüttenwesen.
FARNHAM MAXWELL LYTE in LONDON. Kohlen-Elektrode mit Metallkern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1893 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kohlenelektroden, welche beim elektrolytischen Zersetzen von Metallchloriden oder anderen Salzen in schmelzendem Zustande verwendet werden.
Die Erfindung bezweckt, eine Kohlenelektrode mit einem Metallkern zu versehen, welcher einen guten elektrischen Contact sichert, Welcher jedoch nicht das Zerspringen der Kohle dadurch hervorruft, dafs er sich beim Erhitzen mehr ausdehnt als diese
Zu diesem Zweck besteht die Elektrode im wesentlichen aus einer hohlen, oben offenen und unten geschlossenen Kohlenelektrode, in welcher ein Kern aus einem Metall oder aus einer Legirung angeordnet ist, deren Schmelzpunkt niedriger als der des zu zersetzenden Salzes ist, so dafs dieser Kern beim Erhitzen schmelzen mufs und ein guter elektrischer Contact mit der Elektrodenkohle erreicht wird, ohne dafs der Metallkern dabei infolge seiner gröfseren Ausdehnung eine nennenswerthe Spannung auf die Kohle ausübt.
Die Klemme der Elektrode ist mit · dem schmelzbaren Kern durch eine Lenkstange verbunden, welche in den Kern eintaucht, mit der Kohle selbst aber nicht in Berührung kommt.
Bei Verwendung derartiger Metallkerne kann die Dicke der vom Strom zu durchfliefsenden Kohle und somit der elektrische Widerstand bedeutend verringert werden, so dafs der Strom sich auf der ganzen wirksamen Fläche der Kohle gleichmäfsig vertheilt und die Elektrode von beträchtlicher Länge gemacht werden kann.
Eine Elektrode der neuen Art ist in beiliegender Zeichnung in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt.
A ist die Kohlenelektrode in Gestalt eines hohlen, oben offenen und unten geschlossenen Cylinders; die Kohlenelektrode kann jedoch auch beliebige andere Gestaltung haben, und ist es nur Bedingung, dafs sie hohl und an dem unteren Ende geschlossen ist. Sie kann gleich hohl hergestellt oder aus einem soliden Cylinder ausgebohrt sein; sie kann aus harter Kohle (Retortenkohle) oder Graphit hergestellt sein.
B ist der Schmelzkern aus Blei, Zinn oder anderem Metall oder Legirung, welche bei derselben oder niedrigerer Temperatur schmilzt als das zu zersetzende Metallsalz. Der Schmelzpunkt des Metallkernes soll natürlich nicht so tief unter dem Schmelzpunkt des Salzes liegen, dafs ein Verflüchtigen des Metalles möglich ist. Ist Bleichlorid beispielsweise das zu zersetzende Salz, so. erfüllt Blei den Zweck vollständig.
C ist eine Stange aus schwer schmelzbarem Metall, wie beispielsweise Kupfer oder Eisen, welche mit der Klemme D verbunden ist.
Diese geht durch einen Stopfen oder pafst ganz lose in die obere Oeffnung der Kohle, so dafs durch die Erwärmung kein Druck auf die Kohle ausgeübt wird. Die Stange C kann auch auf andere beliebige Weise in ihrer Stellung gehalten werden; ihr unterer Theil ist bedeutend dünner als die Bohrung der Kohle und taucht in den schmelzbaren Metallkern ein.
Ist die Stange von Eisen, so kann sie der besseren Haltbarkeit wegen und auch zum Zweck, einen guten Contact zu sichern, mit
einem anderen Metall, wie Blei oder dergleichen, überzogen sein.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Elektrode zum Zersetzen von Metallsalzen, gekennzeichnet durch eine hohle, unten geschlossene Zelle aus Kohle, Graphit oder dergleichen, welche mit einem Metall gefüllt ist, welches bei einer niedrigeren Temperatur schmilzt als diejenige, bei welcher die Zersetzung des Salzes bewirkt wird.
    Eine Ausführungsform der Elektrode nach Anspruch i., bei welcher in die Metallfüllung ein nicht schmelzender Metallleiter eingesetzt ist, welcher vorteilhaft durch einen lose in dem oberen Theil der Elektrode eingesetzten Stopfen gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT73364D Kohlen-Elektrode mit Metallkern Expired - Lifetime DE73364C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73364C true DE73364C (de)

Family

ID=346499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73364D Expired - Lifetime DE73364C (de) Kohlen-Elektrode mit Metallkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73364C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068675B (de) * 1959-11-12
DE1287052B (de) * 1964-05-21 1969-01-16 Great Lakes Carbon Corp Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen einem Metallstab und einem Anodenstamm aus Graphit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068675B (de) * 1959-11-12
DE1287052B (de) * 1964-05-21 1969-01-16 Great Lakes Carbon Corp Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen einem Metallstab und einem Anodenstamm aus Graphit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806645C2 (de) Bipolarelektrode
DE2905905A1 (de) Wabenfoermiges heizelement
DE73364C (de) Kohlen-Elektrode mit Metallkern
DE102008059478A1 (de) Kohlebürste zur Übertragung hoher Ströme
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
DE3005557C2 (de) Zigarettenanzünder
DE2147735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen oder Halbzeug aus Verbundwerkstoffen mit metallischer Matrix und mit Verstärkungseinlageningen
DE102016210693A1 (de) Kathodenblock aufweisend eine neuartige Nut-Geometrie
DE2506285A1 (de) Elektrodenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3406797A1 (de) Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden
DE2032112A1 (de) Mehrzellenofen fur die Herstellung von Aluminium durch ElekUolyse
DE2655142A1 (de) Keramikelektrode fuer glasschmelzoefen
DE1696471B1 (de) Feuerfeste keramikelektrode zum schmelten von glas
DE1440621A1 (de) Kohlenstoffelektrodenverbindung
DE2706811B2 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE4129756C2 (de) Metallurgisches Gefäß für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE602004002416T2 (de) Glühkerze
DE844197C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
DE898817C (de) Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
DE2938985A1 (de) Zuendkerze
DE1471853B2 (de) Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen
DE115742C (de)
DE249145C (de)
DE154653C (de)
DE3406777A1 (de) Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden