DE2806645C2 - Bipolarelektrode - Google Patents

Bipolarelektrode

Info

Publication number
DE2806645C2
DE2806645C2 DE2806645A DE2806645A DE2806645C2 DE 2806645 C2 DE2806645 C2 DE 2806645C2 DE 2806645 A DE2806645 A DE 2806645A DE 2806645 A DE2806645 A DE 2806645A DE 2806645 C2 DE2806645 C2 DE 2806645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
connecting element
metal
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2806645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806645A1 (de
Inventor
Teruo Tamano Okayama Ichisaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Nucera Japan Ltd
Original Assignee
Chlorine Engineers Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chlorine Engineers Corp Ltd filed Critical Chlorine Engineers Corp Ltd
Publication of DE2806645A1 publication Critical patent/DE2806645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806645C2 publication Critical patent/DE2806645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft eine Bipolarelektrode mit den im Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Bipolarelektrode ist bereits aus der US-PS 38 59 197 bekannt Diese bekannte Bipolarelektrode hat jedoch, wie im folgenden noch ausführlich erörtert wird, den Nachteil, daß es während des Elektrodenbetriebs als Folge von Teilchenwanderungen im Spannungsgradienten zur Ausbildung von elektrisch isolierenden Abscheidungen in dem Verbindungsberej^h von Anode und Kathode kommt, wodurch der elektrische Fluß nachteilig beeinflußt wird.
Bekannte Bipolarelektroden sind ferner der DE-OS 22 62 173 sowie der DE-OS 23 28 770 und der AT-PS 3 20 680 zu er/xnehmen. Jede dieser Druckschriften offenbart unterschiedliche Maßnahmen, um eine elektrisch und mechanisch befriedigende Verbindung von Kathodenseite und Anodenseite zu erreichen. Bei der Bipolarelektrode gemäß DE-OS 22 62 173 ist eine Kopfschraube vorgesehen, um die Anode und die Kathode zu fixieren, was jedoch den Nachteil in sich birgt, daß es längs der Kopfschraube zu Korrosionserscheinigungen kommt, wodurch die Lebensdauer der Elektrode herabgemindert wird. Ein vergleichbarer Nachteil im Bereich der Verbindung zwischen Elektrode und Trennplatte tritt auch bei der Elektrode gemäß DE-OS 23 28 770 auf, da auch bei dieser Elektrodenbauairt zu befürchten ist, daß zwischen der Anodenseite und der Kathodenseite elektrisch schlecht oder praktisch kaum leitende Stoffe als Folge von Elektronenentladungen gebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bipolarelektrodt-der aus der US-PS 28 59 197 bekannten Gattung so zu verbessern, daß eine verlängerte Haltbarkeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß die Bestandteile des Verbindungselements miteinander besonders wirksam verbunden sind und daß ein Stift aus einem elektrisch leitenden Metall in sich trichterförmig erweiternden Bohrungen aufgenommen ist. Diese Stifte gewährleisten eine Steigerung der mechanischen Festigkeit bei gleichzeitiger Sicherstellung guter elektrischer und thermischer Leitfähigkeil. Die erfindungsgemäße Bipolarleketrode ist dank ihrer speziellen Konstruktion so weitgehend vor Korrosion geschützt, daß eine überraschend lange Haltbarkeit gewährleistet ist.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausfüh-
rungsformen der erfindungsgemäßen Bipolarelektrode beschrieben.
Im folgenden werden die Nachteile des Standes der Technik anhand der Fig. I und 2 erörtert. Daran anschließend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigen
F i g. 3a und 3b jeweils einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
F i g. 4 einen Querschnitt durch ein in der erfindungsgemäßen Bipola· elektrode vorgesehenes Verbindungselement
In Fig. 1 ist die aus der US-PS 38 59 197 bekannte Bipolarelektrode dargestellt. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Verbindungselement welches durch Verschweißen einer Titanplatte 4 und einer Flußstahlplatte 5 hergestellt ist. Dieses Verbindungselement 1 ist in eine Trennwand 16 eingepaßt weiche aus einem Titanblech 2 und einem Flußstahlblech 3 besteht Der äußere Rand der Titanplatte 4 ist an eine öffnung im Tttanblech 2 angeschweißt, während der äußere Rand der Flußstahlplatte 5 an eine Öffnung im Flußstahlblech 3 geschweißt ist Die Titanplatte 4 ist an eine Anode 7 mit Titan sls Substrat vermittels eines ms Titan bestehenden Distanzstückes 6 angeschweißt Die Rußstahlplatte 5 ist vermittels eines aus Flußstahl bestehenden Distanzstückes 8 an eine Kathode 9 angeschweißt.
Bei der Bipolarelektrode gemäß F i g. 1 stehen die Anode 7 und die Kathode 9 elektrisch und körperlich vermittels des Verbindungselements 1 miteinander in Verbindung, so daß sich ein Anodenabteil 10 und ein Kathodenabteil 11 ergeben.
Die Anode 7 besteht aus einem maschenförmigen Titansubstrat mit einem darauf ausgebildeten Überzug aus einem Metall der Platingruppe sowie einem Metalloxid der Platingruppe, wohingegen die Kathode 9 gitterförmig gestaltet ist
Bei dieser bekannten Elektrodenbauart tritt der unerwünschte Effekt auf, daß sich beim Verbindungselement das Eisen und das Titan physikalisch voneinander trennen, da aich am Verbindungselement Titanhydrid bildet, wodurch die die Bipolarelektrode aufbauenden Metalle voneinander getrennt werden. Der Grund für diesen Trennungsvorgang besteht darin, daß als Kathodenwerkstoffe geeignete Metalle, wie Eisen oder Nickel, eine niedrigere Wasserstoffüberspannung aufweisen und folglich die Wasse» Stoffatome leicht passieren lassen, wohingegen die als Anodenwerkstoffe geeigneten Materialien, wie Titan, zur Hydridbildung neigen.
Die Wasserstoffentwicklung bei der Elektrolyse einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallchlorids erfolgt nach der folgenden zweistuiigen Reaktion:
H2 T
wobei H(ad)den adsorbierten Wasserstoff darstellt. Es ist bekannt, daß die Reaktion (2) die Reaktionsgeschwindigkeit der gesamten Reaktion bestimmt. Aus diesem Grund ist die Oberfläche des Eisens, das ein kathodenseitiges Metall des Verbindungselements ist, immer mit H(ad) gefüllt, von dem ein Teil durch das Eisen hindurchgeht und schließlich den Teil des Verbindungselements erreicht, an dem die Metalle miteinander verbunden sind. An diese..! Teil reagiert der Wasserstoff mit dem als anodenseitiges Metall verwandten Titan, so daß sich sprödes Titanhydrid bildet, das somit bewirkt, daß ein Brechen des Teils auftritt an dem die Metalle miteinander verbunden sind. Folglich werden die Metalle elektrisch voneinander isoliert und nimmt die Spannung zwischen beiden Außenflächen des Verbindungselements zu, bis die Elektrode schließlich unbrauchbar wird. Die Zeit die vergeht bis diese Erscheinung auftritt, variiert in Abhängigkeit von der
ίο Stromdichte an dem Teil, an dem die Metalle miteinander verbunden sind, und von der Stärke des kathodenseitigen Metalls. Ein Verbundmaterial aus Eisen mit einer Stärke von tOmm und aus Titan, die miteinander explosions-verschweißt sind, wird beispielsweise in 1,5 bis 3 Jahren unbrauchbar, wenn es bei einer Stromdichte von 200 A/dm2 verwendet wird.
Eine Bipolarelektrode der in F i g. 2 dargestellten Art wurde dazu entwickelt, die oben beschriebenen Mangel zu beseitigen. Ein Verbindungselement 12 besteht aus einem anodenseitigen Teil 13 aus einem Metall, wie Titan oder einer Titanlegierung, da·· als Substrat der Anode 7 dient, und aus einem kathoüenseitigen Teil 15 aus einem Metall, beispielsweise Flußstahl oder einer Flußstahllegierung, das als Basis einer Kathode 9 verwendet wird, wobei die Teile 13 und 15 mittels einer Zwischenschicht 14 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, beispielsweise Messing, miteinander verbunden sind. Die Teile 13, 14 und 15 sind plattenförmig ausgebildet und unter Verwendung eines Explosions Schweißverfahrens oder eines Reibschweißverfahrens miteinander verbunden. Der Teil 14 als Zwischenschicht des Verbindungselements 12 kann aus zwei oder mehr laminierten Schichten bestehen.
Das Verbindungselement 12 ist in eine Öffnung einer
Jj Trennwand 16 so eingepaßt daß es einen Teil der Trennwand 16 bildet Das bedeutet, daß der äußere Randbereich des Teils 13 des Verbindungselements 12 an einen Öffnungsteil eines Bleches 2 der Trennwand 16 geschweißt ist und daß der äußere Randbereich des
•»o Teils 15 an einen Öffnungsteil eines Bleches 3 geschweißt ist. Wenn das Verbindungselement 12 einen Teil der Trennwand 16 bildet, muß der Teil 14 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, der zu der Zwischenschicht des Verbindungselements 12 wird, so
•»5 ausgebildet sein, daß er der Elektrolytlösung nicht ausgesetzt ist.
Bei einem derartigen Aufbau erlaubt der aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehende, als Zwischenschicht des Verbindungselements dienende Teil nicht
'" den Durchgang von Wasserstoff, so daß der auf der Kathodenseite während der Elektrolyse erzeugte War.serstoff nicht die Verbindungsfläche zwischen der Zwischenschicht und dem aus Titan bestehenden Teil erreicht Der aus Titan bestehende Teil löst sich daher nicht von dem aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Teil an seiner Verbindungsfläche. Andererseits hat der aus Flußstahl bestehende Teil eine sehr gute Adhäsion zu dem aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Teil und bildet der aus Kupfer oder eine:' Kupferlegierung bestehende Teil nicht ohne v/eiteres ein Hydrid. Es besteht daher keine Gefahr, daß sich der aus Flußstahl bestehende Teil von dem aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Teil an der Verbindungsfläche löst.
Da bei dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau die Teile 13, 14 und 15 des Verbir.dungselements jedoch nur durch eine Oberflächenverbindung miteinander verbunden sind, besteht die Gefahr, daß die Oberflächenverbin-
dung durch mechanische EinfluDfaktoren oder unier schweren Elektrolysebedingungen zerstört wird. Da weiterhin bei dem obigen Aufbau der Öffnungsteil des Flußstahlbleches 3 der Trennwand 16 an den äußeren Randbereich des Flußstahlteils 15 des Verbindungselements 12 geschweißt ist. so daß das Verbindungselement 12 in die Öffnung der Trennwand 16 eingepaßt ist und einen Teil dieser Trennwand 16 bildet, hat der Flußstahlteil 15 nach dem Schweißen keine Toleranz für eine Wärmeverformung. Folglich treten Risse im geschweißten Teil aufgrund der Spannungen auf oder es besteht die Gefahr, daß dieser Aufbau das Auftreten von Rissen an dem geschweißten Teil aufgrund von Temperaturschwankungen während der Elektrolyse verursacht. Wenn jedoch an dem geschweißten Bereich des Teils 15 und des Bleches 3 Risse vorhanden sind, nehmen diese Risse während der Elektrolyse zu und Katholytlösung dringt durch die Risse hindurch. Das führt zu einer Zerstörung des Verbindungsteils des Verbindungselements 12 und dazu, dall der Teil 14 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung als Zwischenschicht des Verbindungselements 12 korrodiert. Somit ergibt sich eine elektrische Isolation im Verbindungselement, die zu einer Zunahme der Spannung führt.
In F i g. 3 sind mit 2 ein anodenseitiges Blech, mit 3 ein kathodenseitiges Blech, mit 6 ein Abstandsstück und mit 8 ein Abstandsstück bezeichnet. In Fig.3a hat das mit 12 bezeichnete Verbindungselement einen gegenseitig verbundenen Aufbau aus einem anodenseitigen Teil 13 aus einem Metall oder einer Metallegierung, wie Titan oder einer Titanlegierung, die als Substrat der Anode verwandt werden, aus einem kathodenseitigen Teil 15 aus einem Metall, wie Flußstahl oder einer Metallegierung, die als Kathode verwandt werden, und aus einer Zwischenschicht 14 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, die sich zwischen den Teilen 13 und 15 befindet. Die Teile 13, 14 und 15 können in Form von Platten verschiedener Form, beispielsweise kreisförmig öder in Form einer Ellipse oder rechtwinklig, geformt sein und sich durch Explosionsschweißen oder Reibungsschweißen miteinander verbunden. Das Verbindungselement 12 enthält Bohrungen 19. die auf beide Außenflächen zu wie ein Trichter auseinandergehen. Ein Stift 20 aus einem elektrisch leitenden Metall oder einer Legierung aus einem elektrisch leitenden Metall, beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wie Messing, die gegenüber der Wanderung von Wasserstoff widerstandsfähig sind und für atomaren Wasserstoff im wesentlichen undurchlässig sind, ist in jeder der Bohrungen 19 aufgenommen.
In Fig.3a ist das Verbindungselement 12 mit dem kathodenseitigen Blech 3 in Form einer flachen Platte verbunden; wie in F i g. 3b dargestellt, kann das Element 12 jedoch auch zwischen das anodenseitige Blech 2 in Form einer flachen Platte und das kathodenseitige Blech 3 eingebunden sein, das in Form einer gekrümmten Räche ausgebildet ist da das kathodenseitige Blech, das gewöhnlich aus Flußstahl besteht, leichter verformt werden kann.
F i g. 4 zeigt ein Beispiel der bevorzugten Ausbildung des Verbindungselements 12. Ein Stift 20 mit einer größeren Länge als die der Bohrung 19 ist wie ein Senkniet mit einem Kopf 21 an einem Ende ausgebildet, der zur Endfläche wie ein Trichter auseinandergeht Der Stift 20 ist in jede Bohrung des Verbindungselements 12 mit dem nach unten gewandten Kopf 21 eingesetzt und unter Verwendung einer nicht dargestellten Presse von oben und von unten gepreßt Der obere Endabschnitt
des Stiftes 20 ist somit in die Bohrung 19 dicht eingestemmt. Die vorstehenden Teile an den Ober- und Unterflächen des Stiftes 20 sind mit einer Schleifvorrichtung endbearbeitet, so daß sie glatt und bündig mit den Ober- und Unterflachen des Verbindungselements 12 sind. In F i g. 3 ist mit Ib eine Trennwand bezeichnet. : die dadurch gebildet ist, daß ein anodenseitiges Blech 2 aus einem Metall, wie Titan oder einer Titanlegierung, die als Substrat für die Anode verwandt werden, über einem kathodenseitigen Blech 3 aus einem Metall, wie Flußstahl oder einer Flußstahllegierung. die als Kathode verwendet werden, angeordnet wird. Am Verbindungsbereich zwischen der Trennwand 16 und dem Element 12 ist ein kathodenseitiger Teil 15 des Verbindungselements 12 über der Oberfläche der Innenseite des kathodenseitigen Bleches 3 der Trennwand 16 angeordnet und am Randbereich verschweißt. Das anodenseitige Blech 2 der Trennwand 16 ist von dem kathodenseitigen Blech 3 gelrennt und über der oberen Außenfläche des anodenseiiigen Teils J3 ucs Verbindüngse-Ierncnis 12 liegend angeordnet, wobei beide Elemente durch Widerstandsschweißen miteinander verschweißt sind. Ein Abstandsstück 6, das zur Verbindung der nicht dargestellten Anode verwandt wird, und ein Abstandsstück 8, das zur Verbindung der nicht dargestellten Kathode dient, sind jeweils an das anodenseitige Blech 2 und das kathodenseitige Blech 3 der Trennwand 16 geschweißt.
Geeignete Ventilmetalle oder Ventilmetallegierungen, die erfindungsgemäß als Anode bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden können. f schließen elektrisch leitende, passivierbare Metalle ein, I die dadurch passiviert werden, daß eine inerte, nichtleitende Schicht aus ihrem Oxid auf der Oberfläche ausgebildet wird. Ein typisches Beispiel eines solchen Metalls ist Titan; andere Beispiele schließen jedoch auch Tantal. Niob, Hafnium und Zirkon sowie Legierungen ein, in denen eines oder mehrere dieser Metalle vorherrschend sind.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind geeignete Materialien für die Kathode, die erfindungsgemäß verwendet werden. Materialien, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit haben, leicht erhältlich sind und gegenüber der chemischen Korrosion passend widerstandsfähig sind, wenn sie als Kathode verwandt werden. Beispiele derartiger Metalle sind Eisen. Aluminium. Nickel. Blei, Zinn und Zink, sowie Legierungen, wie Flußstahl. Edelstahl. Bronze. Messing. Monelmetall und Gußeisen. Ein kohlenstoffarmer Flußstahl wird gewöhnlich als Material für die Kathode verwendet.
Geeignete Zwischenschichtmaterialien, die bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung verwandt werden können, schließen elektrisch leitende Materialien, die '..< dem Wandern von atomarem Wasserstoff gegenüber widerstandsfähig sind, wie Kupfer, Gold, Zinn, Blei, ; Nickel, Kobalt, Chrom, Wolfram, Molybdän und j Cadmium, ein. Legierungen dieser Metalle können v: gleichfalls verwendet werden.
Materialien, die für die Stifte 20 erfindungsgemäß verwandt werden können, schließen beispielsweise gegenüber dem Wandern von Wasserstoff widerstandsfähige Materialien ein, die als geeignete Materialien für ί die Zwischenschicht beschrieben wurden. Bevorzugte " Materialien sind diejenigen, die tiefziehbar und ver- :-i formbar sind, wie beispielsweise Kupfer, Gold, Zinn, y Blei, Nickel, Cadmium und Legierungen dieser Metalle. i-j Geeignete Materialien für die Abstandsstücke 6, 8 y
sind elektrisch leitende Materialien, die gegenüber der Umgebungskorrosion, beispielsweise durch den Elektrolyten und das Gas im Anoden- und Kathodenabteil, widerstandsfähig sind.
Die Bestandteile des Verbindungselements der Bipolarelektrode gemäß der Erfindung sind miteinander durch Oberflachenadhäsion verbunden, und ein Stift aus einem elektrisch leitenden Metall, wie Kupfer oder einer Kupferlegierung, ist in jede Bohrung mit trichterförmigen Enden in einer engen Adhäsion mit der Innenfläche der Bohrung eingesetzt. Die mechanische Festigkeit des Verbindungselements ist folglich erhöhi und das Verbindungselement trennt sich selbst unter schweren Bedingungen nicht. Das anodenseitige Blech der Trennwand ist weiterhin durch Widerstandsschweißen auf die obere Außenfläche des anodenseitigen Teils des Verbindungselements geschweißt. Selbst wenn die Oberfläche des Stiftes 20 an der Oberfläche des anodenseitigen Bleches der Trer.i.wand freiliegt, kann uüs WiuciViüfiussehvvciucM icici'ii uuiChgefÜMti weiden, ohne daß es durch den Stift beeinflußt wird, da der Stift eine gute elektrische Leitfähigkeit hat.
Bei der erfindungsgemäßen Bipolarelektrode steht das Verbindungselement mit der Bohrung der Trennwand nicht lediglich durch ein Einsetzen des Elements in Verbindung, sondern ist der kathodenseitige Teil des Verbindungselements an das kathodenseitige Blech der Trennwand im übereinanderliegenden Zustand geschweißt, das keine Bohrung zum Einsetzen aufweist. Somil besteht eine Toleranz am geschweißten Abschnitt zwischen dem kathodenseitigen Teil des Verbindungselements und dem kathodenseitigen Blech der Trennwand. Risse aufgrund der Spannung während des Schweißvorgangs werden daher nicht leicht gebildet. Selbst wenn Risse auftreten sollten, besteht keine Wahrscheinlichkeit, daß die Katholytlösung hindurchdringt, da der geschweißte Bereich zwischen dem kiithodenseitigen Teil des Verbindungselemente und dem kathodenseitigen Blech der Trennwand der Katholytlösung nicht ausgesetzt ist. Aus diesem Grunde tritt keine Korrosion der Zwischenschicht des Verbindungselements auf und werden die Verbindungsteile
daher stabil für eine sehr lange Zeitdauer betrieben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bipolarelektrode mit
einer Anode aus einem Substrat aus einem nicht korrodierenden Metall oder einer Metallegierung und einem auf der Oberfläche ausgebildeten elektrisch leitenden Oberzug,
einer Kathode aus einem Metall oder einer Metallegierung,
einer Trennwand zum Trennen der Anode von der Kathode, wobei die Trennwand ein anodenseitiges Blech aus einem Werkstoff der für das Substrat der Anode verwendeten Art sowie ein kathodenseitiges Blech aus einem Werkstoff der als Kathode verwendeten Art aufweist und mit einem Verbindungselement zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Anode und Kathode,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (12) miteinander verbunden einen anodenseitigen Teil (13) aus derselben Art des nicht korrodierenden Metalls oder der nicht korrodierenden Metallegierung, wie für das Substrat der Anode (7) verwendet, einen kathodenseitigen Teil (J5) aus derselben Art eines Metalls oder einer Metallegierung, wie als Kathode (9) verwendet und als Zwischenschicht einen Teil (14) aus einem elektrischen Metall oder einer Metallegierung aufweist, welches gegenüber der Wasserstoffmigration widerstandsfähig und für atomaren Wasserstoff im wesentlichen undurchlässig ist, daß Stifte (20) aus einem elektrisch leitenden Metall oder einer Metallegierung, die gegenüber der Wasserstoffmigration widerstandsfähig ist und für atomaren Wasserstoff im wt. jntlichen undurchlässig ist, in Bohrungen (19) aufgenommen sind, die in dem Verbindungselement vorgesehen sind, und sich zu beiden Außenflächen des Verbindungselementes hin erweitern, so daß die Stifte in inniger Anlage an den Innenflächen der im Verbindungselement ausgebildeten Bohrungen sitzen, daß das anodenseitige Blech (2) sowie das kathodenseitige Blech (3) der Trennwand (16) keine Aufnahmebohrungen für die Stifte besitzen, daß der kathodenseitige Abschnitt des Verbindungselementes auf die Oberfläche der Innenseite des kathodenseitigen Bleches der Trennwand aufgeschweißt ist und daß die Oberfläche der Innenseite des anodenseitigen Bleches auf die obere Oberfläche des anodenseitigen Abschnitts des Verbindungselementes widerstandsgeschweißt ist.
2. Bipolarelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat der Anode (7) aus Titan, Tantal, Niob, Hafnium oder Zirkonium oder einer Legierung wenigstens eines dieser Metalle besteht, daß die Kathode (9) aus Eisen, Aluminium, Nickel, Blei, Zinn oder Zink oder einer Legierung wenigstens eines dieser Metalle besteht, daß die Zwischenschicht (14) aus Kupfer, Gold, Zinn, Blei, Nickel, Kobalt, Chrom. Wolfram, Molybdän oder Cadmium oder einer Legierung wenigstens eines dieser Metalle besteht, und daß die Stifte (20) aus Kupfer, Gold, Zinn, Blei, Nickel oder Cadmium oder einer Legierung aus wenigstens einem dieser Metalle bestehen.
3. Bipolarelektrode nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat der Anode (7) ein Ventilmetall oder eine Ventilmetallegierung ist, daß die Kathode (9) aus Flußstahl oder Nickel besteht, daß die Zwischenschicht (14) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, und daß die Stifte (20) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
4. Bipolarelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (7), die Kathode (9), das anodenseitige Blech (2) der Trennwand (16), das kathodenseitige Blech (3) der Trennwand (16), der anodenseitige Teil (13) des Verbindungselements
ίο (12), der kathodenseitige Teil (15) des Ve-bindungselements (12) und die Zwischenschicht (14) des Verbindungselements (12) jeweils in dieser Reihenfolge aus Titan, Flußstahl, Titan, Flußstahl, Titan. Flußstahl und Kupfer bestehen.
DE2806645A 1977-02-17 1978-02-16 Bipolarelektrode Expired DE2806645C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1550177A JPS5413473A (en) 1977-02-17 1977-02-17 Double polar electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806645A1 DE2806645A1 (de) 1978-08-24
DE2806645C2 true DE2806645C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=11890546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806645A Expired DE2806645C2 (de) 1977-02-17 1978-02-16 Bipolarelektrode

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4116805A (de)
JP (1) JPS5413473A (de)
AT (1) AT352148B (de)
AU (1) AU514277B2 (de)
BE (1) BE863976A (de)
BR (1) BR7800924A (de)
CA (1) CA1110202A (de)
CH (1) CH632014A5 (de)
DE (1) DE2806645C2 (de)
DK (1) DK70078A (de)
ES (1) ES467062A1 (de)
FI (1) FI61528C (de)
FR (1) FR2381114A1 (de)
GB (1) GB1547554A (de)
IN (1) IN148348B (de)
IT (1) IT1101791B (de)
NL (1) NL7801488A (de)
NO (1) NO149591C (de)
NZ (1) NZ186497A (de)
PT (1) PT67665B (de)
SE (1) SE427675B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194670A (en) * 1977-08-24 1980-03-25 Chlorine Engineers Corp., Ltd. Method of making a bipolar electrode
JPS55106325A (en) * 1979-02-07 1980-08-15 Daihen Corp Colorimetric display unit
JPS55106324A (en) * 1979-02-07 1980-08-15 Daihen Corp Colorimetric display unit
IT1163737B (it) * 1979-11-29 1987-04-08 Oronzio De Nora Impianti Elettrolizzatore bipolare comprendente mezzi per generare la ricircolazione interna dell'elettrolita e procedimento di elettrolisi
US4339323A (en) * 1980-09-18 1982-07-13 Ppg Industries, Inc. Bipolar electrolyzer element
US4450060A (en) * 1980-11-18 1984-05-22 Ernesto Gonzalez Bipolar electrolytic cell
US4354916A (en) * 1981-05-04 1982-10-19 Diamond Shamrock Corporation High current density electrical contact device
US4402809A (en) * 1981-09-03 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Bipolar electrolyzer
EP0075401A3 (de) * 1981-09-03 1983-06-15 Ppg Industries, Inc. Bipolare Elektrolysezelle
US4414088A (en) * 1981-09-21 1983-11-08 Erco Industries Limited Chlorate cell system
GB2107662B (en) * 1981-10-22 1985-04-24 Morganite Elect Carbon Electric traction current-collector
DE3239535A1 (de) 1982-10-26 1984-04-26 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau Bipolare elektrode
US4488946A (en) * 1983-03-07 1984-12-18 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for filter press electrolysis cell structure and use thereof in the electrolysis of sodium chloride
US4560452A (en) * 1983-03-07 1985-12-24 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for depolarized, filter press electrolysis cells and process using said element
US4568434A (en) * 1983-03-07 1986-02-04 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for filter press electrolysis cell structure employing a zero gap configuration and process utilizing said cell
US4673479A (en) * 1983-03-07 1987-06-16 The Dow Chemical Company Fabricated electrochemical cell
US4581114A (en) * 1983-03-07 1986-04-08 The Dow Chemical Company Method of making a unitary central cell structural element for both monopolar and bipolar filter press type electrolysis cell structural units
DE3420483A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Bipolarer elektrolyseapparat mit gasdiffusionskathode
EP0185270A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-25 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung eines Stromübertragungseinheitselementes für monopolare oder bipolare elektrochemische Filterpressenzelleneinheiten
US4654136A (en) * 1984-12-17 1987-03-31 The Dow Chemical Company Monopolar or bipolar electrochemical terminal unit having a novel electric current transmission element
US4713162A (en) * 1986-08-29 1987-12-15 The Dow Chemical Company Bipolar electrolytic cell
IT1264802B1 (it) * 1992-06-03 1996-10-10 Tosoh Corp Cella elettrolitica bipolare
US6334571B1 (en) 1999-11-19 2002-01-01 A.R.D. Industries Ltd. Thin interlayer friction welding
IT1319259B1 (it) * 2000-10-31 2003-09-26 Nora Impianti S P A Ora De Nor Cella elettrolitica con strutture elettrodiche rinnovabili e metodoper la sostituzione delle stesse.
JP4133429B2 (ja) * 2003-02-24 2008-08-13 浜松ホトニクス株式会社 半導体装置
JP5699296B2 (ja) 2011-09-12 2015-04-08 株式会社貴匠技研 金属材のかしめ構造及びこのかしめ構造を用いたバスバー

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628540A (fr) * 1926-02-05 1927-10-25 électrode d'électrolyseur du type filtre presse
BE793045A (fr) * 1971-12-21 1973-06-20 Rhone Progil Electrodes bipolaires
BE793122A (fr) * 1971-12-22 1973-06-21 Rhone Progil Electrodes bipolaires demontables
US3752757A (en) * 1972-06-07 1973-08-14 Basf Wyandotte Corp Bipolar electrode seal at barrier sheet
US3844921A (en) * 1972-12-18 1974-10-29 Exxon Production Research Co Anode containing pin-type inserts
US3875042A (en) * 1973-05-24 1975-04-01 Anaconda Co Electrode and method
SE377140B (de) * 1973-08-20 1975-06-23 Kema Nord Ab
US3915833A (en) * 1974-01-28 1975-10-28 Steven A Michalek Electrolytic cell with improved bipolar electrode connection
US3970539A (en) * 1974-12-23 1976-07-20 Basf Wyandotte Corporation End connector for filter press cell
US4017375A (en) * 1975-12-15 1977-04-12 Diamond Shamrock Corporation Bipolar electrode for an electrolytic cell
US4059216A (en) * 1975-12-15 1977-11-22 Diamond Shamrock Corporation Metal laminate strip construction of bipolar electrode backplates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806645A1 (de) 1978-08-24
PT67665A (en) 1978-03-01
FI61528C (fi) 1982-08-10
FI61528B (fi) 1982-04-30
AU3335278A (en) 1979-08-23
IT1101791B (it) 1985-10-07
JPS5413473A (en) 1979-01-31
BE863976A (fr) 1978-05-29
NO780537L (no) 1978-08-18
NL7801488A (nl) 1978-08-21
ES467062A1 (es) 1978-11-01
AU514277B2 (en) 1981-01-29
SE7801818L (sv) 1978-08-17
SE427675B (sv) 1983-04-25
JPS5745316B2 (de) 1982-09-27
IT7848049A0 (it) 1978-02-15
NO149591B (no) 1984-02-06
PT67665B (en) 1979-07-20
GB1547554A (en) 1979-06-20
US4116805A (en) 1978-09-26
NZ186497A (en) 1979-06-08
AT352148B (de) 1979-09-10
IN148348B (de) 1981-01-24
DK70078A (da) 1978-08-18
BR7800924A (pt) 1978-11-28
ATA116078A (de) 1979-02-15
FI780467A (fi) 1978-08-18
CA1110202A (en) 1981-10-06
FR2381114B1 (de) 1980-10-31
NO149591C (no) 1984-05-16
CH632014A5 (de) 1982-09-15
FR2381114A1 (fr) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806645C2 (de) Bipolarelektrode
DE2135070C2 (de) Elektrolysiervorrichtung
DE60017604T2 (de) Bipolarer separatorplatte mit verbesserten nassdichtungen
DE2812055C2 (de) Bipolare Elektrode
DE3542324A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel
DE1567909B1 (de) Titan-oder tantalhaltige Anode fuer horizontale Elektrolysezellen
DE19532791A1 (de) Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle
DE2438870B2 (de) Elektrolytkondensator
EP0753604B1 (de) Anode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen
EP0436078A2 (de) Anodenanordnung für elektrolytische Zwecke
EP0107135B1 (de) Bipolare Elektrode
DE19534047C1 (de) Anodenstromkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Anodenstromkollektors
EP1045419B1 (de) Elektrodenanordnung für elektrische Einrichtungen mit Flüssigmetall
DE10029837B4 (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig platinierten Platten und Streckmetallgittern aus Refraktärmetallen
DE3330961C2 (de) Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3135320A1 (de) Bipolare einheit fuer elektrolysezellen
EP1644556B1 (de) Elektrochemische halbzelle
DE2148337A1 (de) Bipolare mehrfach-elektrolysezelle mit diaphragma
DE19523635C2 (de) Stromkollektor für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit vermindertem Oberflächenwiderstand, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen und dessen Verwendung
DE19812512C2 (de) Kathode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle sowie Schmelzkarbonatbrennstoffzelle mit einer solchen Kathode
DE2035720C (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyten, einer negativen Zinkelektrode und einem mit ihr in unmittelbarem elektrischen Kontakt stehendem metallischen Gehäuseteil
DE10358788A1 (de) Anodenhalbzelle einer Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2423923A1 (de) Pelletsystem aus tantal und verfahren zur herstellung
AT399166B (de) Anode für galvanische bäder, sowie verfahren zur herstellung und verwendung dieser anode
DE1567909C (de) Titan oder tantalhaltige Anode fur horizontale Elektrolvsezellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee